- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 16,99, größter Preis: € 36,99, Mittelwert: € 24,83
1
Biophysik: Ein Lehrbuch - unbekannt
Bestellen
bei ebay.de
€ 16,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
unbekannt:

Biophysik: Ein Lehrbuch - gebunden oder broschiert

ISBN: 3540113355

Eine Lösung finden können. Es kann sich unter Umständen um ein Mängelexemplar in gutem Zustand handeln. Den Zustand der Ware versuchen wir so gut wie möglich zu beschreiben. Diese können … Mehr…

98.0, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Visa, Mastercard, American Express, Priority Listing. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Expressversand], 14*** Trebbin, [TO: Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien, Österreich, Polen, Schweiz, Belgien] (EUR 0.00) buchpark
2
Biophysik: Zweite, Vollig Neubearbeitete Auflage
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 30,10
(ca. € 35,20)
Versand: € 5,611
Bestellengesponserter Link
Biophysik: Zweite, Vollig Neubearbeitete Auflage - gebunden oder broschiert

1982, ISBN: 9783540113355

Editor: Hoppe, W, Editor: Lohmann, Dr W, Editor: Markl, H, Editor: Ziegler, H, Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K, Hardcover, Auflage: 2, 980 Seiten, Publiziert: 1982-04-0… Mehr…

Gut Versandkosten:In stock. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.61) rbmbooks
3
Biophysik - Hoppe, W.; Lohmann, W.; Markl, H.; Ziegler, H.
Bestellen
bei booklooker.de
€ 36,99
Versand: € 2,001
Bestellengesponserter Link
Hoppe, W.; Lohmann, W.; Markl, H.; Ziegler, H.:
Biophysik - gebunden oder broschiert

ISBN: 3540113355

[ED: Hardcover], [PU: Springer Berlin], Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Etikett und Stempel (geschützt durch einen Folieneinband)! Das Cover weist Gebrauchsspuren auf, innen ist das Bu… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.00) Fachbuch-Versand
4
Biophysik - Hoppe, W., W. Lohmann  und H. Markl
Bestellen
bei booklooker.de
€ 16,99
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Hoppe, W., W. Lohmann und H. Markl:
Biophysik - gebrauchtes Buch

1982, ISBN: 9783540113355

[PU: Springer Berlin], Gebrauchs- und Lagerspuren. 2. Auflage. Außen: verschmutzt. Innen: Seiten eingerissen, Seiten verschmutzt, Seiten vergilbt. 142982/3, DE, [SC: 3.00], gebraucht; gut… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Buchpark GmbH
5
Biophysik  2., völlig neubearb. Aufl. - W. Lohmann W. Hoppe, H. Markl
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 17,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
W. Lohmann W. Hoppe, H. Markl:
Biophysik 2., völlig neubearb. Aufl. - gebrauchtes Buch

1982, ISBN: 9783540113355

2., völlig neubearb. Aufl. Gepflegter, sauberer Zustand. 2. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 142982/202 Versandkostenfreie Lieferung Bi… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Buchpark GmbH, 14959 Trebbin

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Biophysik: Zweite, Vollig Neubearbeitete Auflage

Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler

Detailangaben zum Buch - Biophysik: Zweite, Vollig Neubearbeitete Auflage


EAN (ISBN-13): 9783540113355
ISBN (ISBN-10): 3540113355
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1982
Herausgeber: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K

Buch in der Datenbank seit 2007-06-04T01:22:53+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-11T13:45:33+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540113355

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-11335-5, 978-3-540-11335-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: markl, lohmann, walter wolfgang, hubert walter, hoppe ziegler, biophysik
Titel des Buches: physik, biophysik ein lehrbuch


Daten vom Verlag:

Autor/in: W. Hoppe; W. Lohmann; H. Markl; H. Ziegler
Titel: Biophysik
Verlag: Springer; Springer Berlin
980 Seiten
Erscheinungsjahr: 1982-04-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 1,925 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Biologie/Biochemie, Biophysik; Biophysik; Verstehen; Biophysik; Physics and Astronomy; A; Biological and Medical Physics, Biophysics; Biochemistry, general; Medizinische Physik; Biochemie; BB; BC; EA

