- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 2,00, größter Preis: € 30,90, Mittelwert: € 14,64
1
Rationale Phytotherapie: Ratgeber für die ärztliche Praxis - Schulz, Volker, Hänsel, Rudolf
Bestellen
bei amazon.de
€ 22,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Schulz, Volker, Hänsel, Rudolf:

Rationale Phytotherapie: Ratgeber für die ärztliche Praxis - gebunden oder broschiert

1996, ISBN: 9783540612407

Springer, Gebundene Ausgabe, Auflage: 3., völlig überarb. 353 Seiten, Publiziert: 1996-09-16T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 0.62 kg, Verkaufsrang: 2221403, Medizin, Kategorien, Bücher, P… Mehr…

Sammlerstück. Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00)
2
Bestellen
bei booklooker.de
€ 13,29
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Schulz, Volker:

Rationale Phytotherapie: Ratgeber für die ärztliche Praxis - gebunden oder broschiert

1996, ISBN: 9783540612407

[ED: Gebundene Ausgabe], [PU: Springer], EAN: 9783540612407 Das Titelbild der Auflage kann abweichen. Buch mit Gebrauchsspuren und vereinzelten Knicken, Flecken oder mit Gebrauchsspuren a… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Berg-Berg Bücherwelt Inh.Aksoy
3
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 2,00
Versand: € 2,991
Bestellengesponserter Link
Volker Schulz, Rudolf Hänsel:
Rationale Phytotherapie: Ratgeber für die ärztliche Praxis - gebunden oder broschiert

1996

ISBN: 9783540612407

353 Seiten; hardcover Dasie Buecher Nr.1 kundenfreundlich und kundenorientierter Online-Shop 100% Geprüfte Artikel sofort verfügbar. Buch in sehr gutem Zustand (Sehr Gut). Willkommen und … Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.99) DasieBucher, 86152 Augsburg
4
Rationale Phytotherapie - Ratgeber für die ärztliche Praxis - Schulz, Volker; Hänsel, Rudolf
Bestellen
bei booklooker.de
€ 5,00
Versand: € 2,951
Bestellengesponserter Link
Schulz, Volker; Hänsel, Rudolf:
Rationale Phytotherapie - Ratgeber für die ärztliche Praxis - gebunden oder broschiert

1996, ISBN: 9783540612407

[ED: Hardcover/gebunden], [PU: Springer Berlin], Kopf-Schnitt etwas staubfleckig - sonst sauber und ordentlich erhalten - wirkt ungelesen, DE, [SC: 2.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbl… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.95) Antik-Geschenke
5
Rationale Phytotherapie - Ratgeuber Fur Die Rztliche Praxis (3., V Llig Uber Arb. Aufl.)
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 26,72
(ca. € 30,90)
Versand: € 5,551
Bestellengesponserter Link
Rationale Phytotherapie - Ratgeuber Fur Die Rztliche Praxis (3., V Llig Uber Arb. Aufl.) - gebunden oder broschiert

ISBN: 9783540612407

Hardcover, Produktgruppe: Book, 0.62 kg, Subjects, Books, Foreign Language Books, 579c3025-5e5c-446b-80c9-b24e6fd5c94f_8301, 579c3025-5e5c-446b-80c9-b24e6fd5c94f_0, Special Features Store… Mehr…

Gut Versandkosten:In stock. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.55) rbmbooks

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Rationale Phytotherapie - Ratgeuber Fur Die Rztliche Praxis (3., V Llig Uber Arb. Aufl.)

Rationale Phytotherapie. Ratgeber für die ärztliche Praxis. Gebundene Ausgabe von 1996.

Detailangaben zum Buch - Rationale Phytotherapie - Ratgeuber Fur Die Rztliche Praxis (3., V Llig Uber Arb. Aufl.)


