- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 39,34, größter Preis: € 78,92, Mittelwert: € 51,32
1
Quantitative Methoden der Psychologie : Eine Einführung Band 1 Deskriptive, Inferenz- und Korrelationsstatistik - D. Wendt
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 54,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
D. Wendt:

Quantitative Methoden der Psychologie : Eine Einführung Band 1 Deskriptive, Inferenz- und Korrelationsstatistik - Taschenbuch

1974, ISBN: 3540796029

[EAN: 9783540796022], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Springer Berlin Heidelberg], EXPERIMENT; FAKTORENANALYSE; HISTOGRAMM; INFERENZSTATISTIK; KONTINGENZTAFEL; MEDIAN; MITTELWERT; MODUS; QUANTIT… Mehr…

NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)]
2
Quantitative Methoden der Psychologie - P.R. Hofstätter,D. Wendt
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 74,90
(ca. € 78,92)
Versand: € 18,971
Bestellengesponserter Link

P.R. Hofstätter,D. Wendt:

Quantitative Methoden der Psychologie - Taschenbuch

ISBN: 9783540796022

Verfahren, Frau Arent fUr ihre Geduld und Sorgfalt bei der Anfertigung des neuen Manuskripts, Frau Christa Wendt fur einige neue Zeichnungen, sowie dem Verlag fur sein Bemiihen urn eine p… Mehr…

Nr. A1033721433. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.97)
3
Quantitative Methoden der Psychologie: Eine Einführung Band 1 Deskriptive, Inferenz- und Korrelationsstatistik - Hofstätter, P.R. Wendt, D.
Bestellen
bei amazon.de
€ 39,34
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Hofstätter, P.R. Wendt, D.:
Quantitative Methoden der Psychologie: Eine Einführung Band 1 Deskriptive, Inferenz- und Korrelationsstatistik - Taschenbuch

1974

ISBN: 9783540796022

Springer, Taschenbuch, Auflage: 4., neubearb. 334 Seiten, Publiziert: 1974-01-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1 kg, Medizin, Kategorien, Bücher, Psychologie, Sozialwissenschaft, Fachbü… Mehr…

Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00)
4
Quantitative Methoden der Psychologie: Eine Einführung Band 1 Deskriptive, Inferenz- und Korrelationsstatistik - Hofstätter, P.R. Wendt, D.
Bestellen
bei amazon.de
€ 42,34
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Hofstätter, P.R. Wendt, D.:
Quantitative Methoden der Psychologie: Eine Einführung Band 1 Deskriptive, Inferenz- und Korrelationsstatistik - Taschenbuch

1974, ISBN: 9783540796022

Springer, Taschenbuch, Auflage: 4., neubearb. 334 Seiten, Publiziert: 1974-01-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1 kg, Medizin, Kategorien, Bücher, Psychologie, Sozialwissenschaft, Fachbü… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) ausverkauf
5
Quantitative Methoden der Psychologie Eine Einführung Band 1 Deskriptive, Inferenz- und Korrelationsstatistik - Hofstätter, P.R. und D. Wendt
Bestellen
bei booklooker.de
€ 40,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Hofstätter, P.R. und D. Wendt:
Quantitative Methoden der Psychologie Eine Einführung Band 1 Deskriptive, Inferenz- und Korrelationsstatistik - gebrauchtes Buch

1974, ISBN: 9783540796022

[PU: Springer Berlin], 24822050/1 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre, DE, [SC: 0.00], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, 4., neubearb. Aufl., PayPal, Klarna-Sofortüberweisung, Internat… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Buchpark GmbH

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Quantitative Methoden der Psychologie: Eine Einführung Band 1 Deskriptive, Inferenz- und Korrelationsstatistik

