
1985, ISBN: 9783790902594
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
Carlsen Verlag GmbH, 2022. Hardcover. New. German language. 10.55x7.99x1.38 inches., Carlsen Verlag GmbH, 2022, 6, CAMPUS VERLAG GMBH, Auflage: 1 (20. August 2001). Auflage: 1 (20. Aug… Mehr…
Carlsen Verlag GmbH, 2022. Hardcover. New. German language. 10.55x7.99x1.38 inches., Carlsen Verlag GmbH, 2022, 6, CAMPUS VERLAG GMBH, Auflage: 1 (20. August 2001). Auflage: 1 (20. August 2001). Softcover. 21,6 x 13,9 x 2,4 cm. Selbstmanagement Lebensqualität Ratgeber Lebensführung Manager Work-Life-Balance Mit einem probaten Mittel -- dem offenen, ungeschminkten Wort -- zieht das Autorengespann den Leser in die eigene Ideenwelt. In die Welt der Führungskräfte, aus der die folgenden Originalaussagen stammen: "Wir mögen unsere Kinder, Partner und Hobbys. Aber wir lieben unseren Job." Eine geschiedene Managergattin, eine bessere Hälfte, teilt mit: "Wir sind geschieden eine bessere Familie als verheiratet. Er hat endlich seine Freiheit" Das werde jetzt alles von ihm gemanagt. Nicht die schlechteste aller Lösungen sagen die Autoren, denn schließlich habe sich hier einer auch im Privatleben als Manager erwiesen. Das könnten bisher die wenigsten von sich sagen. Das Hauptfeld wage den Gedanken an Autonomie nicht einmal zu denken und bewege sich noch immer im Stress, verbohre sich in ein Segment des Portfolios, zu dem schließlich doch auch das Privatleben, Partner, Familie, Gesundheit gehörten. Starke Widerstände kämen vor allem aus den Reihen der mittleren und älteren Generation, schieres Unvermögen, einen Teil der Bedürfnisse auf das Privatleben zu lenken. Dabei sei das so schwer nicht: Der beruflich Erfolgreiche übertrage die Managementtechniken auf sein Privatleben und bringe beides in eine Balance. Fertig! Das eigentliche Problem sei: "Außerberufliches ist deshalb so undermanaged, weil die Manager die Erfolgschancen nicht sehen." Diese Wahrnehmungslücke will das Buch schließen. Und wie das ganze Buch in Sprache und Argumentation bestimmt ist von der Lebenswelt der Manager, so legen die Autoren auch hier einen Köder aus, an den die Adressaten am ehesten anbeißen werden: den Erfolg. Es kommt nur darauf an, die aus dem Beruf vertrauten Instrumente zum Self-Management zu nutzen: Simulation, Strategiewahl, Zielbildung, Portfolio-Planung und Antreiberabwehr. "Glück ist nicht Zufall, Glück ist eigene Leistung." Nur was das Wichtigste im Leben überhaupt ist, das müsse schon jeder für sich selbst herausfinden. Und wenn er es dann gefunden habe, dann solle er auch bereit sein, neue Wege zu gehen. Schließlich sei er eine Führungskraft, der der Titel eines Pioniers gut anstünde. Wie lange macht's die Pumpe noch? Eigentlich geht uns das Thema gar nichts an. Wir sind Unternehmensberater, die Unternehmen weltweit helfen, den vollen Überblick ins strategische und operative Chaos zu bringen (Unternehmenssteuerung nennt man das, eine nahezu unbekannte Erfolgswissenschaft). Je länger wir aber Führungskräfte und Topmanager berieten, desto weniger konnten wir die Augen vor einer traurigen Tatsache verschließen: Managern geht es schlecht. Von zehn Managern haben acht mittlere bis gravierende gesundheitliche, persönliche, familiäre oder Beziehungsprobleme. Die meisten Manager sind beruflich erfolgreich, aber das Privatleben? Die Skala reicht von "enttäuschend" bis "das reinste Desaster". Umso erstaunter waren wir über die restlichen zwei von zehn Managern: Führungskräfte, die trotz 16-Stunden-Tag fit wie die Zehnkämpfer sind, eine Partnerin haben, die sie voll und ganz unterstützt, eine verständnisvolle Familie, die sie ent- statt belastet und ein erfülltes gesellschaftliches Leben. Und vor allem: Sie haben beruflich den vollen Überblick. Wie schaffen die das? Relativ simpel: Sie übertragen die Erfolgsinstrumente aus dem Management ganz einfach ins Private. Portfolio-Steuerung, Simulationsplanung, Business Driver-Analyse, Zielmanagement und eine Menge anderer Management-Instrumente lassen sich 1:1 auf sämtliche Lebensaufgaben übertragen. Mit genau demselben, wenn nicht größerem Erfolg, den sie auch im Beruf bringen. Denn jedes Management-Instrument ist auch ein Self-Management-Instrument. Sie müssen also keinen Seelenstriptease betreiben, Sie müssen kein Beziehungsgequatsche über sich ergehen lassen, nicht knietief in Emotionen waden, um das Private, Ihre Gesundheit, Ihr Leben unter Kontrolle zu bringen. Sie müssen lediglich Ihre eigenen Erfolgsinstrumente transferieren. Wie Ihnen dieser Transfer gelingt, beschreibt unser Ratgeber für Manager - und alle anderen, die sich zutrauen, Formel-1-Erfolgsinstrumente zu fahren. Ihr Leben wird danach nicht mehr dasselbe sein. Viel Erfolg dabei wünscht Ihnen Johanna Joppe, Christian Ganowski, Franz-Josef Ganowski Chefsache Privatleben: Mit Managementmethoden zur persönlichen Balance von Johanna Joppe (Autor), Christian Ganowski (Autor), Franz-Josef Ganowski (Autor) Umsatz steigern - jetzt! Das A-Z Programm zur Umsetzung im Unternehmen Johanna Joppe Christian Ganowski Franz-Josef Ganowski Selbstmanagement Lebensqualität Ratgeber Lebensführung Manager Work-Life-Balance Mit einem probaten Mittel -- dem offenen, ungeschminkten Wort -- zieht das Autorengespann den Leser in die eigene Ideenwelt. In die Welt der Führungskräfte, aus der die folgenden Originalaussagen stammen: "Wir mögen unsere Kinder, Partner und Hobbys. Aber wir lieben unseren Job." Eine geschiedene Managergattin, eine bessere Hälfte, teilt mit: "Wir sind geschieden eine bessere Familie als verheiratet. Er hat endlich seine Freiheit" Das werde jetzt alles von ihm gemanagt. Nicht die schlechteste aller Lösungen sagen die Autoren, denn schließlich habe sich hier einer auch im Privatleben als Manager erwiesen. Das könnten bisher die wenigsten von sich sagen. Das Hauptfeld wage den Gedanken an Autonomie nicht einmal zu denken und bewege sich noch immer im Stress, verbohre sich in ein Segment des Portfolios, zu dem schließlich doch auch das Privatleben, Partner, Familie, Gesundheit gehörten. Starke Widerstände kämen vor allem aus den Reihen der mittleren und älteren Generation, schieres Unvermögen, einen Teil der Bedürfnisse auf das Privatleben zu lenken. Dabei sei das so schwer nicht: Der beruflich Erfolgreiche übertrage die Managementtechniken auf sein Privatleben und bringe beides in eine Balance. Fertig! Das eigentliche Problem sei: "Außerberufliches ist deshalb so undermanaged, weil die Manager die Erfolgschancen nicht sehen." Diese Wahrnehmungslücke will das Buch schließen. Und wie das ganze Buch in Sprache und Argumentation bestimmt ist von der Lebenswelt der Manager, so legen die Autoren auch hier einen Köder aus, an den die Adressaten am ehesten anbeißen werden: den Erfolg. Es kommt nur darauf an, die aus dem Beruf vertrauten Instrumente zum Self-Management zu nutzen: Simulation, Strategiewahl, Zielbildung, Portfolio-Planung und Antreiberabwehr. "Glück ist nicht Zufall, Glück ist eigene Leistung." Nur was das Wichtigste im Leben überhaupt ist, das müsse schon jeder für sich selbst herausfinden. Und wenn er es dann gefunden habe, dann solle er auch bereit sein, neue Wege zu gehen. Schließlich sei er eine Führungskraft, der der Titel eines Pioniers gut anstünde. Wie lange macht's die Pumpe noch? Eigentlich geht uns das Thema gar nichts an. Wir sind Unternehmensberater, die Unternehmen weltweit helfen, den vollen Überblick ins strategische und operative Chaos zu bringen (Unternehmenssteuerung nennt man das, eine nahezu unbekannte Erfolgswissenschaft). Je länger wir aber Führungskräfte und Topmanager berieten, desto weniger konnten wir die Augen vor einer traurigen Tatsache verschließen: Managern geht es schlecht. Von zehn Managern haben acht mittlere bis gravierende gesundheitliche, persönliche, familiäre oder Beziehungsprobleme. Die meisten Manager sind beruflich erfolgreich, aber das Privatleben? Die Skala reicht von "enttäuschend" bis "das reinste Desaster". Umso erstaunter waren wir über die restlichen zwei von zehn Managern: Führungskräfte, die trotz 16-Stunden-Tag fit wie die Zehnkämpfer sind, eine Partnerin haben, die sie voll und ganz unterstützt, eine verständnisvolle Familie, die sie ent- statt belastet und ein erfülltes gesellschaftliches Leben. Und vor allem: Sie haben beruflich den vollen Überblick. Wie schaffen die das? Relativ simpel: Sie übertragen die Erfolgsinstrumente aus dem Management ganz einfach ins Private. Portfolio-Steuerung, Simulationsplanung, Business Driver-Analyse, Zielmanagement und eine Menge anderer Management-Instrumente lassen sich 1:1 auf sämtliche Lebensaufgaben übertragen. Mit genau demselben, wenn nicht größerem Erfolg, den sie auch im Beruf bringen. Denn jedes Management-Instrument ist auch ein Self-Management-Instrument. Sie müssen also keinen Seelenstriptease betreiben, Sie müssen kein Beziehungsgequatsche über sich ergehen lassen, nicht knietief in Emotionen waden, um das Private, Ihre Gesundheit, Ihr Leben unter Kontrolle zu bringen. Sie müssen lediglich Ihre eigenen Erfolgsinstrumente transferieren. Wie Ihnen dieser Transfer gelingt, beschreibt unser Ratgeber für Manager - und alle anderen, die sich zutrauen, Formel-1-Erfolgsinstrumente zu fahren. Ihr Leben wird danach nicht mehr dasselbe sein. Viel Erfolg dabei wünscht Ihnen Johanna Joppe, Christian Ganowski, Franz-Josef Ganowski Chefsache Privatleben: Mit Managementmethoden zur persönlichen Balance von Johanna Joppe (Autor), Christian Ganowski (Autor), Franz-Josef Ganowski (Autor) Umsatz steigern - jetzt! Das A-Z Programm zur Umsetzung im Unternehmen Johanna Joppe Christian Ganowski Franz-Josef Ganowski, CAMPUS VERLAG GMBH, 0, Deutsche Verlags-Anstalt, Auflage: unveränderter Nachdruck. (8. Dezember 2005). Auflage: unveränderter Nachdruck. (8. Dezember 2005). Hardcover . 29,8 x 23,2 x 3 cm. Mikrofotografie Schmetterlingsflügel Haihaut Quallen Mikroorganismen Fledermausohr Schachtelhalme Überraschend, genial, effektiv, billig, umweltverträglich -- so zeigen sich die "Erfindungen" der Natur jedem, der sich mit ihnen beschäftigt. Der Einfallsreichtum und die unzähligen Tricks, die die Evolution in Jahrmillionen entwickelt hat, faszinieren seit vielen Jahren auch die Wissenschaftler und Techniker. Und so ist die Bionik entstanden, die die Problemlösungen der Natur systematisch darauf untersucht, ob und wie sie auf unsere Technik übertragbar sind. Einige Publikationen zur Bionik gab es schon vor diesem Buch, aber keinen so wunderschönen Fotoband, der gleichzeitig leicht verständliche, aber trotzdem umfassende Informationen zum Thema bietet. Die Fotos -- viele aus der Mikrofotografie -- enthüllen die Schönheit und Funktionalität der Natur und der an sie angelehnten TechnikSie reichen von atemberaubenden Gebäuden über Schmetterlingsflügel und Haihaut bis zu Quallen, Mikroorganismen und Molekülen. Besonders spannend sind dabei die Bilder, die Natur und Technik gegenüberstellen. Dann wird sofort deutlich, was beispielsweise die Oper in Oslo mit einem Fledermausohr gemeinsam hat oder wie ähnlich Minarette und Schachtelhalme sind. Abgesehen von den herrlichen Aufnahmen besticht dieses Buch durch einen verständlichen Stil, in dem das komplexe Thema in allen Facetten behandelt wird. Die ThemenNach der Einführung geht es ums Fliegen (vom Pflanzensamen über das Greifhörnchen bis zum Kolibri reichen die Naturmodelle), Architektur (der Londoner Millennium-Dome beispielsweise entspricht in der Form einem abgeplatteten Wassertropfen), Design (mit den zehn Geboten bionischen Designs, von Multifunktionalität bis zur totalen Rezyklierbarkeit), Strömungswiderstand, Sinne, Werkstoffe und Konstruktionen (vom Seifenschaum bis zur Bienenwabe), Lotos-Effekt, Sonne, Roboter und Evolution. Dabei wird immer wieder deutlichDie Natur bietet uns keine Blaupausen, aber dafür eine unerschöpfliche Fülle von Anregungen. Notwendig für eine Nutzung sind immer die Übertragung und die technische Anpassung. Dies ist ein wunderschöner Band mit atemberaubenden Fotos, der gleichzeitig verständlich und umfassend in die Bionik einführt und den aktuellen Stand der Forschung und Umsetzung zeigt -- eine rundum gelungene Kombination! Neue Zürcher Zeitung Der Natur in die Karten geschaut Einen startenden Jumbo-Jet, das Zeltdach des Münchner Olympiastadions und den windschnittigen Sportwagen mag auf den ersten Blick nicht viel miteinander verbinden. Doch lassen sich alle diese technischen Errungenschaften unter einem Schlagwort zusammenfassenSie sind Paradebeispiele für die Orientierung von Architekten und Ingenieuren am «Vorbild Natur». Denn unbestritten sind Flugzeuge die Erfüllung des menschlichen Traums vom Fliegen, erinnert das inzwischen zum Kulturerbe der Menschheit gehörende Dach des Olympiastadions den Betrachter an ein gewaltiges Spinnennetz, und die Aerodynamik schneller Autos widerspiegelt das Energiesparprinzip, das viele Fischarten, Delphine oder Pinguine im Laufe der Evolution perfektioniert haben. Unter dem Begriff Bionik versuchen Wissenschafter biologischer und technischer Disziplinen gemeinsam, die technologischen Spitzenleistungen der Natur für die Menschheit nutzbar zu machen. Doch wer bei Bionik an komplizierte mathematische Formeln und mit dem Jargon der Ingenieure gespickte Abhandlungen denkt, dem können nun knapp 400 grossformatige und mit gelungenen Farbabbildungen gestaltete Buchseiten als Eingangstüre in das «Ingenieurbüro Natur» dienen. Sie wurden von dem an der Universität des Saarlandes tätigen Bionik-Pionier Werner Nachtigall und dem Wissenschaftspublizist Kurt Blüchel zusammengestellt und mit einem ebenso interessanten wie gut verständlichen Text versehen. In 16 Kapiteln schlagen sie einen weiten Bogen vom «Bionik-Klassiker» Vogelflug bis hin zu für die Wirtschaft interessanten Biostrategien. Beschrieben wird auch, wie die Beschäftigung mit dem Bau des menschlichen Oberschenkelknochens und den dort wirkenden Kräften bei der Konstruktion des Eiffelturmes hilfreich war. Der «Lotus-Effekt» wiederum erklärt das Selbstreinigungsprinzip von Lotusblättern, von deren Oberfläche Schmutz ohne fremde Hilfe abgewaschen wird. Auf das für eine technische Umsetzung geradezu prädestinierte Phänomen waren Bonner Pflanzensystematiker per Zufall gestossen, als sie sich die Blattoberfläche im Rasterelektronenmikroskop anschauten. Mikroskopisch kleine Noppen verhindern die Benetzung, so dass Schmutzpartikel keine Chance haben. Ganz gleich, wo «Das grosse Buch der Bionik» aufgeschlagen wird, laden bekannte und unbekannte Strukturen, bizarre Formen und schillernde Farben zur Lektüre ein. Zwei Doppelseiten verdeutlichen besonders eindrücklich, dass Zangen, Druckknöpfe, Reissverschlüsse und Kugelgelenke schon irgendwo im Tier- und Pflanzenreich «erfunden» wurden. Die in wissenschaftlichen Fachbüchern eher unüblichen plakativen Kapitel- und Textüberschriften wie «Die Rückkehr der Heinzelmännchen» oder «Der Marktführer Natur bestimmt den Stand der Technik» wecken schnell die Neugier auf gegenwärtige und künftige Anwendungsgebiete der Bionik. Wer nach abgeschlossener Textlektüre und dem Betrachten der Abbildungen das für interessierte Laien wie Biologen, Ingenieure oder Architekten gleichermassen empfehlenswerte Buch zuklappt, dem wird vor Augen geführt, dass die Vorbilder der Natur in ihrer technischen Umsetzung nach wie vor eine Herausforderung darstellen Über der formatfüllenden Foto eines auf dem Wasser startenden Schwanes ist das kleine Bild einer landenden Concorde zu sehen, ganz in das rötliche Licht der am Horizont stehenden Sonne getaucht. Das große Buch der Bionik Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur Kurt G. Blüchel Werner Nachtigall Mikrofotografie Schmetterlingsflügel Haihaut Quallen Mikroorganismen Fledermausohr Schachtelhalme Überraschend, genial, effektiv, billig, umweltverträglich -- so zeigen sich die "Erfindungen" der Natur jedem, der sich mit ihnen beschäftigt. Der