- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 1,00, größter Preis: € 6,45, Mittelwert: € 3,42
1
Informatik: Eine einführende Übersicht Erster Teil (Heidelberger Taschenbücher, 80, Band 80) - Gerhard Goos, Friedrich L. Bauer
Bestellen
bei amazon.de
€ 6,45
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Gerhard Goos, Friedrich L. Bauer:

Informatik: Eine einführende Übersicht Erster Teil (Heidelberger Taschenbücher, 80, Band 80) - Taschenbuch

1982, ISBN: 9783540117223

Springer Berlin Heidelberg, Taschenbuch, Auflage: 3., völlig neubearb. u. erw. 344 Seiten, Publiziert: 1982-01-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 0.39 kg, Verkaufsrang: 4974312, Hardware … Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) rebuy recommerce GmbH
2
Informatik. Teil 1. / Heidelberger Taschenbücher ; Band. 80 : Sammlung Informatik
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 1,99
Versand: € 3,201
Bestellengesponserter Link
Informatik. Teil 1. / Heidelberger Taschenbücher ; Band. 80 : Sammlung Informatik - Taschenbuch

1982, ISBN: 3540117229

[EAN: 9783540117223], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Berlin ; Heidelberg ; New York ; London ; Paris ; Tokyo ; Hong Kong ; Barcelona : Springer Verlag;], XVIII, 320 Seiten; Das hier … Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.20 books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)]
3
Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil - Bauer, F. L. und Gerhard Goos
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 6,45
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Bauer, F. L. und Gerhard Goos:
Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil - Taschenbuch

1982

ISBN: 3540117229

[EAN: 9783540117223], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 0.0], [PU: Springer Berlin], GRUNDLAGEN DER INFORMATIK, FUNKTIONEN, ALPHABET, INFORMATIONSTHEORIE, COMPUTER, ALGORITHMEN, THEORETISCHE… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Buchpark, Trebbin, Germany [83435977] [Rating: 5 (von 5)]
4
Informatik: Eine einführende Übersicht Erster Teil (Heidelberger Taschenbücher, Band 80) - Bauer und Goos
Bestellen
bei booklooker.de
€ 1,00
Versand: € 3,151
Bestellengesponserter Link
Bauer und Goos:
Informatik: Eine einführende Übersicht Erster Teil (Heidelberger Taschenbücher, Band 80) - gebrauchtes Buch

1971, ISBN: 9783540117223

[PU: Springer], 214 S. broschiert mit geklebtem Folienumschhlag, Name a. Titelinnenseite, Schnitt leicht stockfleckig LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EU… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.15) Antiquariat Fördebuch
5
Informatik: Eine einführende Übersicht Erster Teil (Heidelberger Taschenbücher, Band 80) - Bauer und Goos
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 1,20
Versand: € 3,151
Bestellengesponserter Link
Bauer und Goos:
Informatik: Eine einführende Übersicht Erster Teil (Heidelberger Taschenbücher, Band 80) - Taschenbuch

1971, ISBN: 3540117229

[EAN: 9783540117223], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.15], [PU: Springer], 214 S. mit geklebtem Folienumschhlag, Name a. Titelinnenseite, Schnitt leicht stockfleckig LIEFERZEITEN / … Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.15 ANTIQUARIAT FÖRDEBUCH Inh.Michael Simon, Eckernförde, Germany [50352817] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Informatik: Eine einführende Übersicht Erster Teil (Heidelberger Taschenbücher, 80, Band 80)


EAN (ISBN-13): 9783540117223
ISBN (ISBN-10): 3540117229
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1982
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg

Buch in der Datenbank seit 2007-06-13T12:20:46+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-22T11:44:59+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540117229

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-11722-9, 978-3-540-11722-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: bauer friedrich und gerhard goos, goo, heidelberger
Titel des Buches: informatik erster teil eine einführende übersicht, informatik eins, heidelberger taschenbcher, heidelberg, taschenbuch teil, heidelberger taschenbücher, berlin


Daten vom Verlag:

Autor/in: F. L. Bauer; Gerhard Goos
Titel: Heidelberger Taschenbücher; Informatik - Eine einführende Übersicht Erster Teil
Verlag: Springer; Springer Berlin
320 Seiten
Erscheinungsjahr: 1982-10-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 0,390 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Temporarily unavailable
XVIII, 320 S.