1 Bau der Zelle (Prokaryoten, Eukaryoten)..- 1.1 Eigenschaften der Zelle.- 1.1.1 Molekül — Organelle — Zelle — Organismus.- 1.1.2 Die Zelle als Grundeinheit des Lebens.- 1.1.3 Die Größe der Zelle.- 1.1.4 Protozyte und Euzyte.- 1.2 Zellorganellen.- 1.2.1 Plasmalemma.- 1.2.2 Zellkern.- 1.2.3 Grundplasma.- 1.2.4 Organellen aus einem Kompartiment.- 1.2.5 Zusammengesetzte Organellen.- 1.2.6 Zellhüllen und Zellverbindungen.- 1.3 Kern-und Zellteilung.- 1.3.1 Mitose.- 1.3.2 Meiose.- 1.3.3 Zellteilung.- 1.4 Evolution der Euzyte.- 1.5 Viren und Bakteriophagen.- 2 Der chemische Bau biologisch wichtiger Makromoleküle..- 2.1 Einleitung.- 2.2 Nucleinsäuren und ihre Bausteine.- 2.2.1 Nucleotide als Bausteine.- 2.2.2 Die kovalente Polynucleotid-Struktur.- 2.2.3 Das Prinzip der Basenpaarung.- 2.2.4 Die Doppelhelix-Struktur der DNA.- 2.2.5 Eigenschaften der DNA.- 2.3 Proteine und ihre Bausteine.- 2.3.1 Aminosäuren als Bausteine.- 2.3.2 Das Prinzip der Verknüpfung.- 2.3.3 Eigenschaften der Aminosäuren.- 2.3.4 Die kovalente Struktur von Proteinen.- 2.3.5 Die Stabilisierung der Strukturelemente durch Wasserstoffbrücken (Sekundärstruktur).- 2.3.6 Die Raumstruktur.- 3 Methoden zur Untersuchung struktureller und funktioneller Eigenschaften einzelner Biomoleküle sowie ganzer biologischer Systeme.- 3.1 Äußere Struktur.- 3.1.1 Allgemeines.- 3.1.2 Experimented Methoden.- 3.2 Innere Struktur und Funktion.- 3.2.1 Strukturanalyse mit Röntgenstrahlen.- 3.2.2 Diffuse Kleinwinkelstreuung von makromolekularen Lösungen.- 3.2.3 Strukturanalyse mit Elektronenstrahlen (Elektronenmikroskopie).- 3.2.4 Lichtstreuung an Makromolekülen.- 3.2.5 Anwendung der Spektralphotometrie im UV- und sichtbaren Bereich.- 3.2.6 Die Anwendung der Photoakustischen Spektroskopie in der Biophysik.- 3.2.7 Wirkungsspektrometrie.- 3.2.8 ORD- und CD-Spektroskopie.- 3.2.9 Anwendung des Mößbauereffektes auf Probleme der Biophysik.- 3.2.10 Methoden zur Untersuchung schneller und funktioneller Eigenschaften einzelner chemischer Reaktionen.- 3.3 Elektronenspin-Resonanz-Spektroskopie.- 3.3.1 Einführung.- 3.3.2 Der Spin-Hamilton-Operator.- 3.3.3 ESR-Spektren von organischen Radikalen in Lösungen — Isotrope Hyperfeinaufspaltung.- 3.3.4 ESR-Spektren von organischen Radikalen im Festkörper — Anisotrope Hyperfeinaufspaltung.- 3.3.5 ESR-Spektren von anorganischen Radikalen — g-Faktor-Anisotropie.- 3.3.6 ESR von organischen Molekülen im Triplett-Zustand — Elektronen-Spin-Spin-Wechselwirkung.- 3.3.7 Relaxationszeiten und Linienform.- 3.3.8 Das ESR-Spektrometer.- 3.3.9 Verwandte Techniken — Mehrfachresonanzen.- 3.3.10 Anwendungen.- 3.4 Kernresonanzspektroskopie.- 3.4.1 Einleitung.- 3.4.2 Grundlegende Theorie.- 3.4.3 Experimentelle Technik.- 3.4.4 Biophysikalische Anwendungen der Kernresonanzspektroskopie.- 4 Intra-und Intermolekulare Wechselwirkungen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Primärstruktur.- 4.2.1 Teilchen.- 4.2.2 Atome.- 4.2.3 Bindungen.- 4.3 Wechselwirkungen zwischen Strukturbausteinen.- 4.3.1 Die Abstoßung von Elektronenpaaren.- 4.3.2 Elektrostatische Kräfte.- 4.3.3 Dispersionskräfte.- 4.3.4 Wasserstoffbrücken.- 4.4 Charge-Transfer-Reaktionen in Biomolekülen.