- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 9,45, größter Preis: € 72,00, Mittelwert: € 37,81
1
Standortplanung, Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter Industrieanlagen: Rechtliche Grundlagen. VDI-Buch - Heralt Schöne
Bestellen
bei booklooker.de
€ 49,00
Versand: € 8,001
Bestellengesponserter Link
Heralt Schöne:

Standortplanung, Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter Industrieanlagen: Rechtliche Grundlagen. VDI-Buch - Erstausgabe

2000, ISBN: 9783540652939

Gebundene Ausgabe

[ED: Hardcover], [PU: Springer], XVII, 299 S., Literaturverz. S. 277 - 281, gebunden, 25 cm, mit 13 Abb. und 27 Tabellen, Besitzername im Vorsatz wurde geschwärzt, sonst ohne Nutzungsspu… Mehr…

Versandkosten:Versand in die Schweiz. (EUR 8.00) Versandantiquariat BUCHvk
2
Standortplanung, Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter Industrieanlagen: Rechtliche Grundlagen. VDI-Buch - Heralt Schöne
Bestellen
bei booklooker.de
€ 49,00
Versand: € 2,801
Bestellengesponserter Link

Heralt Schöne:

Standortplanung, Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter Industrieanlagen: Rechtliche Grundlagen. VDI-Buch - Erstausgabe

2000, ISBN: 9783540652939

Gebundene Ausgabe

[ED: Hardcover], [PU: Springer], XVII, 299 S., Literaturverz. S. 277 - 281, gebunden, 25 cm, mit 13 Abb. und 27 Tabellen, Besitzername im Vorsatz wurde geschwärzt, sonst ohne Nutzungsspu… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.80) Versandantiquariat BUCHvk
3
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 72,00
Versand: € 2,701
Bestellengesponserter Link
Heralt Schöne:
Standortplanung, Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter Industrieanlagen: Rechtliche Grundlagen. VDI-Buch - Erstausgabe

2000

ISBN: 3540652930

Gebundene Ausgabe

[EAN: 9783540652939], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 2.7], [PU: Springer, Berlin - Heidelberg - New York], DEUTSCHLAND ; INDUSTRIEANLAGE UMWELTRECHT, GENEHMIGUNGSVERFAHREN, STANDORTPLANUN… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.70 Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Germany [51027758] [Rating: 4 (von 5)]
4
Standortplanung, Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter Industrieanlagen: Rechtliche Grundlagen (VDI-Buch) - Schöne, Heralt,
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 9,60
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Schöne, Heralt,:
Standortplanung, Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter Industrieanlagen: Rechtliche Grundlagen (VDI-Buch) - gebrauchtes Buch

1999, ISBN: 3540652930

299 Seiten Unbekannter Einband Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Signatur, moderate Gebrauchsspuren, Seiten Sauber, Guter Zustand. 9783540652939 Recht,Umweltschutz,Genehmigun… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Antiquariat Bookfarm Sebastian Seckfort, 04509 Löbnitz
5
Bestellen
bei AbeBooks.de
CHF 9,23
(ca. € 9,45)
Versand: € 3,411
Bestellengesponserter Link
Schöne, H.:
Standortplanung, Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter Industrieanlagen: Rechtliche Grundlagen (VDI-Buch) - gebunden oder broschiert

1999, ISBN: 3540652930

[EAN: 9783540652939], [PU: Springer], Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that do… Mehr…

Versandkosten: EUR 3.41 medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Standortplanung, Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter Industrieanlagen: Rechtliche Grundlagen (VDI-Buch) (German Edition)

Standortsuche, Genehmigungsverfahren und Betrieb von Industrieanlagen, Regeln der Technik, Aufbau von Verwaltungsorganen, Rechtsvorschriften, Sicherheit und Gefahrstoffrecht, Betreiberpflichten, übergreifende Vorschriften und Auswirkungen auf die Betriebswirtschaft sowie ein Überblick über europäisches Umweltrecht werden in diesem Werk behandelt. Damit wird eine aus Ingenieursicht kommentierte Übersicht vorgelegt, die die oft komplizierte Vernetzung und Zusammenhänge beschreibt. Das Buch ist ein Wegweiser für Ingenieure durch das Genehmigungsrecht technischer Anlagen Der Autor ist Dozent an der TU Dresden und beratend für die sächsische Landesregierung tätig.

