- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 8,00, größter Preis: € 57,93, Mittelwert: € 40,16
1
Geschichte schreiben - Susanne Rau, Birgit Studt
Bestellen
bei Perlego.com
€ 8,00 (Miete/M)
Versand: € 0,001
Bestellen (Miete/m)gesponserter Link
Susanne Rau, Birgit Studt:

Geschichte schreiben (Mieten. Jahres-Abopreis pro Monat)

ISBN: 9783050088259

Wie schreibt man Geschichte? Welche Möglichkeiten gibt es, sich mit Geschichte zu beschäftigen, sie darzustellen und an andere zu vermitteln? Das gemeinsame Interesse, diese Fragen aus de… Mehr…

Versandkosten: EUR 0.00
2
Geschichte schreiben - Susanne Rau; Birgit Studt
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 44,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Susanne Rau; Birgit Studt:

Geschichte schreiben - Erstausgabe

2010, ISBN: 9783050088259

Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), eBooks, eBook Download (PDF), Wie schreibt man Geschichte? Welche Möglichkeiten gibt es, sich mit Geschichte zu beschä… Mehr…

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
3
Geschichte Schreiben - Rau
Bestellen
bei textbooks.com
$ 63,00
(ca. € 57,93)
Bestellengesponserter Link
Rau:
Geschichte Schreiben - gebrauchtes Buch

ISBN: 9783050088259

A digital copy of "Geschichte Schreiben" by Rau. Download is immediately available upon purchase! 9783050088259,3050088257,geschichte,schreiben,textbooks eBook, Vitalsource Technologies,… Mehr…

Download INSTANTLY! Format: VitalSource. Type: . Copying: Allowed, .2Â.36 selections may be copied daily for 2Â.365 days. Printable: Allowed, .2Â.36 prints daily for 2Â.365 days. Expires: No Expiration. Read Aloud?: Allowed. Sharing: Not Allowed. Software: Online: No additional software required <br> Offline: VitalSource Bookshelf. Shipping to USA only! Textbooks. Versandkosten:zzgl. Versandkosten.
4
Geschichte schreiben - Susanne Rau; Birgit Studt
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 44,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Susanne Rau; Birgit Studt:
Geschichte schreiben - Erstausgabe

2010, ISBN: 9783050088259

Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750), eBooks, eBook Download (PDF), [PU: De Gruyter], De Gruyter, 2010

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)
5
Geschichte schreiben
Bestellen
bei eBook.de
€ 44,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Geschichte schreiben - neues Buch

ISBN: 3050088257

Geschichte schreiben ab 0 EURO Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750) Medien > Bücher, [PU: Akademie Verlag, Berlin]

Nr. 22529094. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Geschichte schreiben


EAN (ISBN-13): 9783050088259
ISBN (ISBN-10): 3050088257
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: De Gruyter

Buch in der Datenbank seit 2015-06-23T10:30:39+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-12-03T10:50:12+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783050088259

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-05-008825-7, 978-3-05-008825-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: susanne rau, studt
Titel des Buches: geschichte schreiben, quellen zur geschichte


Daten vom Verlag:

Autor/in: Susanne Rau; Birgit Studt
Titel: Geschichte schreiben - Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750)
Verlag: De Gruyter
594 Seiten
Erscheinungsjahr: 2014-06-04
Berlin/Boston
Sprache: Deutsch
Available
22 b/w ill.

EA; E107; Nonbooks, PBS / Geschichte; Geschichtsschreibung, Historiographie; Verstehen; HIS016000 HISTORY / Historiography; History: theory & methods; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000; HISTORY; Historiography; Other Topics; Geschichte; ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus; 16. Jahrhundert (ca. 1500 bis ca. 1599); 17. Jahrhundert (ca. 1600 bis ca. 1699); BB

