- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 57,60, größter Preis: € 285,95, Mittelwert: € 166,10
1
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 162,99
Versand: € 6,951
Bestellengesponserter Link
R. Pichlmayr, G. Heberer (Herausgeber) M. Kirschner (Autor) Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre ; Bd.3:

Transplantationschirurgie (Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre Pichlmayr, R. Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie Chirurgie Operation Transplantationschirurgie - gebunden oder broschiert

1981, ISBN: 3540106057

[EAN: 9783540106050], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre ; Bd.3], MEDIZIN PHARMAZIE MEDIZINISCHE FACHGEBIETE CHIRURGIE OPERATION TR… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95 BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany [53994756] [Rating: 5 (von 5)]
2
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 164,99
Versand: € 6,991
Bestellengesponserter Link

R. Pichlmayr, G. Heberer (Herausgeber) M. Kirschner (Autor) Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre ; Bd.3:

Transplantationschirurgie (Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre Pichlmayr, R. Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie Chirurgie Operation Transplantationschirurgie - gebunden oder broschiert

ISBN: 9783540106050

Hardcover Zustand: gebraucht - sehr gut, Reihe/Serie Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre ; Bd.3 Co-Autor M. Kirschner Zusatzinfo 208 z.T. farb. Abb. XXXI,1121 Seiten. S… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99) BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt
3
Bestellen
bei booklooker.de
€ 158,99
Versand: € 6,951
Bestellengesponserter Link
R. Pichlmayr, G. Heberer (Herausgeber) M. Kirschner (Autor) Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre ; Bd.3:
Transplantationschirurgie (Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre Pichlmayr, R. Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie Chirurgie Operation Transplantationschirurgie - gebunden oder broschiert

ISBN: 9783540106050

[ED: Hardcover], [PU: Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre ; Bd.3], Reihe/Serie Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre ; Bd.3 Co-Autor M. Kirschner Zusat… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 6.95) Buchservice Lars Lutzer
4
Transplantationschirurgie. = Allgemeine und spezielle Operationslehre . Band III. - Kirschner, Martin (Begründer); Zenker, R.; Heberer, G.; Pichlmayr, R.
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 57,60
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Kirschner, Martin (Begründer); Zenker, R.; Heberer, G.; Pichlmayr, R.:
Transplantationschirurgie. = Allgemeine und spezielle Operationslehre . Band III. - gebunden oder broschiert

1981, ISBN: 3540106057

[EAN: 9783540106050], [PU: Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg - New York,], CHIIRURGIE., Sehr sauber - sehr gut erhalten. Stichworte: Chiirurgie. XXXI, (1), 1121 S., 208 teils farbige A… Mehr…

Versandkosten: EUR 3.00 Versandantiquariat Kerstin Daras, Düsseldorf, NRW, Germany [61591579] [Rating: 5 (von 5)]
5
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 285,95
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Transplantationschirurgie (Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3) Pichlmayr, R. - gebrauchtes Buch

ISBN: 3540106057

Unbekannter Einband Zustand: gebraucht - sehr gut, Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland 2, [PU: Springer, Berlin/Heidelberg]

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Transplantationschirurgie (Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3)

Bearbeitet von zahlreichen Fachwissenschaftlern

Detailangaben zum Buch - Transplantationschirurgie (Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3)


EAN (ISBN-13): 9783540106050
ISBN (ISBN-10): 3540106057
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1981
Herausgeber: Pichlmayr, R. Springer

Buch in der Datenbank seit 2008-05-02T12:26:07+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-31T03:31:59+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540106057

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-10605-7, 978-3-540-10605-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: pichlmayr, kirschner, heberer
Titel des Buches: kirschnersch, transplantationschirurgie allgemeine und spezielle operationslehre band iii, chirurgie


Daten vom Verlag:

Autor/in: R. Pichlmayr
Titel: Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre; Transplantationschirurgie
Verlag: Springer; Springer Berlin
1124 Seiten
Erscheinungsjahr: 1981-05-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 3,190 kg
Sprache: Deutsch
49,99 € (DE)
51,39 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer; Chirurgie; Verstehen; Organtransplantation; Transplantationschirurgie; Nierentransplantation; Chirurgie; Transplantation; Knochenmark; Organ; Operationslehre; A; Surgery; Medicine; BC; EA

Ethische und rechtliche Probleme der Organtransplantation.- Literatur.- Geschichtlicher Abriß der Organtransplantation.- I. Rekonstruktive Chirurgie und freie Gewebsübertragung als Wegbereiter der Organtransplantation.- II. Entwicklung technischer Voraussetzungen und neuer Operationsverfahren der Organtransplantation.- III. Erkenntnisse über die genetischen und immunologischen Voraussetzungen der Organtransplantation.- IV. Entwicklung der Nierentransplantation zu einem klinischen Behandlungsverfahren.- Allgemeiner Teil: Grundlagen der Organtransplantation.- Allgemeines zur Physiologie und Pathophysiologie der Organtransplantation.- I. Einführung.- II. Arten des Transplantates und Nomenklatur.- III. Allgemeine Gesichtspunkte bei der Organentnahme.- IV. Ernährung und Durchblutung des Transplantates nach Implantation.- V. Funktion und Einheilung des Transplantates.- VI. Allgemeines zu Ursachen und Erkennung von Transplantatstörungen.- VII. Literaturverzeichnis.- Transplantationsimmunologie.- I. Einleitung und historischer Überblick.- II. Genetische und molekulare Grundlagen der Immunogenität fremden Gewebes.- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- B. Histokompatibilitätssysteme.- C. Antigenizität und Immunogenität.- D. Organspezifische Aspekte.- III. Celluläre Organisation des Immunsystems.- A. Überblick und allgemeine Gesichtspunkte.- B. Antigenrezeptoren und clonale Selektion.- C. Subpopulationsstruktur des lymphatischen Zellsystems.- D. Regulatorische Zellinteraktionen bei Immunprozessen.- IV. Mechanismen der Immunantwort gegen Transplantationsantigene.- A. Transplantatabstoßung.- B. Graft-versus-host-Reaktion (GVH).- C. Phänomen des privilegierten Ortes (Privileged site).- V. Antigenspezifische Modifikation der Transplantatreaktion.- A. Überblick und allgemeine Gesichtspunkte.- B. Antigeninduzierte spezifische Immunsuppression.- C. Antikörperinduzierte Immunsuppression.- D. Mechanismen der spezifischen Immunsuppression.- E. Aspekte der Anwendung am Menschen.- VI. Klinik der Transplantatreaktion.- A. Überblick und allgemeine Gesichtspunkte.- B. Unspezifische immunsuppressive Therapie.- C. Responderstatus des Transplantatempfängers.- D. Vorausgegangene Alloimmunisierungen und Transfusionseffekte.- E. Klinische Syndrome der Transplantatabstoßung und Möglichkeiten einer immunologischen Abstoßungsdiagnostik.- F. Immunologische Adaptation.- VII. Entwicklungstendenzen und Ausblick.- VIII. Literaturverzeichnis.- Organkonservierung.- I. Ziele.- II. Allgemeine Grundlagen.- A. Hypothermie.- B. Einfrieren.- C. Pharmakologische Stoffweehselinhibition.- D. Perfusion.- III. Derzeitiger Stand und Ergebnisse.- A. Einfrieren.- B. Einfache hypotherme Lagerung.