Verfahren, Frau Arent fUr ihre Geduld und Sorgfalt bei der Anfertigung des neuen Manuskripts, Frau Christa Wendt fur einige neue Zeichnungen, sowie dem Verlag fur sein Bemiihen urn eine preiswerte Ausgabe. Dank gebiihrt auch der Advanced Research Project Agency, aus deren Forschungsmitteln das Engineering Psychology Laboratory der University of Michigan teilweise zum Lebensunterhalt des zweiten Verfassers wahrend der Bearbeitung dieser Neuauflage beitrug. Ann Arbor, Michigan und Hamburg Peter R. Hofstatter und Dirk Wendt IN HALT 1 I Wissen und Zufall ............... . 1 1. Grundlegendes zur Methodik der Psychologie 1 Theorie: Abbildung der Realitat 2 Arten von Variablen ................. . 2 S-O-R-Variable ................... . Abhangige, unabhangige und konstant gehaltene Variable 3 Deduktion von Hypothesen .......... . 3 Experimente und Daten ................... . 3 4 Uberpriifung: Test .... .... . Probabilistische Gesetzmii1l.igkeiten . . . . . . . . . . . " . . .... 4 5 2. Statistische Entscheidungstechnik ..................... . 5 Zufallsbestatigung von Hypothesen ..................... . Ein Beispiel .................................. . 5 Das Verlii1l.lichkeitsniveau - eine Toleranzgrenze flir Zufallsbestatigungen 7 Fehler I. Art und Fehler II. Art . . . . . . . . . . . . . . " . 8 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . " . " .. 9 Zum Begriff des "Wissens" in empirischen Wissenschaften 10 Il Die Analyse von Verteilungen .................. . 12 3. Deskriptive Statistik ........................ . 12 Urliste, Intervalleinteilung, Strichliste, Haufigkeitstabelle 12 Graphische Darstellungen: Polygone und Histogramme 14 Diskrete und kontinuierliche Variable .......... . 16 Interpretation von Verteilungskurven .......... . 17 Die Mittelwerte von Verteilungen und die Summenkurve 19 Arithmetisches Mittel oder Durchschnittswert 20 Berechnung aus Haufigkeitstabellen 20 Berechnung mit "angenommenem Mittelwert" 22 Gewogenes (oder gewichtetes) Mittel 24 25 Geometrisches und harmonisches Mittel 26 Modus ..... " .......... " .. 26 Zentralwert oder Median . . . . . . . ... Centile und Quartile, kumulierte Verteilung 27 Interpolation von Centilen 28 Summenpolygone . 29 30 Prozentrange ..."."..

Detailangaben zum Buch - Quantitative Methoden der Psychologie: Eine Einführung Band 1 Deskriptive, Inferenz- und Korrelationsstatistik


EAN (ISBN-13): 9783540796022
ISBN (ISBN-10): 3540796029
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1974
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2007-11-01T21:41:48+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-02-18T19:50:26+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540796029

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-79602-9, 978-3-540-79602-2
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: peter hofstätter, hofsttter, dirks, peter wendt, hofstaetter, dirk, hofstatter
Titel des Buches: quantitative methoden der psychologie, quantitative methoden band, deskriptive psychologie, einführung


Daten vom Verlag:

Autor/in: P.R. Hofstätter; D. Wendt
Titel: Quantitative Methoden der Psychologie - Eine Einführung Band 1 Deskriptive, Inferenz- und Korrelationsstatistik
Verlag: Springer; Springer Berlin
322 Seiten
Erscheinungsjahr: 1974-01-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 0,493 kg
Sprache: Deutsch
54,99 € (DE)
56,53 € (AT)
61,00 CHF (CH)
POD
XII, 322 S. 1 Abb.

