- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 8,99, größter Preis: € 12,00, Mittelwert: € 10,56
1
Stadtgeographie von Heinz Heineberg | Buch | Zustand gut - Heinz Heineberg
Bestellen
bei ebay.de
€ 11,01
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heinz Heineberg:

Stadtgeographie von Heinz Heineberg | Buch | Zustand gut - gebrauchtes Buch

ISBN: 9783825240158

Geld sparen & nachhaltig shoppen!, (Heinz Heineberg. Schutzumschlag, Cover, Booklet, Hülle, Box, Anleitung). Schutzumschlag kann unter Umständen fehlen. Aktuell gibt es keine wesentlichen… Mehr…

98.7, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Versand innerhalb eines Tages], 10*** Berlin, [TO: Europa] (EUR 0.00) medimops
2
Stadtgeographie (UTB M / Uni-Taschenbücher) - Heinz Heineberg
Bestellen
bei amazon.de
€ 8,99
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Heinz Heineberg:

Stadtgeographie (UTB M / Uni-Taschenbücher) - Taschenbuch

2013, ISBN: 9783825240158

UTB GmbH, Stuttgart, Taschenbuch, Auflage: 4., aktual. u. erw. Aufl. 504 Seiten, Publiziert: 2013-11-20T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 0.76 kg, Verkaufsrang: 1179243, Geowissenschaften, … Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) MEDIMOPS
3
Stadtgeographie. Unter Mitarb. von Frauke Kraas und Christian Krajewski / Grundriss allgemeine Geographie; UTB ; 2166. - Heineberg, Heinz
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 12,00
Versand: € 4,001
Bestellengesponserter Link
Heineberg, Heinz:
Stadtgeographie. Unter Mitarb. von Frauke Kraas und Christian Krajewski / Grundriss allgemeine Geographie; UTB ; 2166. - Taschenbuch

2014

ISBN: 3825240150

[EAN: 9783825240158], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Paderborn : Schöningh Verlag], STADTGEOGRAFIE ; LEHRBUCH, SOZIALWISSENSCHAFTEN, SOZIOLOGIE, ANTHROPOLOGIE, GEOGRAFIE, REISEN, 504 Seit… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.00 Lewitz Antiquariat, Parchim, MVP, Germany [70934854] [Rating: 5 (von 5)]
4
Stadtgeographie - Heineberg, Heinz, Frauke Kraas und Christian Krajewski
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 9,50
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Heineberg, Heinz, Frauke Kraas und Christian Krajewski:
Stadtgeographie - Taschenbuch

2013, ISBN: 3825240150

[EAN: 9783825240158], Gebraucht, guter Zustand, [PU: UTB], STADTGEOGRAPHIE, STADTENTWICKLUNG, STADTFORSCHUNG, 504 Seiten 4. Aufl. 2013 - Leichte äußere Mängel - Buch ist als Mängelexempla… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 primatexxt Buchversand, München, Germany [52930088] [Rating: 5 (von 5)]
5
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 11,28
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heinz Heineberg:
Stadtgeographie - Taschenbuch

ISBN: 3825240150

[EAN: 9783825240158], [PU: UTB GmbH], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN … Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Stadtgeographie (UTB M / Uni-Taschenbücher)


EAN (ISBN-13): 9783825240158
ISBN (ISBN-10): 3825240150
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2014
Herausgeber: UTB GmbH, Stuttgart

Buch in der Datenbank seit 2007-09-24T11:43:00+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-06T19:17:54+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3825240150

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8252-4015-0, 978-3-8252-4015-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: heinz heineberg, heine, krajewski, kraas
Titel des Buches: grundriß allgemeine geographie stadtgeographie


Daten vom Verlag:

Autor/in: Heinz Heineberg
Titel: UTB M; Stadtgeographie - Uni-Taschenbücher
Verlag: UTB; Schöningh Paderborn
504 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-11-20
Stuttgart; DE
Sprache: Deutsch
29,99 € (DE)
30,90 € (AT)
37,50 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BC; Pb; Taschenbuch / Geowissenschaften/Geografie; Humangeographie; Stadtgeographie; Stadtentwicklung; Stadtforschung; Stadt- und Gemeindeplanung und -politik; Regionalgeographie; Stadt- und Regionalsoziologie; Stadtplanung, Kommunale Planung

