- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 14,95, größter Preis: € 22,42, Mittelwert: € 16,44
1
Ranciere,Ästh.Unbewußte - Jacques Rancière
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 14,95
Versand: € 3,501
Bestellengesponserter Link
Jacques Rancière:

Ranciere,Ästh.Unbewußte - gebrauchtes Buch

ISBN: 3935300891

[EAN: 9783935300896], [PU: Diaphanes Verlag], Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -»Wenn die psychoanalytische Theorie des Unbewußten f… Mehr…

Versandkosten: EUR 3.50 Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Germany [54426189] [Rating: 5 (von 5)]
2
Das ästhetische Unbewußte - Jacques Rancière
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 21,90
(ca. € 22,42)
Versand: € 18,421
Bestellengesponserter Link

Jacques Rancière:

Das ästhetische Unbewußte - Taschenbuch

ISBN: 9783935300896

»Wenn die psychoanalytische Theorie des Unbewussten formulierbar ist, dann deshalb, weil es ausserhalb des im eigentlichen Sinne klinischen Bereichs eine bestimmte Identifikation mit eine… Mehr…

Nr. A1000657492. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.42)
3
Das ästhetisch Unbewußte - Jacques Rancière
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 14,95
Versand: € 1,701
Bestellengesponserter Link
Jacques Rancière:
Das ästhetisch Unbewußte - Taschenbuch

2006

ISBN: 3935300891

[EAN: 9783935300896], Neubuch, [PU: Diaphanes Jan 2006], Neuware - »Wenn die psychoanalytische Theorie des Unbewußten formulierbar ist, dann deshalb, weil es außerhalb des im eigentlichen… Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten: EUR 1.70 Smartbuy, Einbeck, Germany [82220461] [Rating: 5 (von 5)]
4
Das ästhetische Unbewußte
Bestellen
bei Thalia.de
€ 14,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Das ästhetische Unbewußte - neues Buch

ISBN: 9783935300896

»Wenn die psychoanalytische Theorie des Unbewußten formulierbar ist, dann deshalb, weil es außerhalb des im eigentlichen Sinne klinischen Bereichs eine bestimmte Identifikation mit einem … Mehr…

Nr. A1000657492. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
5
Das ästhetisch Unbewußte - Jacques Rancière
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 14,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Jacques Rancière:
Das ästhetisch Unbewußte - neues Buch

2008, ISBN: 3935300891

»Wenn die psychoanalytische Theorie des Unbewußten formulierbar ist, dann deshalb, weil es außerhalb des im eigentlichen Sinne klinischen Bereichs eine bestimmte Identifikation mit einem … Mehr…

Nr. 11218476. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Das ästhetische Unbewußte

Jenseits des Geredes um die Krise der Kunst und die Etablierung einer totalen Herrschaft der Bilder, in dem sich die endlose Klage um ein Ende aller Utopien fortspinnt, vertieft Jacques Rancière in den beiden hier vereinigten Schlüsseltexten seine Fragestellung zum Verhältnis von Kunst und Politik. Es wird deutlich, daß es die Politik ist, der stets eine Ästhetik zugrundeliegt. Insofern es die ästhetische Sphäre ist, welche die "Aufteilung der sinnlichen Welt", die Auf- und Zuteilungen von Zeiten und Räumen, von Sichtbarem und Unsichtbarem, von Rede und Rauschen regelt, bestimmt diese die Erfahrungs- und Handlungsdimensionen der Politik. Auf Basis seiner Analyse unterschiedlicher Regime der Kunst (ethische, poetisch-repräsentative, ästhetische) entwickelt Jacques Rancière zudem eine spezifische Lesart des Verhältnisses von Geschichte und Fiktion, was weitreichende Reinterpretationen von Moderne und Postmoderne, Antike und Klassik eröffnet: "Das ästhetische Regime der Künste setzt nicht das Alte gegen das Moderne. Es setzt auf einer tieferen Ebene zwei Regimes von Geschichtlichkeit einander entgegen. In Wirklichkeit gehört der Gegensatz von Altem und Modernem zum mimetischen Regime. Im ästhetischen Regime der Kunst dagegen ist es die Zukunft der Kunst, ihr Abstoßen von der Gegenwart der Nicht-Kunst, die ununterbrochen die Vergangenheit neu inszeniert."

Detailangaben zum Buch - Das ästhetische Unbewußte


EAN (ISBN-13): 9783935300896
ISBN (ISBN-10): 3935300891
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2006
Herausgeber: Diaphanes
62 Seiten
Gewicht: 0,113 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-06-04T12:40:38+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-09T17:50:27+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3935300891

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-935300-89-1, 978-3-935300-89-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: jaques ranciére, jacques rancire, ranciere, hans michael baumgartner, jacques rancier, rancière, ranci, rancie
Titel des Buches: das ästhetische unbewußte, das unbewusste, die aufteilung sinnlichen, sthetisch, das ästhetisch unbewußte, ranciere


Daten vom Verlag:

Autor/in: Jacques Rancière
Titel: TransPositionen; Das ästhetische Unbewußte
Verlag: Diaphanes
64 Seiten
Erscheinungsjahr: 2006-01-01
Zürich-Berlin
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Übersetzer/in: Ronald Voullié
Gewicht: 0,115 kg
Sprache: Deutsch
14,95 € (DE)
15,40 € (AT)
20,00 CHF (CH)
Available

BC; Hardcover, Softcover / Philosophie/20., 21. Jahrhundert; Philosophie Ästhetik; Verstehen; Ästhetik; Kunst; Psychoanalyse; Sigmund Freud

»Wenn die psychoanalytische Theorie des Unbewußten formulierbar ist, dann deshalb, weil es außerhalb des im eigentlichen Sinne klinischen Bereichs eine bestimmte Identifikation mit einem unbewußten Modus des Denkens gibt und weil der Bereich der Kunstwerke und der Literatur als bevorzugter Wirkungsbereich dieses ›Unbewußten‹ definiert wird.

Meine Fragestellung bezieht sich auf die Verankerung der Freudschen Theorie in dieser bereits existierenden Konfiguration des ›unbewußten Denkens‹, in dieser Idee des Verhältnisses von Denken und Nichtdenken, das sich vorwiegend im Bereich dessen, was man Ästhetik nennt, herausgebildet und entwickelt hat. Es geht darum, die ›ästhetischen‹ Studien Freuds als Hinweise auf eine Einschreibung des analytischen Denkens der Interpretation in den Horizont des ästhetischen Denkens zu verstehen.«



< zum Archiv...