- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 24,69, größter Preis: € 53,47, Mittelwert: € 43,23
1
Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? : Ein soziologischer Erklärungsversuch. Dissertationsschrift - Stefanie Hiß
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 46,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Stefanie Hiß:

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? : Ein soziologischer Erklärungsversuch. Dissertationsschrift - Taschenbuch

2006, ISBN: 3593381877

[EAN: 9783593381879], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Campus Verlag Nov 2006], INSTITUTIONALISMUS, SOZIALE VERANTWORTUNG, SOZIALKAPITAL, UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG, Neuware - Warum übernehmen mul… Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)]
2
Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? - Stefanie Hiss
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 52,90
(ca. € 53,47)
Versand: € 18,191
Bestellengesponserter Link

Stefanie Hiss:

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? - Taschenbuch

ISBN: 9783593381879

Warum übernehmen multinationale Unternehmen freiwillig gesellschaftliche Verantwortung? »Marktlogische« Ansätze beantworten diese Frage damit, es sei der Rentabilität von Unternehmen förd… Mehr…

Nr. A1000853108. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.19)
3
Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? - Stefanie Hiß
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 46,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Stefanie Hiß:
Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? - Erstausgabe

2006

ISBN: 9783593381879

Taschenbuch

Ein soziologischer Erklärungsversuch, Buch, Softcover, Warum übernehmen multinationale Unternehmen freiwillig gesellschaftliche Verantwortung? »Marktlogische« Ansätze beantworten diese Fr… Mehr…

Versandkosten:Versand in 7-10 Tagen. (EUR 0.00)
4
Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?
Bestellen
bei Thalia.de
€ 46,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? - neues Buch

ISBN: 9783593381879

Warum übernehmen multinationale Unternehmen freiwillig gesellschaftliche Verantwortung? »Marktlogische« Ansätze beantworten diese Frage damit, es sei der Rentabilität von Unternehmen förd… Mehr…

Nr. A1000853108. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
5
Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?: Ein soziologischer Erklärungsversuch (Campus Forschung, 907) - Hiß, Stefanie
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 24,69
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Hiß, Stefanie:
Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?: Ein soziologischer Erklärungsversuch (Campus Forschung, 907) - gebrauchtes Buch

2006, ISBN: 9783593381879

340 Seiten; Broschiert 9783593381879.3 Versandkostenfreie Lieferung HC, [PU:Campus Verlag]

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Studibuch GmbH, 70180 Stuttgart

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?

Warum übernehmen multinationale Unternehmen freiwillig gesellschaftliche Verantwortung? "Marktlogische" Ansätze beantworten diese Frage damit, es sei der Rentabilität von Unternehmen förderlich, andere unterstellen den Unternehmen eine generelle ethische Verpflichtung. Stefanie Hiß sieht die Ursache dagegen in einem durch den gesellschaftlichen Erwartungsdruck erzeugten Zwang, den sie am Beispiel eines Projekts aus dem deutschen Einzelhandel verdeutlicht.

Detailangaben zum Buch - Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?


EAN (ISBN-13): 9783593381879
ISBN (ISBN-10): 3593381877
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2006
Herausgeber: Campus
340 Seiten
Gewicht: 0,468 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-05-16T12:45:00+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-09-24T21:44:52+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3593381877

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-593-38187-7, 978-3-593-38187-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: hiss, hiß stefanie, his
Titel des Buches: campus forschung, bernehmen, warum ich, gis forschung, warum übernehmen unternehmen gesellschaftliche verantwortung, soziologische forschung


Daten vom Verlag:

Autor/in: Stefanie Hiß
Titel: Campus Forschung; Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? - Ein soziologischer Erklärungsversuch
Verlag: Campus
340 Seiten
Erscheinungsjahr: 2006-11-06
Frankfurt; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,424 kg
Sprache: Deutsch
46,00 € (DE)
46,60 € (AT)
Available

BC; B131; Hardcover, Softcover / Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Industriesoziologie; Soziologie: Arbeit und Beruf; Verstehen; Institutionalismus; Soziale Verantwortung; Sozialkapital; Unternehmensverantwortung; 5207 Industrie- u. Betriebssoziologie / Wirtschaft; Programm; Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM)