EAN (ISBN-13): 9783540612407
ISBN (ISBN-10): 3540612408
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1991
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2007-05-20T00:35:17+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-01-05T12:25:10+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540612408

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-61240-8, 978-3-540-61240-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: volker schulz, haensel, rudolf hänsel, völker
Titel des Buches: rationale phytotherapie, tabellen praxis, praxis ratgeber, ärztliche praxis, die


Daten vom Verlag:

Autor/in: Volker Schulz; Rudolf Hänsel
Titel: Rationale Phytotherapie - Ratgeber für die ärztliche Praxis
Verlag: Springer; Springer Berlin
337 Seiten
Erscheinungsjahr: 1996-09-16
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,675 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer; Allgemeinmedizin / Familienmedizin; Verstehen; Komplementärmedizin; Arzneimittel; Organsysteme; Phytopharmaka; Arzneipflanzen; Naturheilverfahren; Heilpflanzen; Phytotherapie; Arzneidrogen; Pharmakognosie; A; General Practice / Family Medicine; Medicine; Internal Medicine; Pharmacy; Klinische und Innere Medizin; Pharmazie, Apotheke; BC; BB; BC; EA

1 Heilpflanzen, Phytopharmaka und Phytotherapie.- 1.1 Gemeinsame Wurzeln der Pharmakotherapie.- 1.2 Sicherheit durch Isolierung und Wandlung pflanzlicher Reinsubstanzen.- 1.3 Extrakte als arzneilich wirksame Bestandteile von Phytopharmaka.- 1.3.1 Was sind Extrakte?.- 1.3.2 Standardisierung und Normierung von Extrakten.- 1.3.2.1 Qualität der Ausgangsdroge.- 1.3.2.2 Herstellungsverfahren.- 1.3.2.3 Normierung.- 1.3.2.4 Analytische Qualitätskontrolle.- 1.4 Phytopharmaka.- 1.4.1 Flüssige Arzneiformen.- 1.4.2. Feste Arzneiformen.- 1.4.3 Verpackung.- 1.4.4 Pflanzliche Kombinationspräparate.- 1.5 Phytotherapie.- 1.5.1 Wirkungscharakteristik.- 1.5.1.1 Therapeutische Breite.- 1.5.1.2 Eintritt der Wirksamkeit.- 1.5.2 Pharmakologische und klinische Forschung.- 1.5.3 Anwendungsgebiete für Phytopharmaka.- 1.5.4 Ärztliche Anforderungen an Phytopharmaka.- 1.5.5 Hoffnungen und Erwartungen der Patienten.- 1.5.6 Nutzen und Risiken von Phytopharmaka im Vergleich mit anderen Behandlungsverfahren.- 1.5.7 Verordnung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung.- 1.6 Arzneitees heute.- 1.6.1 Zur Ethymologie des Wortes Tee. Arzneitees und Genußtees.- 1.6.2 Arzneitees und deren Wirkungen.- 1.6.3 Unterschiedliche Formen von Arzneitees.- 1.6.4 Standardzulassungen für Teemischungen.- 1.6.5 Das individuelle ärztliche Teerezept.