1 Stadtgeographie und interdisziplinäre Stadtforschung 11 2 Stadtbegriffe und Dimensionen der Verstädterung/Urbanisierung 25 3 Städtische Agglomerationen - Begriffe, Raumkategorien, Analysen 55 4 Stadttypen, Städtesysteme und zentralörtliche Systeme 77 Vorwort 10 1.1 Stadtgeographie/Geographische Stadtforschung 12 1.2 Stadtforschung/Kommunalwissenschaften 12 1.3 Forschungsrichtungen der Allgemeinen Stadtgeographie 13 1.3.1 Morphogenetische Stadtgeographie 13 1.3.2 Funktionale Stadtgeographie 16 1.3.3 Zentralitätsforschung 17 1.3.4 Städtesystemforschung 17 1.3.5 Kulturgenetische Stadtgeographie 18 1.3.6 Sozialgeographische Stadtforschung 18 1.3.7 Quantitative (und theoretische) Stadtgeographie 20 1.3.8 Verhaltens- und handlungsorientierte Stadtgeographie 21 1.3.9 Angewandte Stadtgeographie 22 1.4 Räumliche Bezugssysteme und Raum-Zeit-Bezüge 22 2.1 Der mehrdimensionale Stadtbegriff 26 2.1.1 Der umgangssprachliche Stadtbegriff 26 2.1.2 Der statistisch-administrative Stadtbegriff 26 2.1.3 Der historisch-juristische Stadtbegriff 26 2.1.4 Der soziologische Stadtbegriff 27 2.1.5 Andere nicht-geographische Stadtbegriffe 27 2.1.6 Der geographische Stadtbegriff 27 2.2 Stadtgrößenklassen/-typen 28 2.3 Verstädterung/Urbanisierung 31 2.3.1 Demographische Verstädterung 33 2.3.2 Verstädterung als Städteverdichtung 39 2.3.3 Physiognomische Verstädterung 41 2.3.4 „Counterurbanization“ 49 2.3.5 Soziale Verstädterung 50 2.3.6 Funktionale Verstädterung 52 3.1 Analyse von Agglomerationsräumen 56 3.1.1 (Städtische) Agglomeration 56 3.1.2 Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach W. Gaebe 56 3.2 Agglomerationsraumkategorien in Deutschland 59 3.2.1 Ballungsgebiete 59 3.2.2 Stadtregionen 59 3.2.3 Verdichtungsräume 62 3.2.4 Siedlungsstrukturelle Gebietstypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 63 3.3 Städtische Agglomerationen und Metropolregionen in der europäischen und nationalen Raumordnung 72 4.1 Stadttypen 78 4.1.1 Lagetypen von Städten 78 4.1.2 Regionale Stadttypen 78 4.1.3 Funktionale Stadttypen 78 4.1.4 Historische oder historisch-genetische Stadttypen 79 4.1.5 Kulturraumspezifische Stadttypen 79 4.2 Analyse von Städtesystemen (Städtesystemforschung) 79 4.2.1 Bedeutung der Städtesystemforschung 79 4.2.2 Städtesystem und Systembeziehungen zwischen Städten 80 4.2.3 Stadtgrößen-Rangfolgen 80 4.2.4 Grundformen der Struktur von Städtesystemen 84 4.2.5 Struktur des Städtesystems der Bundesrepublik Deutschland vor und nach der Vereinigung 84 4.2.6 Städtenetze und -verbünde als raumordnungspolitischer Handlungsansatz 85 4.3 Analyse zentralörtlicher Systeme (Zentralitätsforschung) 90 4.3.1 Klassische Theorie der Zentralen Orte 90 4.3.2 Kritik am Modell der Zentralen Orte 94 4.3.3 Zentralörtlicher Bereich 95 4.3.4 Zentralörtliche Gliederung (zentralörtliches System) 95 4.3.5 Empirische Erfassung zentralörtlicher Systeme 97 4.3.6 Jüngere Diskurse zur Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts (ZOK) in der Raumordnung 103 5 Allgemeine Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung 105 5.1 Theorien zu Städtesystemen (Standortstrukturtheorien) 106 5.2 Wachstums- und Entwicklungstheorien in Bezug auf städtische Siedlungen 107 5.2.1 Exportbasis-Theorien 107 5.2.2 Polarisationstheorien 109 5.2.3 Zentrum- Peripherie-Modelle 109 5.3 Sozialökologische Theorien und Modelle: Die drei klassischen Modelle