- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 32,37, größter Preis: € 42,03, Mittelwert: € 36,33
1
Ohne C zu C++ - Peter P. Bothner; Wolf-Michael Kähler
Bestellen
bei Springer.com
$ 49,95
(ca. € 42,03)
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Peter P. Bothner; Wolf-Michael Kähler:

Ohne C zu C++ - neues Buch

ISBN: 9783322830937

Im Unterschied zum klassischen Aufbau von C++-Büchern ist dieses Buch nicht in einen C-Teil und einen C++-Teil gegliedert, sondern stellt von Anfang an die objekt-orientierte Programmier… Mehr…

new in stock. Versandkosten: EUR 0.00
2
Ohne C zu C++ - Peter P. Bothner; Wolf-Michael Kähler
Bestellen
bei Springer.com
€ 36,99
Bestellengesponserter Link

Peter P. Bothner; Wolf-Michael Kähler:

Ohne C zu C++ - neues Buch

ISBN: 9783322830937

Im Unterschied zum klassischen Aufbau von C++-Büchern ist dieses Buch nicht in einen C-Teil und einen C++-Teil gegliedert, sondern stellt von Anfang an die objekt-orientierte Programmieru… Mehr…

  - new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
3
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 32,37
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Peter P. Bothner:
Ohne C zu C++ - neues Buch

2013

ISBN: 9783322830937

Eine aktuelle Einfuhrung fur Einsteiger ohne C-Vorkenntnisse in die objekt-orientierte Programmierung mit C++, eBooks, eBook Download (PDF), Im Unterschied zum klassischen Aufbau von C++-… Mehr…

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
4
Ohne C zu C++ - Peter P. Bothner
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 33,26
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Peter P. Bothner:
Ohne C zu C++ - neues Buch

ISBN: 9783322830937

Ohne C zu C++ ab 33.26 € als pdf eBook: Eine aktuelle Einführung für Einsteiger ohne C-Vorkenntnisse in die objekt-orientierte Programmierung mit C++. Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen … Mehr…

Nr. 33479842. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
5
Ohne C zu C++ - Peter P. Bothner; Wolf-Michael Kähler
Bestellen
bei Springer.com
€ 36,99
Bestellengesponserter Link
Peter P. Bothner; Wolf-Michael Kähler:
Ohne C zu C++ - neues Buch

ISBN: 9783322830937

Engineering; Engineering, general C++, C++-Sprachelemente, Ingenieure, Polymorphie, Praxis, Programmierung, Struktogramm-Notation, UML-Notation, objekt-orientierte Programmierung Books eB… Mehr…

  - Versandkosten:zzgl. Versandkosten.

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Ohne C zu C++


EAN (ISBN-13): 9783322830937
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Vieweg+teubner Verlag

Buch in der Datenbank seit 2016-12-11T18:44:26+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-08-18T11:11:35+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783322830937

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-322-83093-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: michael wolf, kähler, peter wolf


Daten vom Verlag:

Autor/in: Peter P. Bothner
Titel: Ohne C zu C++ - Eine aktuelle Einführung für Einsteiger ohne C-Vorkenntnisse in die objekt-orientierte Programmierung mit C++
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Vieweg & Teubner
337 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-08
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
33,26 € (DE)
33,26 € (AT)
47,68 CHF (CH)
Available
XII, 337 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Technik; Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein; Verstehen; C++; C++-Sprachelemente; Ingenieure; Polymorphie; Praxis; Programmierung; Struktogramm-Notation; UML-Notation; objekt-orientierte Programmierung; A; Technology and Engineering; Engineering; BC