- C. Dauerperfusion.- D. Kombination von hypothermer Lagerung und maschineller Dauerperfusion.- IV. Wahl des geeigneten Konservierungsverfahrens.- V. Durchführung der Nierenkonservierung.- A. Einfache hypotherme Lagerung.- B. Maschinelle Dauerperfusion.- VI. Vitalitätskriterien.- A. Vitalitätskriterien bei hypothermer Lagerung.- B. Vitalitätskriterien bei maschineller Dauerperfusion.- VII. Literaturverzeichnis.- Histokompatibilitätstestung und ihre klinische Relevanz.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Gegenwärtiger Stand der Kenntnis der Transplantationssysteme des Menschen.- A. Das Prinzip des Haupthistokompatibilitätssystems (MHC).- B. Andere Histokompatibilitätssysteme.- III. Klinische Bedeutung der Histokompatibilitätstestung.- A. Nierentransplantation.- B. Knochenmarktransplantationen.- C. Transplantation anderer Organe.- IV. Praktisches Vorgehen bei Typisierung und Antikörpernachweis unter besonderer Berücksichtigung der Nierentransplantation.- A. HLA-Typisierung von Empfänger und Spender.- B. Antikörper-Such-Teste.- C. Kreuzprobe.- D. HLA-Phänotypfrequenzen und Schlußfolgerungen für die Spenderauswahl.- E. Zusammenfassung der praktischen Konsequenzen für die Spenderauswahl.- V. Ausblick und Schlußbemerkungen.- VI. Literaturverzeichnis.- Immunsuppression.- I. Einleitung.- II. Immunsuppressive Behandlungsverfahren und ihre Wirkungsweise.- A. Allgemeine Gesichtspunkte zu den Mechanismen der immunsuppressiven Therapie.- B. Behandlung mit ionisierenden Strahlen.- C. Corticosteroide.- D. Azathioprin.- E. Cyclosporin A.- F. Antilymphocytenserum (ALS).- G. Ductus-thoracicus-Drainage.- H. Spendervorbehandlung.- I. Milzexstirpation.- III. Praktische Durchführung der Immunsuppression bei Nierentransplantation.- 1. Immunsuppressive Basistherapie.- 2. Behandlung von Abstoßungskrisen.- 3. Behandlung der chronischen Abstoßung.- 4. Interferenz von Medikamenten mit der immunsuppressiven Therapie.- IV. Komplikationen der immunsuppressiven Therapie.- 1. Infektionen.- 2. Gastrointestinale Komplikationen.- 3. Diabetes mellitus.- 4. Aseptische Knochennekrose.- 5. Zunahme der Tumorhäufigkeit.- 6. Ophthalmologische Komplikationen.- 7. Psychiatrische Komplikationen.- V. Literaturverzeichnis.- Morphologie der Abstoßungsreaktionen.- I. Einleitung.- II. Morphologische Untersuchungsmethoden bei Organtransplantationen.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Lichtmikroskopie.- 3. Immunhistochemie.- 4. Elektronenmikroskopie.- 5. Cytologie.- III. Untersuchungsmaterial.- 1. Transplantatbiopsien.- 2. Entfernte Transplantate.- 3. Autopsie.- IV. Spezielle Pathologie der allogen transplantierten Niere.- A. Akute und chronische Abstoßung.- B. Hyperakute Abstoßung.- C. Nicht-abstoßungsbedingte Veränderungen.- V. Spezielle Pathologie anderer allogen transplantierter Organe.- A. Leber.- B. Herz.- C. Lunge.- D. Pankreas.- VI. Literaturverzeichnis.- Grundlagen und Ergebnisse xenogener Organtransplantationen.- I. Einleitung.- II. Experimentelle Xenotransplantation.- A. Die Abhängigkeit der Überlebenszeit xenogener Organtransplantate von der zoologischen Disparität.- B. Die Bedeutung präformierter natürlicher Antikörper bei der xenogenen Abstoßungsreaktion.