Einfallsreichtum und die unzähligen Tricks, die die Evolution in Jahrmillionen entwickelt hat, faszinieren seit vielen Jahren auch die Wissenschaftler und Techniker. Und so ist die Bionik entstanden, die die Problemlösungen der Natur systematisch darauf untersucht, ob und wie sie auf unsere Technik übertragbar sind. Einige Publikationen zur Bionik gab es schon vor diesem Buch, aber keinen so wunderschönen Fotoband, der gleichzeitig leicht verständliche, aber trotzdem umfassende Informationen zum Thema bietet. Die Fotos -- viele aus der Mikrofotografie -- enthüllen die Schönheit und Funktionalität der Natur und der an sie angelehnten TechnikSie reichen von atemberaubenden Gebäuden über Schmetterlingsflügel und Haihaut bis zu Quallen, Mikroorganismen und Molekülen. Besonders spannend sind dabei die Bilder, die Natur und Technik gegenüberstellen. Dann wird sofort deutlich, was beispielsweise die Oper in Oslo mit einem Fledermausohr gemeinsam hat oder wie ähnlich Minarette und Schachtelhalme sind. Abgesehen von den herrlichen Aufnahmen besticht dieses Buch durch einen verständlichen Stil, in dem das komplexe Thema in allen Facetten behandelt wird. Die ThemenNach der Einführung geht es ums Fliegen (vom Pflanzensamen über das Greifhörnchen bis zum Kolibri reichen die Naturmodelle), Architektur (der Londoner Millennium-Dome beispielsweise entspricht in der Form einem abgeplatteten Wassertropfen), Design (mit den zehn Geboten bionischen Designs, von Multifunktionalität bis zur totalen Rezyklierbarkeit), Strömungswiderstand, Sinne, Werkstoffe und Konstruktionen (vom Seifenschaum bis zur Bienenwabe), Lotos-Effekt, Sonne, Roboter und Evolution. Dabei wird immer wieder deutlichDie Natur bietet uns keine Blaupausen, aber dafür eine unerschöpfliche Fülle von Anregungen. Notwendig für eine Nutzung sind immer die Übertragung und die technische Anpassung. Dies ist ein wunderschöner Band mit atemberaubenden Fotos, der gleichzeitig verständlich und umfassend in die Bionik einführt und den aktuellen Stand der Forschung und Umsetzung zeigt -- eine rundum gelungene Kombination! Neue Zürcher Zeitung Der Natur in die Karten geschaut Einen startenden Jumbo-Jet, das Zeltdach des Münchner Olympiastadions und den windschnittigen Sportwagen mag auf den ersten Blick nicht viel miteinander verbinden. Doch lassen sich alle diese technischen Errungenschaften unter einem Schlagwort zusammenfassenSie sind Paradebeispiele für die Orientierung von Architekten und Ingenieuren am «Vorbild Natur». Denn unbestritten sind Flugzeuge die Erfüllung des menschlichen Traums vom Fliegen, erinnert das inzwischen zum Kulturerbe der Menschheit gehörende Dach des Olympiastadions den Betrachter an ein gewaltiges Spinnennetz, und die Aerodynamik schneller Autos widerspiegelt das Energiesparprinzip, das viele Fischarten, Delphine oder Pinguine im Laufe der Evolution perfektioniert haben. Unter dem Begriff Bionik versuchen Wissenschafter biologischer und technischer Disziplinen gemeinsam, die technologischen Spitzenleistungen der Natur für die Menschheit nutzbar zu machen. Doch wer bei Bionik an komplizierte mathematische Formeln und mit dem Jargon der Ingenieure gespickte Abhandlungen denkt, dem können nun knapp 400 grossformatige und mit gelungenen Farbabbildungen gestaltete Buchseiten als Eingangstüre in das «Ingenieurbüro Natur» dienen. Sie wurden von dem an der Universität des Saarlandes tätigen Bionik-Pionier Werner Nachtigall und dem Wissenschaftspublizist Kurt Blüchel zusammengestellt und mit einem ebenso interessanten wie gut verständlichen Text versehen. In 16 Kapiteln schlagen sie einen weiten Bogen vom «Bionik-Klassiker» Vogelflug bis hin zu für die Wirtschaft interessanten Biostrategien. Beschrieben wird auch, wie die Beschäftigung mit dem Bau des menschlichen Oberschenkelknochens und den dort wirkenden Kräften bei der Konstruktion des Eiffelturmes hilfreich war. Der «Lotus-Effekt» wiederum erklärt das Selbstreinigungsprinzip von Lotusblättern, von deren Oberfläche Schmutz ohne fremde Hilfe abgewaschen wird. Auf das für eine technische Umsetzung geradezu prädestinierte Phänomen waren Bonner Pflanzensystematiker per Zufall gestossen, als sie sich die Blattoberfläche im Rasterelektronenmikroskop anschauten. Mikroskopisch kleine Noppen verhindern die Benetzung, so dass Schmutzpartikel keine Chance haben. Ganz gleich, wo «Das grosse Buch der Bionik» aufgeschlagen wird, laden bekannte und unbekannte Strukturen, bizarre Formen und schillernde Farben zur Lektüre ein. Zwei Doppelseiten verdeutlichen besonders eindrücklich, dass Zangen, Druckknöpfe, Reissverschlüsse und Kugelgelenke schon irgendwo im Tier- und Pflanzenreich «erfunden» wurden. Die in wissenschaftlichen Fachbüchern eher unüblichen plakativen Kapitel- und Textüberschriften wie «Die Rückkehr der Heinzelmännchen» oder «Der Marktführer Natur bestimmt den Stand der Technik» wecken schnell die Neugier auf gegenwärtige und künftige Anwendungsgebiete der Bionik. Wer nach abgeschlossener Textlektüre und dem Betrachten der Abbildungen das für interessierte Laien wie Biologen, Ingenieure oder Architekten gleichermassen empfehlenswerte Buch zuklappt, dem wird vor Augen geführt, dass die Vorbilder der Natur in ihrer technischen Umsetzung nach wie vor eine Herausforderung darstellen Über der formatfüllenden Foto eines auf dem Wasser startenden Schwanes ist das kleine Bild einer landenden Concorde zu sehen, ganz in das rötliche Licht der am Horizont stehenden Sonne getaucht. Das große Buch der Bionik Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur Kurt G. Blüchel Werner Nachtigall, Deutsche Verlags-Anstalt, 0, Metropolis Verlag, 2023. Paperback. New. German language. 8.03x5.28x1.10 inches., Metropolis Verlag, 2023, 6, Hatje Cantz Verlag, 1998. 1998. Hardcover. 27,6 x 22,7 x 1,7 cm. Arbeitsschwerpunkt des Fotografen Albert Renger-Patzsch bildete ab 1921 Pflanzenfotografie, mit der der Künstler präzise und ungekünstelt eine exakte fotografische Klärung pflanzlicher Formen lieferte. Mit "Welt der Pflanze" sollen diese Arbeiten erstmals umfassend und in ihrem ursprünglichen Kontext gezeigt werden. Rund 120 Vintage Prints belegen das akribische Interesse Renger-Patzschs am Wesen der Pflanze. Durch das hochkarätige visuelle Material öffentlicher und privater Sammlungen, ergänzt durch Aufnahmen aus dem "Auriga"-Bildarchiv, können nun mit jenen Aufnahmen aus den ersten Schaffensjahren des "Pioniers der Neuen Sachlichkeit" Inkunabeln der Fotogeschichte in ihrem Entstehungszusammenhang vorgestellt werden. This volume presents Albert Renger-Patzsch's plant photographs. Around 120 vintage prints reveal his meticulous study of the plant world. Visual material from public and private collections plus prints from the Auriga Archive together with works from the early years of this pioneer of "Neue Sachlichkeit" provide a framework for this history of photography. Co-Autor Rainer Stamm llustrationen Albert Renger-Patzsch Zusatzinfo ca. 70 Abb. in Duplex Sprache deutsch englisch Maße 220 x 270 mm Einbandart Leinen Albert Renger-Patzsch-Archiv Fotografen/-innen Fotografinnen Fotograf Fotografin Köln Museen Pflanzenfotografie Renger-Patzsch, Albert ISBN-10 3-89322-946-9 / 3893229469 ISBN-13 978-3-89322-946-8 / 9783893229468 Welt der Pflanze: Photographs by Albert Renger-Patzsch and Auriga [Gebundene Ausgabe] Albert Renger-Patzsch (Autor), Albert Renger- Patzsch (Autor), Rainer Stamm (Autor) Hatje Cantz Verlag Arbeitsschwerpunkt des Fotografen Albert Renger-Patzsch bildete ab 1921 Pflanzenfotografie, mit der der Künstler präzise und ungekünstelt eine exakte fotografische Klärung pflanzlicher Formen lieferte. Mit "Welt der Pflanze" sollen diese Arbeiten erstmals umfassend und in ihrem ursprünglichen Kontext gezeigt werden. Rund 120 Vintage Prints belegen das akribische Interesse Renger-Patzschs am Wesen der Pflanze. Durch das hochkarätige visuelle Material öffentlicher und privater Sammlungen, ergänzt durch Aufnahmen aus dem "Auriga"-Bildarchiv, können nun mit jenen Aufnahmen aus den ersten Schaffensjahren des "Pioniers der Neuen Sachlichkeit" Inkunabeln der Fotogeschichte in ihrem Entstehungszusammenhang vorgestellt werden. This volume presents Albert Renger-Patzsch's plant photographs. Around 120 vintage prints reveal his meticulous study of the plant world. Visual material from public and private collections plus prints from the Auriga Archive together with works from the early years of this pioneer of "Neue Sachlichkeit" provide a framework for this history of photography. Co-Autor Rainer Stamm llustrationen Albert Renger-Patzsch Zusatzinfo ca. 70 Abb. in Duplex Sprache deutsch englisch Maße 220 x 270 mm Einbandart Leinen Albert Renger-Patzsch-Archiv Fotografen/-innen Fotografinnen Fotograf Fotografin Köln Museen Pflanzenfotografie Renger-Patzsch, Albert ISBN-10 3-89322-946-9 / 3893229469 ISBN-13 978-3-89322-946-8 / 9783893229468 Welt der Pflanze: Photographs by Albert Renger-Patzsch and Auriga [Gebundene Ausgabe] Albert Renger-Patzsch (Autor), Albert Renger- Patzsch (Autor), Rainer Stamm (Autor) Hatje Cantz Verlag, Hatje Cantz Verlag, 1998, 0, Podzun Pallas Verlag. very nice copy . Fine. Hardcover. 1st Edition. 1985., Podzun Pallas Verlag, 1985, 5<
gbr, d.. | Biblio.co.uk Revaluation Books, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, Revaluation Books, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, Kisselburg Military Books Versandkosten: EUR 18.70 Details... |

1985, ISBN: 9783790902594
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
Deutsche Verlags-Anstalt, 2023. Hardcover. New. German language. 8.70x5.75x1.30 inches., Deutsche Verlags-Anstalt, 2023, 6, CAMPUS VERLAG GMBH, Auflage: 1 (20. August 2001). Auflage: 1… Mehr…
Deutsche Verlags-Anstalt, 2023. Hardcover. New. German language. 8.70x5.75x1.30 inches., Deutsche Verlags-Anstalt, 2023, 6, CAMPUS VERLAG GMBH, Auflage: 1 (20. August 2001). Auflage: 1 (20. August 2001). Softcover. 21,6 x 13,9 x 2,4 cm. Selbstmanagement Lebensqualität Ratgeber Lebensführung Manager Work-Life-Balance Mit einem probaten Mittel -- dem offenen, ungeschminkten Wort -- zieht das Autorengespann den Leser in die eigene Ideenwelt. In die Welt der Führungskräfte, aus der die folgenden Originalaussagen stammen: "Wir mögen unsere Kinder, Partner und Hobbys. Aber wir lieben unseren Job." Eine geschiedene Managergattin, eine bessere Hälfte, teilt mit: "Wir sind geschieden eine bessere Familie als verheiratet. Er hat endlich seine Freiheit" Das werde jetzt alles von ihm gemanagt. Nicht die schlechteste aller Lösungen sagen die Autoren, denn schließlich habe sich hier einer auch im Privatleben als Manager erwiesen. Das könnten bisher die wenigsten von sich sagen. Das Hauptfeld wage den Gedanken an Autonomie nicht einmal zu denken und bewege sich noch immer im Stress, verbohre sich in ein Segment des Portfolios, zu dem schließlich doch auch das Privatleben, Partner, Familie, Gesundheit gehörten. Starke Widerstände kämen vor allem aus den Reihen der mittleren und älteren Generation, schieres Unvermögen, einen Teil der Bedürfnisse auf das Privatleben zu lenken. Dabei sei das so schwer nicht: Der beruflich Erfolgreiche übertrage die Managementtechniken auf sein Privatleben und bringe beides in eine Balance. Fertig! Das eigentliche Problem sei: "Außerberufliches ist deshalb so undermanaged, weil die Manager die Erfolgschancen nicht sehen." Diese Wahrnehmungslücke will das Buch schließen. Und wie das ganze Buch in Sprache und Argumentation bestimmt ist von der Lebenswelt der Manager, so legen die Autoren auch hier einen Köder aus, an den die Adressaten am ehesten anbeißen werden: den Erfolg. Es kommt nur darauf an, die aus dem Beruf vertrauten Instrumente zum Self-Management zu nutzen: Simulation, Strategiewahl, Zielbildung, Portfolio-Planung und Antreiberabwehr. "Glück ist nicht Zufall, Glück ist eigene Leistung." Nur was das Wichtigste im Leben überhaupt ist, das müsse schon jeder für sich selbst herausfinden. Und wenn er es dann gefunden habe, dann solle er auch bereit sein, neue Wege zu gehen. Schließlich sei er eine Führungskraft, der der Titel eines Pioniers gut anstünde. Wie lange macht's die Pumpe noch? Eigentlich geht uns das Thema gar nichts an. Wir sind Unternehmensberater, die Unternehmen weltweit helfen, den vollen Überblick ins strategische und operative Chaos zu bringen (Unternehmenssteuerung nennt man das, eine nahezu unbekannte Erfolgswissenschaft). Je länger wir aber Führungskräfte und Topmanager berieten, desto weniger konnten wir die Augen vor einer traurigen Tatsache verschließen: Managern geht es schlecht. Von zehn Managern haben acht mittlere bis gravierende gesundheitliche, persönliche, familiäre oder Beziehungsprobleme. Die meisten Manager sind beruflich erfolgreich, aber das Privatleben? Die Skala reicht von "enttäuschend" bis "das reinste Desaster". Umso erstaunter waren wir über die restlichen zwei von zehn Managern: Führungskräfte, die trotz 16-Stunden-Tag fit wie die Zehnkämpfer sind, eine Partnerin haben, die sie voll und ganz unterstützt, eine verständnisvolle Familie, die sie ent- statt belastet und ein erfülltes gesellschaftliches Leben. Und vor allem: Sie haben beruflich den vollen Überblick. Wie schaffen die das? Relativ simpel: Sie übertragen die Erfolgsinstrumente aus dem Management ganz einfach ins Private. Portfolio-Steuerung, Simulationsplanung, Business Driver-Analyse, Zielmanagement und eine Menge anderer Management-Instrumente lassen sich 1:1 auf sämtliche Lebensaufgaben übertragen. Mit genau demselben, wenn nicht größerem Erfolg, den sie auch im Beruf bringen. Denn jedes Management-Instrument ist auch ein Self-Management-Instrument. Sie müssen also keinen Seelenstriptease betreiben, Sie müssen kein Beziehungsgequatsche über sich ergehen lassen, nicht knietief in Emotionen waden, um das Private, Ihre Gesundheit, Ihr Leben unter Kontrolle zu bringen. Sie müssen lediglich Ihre eigenen Erfolgsinstrumente transferieren. Wie Ihnen dieser Transfer gelingt, beschreibt unser Ratgeber für Manager - und alle anderen, die sich zutrauen, Formel-1-Erfolgsinstrumente zu fahren. Ihr Leben wird danach nicht mehr dasselbe sein. Viel Erfolg dabei wünscht Ihnen Johanna Joppe, Christian Ganowski, Franz-Josef Ganowski Chefsache Privatleben: Mit Managementmethoden zur persönlichen Balance von Johanna Joppe (Autor), Christian Ganowski (Autor), Franz-Josef Ganowski (Autor) Umsatz steigern - jetzt! Das A-Z Programm zur Umsetzung im Unternehmen Johanna Joppe Christian Ganowski Franz-Josef Ganowski Selbstmanagement Lebensqualität Ratgeber Lebensführung Manager Work-Life-Balance Mit einem probaten Mittel -- dem offenen, ungeschminkten Wort -- zieht das Autorengespann den Leser in die eigene Ideenwelt. In die Welt der Führungskräfte, aus der die folgenden Originalaussagen stammen: "Wir mögen unsere Kinder, Partner und Hobbys. Aber wir lieben unseren Job." Eine geschiedene Managergattin, eine bessere Hälfte, teilt mit: "Wir sind geschieden eine bessere Familie als verheiratet. Er hat endlich seine Freiheit" Das werde jetzt alles von ihm gemanagt. Nicht die schlechteste aller Lösungen sagen die Autoren, denn schließlich habe sich hier einer auch im Privatleben als Manager erwiesen. Das könnten bisher die wenigsten von sich sagen. Das Hauptfeld wage den Gedanken an Autonomie nicht einmal zu denken und bewege sich noch immer im Stress, verbohre sich in ein Segment des Portfolios, zu dem schließlich doch auch das Privatleben, Partner, Familie, Gesundheit gehörten. Starke Widerstände kämen vor allem aus den Reihen der mittleren und älteren Generation, schieres Unvermögen, einen Teil der Bedürfnisse auf das Privatleben zu lenken. Dabei sei das so schwer nicht: Der beruflich Erfolgreiche übertrage die Managementtechniken auf sein Privatleben und bringe beides in eine Balance. Fertig! Das eigentliche Problem sei: "Außerberufliches ist deshalb so undermanaged, weil die Manager