BC; Psychology, general; Hardcover, Softcover / Psychologie; Psychologie; Verstehen; Experiment; Faktorenanalyse; Histogramm; Inferenzstatistik; Kontingenztafel; Median; Mittelwert; Modus; Psychologie; Quantitative Methoden; Statistik; Stichprobe; Varianzanalyse; deskriptive Statistik; t-Verteilung; Behavioral Sciences and Psychology; EA

I Wissen und Zufall.- 1. Grundlegendes zur Methodik der Psychologie.- Theorie: Abbildung der Realität.- Arten von Variablen.- S-O-R-Variable.- Abhängige, unabhängige und konstant gehaltene Variable.- Deduktion von Hypothesen.- Experimente und Daten.- Überprüfung: Test.- Probabilistische Gesetzmäßigkeiten.- 2. Statistische Entscheidungstechnik.- Zufallsbestätigung von Hypothesen.- Ein Beispiel.- Das Verläßlichkeitsniveau — eine Toleranzgrenze für Zufallsbestätigungen.- Fehler I. Art und Fehler II. Art.- Zusammenfassung.- Zum Begriff des „Wissens“ in empirischen Wissenschaften.- II Die Analyse von Verteilungen.- 3. Deskriptive Statistik.- Urliste, Intervalleinteilung, Strichliste, Häufigkeitstabelle.- Graphische Darstellungen: Polygone und Histogramme.- Diskrete und kontinuierliche Variable.- Interpretation von Verteilungskurven.- Die Mittelwerte von Verteilungen und die Summenkurve.- Arithmetisches Mittel oder Durchschnittswert.- Berechnung aus Häufigkeitstabellen.- Berechnung mit „angenommenem Mittelwert“.- Gewogenes (oder gewichtetes) Mittel.- Geometrisches und harmonisches Mittel.- Modus.- Zentralwert oder Median.- Centile und Quartile, kumulierte Verteilung.- Interpolation von Centilen.- Summenpolygone.- Prozentränge.- Variabilitätsmaße.- Variationsbreite (range) und Quartilmaß.- AD-Streuung oder durchschnittliche absolute Abweichung.- Standardabweichung oder SD-Streuung und Varianz.- Erwartungstreue Schätzung.- Die Quadratsumme.- Interpretation von Variabilitätsmaßen.- Variabilitätsindex und Variabilitätskoeffizient.- Interpretation von Variabilitätskoeffizienten.- Meßwerttransformation und -vergleich durch Standardisierung.- 4. Wahrscheinlichkeiten und theoretische Verteilungen.- Funktionelle Abhängigkeit zwischen Meßwert und Häufigkeit.- Momente von Verteilungen.- Empirische und theoretische Verteilungen.- Begriff der Wahrscheinlichkeit.- Axiome der Wahrscheinlichkeit.- Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten.- Bedingte Wahrscheinlichkeiten.- Satz von Bayes.- Die Binomialverteilung.- Parameter der Binomialverteilung.- Warte-Zeiten: Die negative Binomialverteilung.- Die Normalverteilung.- Diskussion der Gleichung der Normalverteilung.- Die Standard-Normalverteilung: Benutzung der Tabelle.- Zur Interpretation nicht-normaler Verteilungen.- Überlagerung von Partialkollektiven.- Variablentransformation.- Schiefe und Exzess von Verteilungen.- Die Poisson-Verteilung.- 5. Der Vergleich einer empirischen mit einer theoretischen Verteilung.- Der Chi-Quadrat-Test.- Theoretische Chi-Quadrat-Verteilung.- Anwendung der Chi-Quadrat-Verteilung zum Vergleich empirischer Verteilungen mit theoretischen.- Berechnung der Freiheitsgrade und Anwendung der Chi-Quadrat-Tabelle.- Interpretation des Chi-Quadrat-Tests.- Chi-Quadrat bei mehr als 30 Freiheitsgraden.- Chi-Quadrat-Test einer Normalverteilung.- Chi-Quadrat-Test einer Gleichverteilung.- Chi-Quadrat-Test einer Binomialverteilung.