Detailangaben zum Buch - Standortplanung, Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter Industrieanlagen: Rechtliche Grundlagen (VDI-Buch) (German Edition)


EAN (ISBN-13): 9783540652939
ISBN (ISBN-10): 3540652930
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2007
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2007-06-21T08:22:59+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-23T17:42:36+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540652930

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-65293-0, 978-3-540-65293-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: schöne
Titel des Buches: vdi


Daten vom Verlag:

Autor/in: H. Schöne
Titel: VDI-Buch; Standortplanung, Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter Industrieanlagen - Rechtliche Grundlagen
Verlag: Springer; Springer Berlin
299 Seiten
Erscheinungsjahr: 1999-12-14
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,540 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Technik/Chemische Technik; Industrielle Chemie und Chemietechnologie; Verstehen; Recht; Umweltschutz; Genehmigungsverfahren; Immissionsschutzrecht; Umwelt; Umweltrecht; Technisches Sicherheitsrecht; Handel; Gefahrstoffrecht; rechtlich; Wasserrecht; A; Industrial Chemistry/Chemical Engineering; Engineering; Environmental Law/Policy/Ecojustice; Energy Technology; Umweltrecht; Umweltschützer: Denkansätze und Ideologien; Energietechnik, Elektrotechnik und Energiemaschinenbau; BC; EA