die Erfolgschancen nicht sehen." Diese Wahrnehmungslücke will das Buch schließen. Und wie das ganze Buch in Sprache und Argumentation bestimmt ist von der Lebenswelt der Manager, so legen die Autoren auch hier einen Köder aus, an den die Adressaten am ehesten anbeißen werden: den Erfolg. Es kommt nur darauf an, die aus dem Beruf vertrauten Instrumente zum Self-Management zu nutzen: Simulation, Strategiewahl, Zielbildung, Portfolio-Planung und Antreiberabwehr. "Glück ist nicht Zufall, Glück ist eigene Leistung." Nur was das Wichtigste im Leben überhaupt ist, das müsse schon jeder für sich selbst herausfinden. Und wenn er es dann gefunden habe, dann solle er auch bereit sein, neue Wege zu gehen. Schließlich sei er eine Führungskraft, der der Titel eines Pioniers gut anstünde. Wie lange macht's die Pumpe noch? Eigentlich geht uns das Thema gar nichts an. Wir sind Unternehmensberater, die Unternehmen weltweit helfen, den vollen Überblick ins strategische und operative Chaos zu bringen (Unternehmenssteuerung nennt man das, eine nahezu unbekannte Erfolgswissenschaft). Je länger wir aber Führungskräfte und Topmanager berieten, desto weniger konnten wir die Augen vor einer traurigen Tatsache verschließen: Managern geht es schlecht. Von zehn Managern haben acht mittlere bis gravierende gesundheitliche, persönliche, familiäre oder Beziehungsprobleme. Die meisten Manager sind beruflich erfolgreich, aber das Privatleben? Die Skala reicht von "enttäuschend" bis "das reinste Desaster". Umso erstaunter waren wir über die restlichen zwei von zehn Managern: Führungskräfte, die trotz 16-Stunden-Tag fit wie die Zehnkämpfer sind, eine Partnerin haben, die sie voll und ganz unterstützt, eine verständnisvolle Familie, die sie ent- statt belastet und ein erfülltes gesellschaftliches Leben. Und vor allem: Sie haben beruflich den vollen Überblick. Wie schaffen die das? Relativ simpel: Sie übertragen die Erfolgsinstrumente aus dem Management ganz einfach ins Private. Portfolio-Steuerung, Simulationsplanung, Business Driver-Analyse, Zielmanagement und eine Menge anderer Management-Instrumente lassen sich 1:1 auf sämtliche Lebensaufgaben übertragen. Mit genau demselben, wenn nicht größerem Erfolg, den sie auch im Beruf bringen. Denn jedes Management-Instrument ist auch ein Self-Management-Instrument. Sie müssen also keinen Seelenstriptease betreiben, Sie müssen kein Beziehungsgequatsche über sich ergehen lassen, nicht knietief in Emotionen waden, um das Private, Ihre Gesundheit, Ihr Leben unter Kontrolle zu bringen. Sie müssen lediglich Ihre eigenen Erfolgsinstrumente transferieren. Wie Ihnen dieser Transfer gelingt, beschreibt unser Ratgeber für Manager - und alle anderen, die sich zutrauen, Formel-1-Erfolgsinstrumente zu fahren. Ihr Leben wird danach nicht mehr dasselbe sein. Viel Erfolg dabei wünscht Ihnen Johanna Joppe, Christian Ganowski, Franz-Josef Ganowski Chefsache Privatleben: Mit Managementmethoden zur persönlichen Balance von Johanna Joppe (Autor), Christian Ganowski (Autor), Franz-Josef Ganowski (Autor) Umsatz steigern - jetzt! Das A-Z Programm zur Umsetzung im Unternehmen Johanna Joppe Christian Ganowski Franz-Josef Ganowski, CAMPUS VERLAG GMBH, 0, Deutsche Verlags-Anstalt, Auflage: unveränderter Nachdruck. (8. Dezember 2005). Auflage: unveränderter Nachdruck. (8. Dezember 2005). Hardcover . 29,8 x 23,2 x 3 cm. Mikrofotografie Schmetterlingsflügel Haihaut Quallen Mikroorganismen Fledermausohr Schachtelhalme Überraschend, genial, effektiv, billig, umweltverträglich -- so zeigen sich die "Erfindungen" der Natur jedem, der sich mit ihnen beschäftigt. Der Einfallsreichtum und die unzähligen Tricks, die die Evolution in Jahrmillionen entwickelt hat, faszinieren seit vielen Jahren auch die Wissenschaftler und Techniker. Und so ist die Bionik entstanden, die die Problemlösungen der Natur systematisch darauf untersucht, ob und wie sie auf unsere Technik übertragbar sind. Einige Publikationen zur Bionik gab es schon vor diesem Buch, aber keinen so wunderschönen Fotoband, der gleichzeitig leicht verständliche, aber trotzdem umfassende Informationen zum Thema bietet. Die Fotos -- viele aus der Mikrofotografie -- enthüllen die Schönheit und Funktionalität der Natur und der an sie angelehnten TechnikSie reichen von atemberaubenden Gebäuden über Schmetterlingsflügel und Haihaut bis zu Quallen, Mikroorganismen und Molekülen. Besonders spannend sind dabei die Bilder, die Natur und Technik gegenüberstellen. Dann wird sofort deutlich, was beispielsweise die Oper in Oslo mit einem Fledermausohr gemeinsam hat oder wie ähnlich Minarette und Schachtelhalme sind. Abgesehen von den herrlichen Aufnahmen besticht dieses Buch durch einen verständlichen Stil, in dem das komplexe Thema in allen Facetten behandelt wird. Die ThemenNach der Einführung geht es ums Fliegen (vom Pflanzensamen über das Greifhörnchen bis zum Kolibri reichen die Naturmodelle), Architektur (der Londoner Millennium-Dome beispielsweise entspricht in der Form einem abgeplatteten Wassertropfen), Design (mit den zehn Geboten bionischen Designs, von Multifunktionalität bis zur totalen Rezyklierbarkeit), Strömungswiderstand, Sinne, Werkstoffe und Konstruktionen (vom Seifenschaum bis zur Bienenwabe), Lotos-Effekt, Sonne, Roboter und Evolution. Dabei wird immer wieder deutlichDie Natur bietet uns keine Blaupausen, aber dafür eine unerschöpfliche Fülle von Anregungen. Notwendig für eine Nutzung sind immer die Übertragung und die technische Anpassung. Dies ist ein wunderschöner Band mit atemberaubenden Fotos, der gleichzeitig verständlich und umfassend in die Bionik einführt und den aktuellen Stand der Forschung und Umsetzung zeigt -- eine rundum gelungene Kombination! Neue Zürcher Zeitung Der Natur in die Karten geschaut Einen startenden Jumbo-Jet, das Zeltdach des Münchner Olympiastadions und den windschnittigen Sportwagen mag auf den ersten Blick nicht viel miteinander verbinden. Doch lassen sich alle diese technischen Errungenschaften unter einem Schlagwort zusammenfassenSie sind Paradebeispiele für die Orientierung von Architekten und Ingenieuren am «Vorbild Natur». Denn unbestritten sind Flugzeuge die Erfüllung des menschlichen Traums vom Fliegen, erinnert das inzwischen zum Kulturerbe der Menschheit gehörende Dach des Olympiastadions den Betrachter an ein gewaltiges Spinnennetz, und die Aerodynamik schneller Autos widerspiegelt das Energiesparprinzip, das viele Fischarten, Delphine oder Pinguine im Laufe der Evolution perfektioniert haben. Unter dem Begriff Bionik versuchen Wissenschafter biologischer und technischer Disziplinen gemeinsam, die technologischen Spitzenleistungen der Natur für die Menschheit nutzbar zu machen. Doch wer bei Bionik an komplizierte mathematische Formeln und mit dem Jargon der Ingenieure gespickte Abhandlungen denkt, dem können nun knapp 400 grossformatige und mit gelungenen Farbabbildungen gestaltete Buchseiten als Eingangstüre in das «Ingenieurbüro Natur» dienen. Sie wurden von dem an der Universität des Saarlandes tätigen Bionik-Pionier Werner Nachtigall und dem Wissenschaftspublizist Kurt Blüchel zusammengestellt und mit einem ebenso interessanten wie gut verständlichen Text versehen. In 16 Kapiteln schlagen sie einen weiten Bogen vom «Bionik-Klassiker» Vogelflug bis hin zu für die Wirtschaft interessanten Biostrategien. Beschrieben wird auch, wie die Beschäftigung mit dem Bau des menschlichen Oberschenkelknochens und den dort wirkenden Kräften bei der Konstruktion des Eiffelturmes hilfreich war. Der «Lotus-Effekt» wiederum erklärt das Selbstreinigungsprinzip von Lotusblättern, von deren Oberfläche Schmutz ohne fremde Hilfe abgewaschen wird. Auf das für eine technische Umsetzung geradezu prädestinierte Phänomen waren Bonner Pflanzensystematiker per Zufall gestossen, als sie sich die Blattoberfläche im Rasterelektronenmikroskop anschauten. Mikroskopisch kleine Noppen verhindern die Benetzung, so dass Schmutzpartikel keine Chance haben. Ganz gleich, wo «Das grosse Buch der Bionik» aufgeschlagen wird, laden bekannte und unbekannte Strukturen, bizarre Formen und schillernde Farben zur Lektüre ein. Zwei Doppelseiten verdeutlichen besonders eindrücklich, dass Zangen, Druckknöpfe, Reissverschlüsse und Kugelgelenke schon irgendwo im Tier- und Pflanzenreich «erfunden» wurden. Die in wissenschaftlichen Fachbüchern eher unüblichen plakativen Kapitel- und Textüberschriften wie «Die Rückkehr der Heinzelmännchen» oder «Der Marktführer Natur bestimmt den Stand der Technik» wecken schnell die Neugier auf gegenwärtige und künftige Anwendungsgebiete der Bionik. Wer nach abgeschlossener Textlektüre und dem Betrachten der Abbildungen das für interessierte Laien wie Biologen, Ingenieure oder Architekten gleichermassen empfehlenswerte Buch zuklappt, dem wird vor Augen geführt, dass die Vorbilder der Natur in ihrer technischen Umsetzung nach wie vor eine Herausforderung darstellen Über der formatfüllenden Foto eines auf dem Wasser startenden Schwanes ist das kleine Bild einer landenden Concorde zu sehen, ganz in das rötliche Licht der am Horizont stehenden Sonne getaucht. Das große Buch der Bionik Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur Kurt G. Blüchel Werner Nachtigall Mikrofotografie Schmetterlingsflügel Haihaut Quallen Mikroorganismen Fledermausohr Schachtelhalme Überraschend, genial, effektiv, billig, umweltverträglich -- so zeigen sich die "Erfindungen" der Natur jedem, der sich mit ihnen beschäftigt. Der Einfallsreichtum und die unzähligen Tricks, die die Evolution in Jahrmillionen entwickelt hat, faszinieren seit vielen Jahren auch die Wissenschaftler und Techniker. Und so ist die Bionik entstanden, die die Problemlösungen der Natur systematisch darauf untersucht, ob und wie sie auf unsere Technik übertragbar sind. Einige Publikationen zur Bionik gab es schon vor diesem Buch, aber keinen so wunderschönen Fotoband, der gleichzeitig leicht verständliche, aber trotzdem umfassende Informationen zum Thema bietet. Die Fotos -- viele aus der Mikrofotografie -- enthüllen die Schönheit und Funktionalität der Natur und der an sie angelehnten TechnikSie reichen von atemberaubenden Gebäuden über Schmetterlingsflügel und Haihaut bis zu Quallen, Mikroorganismen und Molekülen. Besonders spannend sind dabei die Bilder, die Natur und Technik gegenüberstellen. Dann wird sofort deutlich, was beispielsweise die Oper in Oslo mit einem Fledermausohr gemeinsam hat oder wie ähnlich Minarette und Schachtelhalme sind. Abgesehen von den herrlichen Aufnahmen besticht dieses Buch durch einen verständlichen Stil, in dem das komplexe Thema in allen Facetten behandelt wird. Die ThemenNach der Einführung geht es ums Fliegen (vom Pflanzensamen über das Greifhörnchen bis zum Kolibri reichen die Naturmodelle), Architektur (der Londoner Millennium-Dome beispielsweise entspricht in der Form einem abgeplatteten Wassertropfen), Design (mit den zehn Geboten bionischen Designs, von Multifunktionalität bis zur totalen Rezyklierbarkeit), Strömungswiderstand, Sinne, Werkstoffe und Konstruktionen (vom Seifenschaum bis zur Bienenwabe), Lotos-Effekt, Sonne, Roboter und Evolution. Dabei wird immer wieder deutlichDie Natur bietet uns keine Blaupausen, aber dafür eine unerschöpfliche Fülle von Anregungen. Notwendig für eine Nutzung sind immer die Übertragung und die technische Anpassung. Dies ist ein wunderschöner Band mit atemberaubenden Fotos, der gleichzeitig verständlich und umfassend in die Bionik einführt und den aktuellen Stand der Forschung und Umsetzung zeigt -- eine rundum gelungene Kombination! Neue Zürcher Zeitung Der Natur in die Karten geschaut Einen startenden Jumbo-Jet, das Zeltdach des Münchner Olympiastadions und den windschnittigen Sportwagen mag auf den ersten Blick nicht viel miteinander verbinden. Doch lassen sich alle diese technischen Errungenschaften unter einem Schlagwort zusammenfassenSie sind Paradebeispiele für die Orientierung von Architekten und Ingenieuren am «Vorbild Natur». Denn unbestritten sind Flugzeuge die Erfüllung des menschlichen Traums vom Fliegen, erinnert das inzwischen zum Kulturerbe der Menschheit gehörende Dach des Olympiastadions den Betrachter an ein gewaltiges Spinnennetz, und die Aerodynamik schneller Autos widerspiegelt das Energiesparprinzip, das viele Fischarten, Delphine oder Pinguine im Laufe der Evolution perfektioniert haben. Unter dem Begriff Bionik versuchen Wissenschafter biologischer und technischer Disziplinen gemeinsam, die technologischen Spitzenleistungen der Natur für die Menschheit nutzbar zu machen. Doch wer bei Bionik an komplizierte mathematische Formeln und mit dem Jargon der Ingenieure gespickte Abhandlungen denkt, dem können nun knapp 400 grossformatige und mit gelungenen Farbabbildungen gestaltete Buchseiten als Eingangstüre in das «Ingenieurbüro Natur» dienen. Sie wurden von dem an der Universität des Saarlandes tätigen Bionik-Pionier Werner Nachtigall und dem Wissenschaftspublizist Kurt Blüchel zusammengestellt und mit einem ebenso interessanten wie gut verständlichen Text versehen. In 16 Kapiteln schlagen sie einen weiten Bogen vom «Bionik-Klassiker» Vogelflug bis hin zu für die Wirtschaft interessanten Biostrategien. Beschrieben wird auch, wie die Beschäftigung mit dem Bau des menschlichen Oberschenkelknochens und den dort wirkenden Kräften bei der Konstruktion des Eiffelturmes hilfreich war. Der «Lotus-Effekt» wiederum erklärt das Selbstreinigungsprinzip von Lotusblättern, von deren Oberfläche Schmutz ohne fremde Hilfe abgewaschen wird. Auf das für eine technische Umsetzung geradezu prädestinierte Phänomen waren Bonner Pflanzensystematiker per Zufall gestossen, als sie sich die Blattoberfläche im Rasterelektronenmikroskop anschauten. Mikroskopisch kleine Noppen verhindern die Benetzung, so dass Schmutzpartikel keine Chance haben. Ganz gleich, wo «Das grosse Buch der Bionik» aufgeschlagen wird, laden bekannte und unbekannte Strukturen, bizarre Formen und schillernde Farben zur Lektüre ein. Zwei Doppelseiten verdeutlichen besonders eindrücklich, dass Zangen, Druckknöpfe, Reissverschlüsse und Kugelgelenke schon irgendwo im Tier- und Pflanzenreich «erfunden» wurden. Die in wissenschaftlichen Fachbüchern eher unüblichen plakativen Kapitel- und Textüberschriften wie «Die Rückkehr der Heinzelmännchen» oder «Der Marktführer Natur bestimmt den Stand der Technik» wecken schnell die Neugier auf gegenwärtige und künftige Anwendungsgebiete der Bionik. Wer nach abgeschlossener Textlektüre und dem Betrachten der Abbildungen das für interessierte Laien wie Biologen, Ingenieure oder Architekten gleichermassen empfehlenswerte Buch zuklappt, dem wird vor Augen geführt, dass die Vorbilder der Natur in ihrer technischen Umsetzung nach wie vor eine Herausforderung darstellen Über der formatfüllenden Foto eines auf dem Wasser startenden Schwanes ist das kleine Bild einer landenden Concorde zu sehen, ganz in das rötliche Licht der am Horizont stehenden Sonne getaucht. Das große Buch der Bionik Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur Kurt G. Blüchel Werner Nachtigall, Deutsche Verlags-Anstalt, 0, Metropolis Verlag, 2023. Paperback. New. German language. 8.03x5.28x1.10 inches., Metropolis Verlag, 2023, 6, Podzun Pallas Verlag. very nice copy . Fine. Hardcover. 1st Edition. 1985., Podzun Pallas Verlag, 1985, 5<
gbr, d.. | Biblio.co.uk Revaluation Books, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, Revaluation Books, Kisselburg Military Books Versandkosten: EUR 18.63 Details... |

1985, ISBN: 9783790902594
Gebundene Ausgabe
Hatje Cantz Verlag, 1998. 1998. Hardcover. 27,6 x 22,7 x 1,7 cm. Arbeitsschwerpunkt des Fotografen Albert Renger-Patzsch bildete ab 1921 Pflanzenfotografie, mit der der Künstler präzise … Mehr…