- C. Xenogene Organtransplantation innerhalb einer zoologischen Familie.- D. Xenogene Organtransplantation außerhalb der zoologischen Familie innerhalb der zoologischen Ordnung (oder Unterordnung).- E. Xenogene Organtransplantation außerhalb der zoologischen Ordnung.- III. Klinische Xenotransplantation.- A. Transplantation vitaler xenogener Organe.- B. Transplantation avitaler xenogener Gewebe.- C. Transplantation xenogener Haut zur Deckung von Verbrennungswunden.- IV. Ausblick: Xenogene versus allogene Organtransplantation.- V. Literaturverzeichnis.- Spezieller Teil: Transplantation einzelner Organe und Gewebe.- Charakteristika der verschiedenen Gruppen.- Nierentransplantation R. Pichlmayr.- 1 Allgemeine und experimentelle Ergebnisse mit besonderer klinischer Relevanz.- 2 Indikation zur Nierentransplantation.- I. Allgemeines.- II. Grunderkrankung.- 1. Chronische Glomerulonephritis.- 2. Chronische Pyelonephritis.- 3. Nieren-Harnwegsmißbildungen, urologische Erkrankungen (angeboren und erworben).- 4. Polycystische Nierenerkrankungen.- 5. Nierenerkrankungen auf dem Boden von systemischen Erkrankungen und Stoffwechselstörungen.- 6. Andere Ursachen des Nierenversagens.- III. Sekundärschäden der Niereninsuffizienz und Störungen bei Dialyse.- IV. Allgemeine Risikofaktoren für eine Nierentransplantation.- V. Spezielle Risikofaktoren für eine Nierentransplantation.- VI. Spezielle Gesichtspunkte der Nierentransplantation bei Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus Unter Mitarbeit von H. Reilmann.- VII. Immunologische Gesichtspunkte.- VIII. Sonstige Gesichtspunkte.- IX. Schlußfolgerung.- X. Literaturverzeichnis.- 3 Voruntersuchung und Vorbehandlung des (potentiellen) Transplantatempfängers.- Allgemeines.- I. Erst- bzw. Grunduntersuchung (ggf. mit entsprechender Behandlung).- A. Allgemeine Untersuchung.- B. Spezielle nephrologisch-urologische Untersuchung und ggf. Behandlung.- II. Überwachung während der Wartezeit auf ein Transplantat.- III. Untersuchung bei Transplantatangebot.- Anhang: Aufklärung und Operationseinwilligung.- IV. Literaturverzeichnis.- 4 Gefäßzugänge für die Hämodialyse.- I. Allgemeines.- 1. Prinzipielles zum Gefäßzugang.- 2. Historischer Überblick.- 3. Dialyseindikationen und Wahl des Gefäßzuganges.- 4. Anatomische Voraussetzungen zum Gefäßzugang.- 5. Allgemeines operatives Vorgehen und Anästhesie.- II. Typische Gefäßzugänge.- A. Zentralvenöser Katheter.- B. Externer Shunt.- C. Subcutane Fistel.- D. Gefäßersatz.- III. Gefäßzugänge bei Kindern.- 1. Externer Shunt.- 2. Subcutane Fisteln.- 3. Gefäßersatz.- IV. Sonderformen der Gefäßzugänge.- 1. Modifikationen des externen Shunts.- 2. Modifikationen der subcutanen Fistel.- 3. Modifikationen des Gefäßersatzes.- V. Schlußbetrachtung.- VI. Literaturverzeichnis.- 5 Nephrektomie beim Transplantatempfänger.- I. Indikation.- A. Allgemeines.- B. Indikation wegen Hypertonie.- C. Indikation bei nephrotischem Syndrom.- D. Spezielle Gesichtspunkte bei den einzelnen Grunderkrankungen, besonders bezüglich des Infektionsrisikos.- E. Andere Gesichtspunkte bei der Indikation zur Nephrektomie.- F. Mitentfernung des Ureters (Ureteronephrektomie).- G. Zeitpunkt einer Nephrektomie und Koordination mit der Transplantation.- II. Technik.