BC; Book; Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Informatik; Computerprogrammierung und Softwareentwicklung; Verstehen; Ableitung; Algorithmen; Algorithmus; Alphabet; Boolesche Algebra; Computer; Funktionen; Grundlagen der Informatik; Informatik; Informationstheorie; Pascal; Programmierung; Rekursion; Theoretische Informatik; Variable; C; Programming Techniques; Programming Languages, Compilers, Interpreters; Logics and Meanings of Programs; Computer Hardware; Programming Techniques; Compilers and Interpreters; Computer Science Logic and Foundations of Programming; Computer Hardware; Computer Science; Compiler und Übersetzer; Theoretische Informatik; Computerhardware; BC; EA; BC

Vorbemerkung.- 1. Information und Nachricht.- 1.1 Nachricht und Information.- 1.1.1 Sprachliche Nachrichten.- 1.1.2 Schrift.- 1.2 Sinnesorgane.- 1.2.1 Arbeitsweise der Sinnesorgane, Reizleitung.- 1.2.2 Reizverarbeitung im Gehirn.- 1.2.3 Tragweite informationistischer Vorstellungen.- 1.3 Nachrichtengeräte.- 1.3.1 Arten von Nachrichtengeräten.- 1.3.2 Signale und Signalparameter.- 1.4 Digitale Nachrichten.- 1.4.1 Zeichen, Zeichenvorräte, Alphabete.- 1.4.2 Codes und Codierungen.- 1.4.3 Serien- und Parallelübertragung.- 1.4.4 Symbole.- 1.5 Nachrichtenverarbeitung und Informationsverarbeitung.- 1.5.1 Nachrichtenverarbeitung als Codierung.- 1.5.2 Die Interpretation einer Nachrichtenverarbeitung.- 1.6 Algorithmen.- 1.6.1 Charakteristische Eigenschaften von Algorithmen.- 1.6.2 Beispiele von Algorithmen.- 1.6.3 Rekursion und Iteration.- 1.6.4 Besondere Beschreibungsformen von Algorithmen.- 1.6.4.1 Beispiel: Markov-Algorithmen.- 1.6.4.2 Rekursive Algorithmen nach McCarthy.- 2. Begriffliche Grundlagen der Programmierung.- 2.1 Grundlegende Rechenstrukturen.- 2.1.1 Objekte.- 2.1.1.1 Sorten von Objekten.- 2.1.1.2 Standardbezeichnungen für Objekte.- 2.1.2 Operationen.- 2.1.3 Rechenstrukturen.- 2.1.3.1 Die Rechenstruktur ? der ganzen Zahlen.- 2.1.3.2 Die Rechenstruktur ? der natürlichen Zahlen.- 2.1.3.3 Rechenstrukturen für rationale, numerisch-reelle und numerisch-komplexe Rechnung.- 2.1.3.4 Rechenstrukturen für nicht-numerisches Rechnen: Zeichenfolgen.- 2.1.3.5 Rechenstrukturen für nicht-numerisches Rechnen: Binäre (Zeichen-)Listen.- 2.1.3.6 Die Rechenstruktur B2 der Wahrheitswerte.- 2.1.3.7 Übergänge zwischen Sorten.- 2.1.3.8 Zusammengesetzte Objekte.- 2.2 Formeln.- 2.2.1 Parameterbezeichnungen.- 2.2.2 Formeln und Formulare.- 2.2.2.1 Aufbau von Formeln.- 2.2.2.2 Formulare.- 2.2.2.3 Striktheit der Operationen.- 2.2.2.4 Umformungen von Formeln.- 2.2.3 Bedingte Formeln.- 2.2.3.1 Alternative und sequentielle Fallunterscheidung.- 2.2.3.2 Bewachte Fallunterscheidung.- 2.2.3.3 Durchführung der Berechnung auf Formularen mit Fallunterscheidungen.- 2.2.3.4 Der nicht-strikte Charakter der Fallunterscheidung...