1. Orte 1.1 Orte des Glaubens 1.1.1 Geschichte als Spiegel gottgewollter Ordnung – Johann Bischoffs Rückgriff auf traditionelle historiographische Gestaltungsmuster in seiner Bamberger Bistumsgeschichte 1.1.2 "Juvavium, Ruperte, tui nunc surgit amore". Das Programm der erzbischöflichen Ehrenpforte bei der Salzburger Domweihe 1628 1.2 Orte der Macht 1.2.1 Orte der Repräsentation und Macht bei Philippe de Commynes 1.2.2 Hofhistoriografie: Ernennung Marquard Herrgotts OSB zum kaiserlichen Rat und Historiografen 1736 1.3 Orte des Rechts 1.3.1 Die Relation – Der Lüneburger Erbfolgekrieg in der Darstellung Nikolaus Florekes 1.3.2 Edward Cokes’ Prohibitions del Roy (1698/1656): Die Macht des Rechts als historiographischer Mythos 1.4 Orte der Instruktion 1.4.1 Diffusion historischen Wissens im Geschichtsunterricht der Frühen Neuzeit 1.5 Orte der Exklusivität 1.5.1 Historiographie zwischen Privatheit und Geheimnis -das Familienbuch des Werner Overstolz 1.5.2 Familiengeschichte – das "Pichl meinen Khindtern zu einer Gedechtnus" der Maria Elisabeth Stampfer 1.6 Zwischen Aneignung und Distanzierung: Voraussetzungen und Funktionen von ‚Fremdheit‘ bei humanistischen Geschichtsschreibern 2. Prozesse 2.1 Erfahren und Initiieren 2.1.1 "Blutvergiessen, Zerstörung und ungezügelter Hass – Wie ein Krieg einen Beamten zur Historiographie brachte" 2.1.2 "Gott danckbar sein/ vnd die wolthat [...] aller meniglich/offenbaren." Eine "Warhaftig[e] Historia" unterwegs vom brasilianischen Ubatuba (1554) zu einer Marburger Druckerpresse (1557) 2.2 Sammeln und Ordnen 2.2.1 Zwei Briefe an die Bollandisten 2. 2. 2 Historische Irrtümer zwischen Korrespondenz und Kollektaneen. Ein Brief von Candidus Klitsch (Bamberg) für Bernhard Pez (Melk) und ein Auszug aus Pez’ Kollektaneen zu seiner Bibliotheca Benedictina 2.3 Schreiben und Redigieren 2.3.1 Vom persönlichen Memorandum zum kommerziellen Produkt: Das Buch von Kaiser Sigmund des Eberhard Windeck und die Werkstatt des Diebold Lauber 2.3.2 Der Autor und die Drucklegung seines Werkes. Paolo Giovio in seinen Briefen über die Historiae sui temporis 2.3.3 Grundsätze und Planungsstufen der Illustration der Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries von 1546 2.4 Veröffentlichen und Verbreiten 2.4.1 Flugblatt "Vrsprung des Bömischen Lands vnd Königreichs", Augsburg 1619, Druck: Daniel Mannasser. Ein illustrierter Einblattdruck zur Kaiserwahl in Frankfurt 1619 als Medium kurzgefasster Landesgeschichte in Reimform für jedermann 2.4.2 Geschichte als Spiel – zur Didaktik des Geschichtsunterrichts um 1700 2.5. Rezipieren und Tradieren 2.5.1 Geschichtsfälschung, Überlieferung historischen Wissens und Antikenrezeption – die Antiquitates des Annius von Viterbo 2.5.2 Das Erbe tradieren, die Gegenwart rezipieren. Erinnerungstendenzen der Familiengeschichte der Nürnberger Tucher in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts 2.5.3 Sammeln und Erzählen. Eine ärztliche Medaillensammlung 2.6. Bewahren und Zerstören 2.6.1 Wieviel Geschichte ist erlaubt? Frühmoderne Zensur aus römischer Perspektive 2.6.2 Orte, Namen und Kleinodien. Erinnerungsmedien in der Flersheimer Chronik 3. Erzählungen 3.1 Zeit und Epoche 3.1.1 Die alten Regeln der heilsgeschichtlichen Zeiteinteilung gelten fort – Der ‚Liber de temporibus’ des Matteo Palmieri und seine Fortsetzung im 16. Jahrhundert 3.2 Personen und Gruppen 3. 2. 1 Katholische Geistliche und die historische Begründung ihrer Sukzession. Aus einer programmatischen Vorrede des Jesuiten Jacob Gretser zu einem Bischofskatalog (1617) 3.2.2 Urgeschichte als Identitätsmodell: Albert Krantz’ Wandalia 3.3 Raum 3.3.1. Historisch-topographische Erfassung des Raumes – Chorographien in den Niederlanden und in England im 17. Jahrhundert 3.3.2 Geschichten von der Stadt, dem Land und dem Universum: die Räume der Stadtchroniken und Stadtgeschichten seit dem späten Mittelalter 3.3.3 Kartographie und Chronistik. Jos Murers Karte des Zürcher Herrschaftsgebiets von 1566 3.4 Ereignisse 3.4.1 Das erste Ereignis einer Geschichte: Die Bedeutung der angeblichen römischen Gründung Nürnbergs in der Stadtchronik des Sigmund Meisterlin 3.4.2 Luthers Thesenanschlag von 1516 (!) und seine prophetische Legitimation. Georg Mylius’ Gedenkpredigt von 1592 3.4.3 Lektüren im Buch der Natur. Wahrnehmung, Beschreibung und Deutung von Naturkatastrophen 3.5 Geschichte: Rhetorik als Wissensordnung für Historie 3.5.1 Johann Adam Webers Darstellung von "Geschichte" – Geschichte in der Enzyklopädie 3.5.2 Zwischen reflektierter Norm und Selbstverständlichkeit: die rhetorische Ordnung der Historien

< zum Archiv...