- 1.6.6 Hinweise zur Teezubereitung.- 1.6.7 Säuglings- und Kindertees.- 1.6.8 Unerwünschte Wirkungen und Risiken.- 2 Zentrales Nervensystem.- 2.1 Ginkgo bei Hirnleistungsstörungen.- 2.1.1 Einführung.- 2.1.2 Botanik des Ginkgo-Baumes.- 2.1.3 Droge und Extrakt.- 2.1.4 Leitsubstanzen, Analytik, Pharmakokinetik.- 2.1.5 Pharmakologie und Toxikologie.- 2.1.6 Klinische Wirksamkeit bei Hirnleistungsstörungen.- 2.1.7 Indikationen, Dosierungen, Risiken und Gegenanzeigen.- 2.1.8 Therapeutischer Stellenwert.- 2.1.9 Fertigarzneimittel.- 2.2 Johanniskraut als Antidepressivum.- 2.2.1 Einführung.- 2.2.2 Botanik des Johanniskrautes.- 2.2.3 Droge und Extrakt.- 2.2.4 Leitsubstanzen, Analytik, Pharmakokinetik.- 2.2.5 Pharmakologie.- 2.2.6 Toxikologie.- 2.2.7 Klinische Wirksamkeit bei Patienten mit Depressionen.- 2.2.8 Indikationen, Dosierungen, Risiken und Gegenanzeigen.- 2.2.9 Therapeutischer Stellenwert.- 2.2.10 Fertigarzneimittel.- 2.3 Kava-Kava als Anxiolytikum.- 2.3.1 Einführung.- 2.3.2 Botanik des Kava-Strauches.- 2.3.3 Droge und Extrakt.- 2.3.4 Wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe, Pharmakokinetik.- 2.3.5 Pharmakologie und Toxikologie.- 2.3.6 Klinische Wirksamkeit.- 2.3.7 Nebenwirkungen und Risiken.- 2.3.8 Indikationen und Dosierungen.- 2.3.9 Therapeutischer Stellenwert.- 2.3.10 Fertigarzneimittel.- 2.4 Unruhezustände und Schlafstörungen.- 2.4.1 Baldrian.- 2.4.1.1 Zur Heilpflanze.- 2.4.1.2 Droge und Extrakt.- 2.4.1.3 Leitsubstanzen, Analytik, Pharmakokinetik.- 2.4.1.4 Pharmakologie und Toxikologie.- 2.4.1.5 Humanpharmakologische Effekte und klinische Wirksamkeit bei Patienten.- 2.4.1.6 Indikationen, Dosierungen, Risiken und Gegenanzeigen.- 2.4.1.7 Therapeutischer Stellenwert.- 2.4.2 Hopfen, Melisse, Passionsblume und Lavendel.- 2.4.2.1 Hopfenzapfen und Hopfendrüsen.- 2.4.2.2 Melissenblätter.- 2.4.2.3 Passionsblumenkraut.- 2.4.2.4 Lavendelblüten.- 2.4.3 Beruhigungstees.- 2.4.4 Fertigarzneimittel.- 3 Herz und Kreislauforgane.- 3.1 Herz- und Koronarinsuffizienz.- 3.1.1 Weißdorn.- 3.1.1.1 Einführung.- 3.1.1.2 Heilpflanze.- 3.1.1.3 Droge und Extrakt.- 3.1.1.4 Leitsubstanzen, Analytik, Pharmakokinetik.- 3.1.1.5 Pharmakologie.- 3.1.1.6 Toxikologie.- 3.1.1.7 Klinische Wirksamkeit.- 3.1.1.8 Indikationen, Dosierungen, Risiken und Gegenanzeigen.- 3.1.1.9 Therapeutischer Stellenwert.- 3.1.1.10 Fertigarzneimittel.- 3.1.2 Digitaloid-Drogen.- 3.1.2.1 Adoniskraut.- 3.1.2.2 Maiglöckenkraut.- 3.1.2.3 Meerzwiebelpulver.- 3.1.2.4 Oleanderblätter.- 3.1.3 Sonstige herzwirksame Phytopharmaka.- 3.2 Hypo- und Hypertonie.- 3.2.1 Pflanzliche Mittel bei Hypotonie.