Hatje Cantz Verlag, 1998. 1998. Hardcover. 27,6 x 22,7 x 1,7 cm. Arbeitsschwerpunkt des Fotografen Albert Renger-Patzsch bildete ab 1921 Pflanzenfotografie, mit der der Künstler präzise und ungekünstelt eine exakte fotografische Klärung pflanzlicher Formen lieferte. Mit "Welt der Pflanze" sollen diese Arbeiten erstmals umfassend und in ihrem ursprünglichen Kontext gezeigt werden. Rund 120 Vintage Prints belegen das akribische Interesse Renger-Patzschs am Wesen der Pflanze. Durch das hochkarätige visuelle Material öffentlicher und privater Sammlungen, ergänzt durch Aufnahmen aus dem "Auriga"-Bildarchiv, können nun mit jenen Aufnahmen aus den ersten Schaffensjahren des "Pioniers der Neuen Sachlichkeit" Inkunabeln der Fotogeschichte in ihrem Entstehungszusammenhang vorgestellt werden. This volume presents Albert Renger-Patzsch's plant photographs. Around 120 vintage prints reveal his meticulous study of the plant world. Visual material from public and private collections plus prints from the Auriga Archive together with works from the early years of this pioneer of "Neue Sachlichkeit" provide a framework for this history of photography. Co-Autor Rainer Stamm llustrationen Albert Renger-Patzsch Zusatzinfo ca. 70 Abb. in Duplex Sprache deutsch englisch Maße 220 x 270 mm Einbandart Leinen Albert Renger-Patzsch-Archiv Fotografen/-innen Fotografinnen Fotograf Fotografin Köln Museen Pflanzenfotografie Renger-Patzsch, Albert ISBN-10 3-89322-946-9 / 3893229469 ISBN-13 978-3-89322-946-8 / 9783893229468 Welt der Pflanze: Photographs by Albert Renger-Patzsch and Auriga [Gebundene Ausgabe] Albert Renger-Patzsch (Autor), Albert Renger- Patzsch (Autor), Rainer Stamm (Autor) Hatje Cantz Verlag Arbeitsschwerpunkt des Fotografen Albert Renger-Patzsch bildete ab 1921 Pflanzenfotografie, mit der der Künstler präzise und ungekünstelt eine exakte fotografische Klärung pflanzlicher Formen lieferte. Mit "Welt der Pflanze" sollen diese Arbeiten erstmals umfassend und in ihrem ursprünglichen Kontext gezeigt werden. Rund 120 Vintage Prints belegen das akribische Interesse Renger-Patzschs am Wesen der Pflanze. Durch das hochkarätige visuelle Material öffentlicher und privater Sammlungen, ergänzt durch Aufnahmen aus dem "Auriga"-Bildarchiv, können nun mit jenen Aufnahmen aus den ersten Schaffensjahren des "Pioniers der Neuen Sachlichkeit" Inkunabeln der Fotogeschichte in ihrem Entstehungszusammenhang vorgestellt werden. This volume presents Albert Renger-Patzsch's plant photographs. Around 120 vintage prints reveal his meticulous study of the plant world. Visual material from public and private collections plus prints from the Auriga Archive together with works from the early years of this pioneer of "Neue Sachlichkeit" provide a framework for this history of photography. Co-Autor Rainer Stamm llustrationen Albert Renger-Patzsch Zusatzinfo ca. 70 Abb. in Duplex Sprache deutsch englisch Maße 220 x 270 mm Einbandart Leinen Albert Renger-Patzsch-Archiv Fotografen/-innen Fotografinnen Fotograf Fotografin Köln Museen Pflanzenfotografie Renger-Patzsch, Albert ISBN-10 3-89322-946-9 / 3893229469 ISBN-13 978-3-89322-946-8 / 9783893229468 Welt der Pflanze: Photographs by Albert Renger-Patzsch and Auriga [Gebundene Ausgabe] Albert Renger-Patzsch (Autor), Albert Renger- Patzsch (Autor), Rainer Stamm (Autor) Hatje Cantz Verlag, Hatje Cantz Verlag, 1998, 0, 1898. Therap. Mhefte, 12/ 2. - Berlin, Verlag von Julius Springer, Februar 1898, 8°, (24), pp.65-120, feine Broschur. Erstdruck! "Von einer Anzahl von Monaten wurde durch einen Patienten meine Aufmerksamkeit auf die unter dem Titel "Mechanica sexualis" veröffentlichte Broschüre des Civilingenieurs Paul Gassen in Köln gelenkt, in welcher dieser dem Potzenmängeln Leidenden vier Apparate seiner Erfindung (Erector, Comressor, Cumulator,m Ultimo) empfiehlt." Leopold Löwenfeld (Loewenfeld) (1847-1923) gilt als Pionier der Sexualpathologie; sein Studium der Medizin in München schloss er 1870 mit der Promotion ab. Als junger Assistenzarzt nahm er am Deutsch-Französischen Krieg teil. Nach dem Krieg ließ er sich kurze Zeit als praktischer Arzt in Binswangen nieder. Von 1872 bis 1876 praktizierte Loewenfeld als Nervenarzt in Chicago 1876 kehrte er nach München zurück, wo er sich als Arzt für Nervenkrankheiten und Elektrotherapie niederließ. 1881 reichte er zur Erlangung einer Privatdozentur bei der Münchener medizinischen Fakultät die Arbeit "Aktiologie und Pathologie der spontanen Hirnblutungen" ein. Sein Wunsch, als Dozent und in der medizinischen Forschung wirken zu können, ging nicht in Erfüllung, da er - vermutlich auf Grund seines jüdischen Glaubens - nicht zur Dozentur zugelassen wurde. In der Folgezeit verfasste Loewenfeld dennoch zahlreiche größere und kleinere Arbeiten, insbesondere auf seinem Spezialgebiet der Nervenkrankheiten. -cf wiki, 1898, 0, 1908. Physik. Zschr., 9/17. - Leipzig, Verlag von S. Hirzel, gr.-8°, pp.553-556, 6 Fig., orig. Broschur; Faltspur. Seltener Sonderdruck! Jonathan Adolf Wilhelm Zenneck (1871-1959) Physiker, Funkpionier, Ionosphären-Forscher und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre. "Von 1895 bis 1905 war Zenneck Assistent bei Ferdinand Braun in Straßburg. Zusammen mit Braun entwickelte er 1897 die Kathodenstrahlröhre, die später auch Braunsche Röhre genannt wurde. Ab 1898 bis 1900 nahm Zenneck in Cuxhaven die ersten Versuche auf deutschem Boden mit drahtloser Telegrafie vor (siehe auch Küstenfunkstelle). Zenneck gilt daher als Pionier der deutschen Funktechnik. Zur Fortsetzung der Arbeiten wurde 1901 die Gesellschaft für drahtlose Telegrafie, System Prof. Braun und Siemens & Halske mbH gegründet (siehe Telefunken). 1905 wurde Zenneck als außerordentlicher Professor an die Technische Hochschule Danzig berufen. 1913 wechselte er an die Technische Hochschule München." wiki, 1908, 0, 1908. Pflüger's Arch., 124/ 6-8. - Bonn, Verlag von Martin Hager, 10. September 1908, 8°, pp.271-427, 51 Textfiguren, 1 Tafel, 2 Fahnen-Tabellen, orig. Broschur. Erste Auflage! "Beruflicher Werdegang und Arbeitsschwerpunkte von Prof. F. E. Otto Schultze (1872 - 1950), einem Pionier der Pädagogischen Psychologie, werden skizziert. Seine Dissertationsschrift in Philosophie über Beschreibung in der Elementarpsychologie legte der Mediziner Schultze bei Oswald Külpe vor. 1908 habilitierte sich Schultze in Psychologie mit einem "Beitrag zur Psychologie des Zeitbewusststeins". Anschließend widmete er sich der Gestaltung der Lehrerbildung; er führte eine Lehrveranstaltung mit dem Titel "Pädagogischer Anschauungsunterricht" ein, in der Studierende im schulischen Unterricht ihre Beobachtungen nach spezifischen Kriterien protokollieren sollten. Nach einem 1922 erfolgten Ruf nach Königsberg (Preußen) baute Schultze seine Konzeption einer Pädagogischen Psychologie aus. Lehrer sollten in ihrer psychologischen Ausbildung zum kritischen und induktiven Denken angehalten werden und lernen, Unterrichtssituationen empirisch zu analysieren. 1934/35 vom NS-Regime auf einen Lehrstuhl in Halle zwangsversetzt, wurde Schultze 1935 auf eigenen Wunsch emeritiert; er führte zunächst seine Lehrtätigkeit in Königsberg fort, erhielt aber 1939 Redeverbot. Ab 1946 bis kurz vor seinem Tod kam Schultze der Bitte nach, an der Frankfurter Universität Lehraufträge zu übernehmen. (ZPID)." Abstract - Wolfradt, Uwe, F. E. Otto Schultze (1872-1950) - ein früher Pionier der Pädagogischen Psychologie. Psychologische Rundschau, 63 (2012/3) 3, p. 186, 1908, 0, Podzun Pallas Verlag. very nice copy . Fine. Hardcover. 1st Edition. 1985., Podzun Pallas Verlag, 1985, 5<
deu, d.. | Biblio.co.uk Lars Lutzer - Antiquarian Books, MedicusBooks.Com, MedicusBooks.Com, MedicusBooks.Com, Kisselburg Military Books Versandkosten: EUR 19.31 Details... |

Pioniere der Bundeswehr 1955-1985 -- Podzun-Pallas-Verlag *1985 - gebunden oder broschiert
1985, ISBN: 3790902594
Inhalt: Chronik einer Truppengattung. Verlag : Podzun-Pallas-Verlag. Keine weiteren versteckten Kosten für den Käufer! Größe: ca. 24,3 cm x 17,5 cm, 192 Seiten, komplett, Gewicht ca. 620 … Mehr…
Inhalt: Chronik einer Truppengattung. Verlag : Podzun-Pallas-Verlag. Keine weiteren versteckten Kosten für den Käufer! Größe: ca. 24,3 cm x 17,5 cm, 192 Seiten, komplett, Gewicht ca. 620 g. Autor: Oberleutnant a.D. Bernd Bachmann. Nachfolgend trenne ich mich aus Platzgründen nach und nach von zahlreichen Büchern, zumeist Militärbüchern, aus haustierfreiem Nichtraucherhaushalt, hier : Titel: Pioniere der Bundeswehr 1955-1985Erscheinungsjahr: 1985Autor: Oberleutnant a.D. Bernd BachmannVerlag: Podzun-Pallas-VerlagISBN: 3-7909-0259-4Größe: ca. 24,3 cm x 17,5 cm, 192 Seiten, komplett, Gewicht ca. 620 gSprache: deutschEinband: orig. geb. Hardcover-Ausgabe + PapierschutzumschlagInhalt: Chronik einer TruppengattungS e l t e n - l ä n g s t v e r g r i f f e n Versandmöglichkeiten auf Grund von Gewicht und/oder Größe:a). Bücher-/Warensendung für - - - - -b). normaler Maxibrief für - - - - -c). Maxibrief Einwurf-Einschreiben für - - - - -d). Maxibrief Übergabe-Einschreiben für - - - - -e). Hermes Versand Päckchen für 4,30 Euro oderf). Hermes Versand Paket für 4,95 Euro oderg). DHL Paket für 4,99 Euro innerhalb Deutschlands. Der Käufer darf die Versandform auswählen, trägt aber auch das volle Versandrisiko!!! Keine weiteren versteckten Kosten für den Käufer! Nur die tatsächlichen Portokosten! Beachten Sie auch meine anderen Auktionen. Beim Kauf mehrerer Artikel werden diese, wenn möglich, zu einer Sendung zusammen verpackt und nur 1 x Versandkosten berechnet. Bei Bezahlung mit PayPal über 25,00 Euro erfolgt der Versand jedoch nur als registrierte Sendung, nicht als gewöhnlicher Brief und nicht als Büchersendung! Sorry aber so lauten die PayPal-Geschäftsbedingungen! Der Versand erfolgt, umgehend nach Zahlungseingang, an ihre bei ebay angegebene Adresse, wenn nicht ausdrücklich anders gewünscht. Foreign bidders are welcome! I accept bank to bank transfer or PayPal only, sorry, no cheques!!! Any conversation in English or German only! International shipping, but please ask about intern. shipping costs outside EU before bidding !!!! The buyer may choose the shipping method, but also carries the full shipping risk. Note: Due to the current corona pandemic worldwide, there are considerable delays in mail delivery in many countries! As a seller, I have no influence on this. Please consider this and only bid if you are willing to accept it !!! Nach dem geltenden EU-Recht bin ich verpflichtet darauf hinzuweisen, dass es sich hier um einen Privatverkauf eines gebrauchten Artikels handelt. Ich übernehme keinerlei Haftung, "Kauf auf Probe", Rücknahme oder Garantie etc. Der Artikel wird somit wie abgebildet und beschrieben, unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung, verkauft. Der Bieter akzeptiert diese Bedingungen durch sein Gebot. Sollten sie damit nicht einverstanden sein, dürfen sie bei dieser Auktion kein Gebot abgeben. Beachten Sie auch meine anderen Auktionen mit weiteren interessanten Sachen., von Privatanbieter, Neuwertig, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Bestes Angebot, [LT: BestOffer], Höhe: ca. 1,8 cm, Thema: Bundeswehr, Modifizierter Artikel: Nein, Gewicht: ca. 700g, Thematik: Bundeswehr, Pioniere, Pioniertruppe, Armee, Literarische Gattung: Sachbuch, Format: Gebundene Ausgabe, Genre: Biografien & wahre Geschichten, Geschichte, Krieg & Kampf, Militär, Sprache: Deutsch, Originalsprache: deutsch, Zielgruppe: Erwachsene, Breite: ca. 17,5 cm, Länge: ca. 24,3 cm, Produktart: Chronik, Anzahl der Seiten: 192, Herstellungsland und -region: Deutschland, Buchtitel: Pioniere der Bundeswehr 1955 - 1985, Land: Deutschland, Themenbereich: Geschichte & Militär, Podzun-Pallas-Verlag, 1985<
ebay.de fitnesswahn2000 100.0, Zahlungsarten: Andere, Bar, Paypal, APPLE_PAY, Kreditkarte, Visa, Mastercard, American Express. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], Koblenz, [TO: Weltweit] (EUR 4.30) Details... |

Pioniere der Bundeswehr 1955-1985 -- Podzun-Pallas-Verlag *1985 - gebunden oder broschiert
1985, ISBN: 3790902594
Inhalt: Chronik einer Truppengattung. Verlag : Podzun-Pallas-Verlag. Keine weiteren versteckten Kosten für den Käufer! Größe: ca. 24,3 cm x 17,5 cm, 192 Seiten, komplett, Gewicht ca. 620 … Mehr…
Inhalt: Chronik einer Truppengattung. Verlag : Podzun-Pallas-Verlag. Keine weiteren versteckten Kosten für den Käufer! Größe: ca. 24,3 cm x 17,5 cm, 192 Seiten, komplett, Gewicht ca. 620 g. Autor: Oberleutnant a.D. Bernd Bachmann. Nachfolgend trenne ich mich aus Platzgründen nach und nach von zahlreichen Büchern, zumeist Militärbüchern, aus haustierfreiem Nichtraucherhaushalt, hier : Titel: Pioniere der Bundeswehr 1955-1985Erscheinungsjahr: 1985Autor: Oberleutnant a.D. Bernd BachmannVerlag: Podzun-Pallas-VerlagISBN: 3-7909-0259-4Größe: ca. 24,3 cm x 17,5 cm, 192 Seiten, komplett, Gewicht ca. 620 gSprache: deutschEinband: orig. geb. Hardcover-Ausgabe + PapierschutzumschlagInhalt: Chronik einer TruppengattungS e l t e n - l ä n g s t v e r g r i f f e n Versandmöglichkeiten auf Grund von Gewicht und/oder Größe:a). Bücher-/Warensendung für - - - - -b). normaler Maxibrief für - - - - -c). Maxibrief Einwurf-Einschreiben für - - - - -d). Maxibrief Übergabe-Einschreiben für - - - - -e). Hermes Versand Päckchen für 4,30 Euro oderf). Hermes Versand Paket für 4,95 Euro oderg). DHL Paket für 4,99 Euro innerhalb Deutschlands. Der Käufer darf die Versandform auswählen, trägt aber auch das volle Versandrisiko!!! Keine weiteren versteckten Kosten für den Käufer! Nur die tatsächlichen Portokosten! Beachten Sie auch meine anderen Auktionen. Beim Kauf mehrerer Artikel werden diese, wenn möglich, zu einer Sendung zusammen verpackt und nur 1 x Versandkosten berechnet. Bei Bezahlung mit PayPal über 25,00 Euro erfolgt der Versand jedoch nur als registrierte Sendung, nicht als gewöhnlicher Brief und nicht als Büchersendung! Sorry aber so lauten die PayPal-Geschäftsbedingungen! Der Versand erfolgt, umgehend nach Zahlungseingang, an ihre bei ebay angegebene Adresse, wenn nicht ausdrücklich anders gewünscht. Foreign bidders are welcome! I accept bank to bank transfer or PayPal only, sorry, no cheques!!! Any conversation in English or German only! International shipping, but please ask about intern. shipping costs outside EU before bidding !!!! The buyer may choose the shipping method, but also carries the full shipping risk. Note: Due to the current corona pandemic worldwide, there are considerable delays in mail delivery in many countries! As a seller, I have no influence on this. Please consider this and only bid if you are willing to accept it !!! Nach dem geltenden EU-Recht bin ich verpflichtet darauf hinzuweisen, dass es sich hier um einen Privatverkauf eines gebrauchten Artikels handelt. Ich übernehme keinerlei Haftung, "Kauf auf Probe", Rücknahme oder Garantie etc. Der Artikel wird somit wie abgebildet und beschrieben, unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung, verkauft. Der Bieter akzeptiert diese Bedingungen durch sein Gebot. Sollten sie damit nicht einverstanden sein, dürfen sie bei dieser Auktion kein Gebot abgeben. Beachten Sie auch meine anderen Auktionen mit weiteren interessanten Sachen., von Privatanbieter, Neuwertig, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Bestes Angebot, [LT: BestOffer], Höhe: ca. 1,8 cm, Thema: Bundeswehr, Modifizierter Artikel: Nein, Gewicht: ca. 700g, Thematik: Armee, Bundeswehr, Pioniere, Pioniertruppe, Literarische Gattung: Sachbuch, Format: Gebundene Ausgabe, Genre: Biografien & wahre Geschichten, Geschichte, Krieg & Kampf, Militär, Sprache: Deutsch, Originalsprache: deutsch, Zielgruppe: Erwachsene, Breite: ca. 17,5 cm, Länge: ca. 24,3 cm, Produktart: Chronik, Anzahl der Seiten: 192, Herstellungsland und -region: Deutschland, Buchtitel: Pioniere der Bundeswehr 1955 - 1985, Land: Deutschland, Themenbereich: Geschichte & Militär, Podzun-Pallas-Verlag, 1985<
ebay.de fitnesswahn2000 100.0, Zahlungsarten: Andere, Bar, Paypal, APPLE_PAY, Kreditkarte, Visa, Mastercard. Versandkosten:Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], Koblenz, [TO: Weltweit] (EUR 4.30) Details... |