der sog. Chicagoer Schule 113 5.3.1 Chicagoer Schule der Sozialökologie 113 5.3.2 Ringmodell der Stadtentwicklung 114 5.3.3 Sektorenmodell 117 5.3.4 Mehrkerne-Modell 118 5.3.5 Kritik an den klassischen Stadtentwicklungsmodellen bzw. -theorien 118 5.4 Bodenrentenmodelle 121 5.5 Modelle der Stadt- und Verkehrsentwicklung 123 5.6 Modelle der Stadtentwicklung und Wanderungsmobilität 125 5.7 Strukturmodelle, Konzepte und Leitbilder des Städtebaus 126 5.7.1 Historische Idealstadtmodelle und Leitbilder der Stadtstruktur 126 5.7.2 Reformvorstellungen im Städtebau 127 5.7.3 Konzepte kompakter Stadtanlagen 130 5.7.4 Konzept der Nachbarschaftseinheit 133 5.7.5 Stern- und Bandstadtkonzepte 133 5.7.6 Charta von Athen: Funktionalismus im Städtebau als Leitbild 137 5.7.7 Leitbild „Gegliederte und aufgelockerte Stadt“ 137 5.7.8 „Orientierung am historischen Erbe“ als Leitbild des frühen Wiederaufbaus und der Stadterhaltung 137 5.7.9 Leitbild „Autogerechte Stadt“ 138 5.7.10 Leitbild „Urbanität durch Dichte“ 139 5.7.11 Leitbild „Erhaltende Stadterneuerung/behutsamer Stadtumbau“ 140 5.7.12 Leitbild „Ökologischer Städtebau“ 141 5.7.13 Das Leitbild „Nachhaltige Stadtentwicklung“ 141 5.7.14 Leitbilder des Stadtumbaus in Deutschland unter Schrumpfungsbedingungen 147 6 Stadtgliederungen - Ansätze und Methoden 151 6.1 Morphogenetische Stadtgliederungen 152 6.1.1 Grundrissgestaltung 152 6.1.2 Aufrissgestaltung 153 6.1.3 Historische Raumstrukturen (oder Raumbildungen) und Sichtbeziehungen 154 6.1.4 Erhaltungszustand oder Gestaltqualität eines (historischen) Gebäudes 155 6.1.5 Grundtypen neueren Wohnungsbaus 156 6.2 Stadtgliederungen nach der Flächen- und Gebäudenutzung 156 6.2.1 Flächen- und Gebäudenutzung 156 6.2.2 Charakterisierung der baulichen STADTGEOGRAPHIE 157 Nutzung mittels Maßzahlen der Bauleitplanung 157 6.3 Sozialräumliche Stadtgliederungen 158 6.3.1 Sozialräumliche Gliederung 158 6.3.2 Statistische Grundlagen und Probleme der sozialräumlichen Stadtgliederung 159 6.3.3 Sozialraumanalyse 164 6.3.4 Faktorialökologie 165 6.4 Funktions- und aktionsräumliche Stadtgliederungen 169 6.4.1 Funktionsräumliche Stadtgliederungen 169 6.4.2 Aktionsräumliche Stadtgliederungen 169 6.5 Wahrnehmungsräume städtischer Strukturen 172 6.5.1 Perzeptionsforschung 172 6.5.2 Wahrnehmungsraum 173 6.5.3 Kognitive Karten oder Mental Maps 173 6.5.4 Kritik am Wahrnehmungsansatz, speziell der Mental Maps 174 7 Innerstädtische Zentren - zwischen City und "Grüner Wiese" 177 7.1 Innerstädtisches Zentrensystem 178 7.2 Zentrum oder zentraler Standortraum 178 7.3 Die City: Entwicklung und Merkmale 178 7.3.1 Ableitung des Citybegriffs 178 7.3.2 Citybildung 179 7.3.3 Citydefinition 179 7.3.4 Citygliederungen u. -abgrenzungen 181 7.3.5 Citygebundenheit von Funktionen 184 7.4 Funktionale Zentrenausstattung: Merkmale und Typisierung 185 7.4.1 Tertiärer und quartärer Sektor - begriffliche Differenzierung und Wachstumsdynamik 185 7.4.2 Funktionale Betriebstypen der Einzelhandels- und Dienstleistungsausstattung 186 7.5 Standortbedingungen und -tendenzen des tertiären (u. quartären) Sektors 191 7.5.1 Die Standortwahl privatwirtschaftlicher Einrichtungen 191 7.5.2 Standortdezentralisierung (oder -dekonzentration) zentraler Funktionen 194 7.5.3 Vergleich mit der Standortentwicklung des Einzelhandels in Ostdeutschland im Rahmen des postsozialistischen Transformationsprozesses 