- 3.2.1.1 Coffeinhaltige Drogen und Getränke.- 3.2.1.2 Ätherische Öle.- 3.2.2 Pflanzliche Mittel bei Hypertonie.- 3.3 Arteriosklerose und arterielle Verschlußkrankheit.- 3.3.1 Knoblauch.- 3.3.1.1 Historische Einführung.- 3.3.1.2 Botanische Charakterisierung des Knoblauchs.- 3.3.1.3 Knoblauch-Droge.- 3.3.1.4 Leitsubstanzen, Analytik, Pharmakokinetik.- 3.3.1.5 Experimentelle Pharmakologie.- 3.3.1.5.1 Wirkungen auf Atherogenese und Lipidstoffwechsel.- 3.3.1.5.2 Wirkungen auf Gefäßwiderstand, Fibrinolyse und Thrombozytenaggregation.- 3.3.1.5.3 Antiinfektiöse Wirkungen.- 3.3.1.5.4 Sonstige Wirkungen.- 3.3.1.6 Toxikologie.- 3.3.1.7 Klinische Studien.- 3.3.1.7.1 Studien zur Wirkung auf die Blutlipide.- 3.3.1.7.2 Senkung des Blutdruckes.- 3.3.1.7.3 Weitere klinische Studien.- 3.3.1.8 Nebenwirkungen und Geruchsbildung.- 3.3.1.9 Indikationen, Dosierungen, Risiken und Gegenanzeigen.- 3.3.1.10 Therapeutischer Stellenwert.- 3.3.1.11 Fertigarzneimittel.- 3.3.2 Ginkgo-Spezialextrakt bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit.- 3.3.3 Weitere pflanzliche Antiarteriosklerotika.- 3.4 Chronische venöse Insuffizienz.- 3.4.1 Roßkastaniensamenextrakt.- 3.4.1.1 Einführung.- 3.4.1.2 Droge und Extrakt.- 3.4.1.3 Chemie und Pharmakokinetik von Aescin.- 3.4.1.4 Pharmakologie.- 3.4.1.5 Toxikologie.- 3.4.1.6 Wirkungen und Wirksamkeit bei Probanden und Patienten.- 3.4.1.6.1 Untersuchungen an gesunden Probanden.- 3.4.1.6.2 Therapiestudien mit Patienten.- 3.4.1.7 Indikationen, Dosierungen, Risiken und Gegenanzeigen.- 3.4.1.8 Therapeutischer Stellenwert.- 3.4.2 Topische Venenmittel.- 3.4.3 Fertigarzneimittel.- 4 Atemwege.- 4.1 Syndrom „Erkältung“ (grippaler Effekt).- 4.1.1 Risikofaktoren.- 4.1.2 Viren und Wirtsorganismus.- 4.2 Allgemeine phytotherapeutische Maßnahmen.- 4.2.1 Erkältungstees.- 4.2.1.1 Holunderblüten.- 4.2.1.2 Lindenblüten.- 4.2.1.3 Mädesüßblüten.- 4.2.1.4 Weidenrinde und Salicylate.- 4.2.1.5 Teerezepte.- 4.2.2 Ätherische Öle.- 4.2.2.1 Nasensalben und Nasentropfen.- 4.2.2.2 Inhalative Anwendung.- 4.2.2.3 Pastillen, Lutschtabletten, Gurgelwasser.- 4.3 Pflanzliche Antitussiva.- 4.3.1 Schleimdrogen in Hustentees.- 4.3.2 Ätherische Öle in Hustenmitteln.- 4.3.3 Ephedrakraut.- 4.4 Pflanzliche Expektoranzien.- 4.4.1 Wirkweise.- 4.4.1.1 Verminderung der Viskosität des Schleimes durch Wasser.- 4.4.1.2 Nervaler Wirkungsmechanismus über den gastropulmo- nalen Reflex.- 4.4.1.3 Sekretverflüssigung durch direkte Wirkung auf die Bronchialdrüsen.- 4.4.2 Saponin-Drogen.- 4.4.3 Ätherische Öle als Expektoranzien.- 4.4.3.1 Darreichungsformen.