1985, ISBN: 9783790902594
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
Carlsen Verlag GmbH, 2022. Hardcover. New. German language. 10.55x7.99x1.38 inches., Carlsen Verlag GmbH, 2022, 6, CAMPUS VERLAG GMBH, Auflage: 1 (20. August 2001). Auflage: 1 (20. Aug… Mehr…
Carlsen Verlag GmbH, 2022. Hardcover. New. German language. 10.55x7.99x1.38 inches., Carlsen Verlag GmbH, 2022, 6, CAMPUS VERLAG GMBH, Auflage: 1 (20. August 2001). Auflage: 1 (20. August 2001). Softcover. 21,6 x 13,9 x 2,4 cm. Selbstmanagement Lebensqualität Ratgeber Lebensführung Manager Work-Life-Balance Mit einem probaten Mittel -- dem offenen, ungeschminkten Wort -- zieht das Autorengespann den Leser in die eigene Ideenwelt. In die Welt der Führungskräfte, aus der die folgenden Originalaussagen stammen: "Wir mögen unsere Kinder, Partner und Hobbys. Aber wir lieben unseren Job." Eine geschiedene Managergattin, eine bessere Hälfte, teilt mit: "Wir sind geschieden eine bessere Familie als verheiratet. Er hat endlich seine Freiheit" Das werde jetzt alles von ihm gemanagt. Nicht die schlechteste aller Lösungen sagen die Autoren, denn schließlich habe sich hier einer auch im Privatleben als Manager erwiesen. Das könnten bisher die wenigsten von sich sagen. Das Hauptfeld wage den Gedanken an Autonomie nicht einmal zu denken und bewege sich noch immer im Stress, verbohre sich in ein Segment des Portfolios, zu dem schließlich doch auch das Privatleben, Partner, Familie, Gesundheit gehörten. Starke Widerstände kämen vor allem aus den Reihen der mittleren und älteren Generation, schieres Unvermögen, einen Teil der Bedürfnisse auf das Privatleben zu lenken. Dabei sei das so schwer nicht: Der beruflich Erfolgreiche übertrage die Managementtechniken auf sein Privatleben und bringe beides in eine Balance. Fertig! Das eigentliche Problem sei: "Außerberufliches ist deshalb so undermanaged, weil die Manager die Erfolgschancen nicht sehen." Diese Wahrnehmungslücke will das Buch schließen. Und wie das ganze Buch in Sprache und Argumentation bestimmt ist von der Lebenswelt der Manager, so legen die Autoren auch hier einen Köder aus, an den die Adressaten am ehesten anbeißen werden: den Erfolg. Es kommt nur darauf an, die aus dem Beruf vertrauten Instrumente zum Self-Management zu nutzen: Simulation, Strategiewahl, Zielbildung, Portfolio-Planung und Antreiberabwehr. "Glück ist nicht Zufall, Glück ist eigene Leistung." Nur was das Wichtigste im Leben überhaupt ist, das müsse schon jeder für sich selbst herausfinden. Und wenn er es dann gefunden habe, dann solle er auch bereit sein, neue Wege zu gehen. Schließlich sei er eine Führungskraft, der der Titel eines Pioniers gut anstünde. Wie lange macht's die Pumpe noch? Eigentlich geht uns das Thema gar nichts an. Wir sind Unternehmensberater, die Unternehmen weltweit helfen, den vollen Überblick ins strategische und operative Chaos zu bringen (Unternehmenssteuerung nennt man das, eine nahezu unbekannte Erfolgswissenschaft). Je länger wir aber Führungskräfte und Topmanager berieten, desto weniger konnten wir die Augen vor einer traurigen Tatsache verschließen: Managern geht es schlecht. Von zehn Managern haben acht mittlere bis gravierende gesundheitliche, persönliche, familiäre oder Beziehungsprobleme. Die meisten Manager sind beruflich erfolgreich, aber das Privatleben? Die Skala reicht von "enttäuschend" bis "das reinste Desaster". Umso erstaunter waren wir über die restlichen zwei von zehn Managern: Führungskräfte, die trotz 16-Stunden-Tag fit wie die Zehnkämpfer sind, eine Partnerin haben, die sie voll und ganz unterstützt, eine verständnisvolle Familie, die sie ent- statt belastet und ein erfülltes gesellschaftliches Leben. Und vor allem: Sie haben beruflich den vollen Überblick. Wie schaffen die das? Relativ simpel: Sie übertragen die Erfolgsinstrumente aus dem Management ganz einfach ins Private. Portfolio-Steuerung, Simulationsplanung, Business Driver-Analyse, Zielmanagement und eine Menge anderer Management-Instrumente lassen sich 1:1 auf sämtliche Lebensaufgaben übertragen. Mit genau demselben, wenn nicht größerem Erfolg, den sie auch im Beruf bringen. Denn jedes Management-Instrument ist auch ein Self-Management-Instrument. Sie müssen also keinen Seelenstriptease betreiben, Sie müssen kein Beziehungsgequatsche über sich ergehen lassen, nicht knietief in Emotionen waden, um das Private, Ihre Gesundheit, Ihr Leben unter Kontrolle zu bringen. Sie müssen lediglich Ihre eigenen Erfolgsinstrumente transferieren. Wie Ihnen dieser Transfer gelingt, beschreibt unser Ratgeber für Manager - und alle anderen, die sich zutrauen, Formel-1-Erfolgsinstrumente zu fahren. Ihr Leben wird danach nicht mehr dasselbe sein. Viel Erfolg dabei wünscht Ihnen Johanna Joppe, Christian Ganowski, Franz-Josef Ganowski Chefsache Privatleben: Mit Managementmethoden zur persönlichen Balance von Johanna Joppe (Autor), Christian Ganowski (Autor), Franz-Josef Ganowski (Autor) Umsatz steigern - jetzt! Das A-Z Programm zur Umsetzung im Unternehmen Johanna Joppe Christian Ganowski Franz-Josef Ganowski Selbstmanagement Lebensqualität Ratgeber Lebensführung Manager Work-Life-Balance Mit einem probaten Mittel -- dem offenen, ungeschminkten Wort -- zieht das Autorengespann den Leser in die eigene Ideenwelt. In die Welt der Führungskräfte, aus der die folgenden Originalaussagen stammen: "Wir mögen unsere Kinder, Partner und Hobbys. Aber wir lieben unseren Job." Eine geschiedene Managergattin, eine bessere Hälfte, teilt mit: "Wir sind geschieden eine bessere Familie als verheiratet. Er hat endlich seine Freiheit" Das werde jetzt alles von ihm gemanagt. Nicht die schlechteste aller Lösungen sagen die Autoren, denn schließlich habe sich hier einer auch im Privatleben als Manager erwiesen. Das könnten bisher die wenigsten von sich sagen. Das Hauptfeld wage den Gedanken an Autonomie nicht einmal zu denken und bewege sich noch immer im Stress, verbohre sich in ein Segment des Portfolios, zu dem schließlich doch auch das Privatleben, Partner, Familie, Gesundheit gehörten. Starke Widerstände kämen vor allem aus den Reihen der mittleren und älteren Generation, schieres Unvermögen, einen Teil der Bedürfnisse auf das Privatleben zu lenken. Dabei sei das so schwer nicht: Der beruflich Erfolgreiche übertrage die Managementtechniken auf sein Privatleben und bringe beides in eine Balance. Fertig! Das eigentliche Problem sei: "Außerberufliches ist deshalb so undermanaged, weil die Manager die Erfolgschancen nicht sehen." Diese Wahrnehmungslücke will das Buch schließen. Und wie das ganze Buch in Sprache und Argumentation bestimmt ist von der Lebenswelt der Manager, so legen die Autoren auch hier einen Köder aus, an den die Adressaten am ehesten anbeißen werden: den Erfolg. Es kommt nur darauf an, die aus dem Beruf vertrauten Instrumente zum Self-Management zu nutzen: Simulation, Strategiewahl, Zielbildung, Portfolio-Planung und Antreiberabwehr. "Glück ist nicht Zufall, Glück ist eigene Leistung." Nur was das Wichtigste im Leben überhaupt ist, das müsse schon jeder für sich selbst herausfinden. Und wenn er es dann gefunden habe, dann solle er auch bereit sein, neue Wege zu gehen. Schließlich sei er eine Führungskraft, der der Titel eines Pioniers gut anstünde. Wie lange macht's die Pumpe noch? Eigentlich geht uns das Thema gar nichts an. Wir sind Unternehmensberater, die Unternehmen weltweit helfen, den vollen Überblick ins strategische und operative Chaos zu bringen (Unternehmenssteuerung nennt man das, eine nahezu unbekannte Erfolgswissenschaft). Je länger wir aber Führungskräfte und Topmanager berieten, desto weniger konnten wir die Augen vor einer traurigen Tatsache verschließen: Managern geht es schlecht. Von zehn Managern haben acht mittlere bis gravierende gesundheitliche, persönliche, familiäre oder Beziehungsprobleme. Die meisten Manager sind beruflich erfolgreich, aber das Privatleben? Die Skala reicht von "enttäuschend" bis "das reinste Desaster". Umso erstaunter waren wir über die restlichen zwei von zehn Managern: Führungskräfte, die trotz 16-Stunden-Tag fit wie die Zehnkämpfer sind, eine Partnerin haben, die sie voll und ganz unterstützt, eine verständnisvolle Familie, die sie ent- statt belastet und ein erfülltes gesellschaftliches Leben. Und vor allem: Sie haben beruflich den vollen Überblick. Wie schaffen die das? Relativ simpel: Sie übertragen die Erfolgsinstrumente aus dem Management ganz einfach ins Private. Portfolio-Steuerung, Simulationsplanung, Business Driver-Analyse, Zielmanagement und eine Menge anderer Management-Instrumente lassen sich 1:1 auf sämtliche Lebensaufgaben übertragen. Mit genau demselben, wenn nicht größerem Erfolg, den sie auch im Beruf bringen. Denn jedes Management-Instrument ist auch ein Self-Management-Instrument. Sie müssen also keinen Seelenstriptease betreiben, Sie müssen kein Beziehungsgequatsche über sich ergehen lassen, nicht knietief in Emotionen waden, um das Private, Ihre Gesundheit, Ihr Leben unter Kontrolle zu bringen. Sie müssen lediglich Ihre eigenen Erfolgsinstrumente transferieren. Wie Ihnen dieser Transfer gelingt, beschreibt unser Ratgeber für Manager - und alle anderen, die sich zutrauen, Formel-1-Erfolgsinstrumente zu fahren. Ihr Leben wird danach nicht mehr dasselbe sein. Viel Erfolg dabei wünscht Ihnen Johanna Joppe, Christian Ganowski, Franz-Josef Ganowski Chefsache Privatleben: Mit Managementmethoden zur persönlichen Balance von Johanna Joppe (Autor), Christian Ganowski (Autor), Franz-Josef Ganowski (Autor) Umsatz steigern - jetzt! Das A-Z Programm zur Umsetzung im Unternehmen Johanna Joppe Christian Ganowski Franz-Josef Ganowski, CAMPUS VERLAG GMBH, 0, Deutsche Verlags-Anstalt, Auflage: unveränderter Nachdruck. (8. Dezember 2005). Auflage: unveränderter Nachdruck. (8. Dezember 2005). Hardcover . 29,8 x 23,2 x 3 cm. Mikrofotografie Schmetterlingsflügel Haihaut Quallen Mikroorganismen Fledermausohr Schachtelhalme Überraschend, genial, effektiv, billig, umweltverträglich -- so zeigen sich die "Erfindungen" der Natur jedem, der sich mit ihnen beschäftigt. Der Einfallsreichtum und die unzähligen Tricks, die die Evolution in Jahrmillionen entwickelt hat, faszinieren seit vielen Jahren auch die Wissenschaftler und Techniker. Und so ist die Bionik entstanden, die die Problemlösungen der Natur systematisch darauf untersucht, ob und wie sie auf unsere Technik übertragbar sind. Einige Publikationen zur Bionik gab es schon vor diesem Buch, aber keinen so wunderschönen Fotoband, der gleichzeitig leicht verständliche, aber trotzdem umfassende Informationen zum Thema bietet. Die Fotos -- viele aus der Mikrofotografie -- enthüllen die Schönheit und Funktionalität der Natur und der an sie angelehnten TechnikSie reichen von atemberaubenden Gebäuden über Schmetterlingsflügel und Haihaut bis zu Quallen, Mikroorganismen und Molekülen. Besonders spannend sind dabei die Bilder, die Natur und Technik gegenüberstellen. Dann wird sofort deutlich, was beispielsweise die Oper in Oslo mit einem Fledermausohr gemeinsam hat oder wie ähnlich Minarette und Schachtelhalme sind. Abgesehen von den herrlichen Aufnahmen besticht dieses Buch durch einen verständlichen Stil, in dem das komplexe Thema in allen Facetten behandelt wird. Die ThemenNach der Einführung geht es ums Fliegen (vom Pflanzensamen über das Greifhörnchen bis zum Kolibri reichen die Naturmodelle), Architektur (der Londoner Millennium-Dome beispielsweise entspricht in der Form einem abgeplatteten Wassertropfen), Design (mit den zehn Geboten bionischen Designs, von Multifunktionalität bis zur totalen Rezyklierbarkeit), Strömungswiderstand, Sinne, Werkstoffe und Konstruktionen (vom Seifenschaum bis zur Bienenwabe), Lotos-Effekt, Sonne, Roboter und Evolution. Dabei wird immer wieder deutlichDie Natur bietet uns keine Blaupausen, aber dafür eine unerschöpfliche Fülle von Anregungen. Notwendig für eine Nutzung sind immer die Übertragung und die technische Anpassung. Dies ist ein wunderschöner Band mit atemberaubenden Fotos, der gleichzeitig verständlich und umfassend in die Bionik einführt und den aktuellen Stand der Forschung und Umsetzung zeigt -- eine rundum gelungene Kombination! Neue Zürcher Zeitung Der Natur in die Karten geschaut Einen startenden Jumbo-Jet, das Zeltdach des Münchner Olympiastadions und den windschnittigen Sportwagen mag auf den ersten Blick nicht viel miteinander verbinden. Doch lassen sich alle diese technischen Errungenschaften unter einem Schlagwort zusammenfassenSie sind Paradebeispiele für die Orientierung von Architekten und Ingenieuren am «Vorbild Natur». Denn unbestritten sind Flugzeuge die Erfüllung des menschlichen Traums vom Fliegen, erinnert das inzwischen zum Kulturerbe der Menschheit gehörende Dach des Olympiastadions den Betrachter an ein gewaltiges Spinnennetz, und die Aerodynamik schneller Autos widerspiegelt das Energiesparprinzip, das viele Fischarten, Delphine oder Pinguine im Laufe der Evolution perfektioniert haben. Unter dem Begriff Bionik versuchen Wissenschafter biologischer und technischer Disziplinen gemeinsam, die technologischen Spitzenleistungen der Natur für die Menschheit nutzbar zu machen. Doch wer bei Bionik an komplizierte mathematische Formeln und mit dem Jargon der Ingenieure gespickte Abhandlungen denkt, dem können nun knapp 400 grossformatige und mit gelungenen Farbabbildungen gestaltete Buchseiten als Eingangstüre in das «Ingenieurbüro Natur» dienen. Sie wurden von dem an der Universität des Saarlandes tätigen Bionik-Pionier Werner Nachtigall und dem Wissenschaftspublizist Kurt Blüchel zusammengestellt und mit einem ebenso interessanten wie gut verständlichen Text versehen. In 16 Kapiteln schlagen sie einen weiten Bogen vom «Bionik-Klassiker» Vogelflug bis hin zu für die Wirtschaft interessanten Biostrategien. Beschrieben wird auch, wie die Beschäftigung mit dem Bau des menschlichen Oberschenkelknochens und den dort wirkenden Kräften bei der Konstruktion des Eiffelturmes hilfreich war. Der «Lotus-Effekt» wiederum erklärt das Selbstreinigungsprinzip von Lotusblättern, von deren Oberfläche Schmutz ohne fremde Hilfe abgewaschen wird. Auf das für eine technische Umsetzung geradezu prädestinierte Phänomen waren Bonner Pflanzensystematiker per Zufall gestossen, als sie sich die Blattoberfläche im Rasterelektronenmikroskop anschauten. Mikroskopisch kleine Noppen verhindern die Benetzung, so dass Schmutzpartikel keine Chance haben. Ganz gleich, wo «Das grosse Buch der Bionik» aufgeschlagen wird, laden bekannte und unbekannte Strukturen, bizarre Formen und schillernde Farben zur Lektüre ein. Zwei Doppelseiten verdeutlichen besonders eindrücklich, dass Zangen, Druckknöpfe, Reissverschlüsse und Kugelgelenke schon irgendwo im Tier- und Pflanzenreich «erfunden» wurden. Die in wissenschaftlichen Fachbüchern eher unüblichen plakativen Kapitel- und Textüberschriften wie «Die Rückkehr der Heinzelmännchen» oder «Der Marktführer Natur bestimmt den Stand der Technik» wecken schnell die Neugier auf gegenwärtige und künftige Anwendungsgebiete der Bionik. Wer nach abgeschlossener Textlektüre und dem Betrachten der Abbildungen das für interessierte Laien wie Biologen, Ingenieure oder Architekten gleichermassen empfehlenswerte Buch zuklappt, dem wird vor Augen geführt, dass die Vorbilder der Natur in ihrer technischen Umsetzung nach wie vor eine Herausforderung darstellen Über der formatfüllenden Foto eines auf dem Wasser startenden Schwanes ist das kleine Bild einer landenden Concorde zu sehen, ganz in das rötliche Licht der am Horizont stehenden Sonne getaucht. Das große Buch der Bionik Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur Kurt G. Blüchel Werner Nachtigall Mikrofotografie Schmetterlingsflügel Haihaut Quallen Mikroorganismen Fledermausohr Schachtelhalme Überraschend, genial, effektiv, billig, umweltverträglich -- so zeigen sich die "Erfindungen" der