- 4.5 Konformationsumwandlungen in Biopolymeren.- 4.5.1 Einleitung.- 4.5.2 Theoretische Behandlung.- 4.5.3 Experimentelle Beispiele.- 4.6 Polare Wechselwirkungen, Hydratation, Protonenleitung und Konformation biologischer Systeme —Ergebnisse infrarotspektroskopischer Untersuchungen.- 4.6.1 Grundlagen.- 4.6.2 Wechselwirkung und Konformation bei Polynucleotiden.- 4.6.3 Wasserstoffbrücken zwischen Seitengruppen, Protonenleitung, Hydratation und Konformation von Proteinen.- 4.6.4 Experimentelle Technik.- 4.7 Debye-Hückel-Theorie (Kräfte zwischen Molekülen in Lösung).- 4.7.1 Debye-Hückel-Theorie.- 4.7.2 Quantenmechanische Diskussion.- 4.8 Polyelektrolyte und ihre Interaktionen.- 4.8.1 Einleitung.- 4.8.2 Polyelektrolyte in Salzlösungen.- 4.8.3 Polyelektrolyte an Grenzflächen.- 4.8.4 Polyelektrolyte in Komplexen.- 4.8.5 Ausblick.- 5 Energieübertragungsmechanismen.- 5.1 Allgemeine Grundlagen der Photophysik und Photochemie.- 5.1.1 Stationäre Zustande von Molekülen.- 5.1.2 Theoretische Grundlagen zur Beschreibung von Molekülzuständen.- 5.1.3 Übersicht über wichtige photophysikalische Prozesse.- 5.1.4 Mechanismen ausgewählter photophysikalischer Prozesse.- 5.1.5 Einige Anwendungen der Absorptions- und Fluoreszenzspektroskopie.- 5.1.6 Änderung der Basizität bzw. Acidität mit der Elektronenanregung.- 5.1.7 Fluoreszenzlöschung.- 5.1.8 Energiewanderung.- 5.1.9 Verzögerte Fluoreszenz.- 5.1.10 Photochemische Primärreaktionen.- 5.2 Energieübertragungsmechanismen.- 5.2.1 Klassische Betrachtung.- 5.2.2 Emittermolekül nahe an Absorberschicht.- 5.2.3 Energieübertragung in monomolekularen Schichtsystemen.- 5.2.4 Rückwirkung des Empfängermoleküls 2 auf das Sendermolekül 1.- 5.2.5 Emittermolekül im Echo eines Metallspiegels.- 5.2.6 Energieübertragung in kooperativen Systemen von Farbstoffmolekülen.- 6 Strahlenbiophysik..- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Strahlung und ihre Messung.- 6.2.1 Strahlenarten.- 6.2.2 Wechselwirkung Strahlung-Materie.- 6.2.3 Dosis und Dosisleistung.- 6.2.4 Dosimetrie.- 6.3 Beschreibung und Deutung der Strahlenwirkung.- 6.3.1 Dosiseffektkurven und Treffertheorie.- 6.3.2 Direkte und indirekte Strahlenwirkung.- 6.3.3 Energieübertragungsprozesse, Reaktionsgeschwindigkeiten, Impulsphoto- und -radiolyse.- 6.4 Molekulare Strahleneffekte.- 6.4.1 Strahlenchemie des Wassers.- 6.4.2 Radikale und Molekularprodukte.- 6.4.3 Modifizierung der Strahlenwirkung.- 6.5 Strahlenwirkung auf Biomoleküle und molekulare Strukturen.- 6.5.1 Strahlenwirkung auf Proteine.- 6.5.2 Strahlenwirkung auf Nucleinsäuren.- 6.5.3 Strahlenwirkung auf Membranstrukturen.- 6.6 Strahlenwirkung auf Zellen und Organismen.- 6.6.1 Strahlenwirkung auf die Zelle.- 6.6.2 Genetische Strahlenwirkungen.- 6.6.3 Strahlenstimulation.- 6.7 Strahlengefährdung und Strahlenschutz.- 6.7.1 Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung.- 6.7.2 Strahlenschutz.- 7 Isotopen-Methoden in der Biologie.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Stabile und radioaktive Isotope.- 7.2.1 Vergleichende Betrachtung.- 7.2.2 Stabile Isotope und die Prinzipien ihrer Messung.- 7.2.3 Radioaktive Isotope.