1 Problemstellung und Planung der Lösung.- 1.1 Problemstellung und Problemanalyse.- 1.2 Ansatz für einen Lösungsplan.- 1.3 Formulierung des Lösungsplans.- 2 Entwicklung des Lösungsplans.- 2.1 Vereinbarung der Klasse „WerteErfassung“.- 2.2 Vereinbarung von Ausführungs-Funktion und Bibliotheks-Funktionen..- 2.3 Entwicklung der Konstruktor- und Member-Funktionen.- 3 Durchführung des Lösungplans.- 4 Erweiterung des Lösungsplans.- 4.1 Parallele Erfassung.- 4.2 Berechnung und Anzeige des Durchschnittswertes.- 4.3 Wandlung und Verarbeitung der erfassten Werte.- 5 Spezialisierung des Lösungsplans.- 5.1 Vererbung.- 5.2 Klassen-Hierarchie und Polymorphismus.- 5.3 Entwicklung eines Lösungsplans.- 5.4 Der Lösungsplan.- 5.5 Virtuelle Member-Funktionen.- 5.6 Lösung unter Einsatz einer virtuellen Member-Funktion.- 5.7 Ausführung von überdeckten Member-Funktionen.- 5.8 Überladen von Member-Funktionen und Signatur von Funktionen.- 5.9 Überdeckung von Member-Variablen.- 5.10 Abstrakte Klassen.- 5.11 Sortierung.- 6 Hierarchische Gliederung von Lösungsplänen.- 6.1 Berechnung der Kennzahl „Median“.- 6.2 Berechnung der Kennzahl „Modus“.- 7 Weiterentwicklung des Lösungsplans.- 7.1 Zugriff auf Member-Variablen und Vorwärts-Deklaration.- 7.2 Berechnung mehrerer Kennzahlen.- 7.3 Freund-Funktion und Freund-Klasse.- 7.4 Funktions-Schablonen.- 7.5 Einsatz der Mehrfachvererbung.- 7.6 Hierarchische Gliederung von Klassen.- 8 Fenster-gestützte Dialogführung.- 8.1 Problemstellung und Beschreibung des Dialogfeldes.- 8.2 Windows-Messages und Message-Maps.- 8.3 Steuerelemente und DDX-Mechanismus.- 8.4 Konzeption des Dialogfeldes.- 8.5 Einrichtung des Projekts.- 8.6 Einsatz des Ressourcen-Editors.- 8.7 Einsatz des Klassen-Assistenten.- 8.8 Automatisch erzeugteKlassen-Vereinbarungen und Programmstart.- 8.9 Integration von Klassen.- 8.10 Definition der Member-Funktionen.- 8.11 Automatisch erzeugte Message-Maps und DDX-Mechanismus.- 8.12 Vereinfachung der Lösung.- 8.13 Einsatz einer externen Variablen.- 8.14 Datensicherung in einer Datei.- 9 Indirekte Referenzierung von Instanzen.- 9.1 Referenz-Operator „&“ und Zeiger-Variablen.- 9.2 Indirekte Referenzierung und Pfeil-Operator „? >“.- 9.3 Indirekte Referenzierung bei Standard-Klassen.- 9.4 Indirekte Referenzierung bei der return-Anweisung.- 9.5 Zeiger-Variablen bei Zeichenfeldern.- 9.6 Erläuterung der Bibliotheks-Funktionen.- 9.7 Ausnahmebehandlung.- 9.8 Dynamische Einrichtung von Instanzen.- 9.9 Redefinition von Operatoren.- 10 Dialogfeld-Anwendungen und Steuerelemente.- 10.1 Dialogfeld-Anwendungen.- 10.2 Steuerelemente.- 10.3 Aktivierung und Anzeige von Steuerelementen.- 10.4 Einsatz ausgewählter Steuerelemente.- 10.5 Eigenschaftsfelder.- 10.6 ActiveX-Steuerelemente.- 11 Erweiterte fenster-gestützte Dialogführung.- 11.1 Problemstellung und Konzeption der Dialogfelder.- 11.2 Aufbau der Dialogfelder.- 11.3 Anzeige der Dialogfelder.- 12 Formular-gestützter Dialog als SDI-Anwendung.- 12.1 Das Document/View-Konzept.- 12.2 Formular-gestützte Erfassung und Auswertung.- 12.3 Anzeige der erfassten Punktwerte.- 12.4 Sicherung und Laden.
Direkter Einstieg in die objekt-orientierte Programmierung in C++; ... und übrigens: Die Programmzeilen der grundlegenden Programme, die in diesem Buch vorgestellt werden, sind Online abrufbar unter "http://www.uni-bremen.de/~cppkurs".

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783528057800 Ohne C zu C++ (Bothner, Peter P.)


< zum Archiv...