- Chi-Quadrat-Tests von Kontingenztafeln: Vier-Felder-Tafeln.- Vereinfachte Berechnung bei Vier-Felder-Tafeln.- Vergleich zweier empirischer Verteilungen.- Nachträgliche Datengruppierung.- Chi-Quadrat-Test von Prozentangaben.- Statistische und praktische Signifikanz.- Chi-Quadrat-Tests von größeren Kontingenztafeln.- Aufteilung des Chi-Quadrats und Analyse mehrdimensionaler Kontingenztafeln.- Ein Beispiel.- Stetigkeits-Korrektur für Chi-Quadrat nach Yates.- Kolmogoroff-Smirnov-Test als alternatives Verfahren zum Vergleich zweier Stichproben.- Kolmogoroff-Smirnov-Test zum Vergleich theoretischer und empirischer Verteilung.- Zusammenfassung.- 6. Der Stichprobencharakter von Versuchsgruppen.- Die Unsicherheit von Kennwerten: Fehlergrenzen.- Standardfehler des arithmetischen Mittels.- Mutungsbereiche und Vertrauensbereiche.- Student’s t-Verteilung für Stichprobenmittelwerte.- Beispiel zum Gebrauch der t-Tabelle (Tafel C).- Standardfehler von Median, Quartilmaß, Standabweichung, Prozenten, Summen und Differenzen.- Kritischer Bruch und t-Test: Unterschiede von Mittelwerten.- F-Test zur Prüfung der Varianzhomogenität.- t-Test mit gemittelter Varianzschätzung.- Einseitige und zweiseitige Fragestellung.- t-Test für Paardifferenzen.- Signifikanz von Prozent-Differenzen.- 7. Die Varianzanalyse.- Allgemeines Prinzip.- Die Zerlegung des Streuungsquadrats.- Handlichere Formeln für die Quadratsumme.- Beispiel einer einfachen Varianzanalyse.- Zusammenfassung der Rechenschritte der einfachen Varianzanalyse.- Doppelte Varianzanalyse.- Wechselwirkung.- Graphische Veranschaulichung der Wechselwirkung.- Interpretation der Wechselwirkung.- Berechnung der Quadratsummen für Wechselwirkungen.- Zusammenfassung der Rechenformeln für die doppelte Varianzanalyse.- Anwendungsmöglichkeiten der doppelten Varianzanalyse.- Feste und Zufallsfaktoren bei der doppelten Varianzanalyse.- Mehrfache Varianzanalyse: Faktorielle Versuchspläne.- Ein Beispiel.- Feste und Zufallsfaktoren bei der mehrfachen Varianzanalyse.- Interpretation der Ergebnisse.- Voraussetzungen zur Anwendung der Varianzanalyse.- 8. Verteilungsunabhängige Verfahren.- Robustheit der parametrischen Verfahren.- Median-Test für unabhängige Stichproben.- White-Test für zwei unabhängige Stichproben.- Kruskal-Wallis-Test für mehr als zwei unabhängige Stichproben.- Vorzeichen-Test für Paardifferenzen.- Vorzeichen-Test mit großen Stichproben.- Wilcoxon-Test für Paardifferenzen.- Friedman-Test für mehr als zwei Parallelgruppen.- Schlußbemerkung.- III Korrelationsstatistik..- 9. Die Verbindung von Merkmalssystemen.- Zusammenhänge zwischen Variablen und Interpretationsmöglichkeiten.- Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen.- Stricheltabelle und Korrelation.- 10. Die Berechnung von Regression und Korrelation.- Regressionslinie.- Methode der kleinsten Quadrate.- Parameter der Regressionslinie.- Vorhersage von Y aufgrund von X, und umgekehrt.- Regressionslinien und Korrelationskoeffizient.- Berechnung des Korrelationskoeffizienten.- Berechnung von Korrelationen aus Urlisten.- Berechnung von Korrelation und Regression aus Häufigkeitstabellen.- Vorhersage von Variablen aufgrund von Regressionsrechnung.- Standardfehler des Korrelationskoeffizienten.