205 8 Städte in Mitteleuropa vor der Industrialisierung 211 8.1 Historisch-geographische Analysen im Rahmen der Stadtgeographie 212 8.2 Vielfalt historischer Stadttypen und Stadtentstehungsphasen im Überblick 213 8.3 Römische Städte 215 8.4 Mittelalterliche Stadtentwicklung und Stadttypen 217 8.4.1 Frühmittelalterliche Keimzellen 217 8.4.2 Mutterstädte 217 8.4.3 Gründungsstädte älteren Typs 219 8.4.4 Territoriale Klein- und Zwergstädte 220 8.4.5 Minderstadt 221 8.5 Frühneuzeitliche Stadtentwicklung und Stadttypen 221 8.5.1 Bergstädte 223 8.5.2 Exulantenstädte (Flüchtlingsstädte) 223 8.5.3 Fürstenstädte 224 8.5.4 Stadterweiterungen des 16.-18. Jh.s 227 8.5.5 Regionale Städtetypen nach dem Baucharakter 227 8.5.6 Schleifungen von Stadtbefestigungen 229 8.5.7 Bäder- und Kurstädte 230 9 Stadtentwicklungsprozesse im Industriezeitalter 231 9.1 Industrielle Revolution und Städtewachstum in Großbritannien 232 - Entwicklung, Strukturen, Stadtmodelle 279 9.2 Gründerzeitliche Stadtentwicklung in Mitteleuropa 234 9.2.1 Die Gründerzeit und Jugendstilepoche und ihre Architektur 234 9.2.2 Mietskasernenbau und Planung 237 9.2.3 Villensiedlungen 239 9.2.4 Werkskolonien 239 9.3 Reformbewegungen im Städtebau bis zum 2. Weltkrieg 240 9.3.1 Frühe Reformbewegungen in Großbritannien 240 9.3.2 Gartenstadtbewegung in Deutschland 241 9.3.3 Genossenschaftlicher Wohnungsbau in Deutschland 241 10 Stadtentwicklung in Deutschland im West-Ost-Vergleich 243 10.1 Wiederaufbauphase bis ca.1960 244 10.2 Wandlungen im Städtebau seit ca.1960 bis zur politischen Vereinigung 247 10.2.1 Ehemalige Deutsche Demokratische Republik 247 10.2.2 Frühere Bundesrepublik Deutschland 250 10.3 Stadtentwicklung und (nationale) Stadtentwicklungspolitik seit der Vereinigung 256 10.3.1 Entwicklung städtischer Strukturen und der nationalen Stadtentwicklungspolitik 256 10.3.2 Städtebauliche Großvorhaben und Projekte in der jüngeren Stadtpolitik 268 10.3.3 Die Hauptstadtplanung in Berlin als städtebauliche Herausforderung 271 10.3.4 Stadtmarketing und imageorientierte Stadtentwicklung 272 10.4 Stadtentwicklung im demographischen und sozialen Wandel 275 11 Städte in ausgewählten Kulturräumen 279 11.1 Das Kulturerdteilkonzept 280 11.2 Die US-amerikanische Stadt 280 11.2.1 Grundriss- und Aufrissgestaltung 280 11.2.2 Funktionsverluste der CBDs 282 11.2.3 Entwicklung von Ghettos und Slums 283 11.2.4 Die neuen Enklaven des gehobenen Lebensstils 284 11.2.5 Modelle der Stadtentwicklung in den USA 285 11.2.6 Jüngere Entwicklungstendenzen in der Suburbia: „Edgeless Cities“ 293 11.3 Die lateinamerikanische Stadt 294 11.3.1 Kolonialzeitliche Stadtentwicklung 295 11.3.2 (Groß-)Stadtentwicklung in Lateinamerika bis ca. Mitte der 1990er Jahre anhand von Stadtmodellen 297 11.3.3 Jüngere Entwicklungsprozesse der lateinamerikanischen Stadt, insbesondere der Metropolen und Megastädte, seit den 1990er Jahren 302 11.3.4 Probleme und Folgen des Wachstums der großen lateinamerikanischen Metropolen 308 11.4 Die islamisch-orientalische Stadt 310 11.4.1 Das Idealschema der islamisch-orientalischen Stadt nach K. DETTMANN 310 11.4.2 Die orientalische Stadt unter westlich-modernem Einfluss 313 11.4.3 Modell der Stadt des islamischen Orients nach E. EHLERS 314 11.4.4 Charakteristika der orientalischen Stadt nach E. WIRTH 2001 314 11.4.5 Bewachte Wohnkomplexe für Wohlhabende als neue Stadtfragmente 316 