- 2.3 Rechenvorschriften.- 2.3.1 Vereinbarung von Rechenvorschriften.- 2.3.1.1 Schreibweisen.- 2.3.1.2 Systeme von Rechenvorschriften.- 2.3.1.3 Zusicherungen.- 2.3.1.4 Gebundene Bezeichnungen.- 2.3.2 Rekursion.- 2.3.3 Die (rekursive) Formularmaschine.- 2.4 Zur Technik der rekursiven Programmierung.- 2.4.1 Wie kommt man zu rekursiven Rechenvorschriften?.- 2.4.1.1 Inhärent rekursive Definitionen.- 2.4.1.2 Ableitung einer Rekursion aus der Aufgabenstellung.- 2.4.1.3 Einbettung.- 2.4.1.4 Verwandte Aufgaben.- 2.4.1.5 Das Arbeiten mit charakterisierenden Eigenschaften.- 2.4.1.6 Umkehrung.- 2.4.2 Wie beweist man Eigenschaften von Algorithmen?.- 2.4.3 Bemerkungen über Terminierung und die Bedeutung von Zusicherungen und Wächtern.- 2.5 Unterordnung von Rechenvorschriften.- 2.5.1 Untergeordnete Rechenvorschriften.- 2.5.2 Unterdrückte Parameter.- 2.5.2.1 Globale und nichtlokale Parameter.- 2.5.2.2 Verschattung.- 2.5.2.3 Konstant besetzte Parameter.- 2.5.3 Parameterfreie Rechenvorschriften.- 2.6 Rechenvorschriften als Parameter und als Ergebnisse.- 2.6.1 Rechenvorschriften als Parameter.- 2.6.2 Verzögerte Auswertung durch Verwendung parameterfreier Rechenvorschriften als Parameter.- 2.6.3 Rechenvorschriften als Ergebnisse.- 3. Maschinenorientierte algorithmische Sprachen.- 3.1 Allgemeine Abschnitte.- 3.1.1 Zwischenergebnis-Vereinbarungen.- 3.1.1.1 Eine vereinfachte Notation.- 3.1.1.2 Zwischenergebnisbezeichnungen in rekursiven Rechenvorschriften.- 3.1.1.3 Sequentialisierung des Berechnungsganges.- 3.1.1.4 Anmerkung betreffend PASCAL.- 3.1.2 Kollektive Zwischenergebnisvereinbarungen.- 3.2 Programmierung mit Variablen.- 3.2.1 Wiederverwendbare Zwischenergebnisbezeichnungen.- 3.2.2 Vereinbarungen und Zuweisungen.- 3.2.3 Konstant gehaltene Variable.- 3.2.4 Anweisungen.- 3.2.5 Beispiele.- 3.2.6 Kollektive Variablenvereinbarungen und kollektive Zuweisungen.- 3.3 Iterative Programmierung.- 3.3.1 Iterative Auffassung repetitiver Rechenvorschriften.- 3.3.2 Wiederholung.- 3.3.2.1 Iterative Programme.- 3.3.2.2 Gestaffelte repetitive Systeme und geschachtelte Wiederholung.- 3.3.2.3 Nassi-Shneidermann-Diagramme.- 3.3.3 Problemlösung in iterativer Form.- 3.3.4 Sequentialisierung.- 3.3.5 Bedingte Anweisungen.- 3.3.5.1 Alternative Anweisungen.- 3.3.5.2 Sequentielle bedingte Anweisungen.- 3.3.5.3 Bewachte Anweisungen.- 3.3.6 Die leere Anweisung.- 3.4 Sprünge.- 3.4.1 Schlichte Aufrufe und Sprünge.- 3.4.2 Wiederholungen mittels Sprüngen.- 3.4.3 Programmablaufpläne.- 3.5 Prozeduren.- 3.5.1 Variable als Parameter.- 3.5.2 Prozedurvereinbarungen.- 3.5.3 Aufrufe von Prozeduren.- 3.5.4 Transiente Parameter und Resultatparameter.- 3.5.5 Eingangsparameter.- 3.5.6 Unterdrückte Variablenparameter.- 3.5.7 Prozeduren als Strukturierungsmittel.- 3.5.8 Rekursive Definition der Wiederholung.