- A. Transabdomineller Zugang.- B. Extraperitoneale Zugänge.- III. Spezielle Gesichtspunkte der perioperativen Behandlung.- IV. Literaturverzeichnis.- 6 Der Organspender.- I. Allgemeines.- II. Organisatorische Probleme der Organgewinnung.- III. Feststellung des eingetretenen Todes, speziell des Hirntodes.- IV. Auswahlkriterien und Voruntersuchungen beim potentiellen Organspender.- A. Verstorbener Spender.- B. Lebendspender.- V. Vorbehandlung des potentiellen Organspenders.- A. Verstorbener Spender.- B. Lebendspender.- VI. Literaturverzeichnis.- 7 Nierenentnahme beim Spender.- I. Besonderheiten der Nierenentnahme zum Zwecke der Transplantation.- II. Nierenentnahme beim verstorbenen Spender.- A. Allgemeines.- B. Unmittelbare Operationsvorbereitung und intraoperative Maßnahmen484..- C. Die en bloc-Entnahme.- D. Die Einzelpräparation der Nieren.- III. Nierenentnahme beim lebenden Spender.- 1. Allgemeines.- 2. Wahl der Seite der Nierenentnahme.- 3. Unmittelbare Operationsvorbereitung und intraoperative Maßnahmen.- 4. Zugangsweg.- 5. Lagerung und Schnittführung.- 6. Präparation der Niere.- 7. Organentnahme und Perfusion.- 8. Versorgung des Spenders nach Organentnahme.- 9. Postoperative Behandlung.- IV. Literaturverzeichnis.- 8 Anästhesie und intraoperative Behandlung bei der Nierentransplantation.- I. Einleitung.- II. Ausgangslage des Patienten und unmittelbare Vorbereitung auf Narkose und Operation.- 1. Wasser-, Elektrolyt- und Säurebasenhaushalt.- 2. Anämiegrad.- 3. Auswirkungen bisheriger Medikamentgaben auf die Narkoseführung.- III. Spezielle Gesichtspunkte für die Narkose bei niereninsuffizienten Patienten.- 1. Allgemeines.- 2. Intravenöse Narkotica.- 3. Inhalationsnarkotica.- 4. Lokalanästhetica.- 5. Muskelrelaxantien.- 6. Medikamente zur postoperativen Schmerzbehandlung.- IV. Durchführung der Anästhesie.- 1. Prämedikation.- 2. Vorbereitung der Narkose.- 3. Narkoseeinleitung.- 4. Weiterführung der Narkose.- 5. Volumen- und Flüssigkeitsgabe.- 6. Intraoperative Medikamente.- 7. Ausleitung der Narkose.- Anhang: Anästhesiologische Gesichtspunkte bei der Nierenentnahme.- V. Literaturverzeichnis.- 9 Operationsmethoden und Operationstechnik — Standardverfahren.- I. Ort der Implantation.- II. Wahl der Gefäße zur Anastomosierung und Ort der Gefäßanastomosierung.- III. Schnittführung und Zugang.- IV. Gefäßpräparation.- V. Besichtigung und Präparation des Transplantates.- VI. Einsetzen des Transplantates.- A. Probeweises Einpassen des Transplantates in die Transplantatloge und Entscheidung über Art und Lokalisation der Gefäßanastomosen.- B. Durchführung der Gefäßanastomosen.- C. Ureterimplantation.- VII. Abschließende Gesamtrevision, Spaltung der Nierenkapsel und Wundverschluß.- VIII. Literaturverzeichnis.- 10 Atypische Techniken bei der Transplantation.- I. Implantationsort und Seitenverhältnisse der Niere.- 1. Diskrepanz der Größenverhältnisse zwischen Transplantatloge beim Empfänger und Transplantat; Indikation zur intraperitonealen Implantation des Transplantates.- 2. Verwendung der zum Transplantat ipsilateralen Iliacalregion.- 3. Verdrehung der Niere um die Sagittalachse.- II. Spezielle Formen der Gefäßanastomosierung.- 1. Vorhandensein mehrerer Nierenarterien mit gemeinsamem oder jeweils eigenem Aortenpatch.