Natur jedem, der sich mit ihnen beschäftigt. Der Einfallsreichtum und die unzähligen Tricks, die die Evolution in Jahrmillionen entwickelt hat, faszinieren seit vielen Jahren auch die Wissenschaftler und Techniker. Und so ist die Bionik entstanden, die die Problemlösungen der Natur systematisch darauf untersucht, ob und wie sie auf unsere Technik übertragbar sind. Einige Publikationen zur Bionik gab es schon vor diesem Buch, aber keinen so wunderschönen Fotoband, der gleichzeitig leicht verständliche, aber trotzdem umfassende Informationen zum Thema bietet. Die Fotos -- viele aus der Mikrofotografie -- enthüllen die Schönheit und Funktionalität der Natur und der an sie angelehnten TechnikSie reichen von atemberaubenden Gebäuden über Schmetterlingsflügel und Haihaut bis zu Quallen, Mikroorganismen und Molekülen. Besonders spannend sind dabei die Bilder, die Natur und Technik gegenüberstellen. Dann wird sofort deutlich, was beispielsweise die Oper in Oslo mit einem Fledermausohr gemeinsam hat oder wie ähnlich Minarette und Schachtelhalme sind. Abgesehen von den herrlichen Aufnahmen besticht dieses Buch durch einen verständlichen Stil, in dem das komplexe Thema in allen Facetten behandelt wird. Die ThemenNach der Einführung geht es ums Fliegen (vom Pflanzensamen über das Greifhörnchen bis zum Kolibri reichen die Naturmodelle), Architektur (der Londoner Millennium-Dome beispielsweise entspricht in der Form einem abgeplatteten Wassertropfen), Design (mit den zehn Geboten bionischen Designs, von Multifunktionalität bis zur totalen Rezyklierbarkeit), Strömungswiderstand, Sinne, Werkstoffe und Konstruktionen (vom Seifenschaum bis zur Bienenwabe), Lotos-Effekt, Sonne, Roboter und Evolution. Dabei wird immer wieder deutlichDie Natur bietet uns keine Blaupausen, aber dafür eine unerschöpfliche Fülle von Anregungen. Notwendig für eine Nutzung sind immer die Übertragung und die technische Anpassung. Dies ist ein wunderschöner Band mit atemberaubenden Fotos, der gleichzeitig verständlich und umfassend in die Bionik einführt und den aktuellen Stand der Forschung und Umsetzung zeigt -- eine rundum gelungene Kombination! Neue Zürcher Zeitung Der Natur in die Karten geschaut Einen startenden Jumbo-Jet, das Zeltdach des Münchner Olympiastadions und den windschnittigen Sportwagen mag auf den ersten Blick nicht viel miteinander verbinden. Doch lassen sich alle diese technischen Errungenschaften unter einem Schlagwort zusammenfassenSie sind Paradebeispiele für die Orientierung von Architekten und Ingenieuren am «Vorbild Natur». Denn unbestritten sind Flugzeuge die Erfüllung des menschlichen Traums vom Fliegen, erinnert das inzwischen zum Kulturerbe der Menschheit gehörende Dach des Olympiastadions den Betrachter an ein gewaltiges Spinnennetz, und die Aerodynamik schneller Autos widerspiegelt das Energiesparprinzip, das viele Fischarten, Delphine oder Pinguine im Laufe der Evolution perfektioniert haben. Unter dem Begriff Bionik versuchen Wissenschafter biologischer und technischer Disziplinen gemeinsam, die technologischen Spitzenleistungen der Natur für die Menschheit nutzbar zu machen. Doch wer bei Bionik an komplizierte mathematische Formeln und mit dem Jargon der Ingenieure gespickte Abhandlungen denkt, dem können nun knapp 400 grossformatige und mit gelungenen Farbabbildungen gestaltete Buchseiten als Eingangstüre in das «Ingenieurbüro Natur» dienen. Sie wurden von dem an der Universität des Saarlandes tätigen Bionik-Pionier Werner Nachtigall und dem Wissenschaftspublizist Kurt Blüchel zusammengestellt und mit einem ebenso interessanten wie gut verständlichen Text versehen. In 16 Kapiteln schlagen sie einen weiten Bogen vom «Bionik-Klassiker» Vogelflug bis hin zu für die Wirtschaft interessanten Biostrategien. Beschrieben wird auch, wie die Beschäftigung mit dem Bau des menschlichen Oberschenkelknochens und den dort wirkenden Kräften bei der Konstruktion des Eiffelturmes hilfreich war. Der «Lotus-Effekt» wiederum erklärt das Selbstreinigungsprinzip von Lotusblättern, von deren Oberfläche Schmutz ohne fremde Hilfe abgewaschen wird. Auf das für eine technische Umsetzung geradezu prädestinierte Phänomen waren Bonner Pflanzensystematiker per Zufall gestossen, als sie sich die Blattoberfläche im Rasterelektronenmikroskop anschauten. Mikroskopisch kleine Noppen verhindern die Benetzung, so dass Schmutzpartikel keine Chance haben. Ganz gleich, wo «Das grosse Buch der Bionik» aufgeschlagen wird, laden bekannte und unbekannte Strukturen, bizarre Formen und schillernde Farben zur Lektüre ein. Zwei Doppelseiten verdeutlichen besonders eindrücklich, dass Zangen, Druckknöpfe, Reissverschlüsse und Kugelgelenke schon irgendwo im Tier- und Pflanzenreich «erfunden» wurden. Die in wissenschaftlichen Fachbüchern eher unüblichen plakativen Kapitel- und Textüberschriften wie «Die Rückkehr der Heinzelmännchen» oder «Der Marktführer Natur bestimmt den Stand der Technik» wecken schnell die Neugier auf gegenwärtige und künftige Anwendungsgebiete der Bionik. Wer nach abgeschlossener Textlektüre und dem Betrachten der Abbildungen das für interessierte Laien wie Biologen, Ingenieure oder Architekten gleichermassen empfehlenswerte Buch zuklappt, dem wird vor Augen geführt, dass die Vorbilder der Natur in ihrer technischen Umsetzung nach wie vor eine Herausforderung darstellen Über der formatfüllenden Foto eines auf dem Wasser startenden Schwanes ist das kleine Bild einer landenden Concorde zu sehen, ganz in das rötliche Licht der am Horizont stehenden Sonne getaucht. Das große Buch der Bionik Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur Kurt G. Blüchel Werner Nachtigall, Deutsche Verlags-Anstalt, 0, Metropolis Verlag, 2023. Paperback. New. German language. 8.03x5.28x1.10 inches., Metropolis Verlag, 2023, 6, Hatje Cantz Verlag, 1998. 1998. Hardcover. 27,6 x 22,7 x 1,7 cm. Arbeitsschwerpunkt des Fotografen Albert Renger-Patzsch bildete ab 1921 Pflanzenfotografie, mit der der Künstler präzise und ungekünstelt eine exakte fotografische Klärung pflanzlicher Formen lieferte. Mit "Welt der Pflanze" sollen diese Arbeiten erstmals umfassend und in ihrem ursprünglichen Kontext gezeigt werden. Rund 120 Vintage Prints belegen das akribische Interesse Renger-Patzschs am Wesen der Pflanze. Durch das hochkarätige visuelle Material öffentlicher und privater Sammlungen, ergänzt durch Aufnahmen aus dem "Auriga"-Bildarchiv, können nun mit jenen Aufnahmen aus den ersten Schaffensjahren des "Pioniers der Neuen Sachlichkeit" Inkunabeln der Fotogeschichte in ihrem Entstehungszusammenhang vorgestellt werden. This volume presents Albert Renger-Patzsch's plant photographs. Around 120 vintage prints reveal his meticulous study of the plant world. Visual material from public and private collections plus prints from the Auriga Archive together with works from the early years of this pioneer of "Neue Sachlichkeit" provide a framework for this history of photography. Co-Autor Rainer Stamm llustrationen Albert Renger-Patzsch Zusatzinfo ca. 70 Abb. in Duplex Sprache deutsch englisch Maße 220 x 270 mm Einbandart Leinen Albert Renger-Patzsch-Archiv Fotografen/-innen Fotografinnen Fotograf Fotografin Köln Museen Pflanzenfotografie Renger-Patzsch, Albert ISBN-10 3-89322-946-9 / 3893229469 ISBN-13 978-3-89322-946-8 / 9783893229468 Welt der Pflanze: Photographs by Albert Renger-Patzsch and Auriga [Gebundene Ausgabe] Albert Renger-Patzsch (Autor), Albert Renger- Patzsch (Autor), Rainer Stamm (Autor) Hatje Cantz Verlag Arbeitsschwerpunkt des Fotografen Albert Renger-Patzsch bildete ab 1921 Pflanzenfotografie, mit der der Künstler präzise und ungekünstelt eine exakte fotografische Klärung pflanzlicher Formen lieferte. Mit "Welt der Pflanze" sollen diese Arbeiten erstmals umfassend und in ihrem ursprünglichen Kontext gezeigt werden. Rund 120 Vintage Prints belegen das akribische Interesse Renger-Patzschs am Wesen der Pflanze. Durch das hochkarätige visuelle Material öffentlicher und privater Sammlungen, ergänzt durch Aufnahmen aus dem "Auriga"-Bildarchiv, können nun mit jenen Aufnahmen aus den ersten Schaffensjahren des "Pioniers der Neuen Sachlichkeit" Inkunabeln der Fotogeschichte in ihrem Entstehungszusammenhang vorgestellt werden. This volume presents Albert Renger-Patzsch's plant photographs. Around 120 vintage prints reveal his meticulous study of the plant world. Visual material from public and private collections plus prints from the Auriga Archive together with works from the early years of this pioneer of "Neue Sachlichkeit" provide a framework for this history of photography. Co-Autor Rainer Stamm llustrationen Albert Renger-Patzsch Zusatzinfo ca. 70 Abb. in Duplex Sprache deutsch englisch Maße 220 x 270 mm Einbandart Leinen Albert Renger-Patzsch-Archiv Fotografen/-innen Fotografinnen Fotograf Fotografin Köln Museen Pflanzenfotografie Renger-Patzsch, Albert ISBN-10 3-89322-946-9 / 3893229469 ISBN-13 978-3-89322-946-8 / 9783893229468 Welt der Pflanze: Photographs by Albert Renger-Patzsch and Auriga [Gebundene Ausgabe] Albert Renger-Patzsch (Autor), Albert Renger- Patzsch (Autor), Rainer Stamm (Autor) Hatje Cantz Verlag, Hatje Cantz Verlag, 1998, 0, Podzun Pallas Verlag. very nice copy . Fine. Hardcover. 1st Edition. 1985., Podzun Pallas Verlag, 1985, 5<
1985, ISBN: 9783790902594
Taschenbuch, Gebundene Ausgabe
Deutsche Verlags-Anstalt, 2023. Hardcover. New. German language. 8.70x5.75x1.30 inches., Deutsche Verlags-Anstalt, 2023, 6, CAMPUS VERLAG GMBH, Auflage: 1 (20. August 2001). Auflage: 1… Mehr…
Deutsche Verlags-Anstalt, 2023. Hardcover. New. German language. 8.70x5.75x1.30 inches., Deutsche Verlags-Anstalt, 2023, 6, CAMPUS VERLAG GMBH, Auflage: 1 (20. August 2001). Auflage: 1 (20. August 2001). Softcover. 21,6 x 13,9 x 2,4 cm. Selbstmanagement Lebensqualität Ratgeber Lebensführung Manager Work-Life-Balance Mit einem probaten Mittel -- dem offenen, ungeschminkten Wort -- zieht das Autorengespann den Leser in die eigene Ideenwelt. In die Welt der Führungskräfte, aus der die folgenden Originalaussagen stammen: "Wir mögen unsere Kinder, Partner und Hobbys. Aber wir lieben unseren Job." Eine geschiedene Managergattin, eine bessere Hälfte, teilt mit: "Wir sind geschieden eine bessere Familie als verheiratet. Er hat endlich seine Freiheit" Das werde jetzt alles von ihm gemanagt. Nicht die schlechteste aller Lösungen sagen die Autoren, denn schließlich habe sich hier einer auch im Privatleben als Manager erwiesen. Das könnten bisher die wenigsten von sich sagen. Das Hauptfeld wage den Gedanken an Autonomie nicht einmal zu denken und bewege sich noch immer im Stress, verbohre sich in ein Segment des Portfolios, zu dem schließlich doch auch das Privatleben, Partner, Familie, Gesundheit gehörten. Starke Widerstände kämen vor allem aus den Reihen der mittleren und älteren Generation, schieres Unvermögen, einen Teil der Bedürfnisse auf das Privatleben zu lenken. Dabei sei das so schwer nicht: Der beruflich Erfolgreiche übertrage die Managementtechniken auf sein Privatleben und bringe beides in eine Balance. Fertig! Das eigentliche Problem sei: "Außerberufliches ist deshalb so undermanaged, weil die Manager die Erfolgschancen nicht sehen." Diese Wahrnehmungslücke will das Buch schließen. Und wie das ganze Buch in Sprache und Argumentation bestimmt ist von der Lebenswelt der Manager, so legen die Autoren auch hier einen Köder aus, an den die Adressaten am ehesten anbeißen werden: den Erfolg. Es kommt nur darauf an, die aus dem Beruf vertrauten Instrumente zum Self-Management zu nutzen: Simulation, Strategiewahl, Zielbildung, Portfolio-Planung und Antreiberabwehr. "Glück ist nicht Zufall, Glück ist eigene Leistung." Nur was das Wichtigste im Leben überhaupt ist, das müsse schon jeder für sich selbst herausfinden. Und wenn er es dann gefunden habe, dann solle er auch bereit sein, neue Wege zu gehen. Schließlich sei er eine Führungskraft, der der Titel eines Pioniers gut anstünde. Wie lange macht's die Pumpe noch? Eigentlich geht uns das Thema gar nichts an. Wir sind Unternehmensberater, die Unternehmen weltweit helfen, den vollen Überblick ins strategische und operative Chaos zu bringen (Unternehmenssteuerung nennt man das, eine nahezu unbekannte Erfolgswissenschaft). Je länger wir aber Führungskräfte und Topmanager berieten, desto weniger konnten wir die Augen vor einer traurigen Tatsache verschließen: Managern geht es schlecht. Von zehn Managern haben acht mittlere bis gravierende gesundheitliche, persönliche, familiäre oder Beziehungsprobleme. Die meisten Manager sind beruflich erfolgreich, aber das Privatleben? Die Skala reicht von "enttäuschend" bis "das reinste Desaster". Umso erstaunter waren wir über die restlichen zwei von zehn Managern: Führungskräfte, die trotz 16-Stunden-Tag fit wie die Zehnkämpfer sind, eine Partnerin haben, die sie voll und ganz unterstützt, eine verständnisvolle Familie, die sie ent- statt belastet und ein erfülltes gesellschaftliches Leben. Und vor allem: Sie haben beruflich den vollen Überblick. Wie schaffen die das? Relativ simpel: Sie übertragen die Erfolgsinstrumente aus dem Management ganz einfach ins Private. Portfolio-Steuerung, Simulationsplanung, Business Driver-Analyse, Zielmanagement und eine Menge anderer Management-Instrumente lassen sich 1:1 auf sämtliche Lebensaufgaben übertragen. Mit genau demselben, wenn nicht größerem Erfolg, den sie auch im Beruf bringen. Denn jedes Management-Instrument ist auch ein Self-Management-Instrument. Sie müssen also keinen Seelenstriptease betreiben, Sie müssen kein Beziehungsgequatsche über sich ergehen lassen, nicht knietief in Emotionen waden, um das Private, Ihre Gesundheit, Ihr Leben unter Kontrolle zu bringen. Sie müssen lediglich Ihre eigenen Erfolgsinstrumente transferieren. Wie Ihnen dieser Transfer gelingt, beschreibt unser Ratgeber für Manager - und alle anderen, die sich zutrauen, Formel-1-Erfolgsinstrumente zu fahren. Ihr Leben wird danach nicht mehr dasselbe sein. Viel Erfolg dabei wünscht Ihnen Johanna Joppe, Christian Ganowski, Franz-Josef Ganowski Chefsache Privatleben: Mit Managementmethoden zur persönlichen Balance von Johanna Joppe (Autor), Christian Ganowski (Autor), Franz-Josef Ganowski (Autor) Umsatz steigern - jetzt! Das A-Z Programm zur Umsetzung im Unternehmen Johanna Joppe Christian Ganowski Franz-Josef Ganowski Selbstmanagement Lebensqualität Ratgeber Lebensführung Manager Work-Life-Balance Mit einem probaten Mittel -- dem offenen, ungeschminkten Wort -- zieht das Autorengespann den Leser in die eigene Ideenwelt. In die Welt der Führungskräfte, aus der die folgenden Originalaussagen stammen: "Wir mögen unsere Kinder, Partner und Hobbys. Aber wir lieben unseren Job." Eine geschiedene Managergattin, eine bessere Hälfte, teilt mit: "Wir sind geschieden eine bessere Familie als verheiratet. Er hat endlich seine Freiheit" Das werde jetzt alles von ihm gemanagt. Nicht die schlechteste aller Lösungen sagen die Autoren, denn schließlich habe sich hier einer auch im Privatleben als Manager erwiesen. Das könnten bisher die wenigsten von sich sagen. Das Hauptfeld wage den Gedanken an Autonomie nicht einmal zu denken und bewege sich noch immer im Stress, verbohre sich in ein Segment des Portfolios, zu dem schließlich doch auch das Privatleben, Partner, Familie, Gesundheit gehörten. Starke Widerstände kämen vor allem aus den Reihen der mittleren und älteren Generation, schieres Unvermögen, einen Teil der Bedürfnisse auf das Privatleben zu lenken. Dabei sei das so schwer nicht: Der beruflich Erfolgreiche übertrage die Managementtechniken auf sein Privatleben und bringe beides in eine Balance. Fertig! Das eigentliche Problem sei: "Außerberufliches ist deshalb so undermanaged, weil die Manager die Erfolgschancen nicht sehen." Diese Wahrnehmungslücke will das Buch schließen. Und wie das ganze Buch in Sprache und Argumentation bestimmt ist von der Lebenswelt der Manager, so legen die