1 Vorbemerkungen.- 2 Staatsaufbau und Verwaltungshandeln.- 2.1 Staatsaufbau.- 2.1.1 Grundlagen, Föderalismus und Gewaltenteilung, Rechtssystem.- 2.1.2 Kompetenzverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden.- 2.1.2.1 Gesetzgebungskompetenz — Verteilung Bund — Länder.- 2.1.2.2 Exkurs: Satzungsautonomie der Gemeinden.- 2.1.2.3 Verwaltungskompetenzen.- 2.1.2.3.1 Landeseigene Verwaltung.- 2.1.2.3.2 Bundesauftragsverwaltung der Länder.- 2.1.2.3.3 Bundeseigene Verwaltung.- 2.1.2.4 Gerichtsbarkeit.- 2.2 Gesetzgebung — Normsetzung.- 2.2.1 Rechtsvorschriften.- 2.2.1.1 Formelle Gesetze.- 2.2.1.2 Rechtsverordnungen, Satzungen (materielle Gesetze).- 2.2.2 Verwaltungsvorschriften.- 2.2.3 Technische Regelwerke.- 2.3 Verwaltungshandeln.- 2.3.1 Behördenzuständigkeiten.- 2.3.2 Rechtsgrundlagen des Verwaltungshandelns.- 2.3.2.1 Rechtsquellen.- 2.3.2.2 Verwaltungsverfahren.- 2.3.2.2.1 Der Verwaltungsakt.- 2.3.2.2.2 Stellung des Bürgers als Verfahrensbeteiligter.- 2.3.2.2.3 Zuständigkeitsfragen.- 2.3.2.2.4 Formfreiheit und Förmlichkeit des Verwaltungsverfahrens.- 2.3.2.2.5 Verfahrensrecht der Beteiligten.- 2.3.2.2.6 Abschluß des Verfahrens.- 2.4 Rechtsschutz.- 2.4.1 Verwaltungsinterne Überprüfung/Widerspruch.- 2.4.1.1 Nicht förmliche Rechtsmittel.- 2.4.1.2 Förmliche Rechtsmittel.- 2.4.2 Gerichtliche Kontrolle.- 2.4.3 Gerichtliche Überprüfung von Gesetzesakten und anderen Normen.- 2.5 Europäische Union, Europäische Gemeinschaft.- 2.5.1 Grundlagen: Die Verträge zur Europäischen Gemeinschaft und Europäischen Union.- 2.5.2 Kompetenzen der EG.- 2.5.3 EG-Rechtsakte.- 2.5.3.1 Exkurs: Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft hinsichtlich Umweltrecht.- 2.5.3.2 Zustandekommen von EG-Rechtsakten.- 2.5.3.3 Umsetzen der EG-Richtlinien im Mitgliedstaat Deutschland.- 2.5.4 Anwendung und Rechtsschutz im Gemeinschaftsrecht.- 2.5.4.1 Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofes.- 2.5.4.2 Gericht 1. Instanz der EG.- 2.5.4.3 Nationale Gerichte und Vorabentscheidungsverfahren.- 2.6 Literatur zu Kapitel 2.- 2.7 Abkürzungsverzeichnis.- 3 Strukturen und Strategien des Umweltrechts.- 3.1 Umweltpolitik.- 3.1.1 Historisches/Entwicklung der Umweltpolitik.- 3.1.2 Staatsziel Umweltschutz.- 3.1.3 Kosten-Nutzen-Aspekte.- 3.1.4 Schutz der Umwelt durch Recht.- 3.1.4.1 Umweltbegriff.- 3.1.4.2 Rang des Umweltschutzes in der Rechtsordnung.- 3.2 Umweltschutz als staatliche Aufgabe.- 3.3 Rechtliche Prinzipien.- 3.3.1 Vorsorgeprinzip — zum Risikobegriff im deutschen Umweltrecht.- 3.3.2 Verursacherprinzip.- 3.3.3 Kooperationsprinzip.- 3.3.4 Verfassungsrechtliche Verankerung des Verursacher-, Vorsorge- und Kooperationsprinzips.- 3.3.5 Grundsatz der Nachhaltigkeit.- 3.3.6 Gemeinlastprinzip.- 3.4 Instrumente zur Durchsetzung umweltgerechten Verhaltens.- 3.4.1 Abgaben und Zertifikate.- 3.4.1.1 Ausprägungen der praktizierten Umweltpolitik.- 3.4.1.2 Grundlagen der Umweltökonomik.- 3.4.1.2.1 Charakterisierung der Umweltgüter.- 3.4.1.2.2 Aspekte des Allokationsproblems.- 3.4.1.2.3 Effiziente Allokationen in einer Marktwirtschaft.- 3.4.1.2.4 Internalisierung externer Effekte.- 3.4.1.3 Abgaben und Zertifikate im Rahmen der klassischen Umweltökonomie.- 3.4.1.4 Abgaben und Zertifikate im Rahmen des Preis-Standard-Ansatzes.- 3.4.1.4.1 Die Abgabenlösung.- 3.4.1.4.2 Handelbare Emissionszertifikate.- 3.4.2 Kompensationen und Begünstigungen.- 3.5 Übersicht über das Umweltrecht.- 3.5.1 Allgemeines Umweltrecht.- 3.5.2 Besonderes Umweltrecht.- 3.5.2.1 Immissionsschutz.