- 2. Vorhandensein von 2 Nierenarterien (oder mehreren) ohne Aortenpatch.- 3. Andere Formen der arteriellen Gefäßversorgung, speziell durch mehr als zwei Arterien.- 4. Anomalien der Nierenvenen.- 5. Implantation kleinkindlicher Nieren en bloc.- 6. Spezielle gefäßchirurgische Techniken.- III. Spezielle Formen der Wiederherstellung des Harnableitungssystems.- 1. Ausgedehnte Mobilisierung der Harnblase.- 2. Harnblasenzipfelplastik nach Boari.- 3. Anastomosierung des Ureters der transplantierten Niere mit einem eigenen Ureter (Ureter-Ureterostomie).- 4. Anastomosierung des Nierenbeckens der transplantierten Niere mit einem eigenen Ureter (Pyelo-Ureterostomie).- 5. Nierenfistelung (Pyelonephrostomie).- IV. Literaturverzeichnis.- 11 Intraoperative Komplikationen und ihre Behandlung.- I. Allgemeines.- II. Chirurgisch-technische Komplikationen.- A. Komplikationen der Präparation des Transplantatortes.- B. Komplikationen der Gefäßanastomosierung.- C. Komplikationen der Ureterimplantation.- D. Hyperakute Abstoßungsreaktionen.- III. Allgemeine Operationskomplikationen.- IV. Literaturverzeichnis.- 12 Der Verlauf nach Nierentransplantation.- Allgemeines und Gliederung.- I. Die unmittelbar postoperative Phase.- 1. Atemfunktion und Bewußtseinslage.- 2. Kreislauffunktion.- 3. Nierenfunktion.- 4. Das Operationsgebiet.- 5. Routinekontrollen.- 6. Anhang.- II. Die frühe Phase nach Transplantation.- A. Allgemeiner postoperativer Verlauf.- B. Die störungsfreie Transplantatfunktion.- C. Überwachung der Transplantatfunktion.- Routineuntersuchungen.- 1. Allgemeine Parameter.- 2. Lokale klinische Parameter.- 3. Funktionsparameter.- Spezielle Untersuchungen.- Vorbemerkungen zu nuklearmedizinischen Untersuchungen.- 1. Transplantatgröße.- 2. Durchblutung.- 3. Vasculäre Situation (speziell Arterienanastomose und extrarenale Gefäße).- 4. Urologische Situation.- 5. Exkretorische Funktion.- 6. Morphologie.- 7. Proteinnachweis im Urin.- 8. Endokrine Funktion und Proteinstoffwechsel.- 9. Immunologie.- D. Störungen der Transplantatfunktion.- E. Sonstige Störungen nach Nierentransplantation.- III. Die späte Phase nach Transplantation.- 1. Ambulante Überwachung.- 2. Gesundheitliche Rehabilitation, Verhaltensweise, berufliche Tätigkeit nach Nierentransplantation.- 3. Maßnahmen bei Transplantatversagen einschließlich Transplantatektomie.- IV. Literaturverzeichnis.- 13 Zweit- und Mehrfachtransplantation.- I. Indikation.- 1. Gesamtzustand nach Transplantation und Immunsuppression.- 2. Erfolgschance einer Zweittransplantation.- II. Maßnahmen zur Vorbereitung auf ein Zweittransplantat.- III. Technik der Zweittransplantation.- IV. Behandlung nach Transplantation.- V. Literaturverzeichnis.- 14 Spezielle Gesichtspunkte der Nierentransplantation beim Kind.- I. Vorbemerkung.- II. Häufigkeit und Ursachen des Nierenversagens im Kindesalter.- III. Indikation zur Nierentransplantation im Kindesalter.- IV. Alter des Kindes und Zeitpunkt einer Transplantation.- V. Vorbereitung zur Transplantation.- VI. Technik der Nierentransplantation im Kindesalter (Zusammenfassung der in den entsprechenden Kapiteln beschriebenen Einzelheiten).- VII. Spezielle Gesichtspunkte im Verlauf nach Nierentransplantation beim Kind.