Autoren auch hier einen Köder aus, an den die Adressaten am ehesten anbeißen werden: den Erfolg. Es kommt nur darauf an, die aus dem Beruf vertrauten Instrumente zum Self-Management zu nutzen: Simulation, Strategiewahl, Zielbildung, Portfolio-Planung und Antreiberabwehr. "Glück ist nicht Zufall, Glück ist eigene Leistung." Nur was das Wichtigste im Leben überhaupt ist, das müsse schon jeder für sich selbst herausfinden. Und wenn er es dann gefunden habe, dann solle er auch bereit sein, neue Wege zu gehen. Schließlich sei er eine Führungskraft, der der Titel eines Pioniers gut anstünde. Wie lange macht's die Pumpe noch? Eigentlich geht uns das Thema gar nichts an. Wir sind Unternehmensberater, die Unternehmen weltweit helfen, den vollen Überblick ins strategische und operative Chaos zu bringen (Unternehmenssteuerung nennt man das, eine nahezu unbekannte Erfolgswissenschaft). Je länger wir aber Führungskräfte und Topmanager berieten, desto weniger konnten wir die Augen vor einer traurigen Tatsache verschließen: Managern geht es schlecht. Von zehn Managern haben acht mittlere bis gravierende gesundheitliche, persönliche, familiäre oder Beziehungsprobleme. Die meisten Manager sind beruflich erfolgreich, aber das Privatleben? Die Skala reicht von "enttäuschend" bis "das reinste Desaster". Umso erstaunter waren wir über die restlichen zwei von zehn Managern: Führungskräfte, die trotz 16-Stunden-Tag fit wie die Zehnkämpfer sind, eine Partnerin haben, die sie voll und ganz unterstützt, eine verständnisvolle Familie, die sie ent- statt belastet und ein erfülltes gesellschaftliches Leben. Und vor allem: Sie haben beruflich den vollen Überblick. Wie schaffen die das? Relativ simpel: Sie übertragen die Erfolgsinstrumente aus dem Management ganz einfach ins Private. Portfolio-Steuerung, Simulationsplanung, Business Driver-Analyse, Zielmanagement und eine Menge anderer Management-Instrumente lassen sich 1:1 auf sämtliche Lebensaufgaben übertragen. Mit genau demselben, wenn nicht größerem Erfolg, den sie auch im Beruf bringen. Denn jedes Management-Instrument ist auch ein Self-Management-Instrument. Sie müssen also keinen Seelenstriptease betreiben, Sie müssen kein Beziehungsgequatsche über sich ergehen lassen, nicht knietief in Emotionen waden, um das Private, Ihre Gesundheit, Ihr Leben unter Kontrolle zu bringen. Sie müssen lediglich Ihre eigenen Erfolgsinstrumente transferieren. Wie Ihnen dieser Transfer gelingt, beschreibt unser Ratgeber für Manager - und alle anderen, die sich zutrauen, Formel-1-Erfolgsinstrumente zu fahren. Ihr Leben wird danach nicht mehr dasselbe sein. Viel Erfolg dabei wünscht Ihnen Johanna Joppe, Christian Ganowski, Franz-Josef Ganowski Chefsache Privatleben: Mit Managementmethoden zur persönlichen Balance von Johanna Joppe (Autor), Christian Ganowski (Autor), Franz-Josef Ganowski (Autor) Umsatz steigern - jetzt! Das A-Z Programm zur Umsetzung im Unternehmen Johanna Joppe Christian Ganowski Franz-Josef Ganowski, CAMPUS VERLAG GMBH, 0, Deutsche Verlags-Anstalt, Auflage: unveränderter Nachdruck. (8. Dezember 2005). Auflage: unveränderter Nachdruck. (8. Dezember 2005). Hardcover . 29,8 x 23,2 x 3 cm. Mikrofotografie Schmetterlingsflügel Haihaut Quallen Mikroorganismen Fledermausohr Schachtelhalme Überraschend, genial, effektiv, billig, umweltverträglich -- so zeigen sich die "Erfindungen" der Natur jedem, der sich mit ihnen beschäftigt. Der Einfallsreichtum und die unzähligen Tricks, die die Evolution in Jahrmillionen entwickelt hat, faszinieren seit vielen Jahren auch die Wissenschaftler und Techniker. Und so ist die Bionik entstanden, die die Problemlösungen der Natur systematisch darauf untersucht, ob und wie sie auf unsere Technik übertragbar sind. Einige Publikationen zur Bionik gab es schon vor diesem Buch, aber keinen so wunderschönen Fotoband, der gleichzeitig leicht verständliche, aber trotzdem umfassende Informationen zum Thema bietet. Die Fotos -- viele aus der Mikrofotografie -- enthüllen die Schönheit und Funktionalität der Natur und der an sie angelehnten TechnikSie reichen von atemberaubenden Gebäuden über Schmetterlingsflügel und Haihaut bis zu Quallen, Mikroorganismen und Molekülen. Besonders spannend sind dabei die Bilder, die Natur und Technik gegenüberstellen. Dann wird sofort deutlich, was beispielsweise die Oper in Oslo mit einem Fledermausohr gemeinsam hat oder wie ähnlich Minarette und Schachtelhalme sind. Abgesehen von den herrlichen Aufnahmen besticht dieses Buch durch einen verständlichen Stil, in dem das komplexe Thema in allen Facetten behandelt wird. Die ThemenNach der Einführung geht es ums Fliegen (vom Pflanzensamen über das Greifhörnchen bis zum Kolibri reichen die Naturmodelle), Architektur (der Londoner Millennium-Dome beispielsweise entspricht in der Form einem abgeplatteten Wassertropfen), Design (mit den zehn Geboten bionischen Designs, von Multifunktionalität bis zur totalen Rezyklierbarkeit), Strömungswiderstand, Sinne, Werkstoffe und Konstruktionen (vom Seifenschaum bis zur Bienenwabe), Lotos-Effekt, Sonne, Roboter und Evolution. Dabei wird immer wieder deutlichDie Natur bietet uns keine Blaupausen, aber dafür eine unerschöpfliche Fülle von Anregungen. Notwendig für eine Nutzung sind immer die Übertragung und die technische Anpassung. Dies ist ein wunderschöner Band mit atemberaubenden Fotos, der gleichzeitig verständlich und umfassend in die Bionik einführt und den aktuellen Stand der Forschung und Umsetzung zeigt -- eine rundum gelungene Kombination! Neue Zürcher Zeitung Der Natur in die Karten geschaut Einen startenden Jumbo-Jet, das Zeltdach des Münchner Olympiastadions und den windschnittigen Sportwagen mag auf den ersten Blick nicht viel miteinander verbinden. Doch lassen sich alle diese technischen Errungenschaften unter einem Schlagwort zusammenfassenSie sind Paradebeispiele für die Orientierung von Architekten und Ingenieuren am «Vorbild Natur». Denn unbestritten sind Flugzeuge die Erfüllung des menschlichen Traums vom Fliegen, erinnert das inzwischen zum Kulturerbe der Menschheit gehörende Dach des Olympiastadions den Betrachter an ein gewaltiges Spinnennetz, und die Aerodynamik schneller Autos widerspiegelt das Energiesparprinzip, das viele Fischarten, Delphine oder Pinguine im Laufe der Evolution perfektioniert haben. Unter dem Begriff Bionik versuchen Wissenschafter biologischer und technischer Disziplinen gemeinsam, die technologischen Spitzenleistungen der Natur für die Menschheit nutzbar zu machen. Doch wer bei Bionik an komplizierte mathematische Formeln und mit dem Jargon der Ingenieure gespickte Abhandlungen denkt, dem können nun knapp 400 grossformatige und mit gelungenen Farbabbildungen gestaltete Buchseiten als Eingangstüre in das «Ingenieurbüro Natur» dienen. Sie wurden von dem an der Universität des Saarlandes tätigen Bionik-Pionier Werner Nachtigall und dem Wissenschaftspublizist Kurt Blüchel zusammengestellt und mit einem ebenso interessanten wie gut verständlichen Text versehen. In 16 Kapiteln schlagen sie einen weiten Bogen vom «Bionik-Klassiker» Vogelflug bis hin zu für die Wirtschaft interessanten Biostrategien. Beschrieben wird auch, wie die Beschäftigung mit dem Bau des menschlichen Oberschenkelknochens und den dort wirkenden Kräften bei der Konstruktion des Eiffelturmes hilfreich war. Der «Lotus-Effekt» wiederum erklärt das Selbstreinigungsprinzip von Lotusblättern, von deren Oberfläche Schmutz ohne fremde Hilfe abgewaschen wird. Auf das für eine technische Umsetzung geradezu prädestinierte Phänomen waren Bonner Pflanzensystematiker per Zufall gestossen, als sie sich die Blattoberfläche im Rasterelektronenmikroskop anschauten. Mikroskopisch kleine Noppen verhindern die Benetzung, so dass Schmutzpartikel keine Chance haben. Ganz gleich, wo «Das grosse Buch der Bionik» aufgeschlagen wird, laden bekannte und unbekannte Strukturen, bizarre Formen und schillernde Farben zur Lektüre ein. Zwei Doppelseiten verdeutlichen besonders eindrücklich, dass Zangen, Druckknöpfe, Reissverschlüsse und Kugelgelenke schon irgendwo im Tier- und Pflanzenreich «erfunden» wurden. Die in wissenschaftlichen Fachbüchern eher unüblichen plakativen Kapitel- und Textüberschriften wie «Die Rückkehr der Heinzelmännchen» oder «Der Marktführer Natur bestimmt den Stand der Technik» wecken schnell die Neugier auf gegenwärtige und künftige Anwendungsgebiete der Bionik. Wer nach abgeschlossener Textlektüre und dem Betrachten der Abbildungen das für interessierte Laien wie Biologen, Ingenieure oder Architekten gleichermassen empfehlenswerte Buch zuklappt, dem wird vor Augen geführt, dass die Vorbilder der Natur in ihrer technischen Umsetzung nach wie vor eine Herausforderung darstellen Über der formatfüllenden Foto eines auf dem Wasser startenden Schwanes ist das kleine Bild einer landenden Concorde zu sehen, ganz in das rötliche Licht der am Horizont stehenden Sonne getaucht. Das große Buch der Bionik Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur Kurt G. Blüchel Werner Nachtigall Mikrofotografie Schmetterlingsflügel Haihaut Quallen Mikroorganismen Fledermausohr Schachtelhalme Überraschend, genial, effektiv, billig, umweltverträglich -- so zeigen sich die "Erfindungen" der Natur jedem, der sich mit ihnen beschäftigt. Der Einfallsreichtum und die unzähligen Tricks, die die Evolution in Jahrmillionen entwickelt hat, faszinieren seit vielen Jahren auch die Wissenschaftler und Techniker. Und so ist die Bionik entstanden, die die Problemlösungen der Natur systematisch darauf untersucht, ob und wie sie auf unsere Technik übertragbar sind. Einige Publikationen zur Bionik gab es schon vor diesem Buch, aber keinen so wunderschönen Fotoband, der gleichzeitig leicht verständliche, aber trotzdem umfassende Informationen zum Thema bietet. Die Fotos -- viele aus der Mikrofotografie -- enthüllen die Schönheit und Funktionalität der Natur und der an sie angelehnten TechnikSie reichen von atemberaubenden Gebäuden über Schmetterlingsflügel und Haihaut bis zu Quallen, Mikroorganismen und Molekülen. Besonders spannend sind dabei die Bilder, die Natur und Technik gegenüberstellen. Dann wird sofort deutlich, was beispielsweise die Oper in Oslo mit einem Fledermausohr gemeinsam hat oder wie ähnlich Minarette und Schachtelhalme sind. Abgesehen von den herrlichen Aufnahmen besticht dieses Buch durch einen verständlichen Stil, in dem das komplexe Thema in allen Facetten behandelt wird. Die ThemenNach der Einführung geht es ums Fliegen (vom Pflanzensamen über das Greifhörnchen bis zum Kolibri reichen die Naturmodelle), Architektur (der Londoner Millennium-Dome beispielsweise entspricht in der Form einem abgeplatteten Wassertropfen), Design (mit den zehn Geboten bionischen Designs, von Multifunktionalität bis zur totalen Rezyklierbarkeit), Strömungswiderstand, Sinne, Werkstoffe und Konstruktionen (vom Seifenschaum bis zur Bienenwabe), Lotos-Effekt, Sonne, Roboter und Evolution. Dabei wird immer wieder deutlichDie Natur bietet uns keine Blaupausen, aber dafür eine unerschöpfliche Fülle von Anregungen. Notwendig für eine Nutzung sind immer die Übertragung und die technische Anpassung. Dies ist ein wunderschöner Band mit atemberaubenden Fotos, der gleichzeitig verständlich und umfassend in die Bionik einführt und den aktuellen Stand der Forschung und Umsetzung zeigt -- eine rundum gelungene Kombination! Neue Zürcher Zeitung Der Natur in die Karten geschaut Einen startenden Jumbo-Jet, das Zeltdach des Münchner Olympiastadions und den windschnittigen Sportwagen mag auf den ersten Blick nicht viel miteinander verbinden. Doch lassen sich alle diese technischen Errungenschaften unter einem Schlagwort zusammenfassenSie sind Paradebeispiele für die Orientierung von Architekten und Ingenieuren am «Vorbild Natur». Denn unbestritten sind Flugzeuge die Erfüllung des menschlichen Traums vom Fliegen, erinnert das inzwischen zum Kulturerbe der Menschheit gehörende Dach des Olympiastadions den Betrachter an ein gewaltiges Spinnennetz, und die Aerodynamik schneller Autos widerspiegelt das Energiesparprinzip, das viele Fischarten, Delphine oder Pinguine im Laufe der Evolution perfektioniert haben. Unter dem Begriff Bionik versuchen Wissenschafter biologischer und technischer Disziplinen gemeinsam, die technologischen Spitzenleistungen der Natur für die Menschheit nutzbar zu machen. Doch wer bei Bionik an komplizierte mathematische Formeln und mit dem Jargon der Ingenieure gespickte Abhandlungen denkt, dem können nun knapp 400 grossformatige und mit gelungenen Farbabbildungen gestaltete Buchseiten als Eingangstüre in das «Ingenieurbüro Natur» dienen. Sie wurden von dem an der Universität des Saarlandes tätigen Bionik-Pionier Werner Nachtigall und dem Wissenschaftspublizist Kurt Blüchel zusammengestellt und mit einem ebenso interessanten wie gut verständlichen Text versehen. In 16 Kapiteln schlagen sie einen weiten Bogen vom «Bionik-Klassiker» Vogelflug bis hin zu für die Wirtschaft interessanten Biostrategien. Beschrieben wird auch, wie die Beschäftigung mit dem Bau des menschlichen Oberschenkelknochens und den dort wirkenden Kräften bei der Konstruktion des Eiffelturmes hilfreich war. Der «Lotus-Effekt» wiederum erklärt das Selbstreinigungsprinzip von Lotusblättern, von deren Oberfläche Schmutz ohne fremde Hilfe abgewaschen wird. Auf das für eine technische Umsetzung geradezu prädestinierte Phänomen waren Bonner Pflanzensystematiker per Zufall gestossen, als sie sich die Blattoberfläche im Rasterelektronenmikroskop anschauten. Mikroskopisch kleine Noppen verhindern die Benetzung, so dass Schmutzpartikel keine Chance haben. Ganz gleich, wo «Das grosse Buch der Bionik» aufgeschlagen wird, laden bekannte und unbekannte Strukturen, bizarre Formen und schillernde Farben zur Lektüre ein. Zwei Doppelseiten verdeutlichen besonders eindrücklich, dass Zangen, Druckknöpfe, Reissverschlüsse und Kugelgelenke schon irgendwo im Tier- und Pflanzenreich «erfunden» wurden. Die in wissenschaftlichen Fachbüchern eher unüblichen plakativen Kapitel- und Textüberschriften wie «Die Rückkehr der Heinzelmännchen» oder «Der Marktführer Natur bestimmt den Stand der Technik» wecken schnell die Neugier auf gegenwärtige und künftige Anwendungsgebiete der Bionik. Wer nach abgeschlossener Textlektüre und dem Betrachten der Abbildungen das für interessierte Laien wie Biologen, Ingenieure oder Architekten gleichermassen empfehlenswerte Buch zuklappt, dem wird vor Augen geführt, dass die Vorbilder der Natur in ihrer technischen Umsetzung nach wie vor eine Herausforderung darstellen Über der formatfüllenden Foto eines auf dem Wasser startenden Schwanes ist das kleine Bild einer landenden Concorde zu sehen, ganz in das rötliche Licht der am Horizont stehenden Sonne getaucht. Das große Buch der Bionik Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur Kurt G. Blüchel Werner Nachtigall, Deutsche Verlags-Anstalt, 0, Metropolis Verlag, 2023. Paperback. New. German language. 8.03x5.28x1.10 inches., Metropolis Verlag, 2023, 6, Podzun Pallas Verlag. very nice copy . Fine. Hardcover. 1st Edition. 1985., Podzun Pallas Verlag, 1985, 5<
1985
ISBN: 9783790902594
Gebundene Ausgabe
Hatje Cantz Verlag, 1998. 1998. Hardcover. 27,6 x 22,7 x 1,7 cm. Arbeitsschwerpunkt des Fotografen Albert Renger-Patzsch bildete ab 1921 Pflanzenfotografie, mit der der Künstler präzise … Mehr…