Inhalt Geleitwort von Richard Münch....................................................................... 9 Danksagung.............................................................................................................. 13 1 Einleitung..................................................................................................... 15 2 Corporate Social Responsibility (CSR): Zur gesellschaftlichen Verantwortungvon Unternehmen.................................................................................... 21 2.1 Definitorische Annäherung an das Konzept CSR.................................... 22 2.2 Zur bisherigen Entwicklung von CSR undzukünftige Erwartungen an CSR ................................................................. 29 2.3 Systematisierung von CSR ............................................................................ 36 2.3.1 Der innere Verantwortungsbereich: Markt und Gesetz .......................... 41 2.3.2 Der mittlere Verantwortungsbereich: Freiwillige Instrumente und Initiativen entlang der Wertschöpfungskett..................... 59 2.3.3 Der äußere Verantwortungsbereich: Charity, Philanthropie, Mäzenatentum usw................................................................... 89 2.3.4 Anmerkungen zur Systematisierung von CSR .......................................... 91 2.4 Theoretische Perspektiven auf CSR: Zur aktuellen Debatte .................. 94 2.4.1 Freiwillige CSR und Profit? .......................................................................... 95 2.4.2 Freiwillige CSR und Ethik? .........................................................................102 3 CSR aus der Perspektive des neuen soziologischen Institutionalismus (NSI) .....................................................................106 3.1 Grundlagen: Institutionen und Institutionalisierung..............................107 3.2 Einordnung des NSI in die Theorienlandschaft .....................................116 3.2.1 Zum heterogenen Charakter des NSI.......................................................116 3.2.2 NSI als eigener Forschungsansatz .............................................................116 3.2.3 Der alte und der neue (soziologische) Institutionalismus .....................117 3.2.4 Verschiedene Theoriestränge innerhalb des neuen Institutionalismus..119 3.2.5 Makro- und mikroinstitutionalistische Ansätze im NSI ........................124 3.3 Mythen zu CSR?!.............................................................................................125 3.3.1 Organisationale Felder oder societal sectors .................................................126 3.3.2 Technische und institutionelle Umwelten................................................128 3.3.3 Institutionalisierte Regeln............................................................................130 3.3.4 Legitimation durch Effizienz und/oder Effektivität..............................131 3.3.5 Rationalitätsmythen......................................................................................133 3.3.6 Institutioneller Isomorphismus nach Meyer und Rowan......................137 3.3.7 CSR als institutionalisierte Mythen? ..........................................................138 3.3.8 Mythen: Eine Frage der Perspektive .........................................................141 3.3.9 Mythen zu CSR ...............................................................................................142 3.3.10 Unterschiedliche Erwartungen an CSR: Zum Verhältnis von Rationalitätsmythen und CSR-Mythen ................................144 3.4 Verbreitung von CSR durch institutionellen Isomorphismus? ............147 3.4.1 Erzwungener Isomorphismus ....................................................................149 3.4.2 Mimetischer Isomorphismus......................................................................149 3.4.3 Normativer Isomorphismus .......................................................................151 3.4.4 Kritik am institutionellen Isomorphismus ...............................................153 3.5 CSR-Mythenspirale.......................................................................................154 3.5.1 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen .....................................................155 3.5.2 Mythenspirale ................................................................................................156 3.5.3 CSR-Mythenspirale.......................................................................................158 3.5.4 Kritik an der Mythenspirale ........................................................................164 3.6 Mythen zu CSR: Wie gehen Unternehmen mit ihnen um? .....................165 3.6.1 Dilemmata......................................................................................................165 3.6.2 Entkopplung von Aktivitäts- und Formalstruktur .................................167 3.6.3 CSR-Dilemmata ............................................................................................168 3.6.4 Kritik an der Entkopplungsthese...............................................................169 3.7 Handlungstheoretische Erweiterungen.....................................................175 3.7.1 Oliver: Strategische Reaktionen auf institutionalisierte Erwartungen..................................................................................175 3.7.2 DiMaggio: Institutioneller Entrepreneur..................................................195 3.7.3 Beckert: Intentional rationaler Akteur ......................................................196 3.8 Zu den Grenzen der Erklärungskraft des NSI........................................199 4 Sozialkapital als Erweiterung des NSI.........................................203 4.1 Sozialkapital: Eine Einführung...................................................................204 4.1.1 Zur Geschichte des Begriffs Sozialkapital ...............................................205 4.1.2 Sozialkapital: Anmerkungen zum Kapitalbegriff.....................................206 4.1.3 Ist Sozialkapital messbar?............................................................................208 4.2 Dimensionen und Systematisierungsvorschläge zu Sozialkapital ........209 4.2.1 Verschiedene Aspekte des Begriffs Sozialkapital....................................209 4.2.2 Systematisierungsvorschläge von Konzepten und Definitionen..........................................................................................210 4.3 Inhaltliche Kontroversen zu Sozialkapital ...............................................215 4.4 Ausgewählte Konzepte von Sozialkapital ................................................221 4.4.1 Die Vorläufer: De Tocqueville, Durkheim, Granovetter ......................221 4.4.2 Drei Hauptprotagonisten: Bourdieu, Coleman und Putnam ................................................................................................225 4.4.3 Woolcock: Embeddedness und autonomy.......................................................232 4.5 Der neue soziologische Institutionalismus und Sozialkapital: Zusammenhang und Wechselwirkungen ....................................242 5 Fallbeispiel: Verhaltenskodizes im Einzelhandel ...................256 5.1 Methode .........................................................................................................258 5.2 Das PPP-Projekt AVE-GTZ......................................................................261 5.2.1 Der öffentliche Partner im PPP-Projekt: Die GTZ...............................261 5.2.2 Der private Partner im PPP-Projekt: Die AVE ......................................263 5.2.3 Das Monitoringsystem der AVE ...............................................................263 5.2.4 Der Runde Tisch Verhaltenskodizes.........................................................269 5.2.5 Der Beirat des PPP-Projekts ......................................................................269 5.2.6 Runde Tische in den elf Entwicklungsländern........................................270 5.3 Theoriegeleitete Interpretation und Erklärung des Fallbeispiels.............................................................................................272 5.3.1 Isomorphismus .............................................................................................273 5.3.2 CSR-Mythenspirale.......................................................................................275 5.3.3 Mythen zu CSR und Sozialkapital: Deutschland und Entwicklungsländer..............................................................................286 5.3.4 Runde Tische in Entwicklungsländern: Zur Rolle von Sozialkapital ....................................................................................294 6 Schlussbemerkungen............................................................................307 Literatur....................................................................................................................311 Abbildungen und Tabellen.............................................................................337 Abkürzungen .........................................................................................................339

< zum Archiv...