- 3.5.2.2 Strahlenschutz und Reaktorsicherheit.- 3.5.2.3 Energieeinsparen.- 3.5.2.4 Schutz vor gefährlichen Stoffen.- 3.5.2.5 Vermeidung und Entsorgung von Abfällen.- 3.5.2.6 Gewässerschutz.- 3.5.2.7 Naturschutz, Landschaftspflege, Bodenschutz, Tierschutz.- 3.6 Strafrecht.- 3.6.1 Übersicht.- 3.6.2 Die einzelnen Umweltdelikte des StGB.- 3.6.2.1 § 324 StGB: Gewässerverunreinigung.- 3.6.2.2 § 324a StGB: Bodenverunreinigung.- 3.6.2.3 § 325 StGB: Luftverunreinigung.- 3.6.2.4 § 325a StGB Verursachen von Lärm, Erschütterung und nichtionisierenden Strahlen.- 3.6.2.5 § 326 StGB: Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen.- 3.6.2.6 § 327 StGB: Unerlaubtes Betreiben von Anlagen.- 3.6.2.7 § 328 StGB: Unerlaubter Umgang mit radioaktiven Stoffen und anderen gefährlichen Stoffen und Gütern.- 3.6.2.8 § 329 StGB: Gefährdung schutzbedürftiger Gebiete.- 3.6.2.9 § 330a StGB: Schwere Gefährdung durch Freisetzen von Giften.- 3.6.2.10 § 330 StGB: Besonders schwerer Fall einer Umweltstraftat.- 4 Standortplanung für Industrie und Gewerbe.- 4.1 Planung neuer Industrie- und Gewerbestandorte.- 4.1.1 Integration in den Planungsprozeß: Wann und wie ist die Standortplanung anzugehen?.- 4.2 Anforderungen an einen neuen Standort.- 4.2.1 Benötigte Informationen.- 4.2.2 Benötigte und vorhandene Flächengröße.- 4.2.3 Erschließung.- 4.2.4 Emissionen von Industrieanlagen, insbesondere von Luftschadstoffen und Lärm, Sicherheitslage.- 4.2.5 Wassergefährdende Stoffe.- 4.2.6 Gefahrguttransporte auf der Straße zur Anlage.- 4.2.7 Gebäudehöhe als Luftfahrhindernis.- 4.2.8 Logistische Optimierung.- 4.3 Ermittlung der Standorteigenschaften.- 4.3.1 Genehmigungssituation und Entwicklungsmöglichkeiten.- 4.3.1.1 Struktur der standortbezogenen Rechtsvorschriften — Einfluß der Raumordnung und Landesplanung.- 4.3.1.2 Baurechtliche Zulässigkeit.- 4.3.1.3 Immissionsschutz.- 4.3.1.4 Natur- und Landschaftsschutz.- 4.3.1.5 Gewässerschutz — Errichtungsverbote in Wasserschutzgebieten.- 4.3.1.6 Transporte zur Anlage.- 4.3.1.7 Bodenschutz.- 4.3.1.8 Denkmalschutz, Bodendenkmäler.- 4.3.1.9 Zusätzliche Informationsquellen.- 4.3.2 Baugrundrisiken und Altlasten.- 4.3.2.1 Technische Baugrundrisiken.- 4.3.2.2 Altlasten — Altlastenbegriff.- 4.3.2.3 Sanierungsverantwortung — Haftung des Erwerbers.- 4.3.2.4 Sanierungsziel.- 4.3.2.5 Altlasten in der Nachbarschaft des eigenen Grundstücks.- 4.3.3 Baulasten und Grunddienstbarkeiten.- 4.4 Umgang mit Entscheidungsträgern, Behörden und Vertragspartnern.- 4.4.1 Interessenlage der Beteiligten.- 4.4.2 Absicherung der Bau- und Betriebsgenehmigung.- 4.4.3 Auskunftsansprüche gegenüber Behörden — Umweltinformationsgesetz.- 4.4.4 Absicherung der Verwendbarkeit im Grundstückskaufvertrag.- 4.5 Sicherung eines vorhandenen Standortes.- 4.5.1 Grundsätze des planerischen Immissionsschutzes.- 4.5.2 Näherrücken der Wohnbebauung.- 4.5.3 Belastende Planungen im Umfeld.- 4.5.4 Bebauungspläne als Standortsicherung.- 4.5.4.1 Bebauungsplanverfahren.- 5 Errichtung und Veränderung von Industrieanlagen.- 5.1 Vorhabenkategorien für Genehmigungsvorschriften.- 5.1.1 Begriffsdefinitionen, Rangordnung der Vorhaben.- 5.1.2 Einzelheiten.- 5.1.2.1 Anlagenbegriff des Bundes-Immissionsschutzgesetzes.- 5.1.2.2 Anlagenbegriffe in anderen deutschen Zulassungsgesetzen.- 5.1.2.3 Begriffe im europäischen Recht.- 5.2 Genehmigungserfordernisse für Industrieanlagen.- 5.2.1 Übersicht über die Genehmigungsarten und -tatbestände.- 5.2.1.1 Konzentrationswirkung: Einschluß von Genehmigungen durch andere Genehmigungen.