Hatje Cantz Verlag, 1998. 1998. Hardcover. 27,6 x 22,7 x 1,7 cm. Arbeitsschwerpunkt des Fotografen Albert Renger-Patzsch bildete ab 1921 Pflanzenfotografie, mit der der Künstler präzise und ungekünstelt eine exakte fotografische Klärung pflanzlicher Formen lieferte. Mit "Welt der Pflanze" sollen diese Arbeiten erstmals umfassend und in ihrem ursprünglichen Kontext gezeigt werden. Rund 120 Vintage Prints belegen das akribische Interesse Renger-Patzschs am Wesen der Pflanze. Durch das hochkarätige visuelle Material öffentlicher und privater Sammlungen, ergänzt durch Aufnahmen aus dem "Auriga"-Bildarchiv, können nun mit jenen Aufnahmen aus den ersten Schaffensjahren des "Pioniers der Neuen Sachlichkeit" Inkunabeln der Fotogeschichte in ihrem Entstehungszusammenhang vorgestellt werden. This volume presents Albert Renger-Patzsch's plant photographs. Around 120 vintage prints reveal his meticulous study of the plant world. Visual material from public and private collections plus prints from the Auriga Archive together with works from the early years of this pioneer of "Neue Sachlichkeit" provide a framework for this history of photography. Co-Autor Rainer Stamm llustrationen Albert Renger-Patzsch Zusatzinfo ca. 70 Abb. in Duplex Sprache deutsch englisch Maße 220 x 270 mm Einbandart Leinen Albert Renger-Patzsch-Archiv Fotografen/-innen Fotografinnen Fotograf Fotografin Köln Museen Pflanzenfotografie Renger-Patzsch, Albert ISBN-10 3-89322-946-9 / 3893229469 ISBN-13 978-3-89322-946-8 / 9783893229468 Welt der Pflanze: Photographs by Albert Renger-Patzsch and Auriga [Gebundene Ausgabe] Albert Renger-Patzsch (Autor), Albert Renger- Patzsch (Autor), Rainer Stamm (Autor) Hatje Cantz Verlag Arbeitsschwerpunkt des Fotografen Albert Renger-Patzsch bildete ab 1921 Pflanzenfotografie, mit der der Künstler präzise und ungekünstelt eine exakte fotografische Klärung pflanzlicher Formen lieferte. Mit "Welt der Pflanze" sollen diese Arbeiten erstmals umfassend und in ihrem ursprünglichen Kontext gezeigt werden. Rund 120 Vintage Prints belegen das akribische Interesse Renger-Patzschs am Wesen der Pflanze. Durch das hochkarätige visuelle Material öffentlicher und privater Sammlungen, ergänzt durch Aufnahmen aus dem "Auriga"-Bildarchiv, können nun mit jenen Aufnahmen aus den ersten Schaffensjahren des "Pioniers der Neuen Sachlichkeit" Inkunabeln der Fotogeschichte in ihrem Entstehungszusammenhang vorgestellt werden. This volume presents Albert Renger-Patzsch's plant photographs. Around 120 vintage prints reveal his meticulous study of the plant world. Visual material from public and private collections plus prints from the Auriga Archive together with works from the early years of this pioneer of "Neue Sachlichkeit" provide a framework for this history of photography. Co-Autor Rainer Stamm llustrationen Albert Renger-Patzsch Zusatzinfo ca. 70 Abb. in Duplex Sprache deutsch englisch Maße 220 x 270 mm Einbandart Leinen Albert Renger-Patzsch-Archiv Fotografen/-innen Fotografinnen Fotograf Fotografin Köln Museen Pflanzenfotografie Renger-Patzsch, Albert ISBN-10 3-89322-946-9 / 3893229469 ISBN-13 978-3-89322-946-8 / 9783893229468 Welt der Pflanze: Photographs by Albert Renger-Patzsch and Auriga [Gebundene Ausgabe] Albert Renger-Patzsch (Autor), Albert Renger- Patzsch (Autor), Rainer Stamm (Autor) Hatje Cantz Verlag, Hatje Cantz Verlag, 1998, 0, 1898. Therap. Mhefte, 12/ 2. - Berlin, Verlag von Julius Springer, Februar 1898, 8°, (24), pp.65-120, feine Broschur. Erstdruck! "Von einer Anzahl von Monaten wurde durch einen Patienten meine Aufmerksamkeit auf die unter dem Titel "Mechanica sexualis" veröffentlichte Broschüre des Civilingenieurs Paul Gassen in Köln gelenkt, in welcher dieser dem Potzenmängeln Leidenden vier Apparate seiner Erfindung (Erector, Comressor, Cumulator,m Ultimo) empfiehlt." Leopold Löwenfeld (Loewenfeld) (1847-1923) gilt als Pionier der Sexualpathologie; sein Studium der Medizin in München schloss er 1870 mit der Promotion ab. Als junger Assistenzarzt nahm er am Deutsch-Französischen Krieg teil. Nach dem Krieg ließ er sich kurze Zeit als praktischer Arzt in Binswangen nieder. Von 1872 bis 1876 praktizierte Loewenfeld als Nervenarzt in Chicago 1876 kehrte er nach München zurück, wo er sich als Arzt für Nervenkrankheiten und Elektrotherapie niederließ. 1881 reichte er zur Erlangung einer Privatdozentur bei der Münchener medizinischen Fakultät die Arbeit "Aktiologie und Pathologie der spontanen Hirnblutungen" ein. Sein Wunsch, als Dozent und in der medizinischen Forschung wirken zu können, ging nicht in Erfüllung, da er - vermutlich auf Grund seines jüdischen Glaubens - nicht zur Dozentur zugelassen wurde. In der Folgezeit verfasste Loewenfeld dennoch zahlreiche größere und kleinere Arbeiten, insbesondere auf seinem Spezialgebiet der Nervenkrankheiten. -cf wiki, 1898, 0, 1908. Physik. Zschr., 9/17. - Leipzig, Verlag von S. Hirzel, gr.-8°, pp.553-556, 6 Fig., orig. Broschur; Faltspur. Seltener Sonderdruck! Jonathan Adolf Wilhelm Zenneck (1871-1959) Physiker, Funkpionier, Ionosphären-Forscher und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre. "Von 1895 bis 1905 war Zenneck Assistent bei Ferdinand Braun in Straßburg. Zusammen mit Braun entwickelte er 1897 die Kathodenstrahlröhre, die später auch Braunsche Röhre genannt wurde. Ab 1898 bis 1900 nahm Zenneck in Cuxhaven die ersten Versuche auf deutschem Boden mit drahtloser Telegrafie vor (siehe auch Küstenfunkstelle). Zenneck gilt daher als Pionier der deutschen Funktechnik. Zur Fortsetzung der Arbeiten wurde 1901 die Gesellschaft für drahtlose Telegrafie, System Prof. Braun und Siemens & Halske mbH gegründet (siehe Telefunken). 1905 wurde Zenneck als außerordentlicher Professor an die Technische Hochschule Danzig berufen. 1913 wechselte er an die Technische Hochschule München." wiki, 1908, 0, 1908. Pflüger's Arch., 124/ 6-8. - Bonn, Verlag von Martin Hager, 10. September 1908, 8°, pp.271-427, 51 Textfiguren, 1 Tafel, 2 Fahnen-Tabellen, orig. Broschur. Erste Auflage! "Beruflicher Werdegang und Arbeitsschwerpunkte von Prof. F. E. Otto Schultze (1872 - 1950), einem Pionier der Pädagogischen Psychologie, werden skizziert. Seine Dissertationsschrift in Philosophie über Beschreibung in der Elementarpsychologie legte der Mediziner Schultze bei Oswald Külpe vor. 1908 habilitierte sich Schultze in Psychologie mit einem "Beitrag zur Psychologie des Zeitbewusststeins". Anschließend widmete er sich der Gestaltung der Lehrerbildung; er führte eine Lehrveranstaltung mit dem Titel "Pädagogischer Anschauungsunterricht" ein, in der Studierende im schulischen Unterricht ihre Beobachtungen nach spezifischen Kriterien protokollieren sollten. Nach einem 1922 erfolgten Ruf nach Königsberg (Preußen) baute Schultze seine Konzeption einer Pädagogischen Psychologie aus. Lehrer sollten in ihrer psychologischen Ausbildung zum kritischen und induktiven Denken angehalten werden und lernen, Unterrichtssituationen empirisch zu analysieren. 1934/35 vom NS-Regime auf einen Lehrstuhl in Halle zwangsversetzt, wurde Schultze 1935 auf eigenen Wunsch emeritiert; er führte zunächst seine Lehrtätigkeit in Königsberg fort, erhielt aber 1939 Redeverbot. Ab 1946 bis kurz vor seinem Tod kam Schultze der Bitte nach, an der Frankfurter Universität Lehraufträge zu übernehmen. (ZPID)." Abstract - Wolfradt, Uwe, F. E. Otto Schultze (1872-1950) - ein früher Pionier der Pädagogischen Psychologie. Psychologische Rundschau, 63 (2012/3) 3, p. 186, 1908, 0, Podzun Pallas Verlag. very nice copy . Fine. Hardcover. 1st Edition. 1985., Podzun Pallas Verlag, 1985, 5<

Pioniere der Bundeswehr 1955-1985 -- Podzun-Pallas-Verlag *1985 - gebunden oder broschiert
1985, ISBN: 3790902594
Inhalt: Chronik einer Truppengattung. Verlag : Podzun-Pallas-Verlag. Keine weiteren versteckten Kosten für den Käufer! Größe: ca. 24,3 cm x 17,5 cm, 192 Seiten, komplett, Gewicht ca. 620 … Mehr…
Inhalt: Chronik einer Truppengattung. Verlag : Podzun-Pallas-Verlag. Keine weiteren versteckten Kosten für den Käufer! Größe: ca. 24,3 cm x 17,5 cm, 192 Seiten, komplett, Gewicht ca. 620 g. Autor: Oberleutnant a.D. Bernd Bachmann. Nachfolgend trenne ich mich aus Platzgründen nach und nach von zahlreichen Büchern, zumeist Militärbüchern, aus haustierfreiem Nichtraucherhaushalt, hier : Titel: Pioniere der Bundeswehr 1955-1985Erscheinungsjahr: 1985Autor: Oberleutnant a.D. Bernd BachmannVerlag: Podzun-Pallas-VerlagISBN: 3-7909-0259-4Größe: ca. 24,3 cm x 17,5 cm, 192 Seiten, komplett, Gewicht ca. 620 gSprache: deutschEinband: orig. geb. Hardcover-Ausgabe + PapierschutzumschlagInhalt: Chronik einer TruppengattungS e l t e n - l ä n g s t v e r g r i f f e n Versandmöglichkeiten auf Grund von Gewicht und/oder Größe:a). Bücher-/Warensendung für - - - - -b). normaler Maxibrief für - - - - -c). Maxibrief Einwurf-Einschreiben für - - - - -d). Maxibrief Übergabe-Einschreiben für - - - - -e). Hermes Versand Päckchen für 4,30 Euro oderf). Hermes Versand Paket für 4,95 Euro oderg). DHL Paket für 4,99 Euro innerhalb Deutschlands. Der Käufer darf die Versandform auswählen, trägt aber auch das volle Versandrisiko!!! Keine weiteren versteckten Kosten für den Käufer! Nur die tatsächlichen Portokosten! Beachten Sie auch meine anderen Auktionen. Beim Kauf mehrerer Artikel werden diese, wenn möglich, zu einer Sendung zusammen verpackt und nur 1 x Versandkosten berechnet. Bei Bezahlung mit PayPal über 25,00 Euro erfolgt der Versand jedoch nur als registrierte Sendung, nicht als gewöhnlicher Brief und nicht als Büchersendung! Sorry aber so lauten die PayPal-Geschäftsbedingungen! Der Versand erfolgt, umgehend nach Zahlungseingang, an ihre bei ebay angegebene Adresse, wenn nicht ausdrücklich anders gewünscht. Foreign bidders are welcome! I accept bank to bank transfer or PayPal only, sorry, no cheques!!! Any conversation in English or German only! International shipping, but please ask about intern. shipping costs outside EU before bidding !!!! The buyer may choose the shipping method, but also carries the full shipping risk. Note: Due to the current corona pandemic worldwide, there are considerable delays in mail delivery in many countries! As a seller, I have no influence on this. Please consider this and only bid if you are willing to accept it !!! Nach dem geltenden EU-Recht bin ich verpflichtet darauf hinzuweisen, dass es sich hier um einen Privatverkauf eines gebrauchten Artikels handelt. Ich übernehme keinerlei Haftung, "Kauf auf Probe", Rücknahme oder Garantie etc. Der Artikel wird somit wie abgebildet und beschrieben, unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung, verkauft. Der Bieter akzeptiert diese Bedingungen durch sein Gebot. Sollten sie damit nicht einverstanden sein, dürfen sie bei dieser Auktion kein Gebot abgeben. Beachten Sie auch meine anderen Auktionen mit weiteren interessanten Sachen., von Privatanbieter, Neuwertig, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Bestes Angebot, [LT: BestOffer], Höhe: ca. 1,8 cm, Thema: Bundeswehr, Modifizierter Artikel: Nein, Gewicht: ca. 700g, Thematik: Bundeswehr, Pioniere, Pioniertruppe, Armee, Literarische Gattung: Sachbuch, Format: Gebundene Ausgabe, Genre: Biografien & wahre Geschichten, Geschichte, Krieg & Kampf, Militär, Sprache: Deutsch, Originalsprache: deutsch, Zielgruppe: Erwachsene, Breite: ca. 17,5 cm, Länge: ca. 24,3 cm, Produktart: Chronik, Anzahl der Seiten: 192, Herstellungsland und -region: Deutschland, Buchtitel: Pioniere der Bundeswehr 1955 - 1985, Land: Deutschland, Themenbereich: Geschichte & Militär, Podzun-Pallas-Verlag, 1985<

Pioniere der Bundeswehr 1955-1985 -- Podzun-Pallas-Verlag *1985 - gebunden oder broschiert
1985, ISBN: 3790902594
Inhalt: Chronik einer Truppengattung. Verlag : Podzun-Pallas-Verlag. Keine weiteren versteckten Kosten für den Käufer! Größe: ca. 24,3 cm x 17,5 cm, 192 Seiten, komplett, Gewicht ca. 620 … Mehr…
Inhalt: Chronik einer Truppengattung. Verlag : Podzun-Pallas-Verlag. Keine weiteren versteckten Kosten für den Käufer! Größe: ca. 24,3 cm x 17,5 cm, 192 Seiten, komplett, Gewicht ca. 620 g. Autor: Oberleutnant a.D. Bernd Bachmann. Nachfolgend trenne ich mich aus Platzgründen nach und nach von zahlreichen Büchern, zumeist Militärbüchern, aus haustierfreiem Nichtraucherhaushalt, hier : Titel: Pioniere der Bundeswehr 1955-1985Erscheinungsjahr: 1985Autor: Oberleutnant a.D. Bernd BachmannVerlag: Podzun-Pallas-VerlagISBN: 3-7909-0259-4Größe: ca. 24,3 cm x 17,5 cm, 192 Seiten, komplett, Gewicht ca. 620 gSprache: deutschEinband: orig. geb. Hardcover-Ausgabe + PapierschutzumschlagInhalt: Chronik einer TruppengattungS e l t e n - l ä n g s t v e r g r i f f e n Versandmöglichkeiten auf Grund von Gewicht und/oder Größe:a). Bücher-/Warensendung für - - - - -b). normaler Maxibrief für - - - - -c). Maxibrief Einwurf-Einschreiben für - - - - -d). Maxibrief Übergabe-Einschreiben für - - - - -e). Hermes Versand Päckchen für 4,30 Euro oderf). Hermes Versand Paket für 4,95 Euro oderg). DHL Paket für 4,99 Euro innerhalb Deutschlands. Der Käufer darf die Versandform auswählen, trägt aber auch das volle Versandrisiko!!! Keine weiteren versteckten Kosten für den Käufer! Nur die tatsächlichen Portokosten! Beachten Sie auch meine anderen Auktionen. Beim Kauf mehrerer Artikel werden diese, wenn möglich, zu einer Sendung zusammen verpackt und nur 1 x Versandkosten berechnet. Bei Bezahlung mit PayPal über 25,00 Euro erfolgt der Versand jedoch nur als registrierte Sendung, nicht als gewöhnlicher Brief und nicht als Büchersendung! Sorry aber so lauten die PayPal-Geschäftsbedingungen! Der Versand erfolgt, umgehend nach Zahlungseingang, an ihre bei ebay angegebene Adresse, wenn nicht ausdrücklich anders gewünscht. Foreign bidders are welcome! I accept bank to bank transfer or PayPal only, sorry, no cheques!!! Any conversation in English or German only! International shipping, but please ask about intern. shipping costs outside EU before bidding !!!! The buyer may choose the shipping method, but also carries the full shipping risk. Note: Due to the current corona pandemic worldwide, there are considerable delays in mail delivery in many countries! As a seller, I have no influence on this. Please consider this and only bid if you are willing to accept it !!! Nach dem geltenden EU-Recht bin ich verpflichtet darauf hinzuweisen, dass es sich hier um einen Privatverkauf eines gebrauchten Artikels handelt. Ich übernehme keinerlei Haftung, "Kauf auf Probe", Rücknahme oder Garantie etc. Der Artikel wird somit wie abgebildet und beschrieben, unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung, verkauft. Der Bieter akzeptiert diese Bedingungen durch sein Gebot. Sollten sie damit nicht einverstanden sein, dürfen sie bei dieser Auktion kein Gebot abgeben. Beachten Sie auch meine anderen Auktionen mit weiteren interessanten Sachen., von Privatanbieter, Neuwertig, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Bestes Angebot, [LT: BestOffer], Höhe: ca. 1,8 cm, Thema: Bundeswehr, Modifizierter Artikel: Nein, Gewicht: ca. 700g, Thematik: Armee, Bundeswehr, Pioniere, Pioniertruppe, Literarische Gattung: Sachbuch, Format: Gebundene Ausgabe, Genre: Biografien & wahre Geschichten, Geschichte, Krieg & Kampf, Militär, Sprache: Deutsch, Originalsprache: deutsch, Zielgruppe: Erwachsene, Breite: ca. 17,5 cm, Länge: ca. 24,3 cm, Produktart: Chronik, Anzahl der Seiten: 192, Herstellungsland und -region: Deutschland, Buchtitel: Pioniere der Bundeswehr 1955 - 1985, Land: Deutschland, Themenbereich: Geschichte & Militär, Podzun-Pallas-Verlag, 1985<

Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Pioniere der Bundeswehr 1955 - 1985. Chronik einer Truppengattung
EAN (ISBN-13): 9783790902594
ISBN (ISBN-10): 3790902594
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1985
Herausgeber: Podzun-Pallas-Verlag GmbH
Buch in der Datenbank seit 2007-04-25T13:16:59+02:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-12-30T16:40:05+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3790902594
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-7909-0259-4, 978-3-7909-0259-4
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: bernd bachmann, palla, podzun pallas
Titel des Buches: eine truppengattung, der pionier, heeres, bautechnik, unter, pioniere der bundeswehr 1955 1985 chronik einer truppengattung
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
PIONIERE DER BUNDESWEHR 1955-1985: CHRONIK EINER TRUPPENGATTUNG (Bachmann, Oberstleutnant a. D. Bernd)

< zum Archiv...