- 7.2.4 Die wichtigsten Meßmethoden für radioaktive Isotope.- 7.3 Isotopeneffekte.- 7.3.1 Hauptursachen von Isotopeneffekten.- 7.3.2 Kinetische Isotopeneffekte und ihre Bestimmung.- 7.4 Analytische Isotopenanwendung.- 7.4.1 Aktivierungsanalyse.- 7.4.2 Isotopen-Verdünnungsanalysen.- 7.4.3 Radioimmunologische Analyse.- 7.5 Beispiele für Isotopenanwendungen.- 7.5.1 Verteilungsstudien.- 7.5.2 Stoffwechsel und Transport.- 7.5.3 Sterischer Verlauf von Enzymreaktionen an prochiralen Systemen.- 7.5.4 Isotopenaustauschstudien.- 8 Energetische und statistische Beziehungen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Grundbegriffe der Gleichgewichtsthermodynamik.- 8.2.1 Erster Hauptsatz, Enthalpie.- 8.2.2 Zweiter Hauptsatz, Entropie, Freie Enthalpie, Gleichgewicht, maximale Nutzarbeit.- 8.2.3 Standardwerte der Zustandsgrößen.- 8.2.4 Grundreaktionsarbeit und Gleichgewichtskonstante.- 8.2.5 Chemisches Potential, Aktivität, Standardzustand.- 8.2.6 Phasengleichgewicht, Phasenregel.- 8.3 Interpretation thermodynamischer Größen durch die Molekularstatistik.- 8.3.1 Energieeigenwerte, Maxwell-Boltzmann-Verteilung, Zustandssummen.- 8.3.2 Zustandssummen und thermodynamische Funktionen, dritter Hauptsatz.- 8.3.3 Statistische Beschreibung des Gleichgewichts.- 8.4 Theorie der absoluten Reaktionsgeschwindigkeiten nach Eyring.- 8.4.1 Definition kinetischer Parameter.- 8.4.2 Theorie des Übergangszustandes.- 8.5 Energiefluß in der belebten Welt, ATP, Übertragungspotential.- 8.6 Irreversible Thermodynamik — Ein Überblick. Peter Schuster.- 8.6.1 Einleitung.- 8.6.2 Gleichgewicht — der Zustand perfekter dynamischer Kompensation.- 8.6.3 Die vier Hauptsätze der Gleichgewichtsthermodynamik.- 8.6.4 Reversible und irreversible Prozesse.- 8.6.5 Flüsse, Kräfte und Entropieproduktion.- 8.6.6 Lineare irreversible Thermodynamik.- 8.6.7 Weitab vom Gleichgewicht — Bifurkationen, mehrfache stationäre Zustände und räumliche Ordnung.- 8.6.8 Oszillationen, chemische Wellen und Molekulares Chaos.- 8.6.9 Schlußbemerkungen.- 8.7 Biologische Energiekonservierung.- 8.7.1 Einleitung.- 8.7.2 Die Grundprinzipien der funktionellen und strukturellen Organisation der bioenergetischen Fundamentalprozesse.- 8.7.3 Die Eigenschaften von ATP und dessen zentrale Rolle in der Bioenergetik.- 8.7.4 Mechanismus und Energetik des Umsatzes von gebundenem Wasserstoff mit O2.- 8.7.5 Biologische Energietransformationsprozesse.- 9 Enzyme als Biokatalysatoren.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Wie wirken Enzyme?.- 9.3 Wie werden Enzyme reguliert?.- 9.4 Protein-Struktur (Globuläre Proteine).- 9.4.1 Wie falten sich Proteine?.- 9.4.2 Bausteine.- 9.4.3 Konstruktions-(Sekundärstruktur-)elemente.- 9.4.4 Dreidimensionale Struktur.- 9.5 Beispiele.- 9.5.1 Proteasen.- 9.5.2 Immunglobuline.- 9.6 Strukturelle Organisation von Proteinen.- 9.6.1 Ketten, Bausteine und Stabilität.- 9.6.2 Organisationsschema.- 9.6.3 Hierarchie.- 9.6.4 Symmetrie.- 9.6.5 Evolution.- 10 Die biologische Funktion der Nukleinsäuren..- 10.1 Einleitung.- 10.1.1 Allgemeines.- 10.1.2 Vorkommen und Struktur von Nukleinsäuren.- 10.2 Die Replikation der DNA.- 10.2.1 Organisation der DNA in der Zelle.