- 5.2.2 Umweltverträglichkeitsprüfung.- 5.3 Raumordnungsverfahren.- 5.4 Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz.- 5.4.1 Genehmigungsarten.- 5.4.1.1 Genehmigungsverfahren.- 5.4.1.2 Wesentliche Änderung.- 5.4.2 Besonderheiten: Errichtungsvorbehalt, Konzentrationswirkung, privatrechtlicher Bestandsschutz, gebundene Genehmigung.- 5.4.3 Prinzipien: Immissionsbegrenzung, Emissionsbegrenzung, Wärmenutzung, Abfallvermeidung, Betriebseinstellung.- 5.4.4 Begriff „Stand der Technik„.- 5.4.4.1 Zukünftige Entwicklung: Begriff „Beste verfügbare Technik„ der IVU-Richtlinie.- 5.5 Durchführung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren.- 5.5.1 Stellung der Genehmigungsbehörde.- 5.5.2 Vorinformation durch die Behörde — Scoping.- 5.5.2.1 Tischvorlage zum Scoping-Termin.- 5.5.3 Ablauf des förmlichen Verfahrens.- 5.5.3.1 Antragstellung und Fristen, Antragsunterlagen.- 5.5.3.2 Behördenbeteiligung.- 5.5.3.2.1 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange.- 5.5.3.3 Öffentlichkeitsbeteiligung.- 5.5.3.3.1 Öffentliche Bekanntmachung.- 5.5.3.3.2 Auslegung und Einwendungen.- 5.5.3.3.3 Erörterung der Einwendungen.- 5.5.3.4 Eigene Ermittlungen durch die Genehmigungsbehörde.- 5.5.3.5 Abschließende Prüfung und Entscheidung, Erarbeitung des Genehmigungsbescheides.- 5.5.4 Ablauf des vereinfachten Verfahrens (ohne UVP).- 5.5.5 Genehmigungsbescheid.- 5.5.5.1 Rechtsmittel gegen den Genehmigungsbescheid.- 5.5.5.2 Rechtsfolgen unanfechtbarer Genehmigungen.- 5.5.6 Genehmigungsvarianten.- 5.5.6.1 Teilgenehmigung, vorzeitiger Beginn und Vorbescheid.- 5.5.6.2 Änderungsgenehmigung.- 5.5.6.3 Genehmigung aus nachträglicher Anordnung.- 5.6 Andere wesentliche Genehmigungen.- 5.6.1 Baugenehmigung.- 5.6.1.1 Stellung der Gemeinde.- 5.6.1.2 Bauantragsunterlagen.- 5.6.2 Planfeststellung.- 5.6.3 Wasserrechtliche Erlaubnis und Bewilligung.- 5.6.3.1 Sonstige wasserrechtliche Genehmigungstatbestände.- 5.6.4 Genehmigung gentechnischer Anlagen.- 5.6.5 Anzeigen und Erlaubnisse für überwachungsbedürftige Anlagen nach Verordnungen zu § 11 Gerätesicherheitsgesetz (vormals § 24 Gewerbeordnung).- 5.6.6 Anlagengenehmigungen des Abfallrechts.- 5.7 Besondere Antragsunterlagen.- 5.7.1 Immissionsprognose für Luftschadstoffe.- 5.7.1.1 Emissionen.- 5.7.1.2 Immissionsvorbelastung.- 5.7.1.3 Meteorologie.- 5.7.1.4 Ausbreitungsbestimmung.- 5.7.1.4.1 Ausbreitungsrechnung.- 5.7.1.4.2 Bestimmungsgemäßer Betrieb.- 5.7.1.4.3 Störfälle.- 5.7.1.4.4 Ausbreitungsmessung im Windkanal.- 5.7.2 Lärmprognose — Ausbreitungsrechnung für Gewerbelärm.- 5.7.2.1 Grundlagen.- 5.7.2.2 Prognose von Geräuschimmissionen.- 5.7.2.3 Spezielle Literatur zum Lärmschutz.- 5.7.3 Sicherheitsanalyse für Störfallanlagen.- 5.7.3.1 Arten und Ursachen industrieller Störfálle.- 5.7.3.2 Störfallgesetzgebung.- 5.7.3.2.1 Neuerungen im Störfallrecht durch die Seveso II-Richtlinie.- 5.7.3.3 Anforderungen an Sicherheitsanalysen.- 5.7.3.4 Methoden für Sicherheitsanalysen.- 5.8 Einheitliche technische Anforderungen aus verschiedenen Regelungsbereichen.- 5.8.1 Baurechtliche Anforderungen und Baunormen zum baulichen Brandschutz.- 5.8.2 Anlagensicherheit, Brand- und Explosionsschutz.- 5.8.3 Anlagenbezogener Gewässerschutz.- 5.8.4 Arbeits- und Gesundheitsschutz.- 5.8.5 Immissionsschutz.- 5.8.6 Betriebliche Abfall- und Gefahrstofflagerung.- 5.8.7 Energieeinsparung.- 5.8.8 Bodenschutz.- 5.9 Zeitdauer und Kosten von Genehmigungsverfahren.- 5.9.1 Beschleunigung von Genehmigungsverfahren.- 5.10 Inbetriebnahme- und wiederkehrende Prüfungen.