- 44.3.2 Cineol (Eucalyptol).- 4.4.3.3 Myrtol.- 4.4.3.4 Anisöl und Anethol.- 4.4.4 Süßholzwurzel.- 4.4.5 Rezepturvorschläge.- 4.5 Phytotherapie bei Sinusitis.- 4.6 Fertigarzneimittel.- 5 Verdauungsorgane.- 5.1 Appetitlosigkeit und „Dyspepsie“.- 5.1.1 Einführung.- 5.1.2 Bitterstoffdrogen (Amara).- 5.1.2.1 Wermutkraut (Absintii herba).- 5.1.2.2 Weitere Bitterstoffdrogen.- 5.1.3 Gallemittel (Cholagoga).- 5.1.3.1 Einige Einzeldrogen.- 5.1.4 Verdauungsenzyme.- 5.1.5 Rezepturvorschläge.- 5.1.6 Fertigarzneimittel.- 5.2 Völlegefühl und Meteorismus.- 5.2.1 Begriff und Wirkweise der Karminativa.- 5.2.2 Typische karminative Drogen.- 5.2.3 Rezepturvorschläge.- 5.2.4 Fertigarzneimittel.- 5.3 Gastritis und Ulcus-Krankheit.- 5.3.1 Kamillenblüten (Matricariae flos).- 5.3.2 Süßholzwurzel (Liquiritiae radix).- 5.3.3 Fertigarzneimittel.- 5.4 Reizdarmsyndrom.- 5.4.1 Krankheitsbild und Therapieansätze.- 5.4.2 Pfefferminze.- 5.4.2.1 Droge und Inhaltsstoffe.- 5.4.2.2 Pfefferminzöl.- 5.4.2.3 Pharmakokinetik.- 5.4.2.4 Pharmakologie.- 5.4.2.5 Therapeutische Wirksamkeit.- 5.4.2.6 Risiken und Nebenwirkungen.- 5.4.2.7 Indikationen, Dosierungen und Gegenanzeigen.- 5.4.2.8 Fertigarzneimittel.- 5.5 Akute Diarrhoe.- 5.5.1 Gerbstoffdrogen.- 5.5.1.1 Grüner und Schwarzer Tee.- 5.5.1.2 Weitere Gerbstoffdrogen.- 5.5.1.3 Gerbsäure und Tannalbuminat.- 5.5.2 Pektine.- 5.5.3 Lebende Trockenhefe.- 5.5.3.1 Pharmakologie und Toxikologie.- 5.5.3.2 Therapeutische Wirksamkeit.- 5.5.3.3 Indikationen, Dosierungen, Risiken und Gegenanzeigen.- 5.5.4 Weitere pflanzliche Anti-Diarrhoika.- 5.5.5 Rezepturvorschläge.- 5.5.6 Fertigarzneimittel.- 5.6 Obstipation.- 5.6.1 Krankheitsbild, Ursachen, allgemeine Maßnahmen.- 5.6.2 Füll- und Quellstoffe.- 5.6.2.1 Wirkungsweise.- 5.6.2.2 Leinsamen.- 5.6.2.3 Weizenkleie.- 5.6.2.4 Flohsamen und Flohsamenschalen.- 5.6.2.5 Agar-Agar und Karaya.- 5.6.3 Osmotisch wirkende Mittel.- 5.6.4 Anthranoiddrogen.- 5.6.4.1 Rhabarberwurzel (Rhei radix).- 5.6.4.2 Faulbaumrinde (Frangulae cortex).- 5.64.3 Sennesfrüchte und Sennesblätter.- 5.6.4.4 Aloe.- 5.6.5 Rizinusöl (Ricini oleum).- 5.6.6 Rezepturvorschläge.- 5.6.7 Fertigarzneimittel.- 5.7 Leberschäden.- 5.7.1 Mariendistelfrüchte, Silymarin.- 5.7.1.1 Arzneipflanze und Droge.- 5.7.1.2 Inhaltsstoffe und Wirksubstanzen.- 5.7.1.3 Pharmakokinetik.- 5.7.1.4 Pharmakologie und Toxikologie.- 5.7.1.5 Therapeutische Wirksamkeit bei chronischen Leberschäden.- 5.7.1.6 Anwendung bei Knollenblätterpilzvergiftungen.- 5.7.1.7 Indikationen, Dosierungen, Risiken und Gegenanzeigen.- 5.7.2 Sojaphospholipide.- 5.7.3 Fertigarzneimittel.- 6 Harnwege.