- Fisher’s z-Transformation für Korrelationskoeffizienten.- Differenzen von Korrelationskoeffizienten.- 11. Sonderformen der Korrelationsrechnung.- Doppelreihen-Korrelation.- Punkt-Doppelreihen-Korrelation.- Vierfelder- oder tetrachorische Korrelation.- Phi-Koeffizient.- Kontingenzkoeffizient.- Spearman’s Rangkorrelationskoeffizient rs.- Kendall’s Rangkorrelationskoeffizient.- Kendall’s Konkordanz-Koeffizient W.- Schlußbemerkung.- 12. Die Verwendung von Korrelationskoeffizienten.- Vorhersage aufgrund korrelativer Zusammenhänge.- Unsicherheit der Vorhersage: Standardschätzfehler.- Vertrauensbereich der Schätzung.- Aufteilung der Varianz: determinierte und freie Variation.- Schätzeffekt.- Taylor-Russell-Tafeln.- Spearman-Brown-Formel.- Minderungskorrektur aufgrund der Zuverlässigkeit.- Partialkorrelation.- Multiple Korrelation und Regression.- Zur Kausalinterpretation von Korrelationen: Abhängigkeits- und Pfadanalyse.- 13. Die Dimensions- oder Faktorenanalyse.- Grundmodell der Faktorenanalyse.- Korrelationsmatrix.- Kommunalitäten.- Extraktion des ersten Centroid-Faktors.- Geometrisches Modell der Faktorenanalyse.- Extraktion des zweiten und weiterer Centroidfaktoren.- Reflexion.- Ein Beispiel.- Kommunalitäten-Vergleich und Iteration.- Abbruchkriterien.- Rückrechnung der Korrelationen.- 14. Rotation und Interpretation der Dimensionen.- Rotation in einer Ebene.- Rückrechnung der Korrelationen.- Rotation in mehreren Ebenen.- Rotationsziele.- Aufteilung der Varianz: Ladungsquadrate als Determinationskoeffizienten.- Varianzanteil eines Faktors.- Ein Beispiel.- 15. Typenanalyse und verwandte Methoden.- Ähnlichkeiten zwischen Personen: Q-Technik.- P-, T-, S- und O-Technik der Faktorenanalyse.- Das Polaritätsprofil oder semantische Differential.- IV Parameterschätzung und Beurteilung von Modellen.- 16. Kurvenangleichung und nicht-lineare Regression.- Methode der kleinsten Quadrate.- Reduktion nicht-linearer auf lineare Funktionen.- Ein Beispiel.- Prüfung der Güte der Anpassung.- Die Enge nicht-linearer Korrelationen: Eta-Quadrat.- Test auf Linearität der Regression.- Ein Beispiel.- Zur Wahl des best-passenden Kurventyps.- 17. Effizienz von Faktoren in varianzanalytischen Versuchsplänen: ?2.- Intraklassen-Korrelation.- 18. Parameter-Schätzung.- Eigenschaften von Parameter-Schätzungen.- Erwartungstreue.- Konsistenz.- Effizienz.- Erschöpfendheit (sufficiency).- Methoden der Schätzung: kleinste Quadrate.- Maximum-Likelihood-Schätzung.- Iterative Parameter-Suche.- 19. Bayes-Verfahren.- Ein Beispiel.- Daten aus verschiedenen Quellen.- Vergleich zweier konkurrierender Hypothesen.- Ein Beispiel: Vergleich zweier Lernmodelle.- Robustheit der Schätzung (Principle of stable estimation).- Bayes-Verfahren für Kontinua: Revision einer Beta-Verteilung.- Konjugierte Verteilungen.- Revision einer Dirichlet-Verteilung.- Revision einer Gamma-Verteilung.- Revision einer negativen Binomial-Verteilung.- Revision einer Normalverteilung.- Testen von Nullhypothesen.- Ein Beispiel.- Voreiliges Verwerfen von Nullhypbthesen.- Bayes-Entscheidungsverfahren.- Schlußbemerkung.- Tafel A.- Tafel B.- Tafel C.- Tafel D.- Tafel E.- Tafel F.- Tafel G.- Tafel H.- Tafel I.- Tafel K.- Tafel L.- Tafel M.- Tafel N.- Tafel O.- Tafel P.- Tafel Q.- Tafel R.

< zum Archiv...