- 10.2.2 Prinzipien der DNA-Replikation.- 10.2.3 Replikationsmodelle.- 10.2.4 Der Replikationsapparat.- 10.2.5 Reverse Transcriptase.- 10.3 Genexpression.- 10.3.1 Transcription.- 10.3.2 Prozessierung und Spleißen von RNA-Vorstufen.- 10.3.3 Die Translation.- 10.4 Regulation der Genexpression.- 10.4.1 Kontrollprozesse auf der Ebene der Transcription.- 10.4.2 Kontrolle anderer Schritte der Genexpression.- 11 Thermodynamik und Kinetik von Self-Assembly-Vorgängen..- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Lineare Assoziation.- 11.3 Gleichgewicht.- 11.4 Kinetik.- 11.5 Größenverteilung und Längenbestimmung.- 11.6 Andere Effekte.- 12 Membranen.- 12.1 Membran-Modelle.- 12.1.1 Einleitung: Vorkommen und Zusammensetzung von Biomembranen.- 12.1.2 Das Doppelschicht-Modell der Lipid-Anordnung in Biomembranen.- 12.1.3 Modelle der Protein-Anordnung in Biomembranen.- 12.1.4 Die Kohlenhydrat-Anordnung in Biomembranen.- 12.1.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 12.2 Physikalische Grundlagen der molekularen Organisation und Dynamik von Membranen.- 12.2.1 Einleitung.- 12.2.2 Polymorphismus der Lipid/Wasser-Systeme.- 12.2.3 Molekulare Ordnung in Lipidschichten.- 12.2.4 Molekulare Dynamik und Transporteigenschaften.- 12.2.5 Elastische Eigenschaften von Lipidschichten und Membranen.- 12.2.6 Ladungsinduzierte Änderungen der Mikrostruktur von Membranen.- 12.2.7 Struktur und Eigenschaften von 2-dimensionalen Lipidlegierungen.- 12.2.8 Makromoleküle (Proteine) in Lipidschichten.- 12.2.9 Die Anwendung der Radikalsonden-(Spin-Label-)Technik in der Membranforschung.- 12.2.10 Anwendungsbeispiele.- 12.3 Membranpotentiale.- 12.3.1 Messung des Membranpotentials.- 12.3.2 Ursachen des Membranpotentials.- 12.3.3 Donnan-Potential.- 12.3.4 Diffusionspotentiale an Membranen.- 12.3.5 Beiträge elektrogener Ionenpumpen zum Membranpotential.- 12.4 Kontrolle von Differenzierung und Wachstum durch endogene elektrische Ströme.- 12.4.1 Einleitung: Das Problem „räumliche Entwicklung“.- 12.4.2 Die Zellmembran als Ort der Perzeption und Transduktion von Information.- 12.4.3 Elektrische Ströme bei Differenzierung und Wachstum von Zellen und Geweben.- 12.4.4 Eine neue Methode zur Messung von transzellulären Ionenströmen.- 12.4.5 Die Kontrollfunktion der natürlichen Ionenströme.- 12.5 Stofftransport durch biologische Membranen.- 12.5.1 Zusammensetzung und Struktur der Zellmembran.- 12.5.2 Phänomenologische Theorie des Membrantransports.- 12.5.3 Transport durch Diffusion.- 12.5.4 Transport durch Flußkopplung verschiedenartiger Substanzen.- 12.5.5 Aktiver Transport.- 12.5.6 Transport durch Bläschenbildung.- 12.6 Biophysik des Atemgastransportes.- 12.6.1 Teilprozesse des Atemgastransportes beim Menschen.- 12.6.2 Physikalische Grundlagen.- 12.6.3 Der Atemgastransport im Blut.- 12.6.4 Der Gasaustausch in der Lunge.- 12.6.5 Der Gasaustausch im Gewebe.- 13 Photobiophysik.- 13.1 Photosynthese.- 13.1.1 Einleitung.- 13.1.2 Energieleitungsprozesse.- 13.1.3 Photochemische Prozesse an den Reaktionszentren.- 13.1.4 Elektronentransferprozesse.- 13.1.5 Erzeugung elektrochemischer Potentiale durch vektoriellen Ladungstransport.