11.5 Die Städte Indiens 318 11.5.1 Gegensätze in Verstädterung, Stadtstrukturen und Städtesystem 318 11.5.2 Epochen der Stadtentwicklung in Indien 321 11.5.3 Strukturen sowie jüngere Umgestaltungen und Probleme indischer Städte 326 11.6 Die japanische Stadt 329 11.6.1 Merkmale und Probleme der Verstädterung und städtischen Verdichtung 329 11.6.2 Traditionelle Stadtstrukturen in Japan 333 11.6.3 Veränderungen der traditionellen Stadtstukturen in Japan seit 1868 334 11.7 Die chinesische Stadt 340 11.7.1 Traditionelle Merkmale der chinesischen Stadt 340 11.7.2 Einflüsse ausländischer Mächte seit Mitte des 19. Jh.s 342 11.7.3 Die sozialistische Transformation der chinesischen Stadt von 1949 bis in die 1980er Jahre 342 11.7.4 Stadtentwicklung seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik 344 11.7.5 Modell einer chinesischen Großstadt 345 11.7.6 Hongkong mit dem Perlflussdelta, Shanghai und Beijing (Peking) 346 11.8 Die Städte Südostasiens (Frauke Kraas) 348 11.8.1 Traditionelle, vorkoloniale Charakteristika der Städte Südostasiens 349 11.8.2 Kolonialzeitlicher Umbau der Städte und Städtesysteme 351 11.8.3 Aufbruch in die Unabhängigkeit: Eigene Entwicklungspfade 352 11.8.4 Rapide Urbanisierungsprozesse im Wirtschaftsboom 353 11.8.5 Governance und Steuerungsprozesse 355 11.8.6 Aktuelle Entwicklungsdynamiken: Probleme und Chancen 355 11.9 Die südafrikanische Stadt 362 11.9.1 Phasen der Stadtentwicklung in Südafrika vor der „Apartheid-Stadt“ 362 11.9.2 Die Apartheid-Stadt 362; 11.9.3 Die Post-Apartheid-Stadt 364 12 Metropolen im Globalisierungsprozess und postmoderne Stadtentwicklung 373 12.1 „Metropolen“ im Globalisierungsprozess 374 12.1.1 Der Metropolenbegriff zwischen Antike und Gegenwart 374 12.1.2 Jüngere „Konjunktur der Metropolen“ 374 12.1.3 Messung von Metropolfunktionen, der sog. Metropolität 378 12.2 Der internationale Diskurs der Weltstadt- bzw. Global City-Forschung - Entwicklung und Ansätze 379 12.2.1 Der funktionale Charakter von Weltstädten 379 12.2.2 Weltstadthypothesen nach J. FRIEDMANN 379 12.2.3 Der Global City-Ansatz nach S. SASSEN 380 12.2.4 Analyse des „Weltstadt-Netzwerkes“ 381 12.2.5 Innere Gliederung einer Global City-Region nach SIR P. HALL 387 12.2.6 Das Phänomen der Globalizing Cities 388 12.2.7 Theorie der „fragmentierenden Entwicklung“ nach F. SCHOLZ 389 12.3 Metropolen und Global Cities im Rahmen postmoderner Stadtentwicklung 394 12.3.1 „Theorie postmoderner Urbanisierung“ nach E. W. SOJA 394 12.3.2 Moderne versus postmoderne Stadtentwicklung 397 12.3.3 Die fragmentierte Stadtlandschaft als Resultat aus Globalisierung und anderen Einflussfaktoren 399 12.4 Ausblick (Christian Krajewski) 401 13 Städtetourismus und Stadtkultur 403 13.1 Städtetourismus oder Tourismus in den Städten 404 13.1.1 Entwicklung, Arten und Ausprägungen des Städtetourismus 404 13.1.2 Städtetourismus in Deutschland 407; 13.1.3 Städtetourismus in Europa und International 413 13.2 Kultur sowie Kultur- und Kreativwirtschaft – ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung 414 13.2.1 Bedeutungswandel von Kultur für die Stadtentwicklung 414 13.3.2 Kultur und Kreativwirtschaft 417 13.2.3 Die „Kulturhauptstadt Europas“ 420 Literatur 422 Sachregister 465 Danksagungen 504

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783825258566 Stadtgeographie (Heineberg, Heinz; Stadelbauer, Jörg)


< zum Archiv...