- 3.5.8.1 Sprung als schlichter parameterfreier Prozeduraufruf.- 3.5.8.2 Rekursive Definition der bedingten Wiederholung.- 3.5.8.3 Rekursive Definition der gezählten Wiederholung.- 3.6 Felder.- 3.6.1 Indizierte Variable.- 3.6.2 Mehrstufige Felder.- 3.6.3 Zurückführung mehrstufiger Felder auf einstufige.- 3.6.4 Statische Speicherverteilung.- 3.7 Aufbrechen von Formeln.- 3.7.1 Aufbrechen nach dem Kellerprinzip.- 3.7.2 Verwendung eines Zwischenergebniskellers.- 3.7.3 Überführung in Drei-Adreß-Form.- 3.7.4 Überführung in Ein-Adreß-Form.- 3.7.5 Grenzen des Kellerprinzips.- 3.7.6 Behandlung von Fallunterscheidungen.- 3.7.7 Elimination Boolescher Operationen.- 4. Binäre Schaltnetze und Schaltwerke.- 4.1 Boolesche Algebra.- 4.1.1 Abstrakte Definition einer Booleschen Algebra.- 4.1.2 Das Boolesche Normalform-Theorem.- 4.1.3 Ordnungsrelation einer Booleschen Algebra, Implikation.- 4.1.3.1 Die Stärker-Relation.- 4.1.3.2 Stärker-Relation auf Booleschen Funktionen.- 4.1.3.3 Ordnungsrelation zwischen Booleschen Ausdrücken.- 4.1.3.4 Anwendungen auf Aussagen und Prädikate.- 4.1.4 Entscheidungstabellen.- 4.1.4.1 Kollaterale Entscheidungstabellen.- 4.1.4.2 Sequentielle Entscheidungstabellen.- 4.1.5 Schaltfunktionen.- 4.1.5.1 Sinnbilder für Schaltfunktionen.- 4.1.5.2 Zusammensetzung von Sinnbildern.- 4.1.5.3 Beispiel: Halbaddierer, Volladdierer.- 4.1.5.4 Beispiel: Codeumsetzer.- 4.1.6 Technische Verwirklichung von Schaltnetzen.- 4.2 Binärcodierung.- 4.2.1 Binärer Vergleich.- 4.2.2 Binäre Arithmetik.- 4.2.2.1 Binärzähler.- 4.2.2.2 Addition und Subtraktion.- 4.2.2.3 Multiplikation.- 4.2.2.4 Operationen mit binär dargestellten Zeichenfolgen und beblätterten Bäumen.- 4.2.3 Arithmetik mit beschränkter Stellenzahl.- 4.3 Schaltwerke.- 4.3.1 Speichervariable für Binärworte.- 4.3.1.1 Beispiel: Addition.- 4.3.1.2 Binäre Register und Merkglieder.- 4.3.1.3 Zusammenschaltung von Merkgliedern und Verknüpfungsgliedern.- 4.3.2 Aufbau von Schaltwerken.- 4.3.2.1 Serienaddierer und Paralleladdierer.- 4.3.2.2 Verschiebe-Schaltwerke.- 4.3.3 Flipflops.- 4.3.4 Flipflopschaltwerke.- 4.3.4.1 Flipflopschaltwerke für die Arithmetik.- 4.3.4.2 Flipflopschaltwerke für nicht-arithmetische Operationen.- 4.3.5 Technische Verwirklichung von Schaltwerken.- 4.4 Leistungen und Grenzen der Technologie.- Anhang A: Zahlsysteme.- A.1 Stellenwertcodes und Konvertierung ganzer Zahlen.- A.2 Darstellung negativer Zahlen.- A.3 Die vier Grundrechenarten.- A.4 Gleitpunktzahlen.- Anhang B: Shannonsche Informationstheorie.- B.1 Diskretisierung.- B.1.1 Rasterung.- B.1.2 Quantelung.- B.2 Probabilistische Theorie der Information.- B.2.1 Shannonsche Nachrichten.- B.2.2 Die Entscheidungsinformation.- B.2.3 Kanalkapazität.- B.2.4 Codesicherung.- Ergänzende Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.

< zum Archiv...