- 13.1.6 Phosphorylierung.- 13.1.7 Zur Struktur der Thylakoidmembran.- 13.1.8 Schlußbetrachtungen.- 13.2 Photomorphogenese.- 13.2.1 Einleitung.- 13.2.2 Charakterisierung des Phytochroms in vivo.- 13.2.3 Intrazelluläre Lokalisation des Phytochroms.- 13.2.4 Charakterisierung des Phytochroms in vitro.- 13.2.5 Kinetische Aspekte der Phytochrom-Regulation.- 13.2.6 Bedeutung des Phytochroms im natürlichen Biotop.- 13.3.7 Schlußbemerkungen.- 13.3 Biolumineszenz.- 13.3.1 Einführung.- 13.3.2 Biolumineszenz der Glühwürmchen.- 13.3.3 Mechanismus der oxidativen Reaktion.- 13.3.4 Kinetik der Lichterzeugung.- 13.3.5 Lumineszenz bei Bakterien.- 13.3.6 Lumineszenz bei Meeresorganismen.- 14 Biomechanik.- 14.1 Die molekulare Physiologie von Kontraktilität und Motilität.- 14.1.1 Einleitung.- 14.1.2 Muskelphysiologie.- 14.1.3 Muskelmechanik und-energetik.- 14.1.4 Struktur des Skeletmuskels.- 14.1.5 Der Mechanismus der Verkürzung.- 14.1.6 Die Proteine des kontraktilen Apparates und ihre enzymatische Aktivität.- 14.1.7 Der Aufbau der Myofilamente.- 14.1.8 Die Anordnung der Filamente in der Überlappungszone.- 14.1.9 Die Regulation der Muskelaktivität.- 14.1.10 Die enzymatische Aktivität von Myosin und der Mechanismus der ATP-Hydrolyse.- 14.1.11 Versuch der Korrelation von Querbrückenzyklus und ATP-Hydrolyse.- 14.1.12 Kinetik der Querbrückenmechanik.- 14.1.13 Die Variabilität des Aktin-Myosin-Systems.- 14.1.14 Das Tubulin-Dynein-System.- 14.1.15 Struktur und Biochemie von Cilien und Flagellen.- 14.1.16 Der Mechanismus von Cilien- und Flagellenbewegung.- 14.1.17 Cytoplasmatisches Tubulin.- 14.1.18 Bakteriengeißeln.- 14.2 Biophysik der Fortbewegung auf dem Land.- 14.2.1 Biomechanik des Sprunges.- 14.2.2 Biomechanik des Stehens und Laufens.- 14.3 Biophysik der Fortbewegung im Wasser.- 14.3.1 Grundlegende strömungsmechanische Kenngrößen.- 14.3.2 Strömungsanpassung von Rümpfen schwimmender Tiere.- 14.3.3 Vortriebserzeugung bei schwimmenden Tieren.- 14.4 Biophysik der Bewegung in der Luft.- 14.4.1 Definition.- 14.4.2 Umfang und Problematik des Fachgebiets.- 14.4.3 Kinematik der Schlagflügel.- 14.4.4 Aerodynamik.- 14.4.5 Energetik.- 14.5 Biostatik.- 14.5.1 Definition.- 14.5.2 Dimensionsbetrachtung; biomechanische Konsequenzen der Absolutgrößen.- 14.5.3 Statische Systeme hoher Schlankheitsgrade.- 14.5.4 Kräfte und Momente.- 14.5.5 Biegebeanspruchung und Biegefestigkeit.- 14.5.6 Körper gleicher Festigkeit.- 14.6 Biomechanik des Blutkreislaufs.- 14.6.1 Vorbemerkung.- 14.6.2 Das Herz als Pumpe.- 14.6.3 Das Arteriensystem.- 14.6.4 Periphere Widerstandsgefäße (Mikrozirkulation).- 14.6.5 Das Venensystem.- 14.6.6 Einstellung und Regelung der Kreislaufgrößen.- 14.7 Flüssigkeitsströme in Pflanzen.- 14.7.1 Einführung.- 14.7.2 Der Xylemtransport.- 14.7.3 Der Phloemtransport.- 15 Neurobiophysik.- 15.1 Erregung, Erregungsleitung und synaptische Übertragung.- 15.1.1 Einführung.- 15.1.2 Erregung.- 15.1.3 Elektrotonus und Fortleitung des Aktionspotentials.- 15.1.4 Chemische synaptische Übertragung.- 15.1.5 Elektrische synaptische Übertragung.- 15.2 Biophysik sensorischer Mechanismen.- 15.2.1 Grundzüge der Transduktionsmechanismen in Sinneszellen.