- 6.1 Entzündliche Erkrankungen der Harnwege.- 6.1.1 Bärentraubenblätter.- 6.1.2 Pestwurzwurzelstock.- 6.2 Benigne Prostatahyperplasie.- 6.2.1 Sägepalmenfrüchte.- 6.2.2 Brennesselwurzel.- 6.2.3 Kürbissamen.- 6.2.4 Gräserpollen.- 6.2.5 Phytosterine aus Hypoxis rooperi.- 6.3 Therapeutischer Stellenwert.- 6.4 Fertigarzneimittel außer Teezubereitungen.- 6.5 Blasen- und Nierentees.- 7 Pflanzliche Gynäkologika.- 7.1 Mönchspfeffer.- 7.2 Traubensilberkerzenwurzelstock.- 7.3 Sonstige Drogen.- 7.4 Therapeutischer Stellenwert.- 7.5 Fertigarzneimittel.- 8 Haut und Bindegewebe.- 8.1 Arzneiformen und Zubereitungen.- 8.2 Entzündungen und Verletzungen der Haut.- 8.2.1 Kamillenblüten.- 8.2.1.1 Droge, Inhaltsstoffe und Zubereitungen.- 8.2.1.2 Pharmakologie und Toxikologie.- 8.2.1.3 Therapeutische Wirksamkeit.- 8.2.1.4 Indikationen, Dosierungen, Nebenwirkungen und Risiken.- 8.2.2 Hamamelis und weitere Gerbstoffdrogen.- 8.2.3 Nachtkerzenöl, Johannisöl, Podophyllin, medizinische Hefe.- 8.2.4 Ringelblumenblüten, Echinacea, Dulcamara, Melisse.- 8.3 Unfall- und Operationsfolgen.- 8.3.1 Arnika.- 8.3.2 Beinwell.- 8.3.3 Bromelain.- 8.4 Arthritiden und Arthrosen.- 8.4.1 Afrikanische Teufelskralle.- 8.4.2 Pappel, Esche, Weide.- 8.5 Schmerzbehandlung über die Haut.- 8.6 Rezepturen.- 8.7 Fertigarzneimittel.- 9 Mittel zur Steigerung der Abwehrkräfte.- 9.1 Adaptogene.- 9.1.1 Ginseng-Wurzel.- 9.1.1.1 Pflanze, Droge und Inhaltsstoffe.- 9.1.1.2 Pharmakologie und Toxikologie.- 9.1.1.3 Klinische Studien am Menschen.- 9.1.1.4 Indikationen, Dosierungen, Risiken und Gegenanzeigen.- 9.1.2 Eleutherococcus-Wurzel.- 9.2 Immunstimulanzien.- 9.2.1 Sonnenhut (Echinacea).- 9.2.1.1 Pflanze, Droge und Inhaltsstoffe.- 9.2.1.2 Pharmakologie und Toxikologie.- 9.2.1.3 Studien zur therapeutischen Wirksamkeit.- 9.2.1.4 Indikationen, Dosierungen und Risiken.- 9.2.2 Mistelkraut.- 9.2.2.1 Pflanze, Inhaltsstoffe und Wirkungen.- 9.2.2.2 Klinische Studien zur Wirksamkeit.- 9.2.2.3 Indikationen, Dosierungen und Risiken.- 9.2.3 Medizinische Hefen.- 9.3 Therapeutischer Stellenwert.- 9.4 Fertigarzneimittel.- 10 Anhang.- 100 meistverordnete, pflanzliche Präparate.
Mit diesem Buch legt das in der Ärztefortbildung erfahrene Autorenteam ein unverzichtbares Standardwerk für die ärztliche Praxis vor. Kein an Naturheilverfahren interessierter Allgemeinarzt, Internist und Apotheker kommt daran vorbei.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783540652670 Rationale Phytotherapie: Ratgeuber Fur Die Rztliche Praxis (4., V Llig Uber Arb. U. Aktualis) (Schulz, Volker, Hänsel, Rudolf)


< zum Archiv...