- 6 Unternehmerpflichten im Betrieb.- 6.1 Pflichten nach abgeschlossenen Genehmigungsverfahren.- 6.1.1 Pflichten aus dem Genehmigungsbescheid.- 6.1.2 Anpassungen an den Stand der Technik nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz.- 6.2 Allgemeine Pflichten.- 6.2.1 Prüf-, Dokumentations- und Berichtspflichten.- 6.2.2 Organisationspflichten und Betriebsbeauftragte.- 6.3 Betreiberpflichten unterschiedlicher Fachbereiche.- 6.3.1 Umgang mit Abfállen.- 6.3.1.1 Grundsätze.- 6.3.1.2 Definition des Abfalls, Konsequenzen.- 6.3.1.3 Rangfolge Vermeidung — Verwertung — Beseitigung.- 6.3.1.4 Produktverantwortung.- 6.3.1.5 Überlassungs- und Entsorgungspflichten.- 6.3.1.6 Betriebliches Abfallwirtschaftskonzept.- 6.3.1.7 Betriebsbeauftragte für Abfall.- 6.3.1.8 Abfallüberwachung; Umgang mit Sonderabfall (Normalverfahren).- 6.3.1.9 Aufbewahrung der Entsorgungsbelege, Nachweisbücher.- 6.3.1.10 Handhabung und Lagerung von Abfällen.- 6.3.2 Anlagenüberwachung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz.- 6.3.2.1 Behördliche Überwachung.- 6.3.2.2 Eigenüberwachung durch den Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz und den Störfallbeauftragten.- 6.3.2.3 Pflicht zur Messung von Emissionen und Immissionen.- 6.3.2.4 Emissionserklärung.- 6.3.3 Anlagenüberwachung nach dem Gewässerschutzrecht.- 6.4 Umgang mit gefährlichen Stoffen und biologischen Agenzien.- 6.4.1 Anmeldung neuer Stoffe nach dem Chemikaliengesetz.- 6.4.2 Umgang mit gefährlichen Stoffen am Arbeitsplatz.- 6.4.3 Umgang mit biologischen Agenzien am Arbeitsplatz.- 6.5 Haftung.- 6.5.1 Vertragliche Haftung.- 6.5.2 Gesetzliche Haftungsarten.- 6.5.3 Zivilrechtliche Haftung.- 6.5.3.1 Unterteilung der zivilrechtlichen Haftung.- 6.5.3.1.1 Verschuldensabhängige Haftung füentstandene Schäden nach § 823 BGB.- 6.5.3.1.2 Verschuldensunabhängige Haftung.- 6.5.3.1.3 Rechtsfolge Schmerzensgeld.- 6.5.3.2 Haftung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter gegenüber Dritten.- 6.5.3.2.1 Haftung einer Gesellschaft für ihre Organe.- 6.5.3.2.2 Haftung einer Gesellschaft für ihre Mitarbeiter.- 6.5.3.2.3 Haftung von Mitarbeitern gegenüber dem Unternehmen (Durchgriffshaftung).- 6.5.3.2.4 Sonderfälle.- 6.5.3.3 Unternehmenshaftung nach dem Umwelthaftungsgesetz.- 6.5.3.3.1 Haftungsvoraussetzungen.- 6.5.3.3.2 Erfaßte Schäden.- 6.5.3.3.3 Deckungsvorsorge.- 6.5.3.4 Gefährdungshaftung nach § 22 Wasserhaushaltsgesetz.- 6.5.3.5 Haftung nach § 32 Gentechnikgesetz.- 6.5.4 Haftpflichtversicherung.- 6.5.4.1 Betriebshaftpflichtversicherung für Umweltschäden.- 6.5.4.2 Haftpflichtversicherung fär die persönliche Haftung.- 6.6 Umweltmanagementsysteme, EG-Umwelt-Audit.- 6.6.1 Ablauf des Umweltaudits nach dem EG-Umwelt-Audit-System.- 6.6.2 Aufwand und Nutzen.- 6.6.3 Umweltaudit nach der DIN EN ISO 14001 - Vergleich.- Literatur.- Anschriftenverzeichnis.
Genehmigungsrecht technischer Anlagen transparent gemacht; Das Umweltrecht beeinflußt Standortsuche, Genehmigung und Betrieb technischer Einrichtungen. Das Buch bietet praktische Unterstützung bei der Umsetzung der notwendigen Schritte und Bausteine des Verfahrens. Der Autor liefert einen aus Ingenieurssicht kommentierten Überblick, der die oft komplizierten Vernetzungen und Zusammenhänge transparent macht und als Wegweiser die Anwendung erleichtert.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642595998 Standortplanung, Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter Industrieanlagen (H. Schone)


< zum Archiv...