- 15.2.2 Biophysik der Mechanorezeption.- 15.2.3 Molekulares Erkennen: Biophysik der Chemorezeption.- 15.2.4 Biophysik der Photorezeption.- 15.2.5 Biophysik der Elektrorezeption.- 15.2.6 Geo-Biophysik: Mediendruck, Schwerefeld, Magnetfeld und Organismen.- 16 Kybernetik.- 16.1 Informationstheorie und Kommunikationstheorie.- 16.1.1 Einleitung.- 16.1.2 Der einseitig gerichtete Nachrichtenkanal.- 16.1.3 Die bidirektionale Kommunikation.- 16.2 Einführung in die Kybernetik des Verhaltens am Beispiel der Orientierung im Raum.- 16.2.1 Gegenstand und Ziel.- 16.2.2 Regelung und Steuerung.- 16.2.3 Sinusförmige Lagemeldungen und ihre Konsequenzen.- 16.2.4 Bildung orthogonaler Komponenten.- 16.2.5 Leistungsmöglichkeiten und Leistungsgrenzen.- 16.2.6 Raum oder Raumfrequenz.- 16.3 Systemtheorie von Wahrnehmungsprozessen.- 16.3.1 Das System.- 16.3.2 Die 3-dimensionale Systemtheorie der homogenen Schichten.- 16.3.3 Die visuelle Detektion.- 16.3.4 Die visuelle Klassifikation.- 16.3.5 Aktive Wahrnehmung und Informationserzeugung.- 16.3.6 Schlußbemerkung.- 16.4 Systemanalytische Verhaltensforschung am Beispiel der Fliege.- 16.4.1 Einleitung.- 16.4.2 Eigenschaften linearer und nichtlinearer Systeme.- 16.4.3 Systemanalyse der musterinduzierten Flugorientierung von Insekten.- 16.4.4 Orientierungsverhalten gegenüber einer komplexen Umwelt.- 16.4.5 Nichtlineare Systemtheorie der musterinduzierten Flugorientierung.- 16.4.6 Von der makroskopischen zur mikroskopischen Beschreibung.- 16.4.7 Résumé und Ausblick.- 16.5 Zur Biophysik biologischer Oszillatoren.- 16.5.1 Einführung.- 16.5.2 Harmonische Schwingungen, Van der Polscher Oszillator.- 16.5.3 Störungen von Oszillatoren, Phasen-Response-Kurven.- 16.5.4 Ein anderer Blickpunkt: Rückkopplung.- 16.5.5 Kopplung mehrerer Oszillatoren.- 17 Evolution.- 17.1 Selbstorganisation der Materie und Evolution früher Formen des Lebens.- 17.1.1 Einleitung.- 17.1.2 Grundzüge des Modells.- 17.1.3 Allgemeine Modellaspekte und spätere Evolutionsstufen.- 17.1.4 Mathematische und numerische Details.- 17.1.5 Information und Kenntnis.- 17.1.6 Grundsätzliche Aspekte der Selbstorganisation von Materie zu lebenden Systemen.- 17.1.7 Evolution außerhalb der Biologie.- 17.1.8 Schlußbemerkungen.- 17.2 Vom Makromolekül zur primitiven Zelle — Das Prinzip der frühen Evolution.- 17.2.1 Einleitung.- 17.2.2 Was ist „Evolution“?.- 17.2.3 Irreversible Thermodynamik und Selbstreplikation.- 17.2.4 Die molekularen Mechanismen der RNS-Replikation.- 17.2.5 Der Evolutionsreaktor.- 17.2.6 Molekulare Selektion.- 17.2.7 Ein stochastisches Modell für die Selbstreplikation.- 17.2.8 Darwinsche Evolution von Polynukleotiden.- 17.2.9 Kooperation von selbstreplizierenden Elementen.- 17.2.10 Compartments und Individuen.- 17.2.11 Die Rolle einer veränderlichen Umgebung.- 17.2.12 Ein Modell für den Verlauf der frühen Evolution.- 17.3 Chemische Evolution und der Ursprung lebender Systeme.- 17.3.1 Einleitung.- 17.3.2 Ursprung des Lebens.- 17.3.3 Verbleibende Fragen.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783540074748 Biophysik: Ein Lehrbuch (Rudolf Dietrich Bauer)


< zum Archiv...