- VIII. Ergebnisse.- IX. Literaturverzeichnis.- 15 Ausblick.- Psychosomatische Aspekte bei der Behandlung durch Nierentransplantation.- I. Einleitung.- II. Die psychosomatische Sicht der Polarität „Dialysepatient“/„transplantierter Patient“.- A. Der Dialysepatient.- B. Der transplantierte Patient.- III. Die Psychosomatik des Transplantationspatienten im prä- und postoperativen Stadium.- A. Die klinisch-psychologische Situation des präoperativen Stadiums.- B. Die klinisch-psychologischen Situationen des postoperativen Stadiums.- C. Die klinisch-psychologische Führung des Patienten.- IV. Schlußbetrachtung.- V. Literaturverzeichnis.- Lebertransplantation.- I. Allgemeines zur Problematik der Lebertransplantation.- II. Tierexperimentelle Befunde mit besonderer klinischer Relevanz.- III. Indikation zur Lebertransplantation.- A. Indikationsgebiete.- B. Zeitpunkt der Indikationsstellung.- C. Problematik und Indikation der auxiliären Lebertransplantation.- IV. Der Organspender.- A. Auswahlkriterien, Voruntersuchung und Vorbehandlung des potentiellen Spenders.- B. Die Organentnahme.- V. Die orthotope Lebertransplantation.- A. Unmittelbare präoperative Vorbereitung des Transplantatempfängers und organisatorische Vorkehrungen.- B. Anästhesie und intraoperative Behandlung.- C. Entnahme der Leber beim Empfänger.- D. Technik der Transplantation.- VI. Postoperative Behandlung und postoperativer Verlauf.- 1. Allgemeines.- 2. Immunsuppression.- 3. Störungen der Leberfunktion und Diagnose einer Abstoßungsreaktion.- 4. Allgemeine Komplikationen.- VII. Ergebnisse und Ausblick.- VIII. Literaturverzeichnis.- Pankreastransplantation.- I. Allgemeines.- A. Experimentelle Ergebnisse mit besonderer klinischer Relevanz.- B. Indikationsbereiche und Empfangervorbehandlung.- C. Organgewinnung für Organtransplantation und Inseltransplantation.- II. Pankreas-Organtransplantation.- 1. Vorbehandlung und Vorbereitung.- 2. Operative Methoden und Technik.- 3. Intraoperative Behandlung.- 4. Postoperative Behandlung.- 5. Postoperative Kontrollen.- 6. Ungestörter postoperativer Verlauf.- 7. Komplikationen.- 8. Derzeitige Gesamtergebnisse.- III. Inseltransplantation.- 1. Vorbehandlung und Vorbereitung.- 2. Operative Methode und Technik.- 3. Intraoperative Behandlung.- 4. Postoperative Behandlung.- 5. Postoperative Kontrollen.- 6. Ungestörter postoperativer Verlauf.- 7. Komplikationen.- 8. Derzeitige Gesamtergebnisse.- IV. Ausblick.- V. Literaturverzeichnis.- Herztransplantation.- I. Einleitung.- A. Allgemeines.- B. Geschichtliches zur Behandlung des Myokardversagens.- C. Bedeutung von Kreislaufassistenzmethoden für die Herztransplantation.- II. Die orthotope Herztransplantation.- A. Technisches Prinzip der orthotopen Herztransplantation.- B. Indikation.- C. Organspende.- D. Organkonservierung.- E. Durchführung der orthotopen Herztransplantation (nach Shumway).- F. Der unkomplizierte Verlauf nach orthotoper Herztransplantation.- G. Der komplizierte Verlauf nach orthotoper Herztransplantation.- H. Pathophysiologie des transplantierten Herzens.- I. Ergebnisse nach orthotoper Herztransplantation.- III. Die heterotope Herztransplantation.- 1. Prinzip und Indikation.- 2. Technik.- 3. Ergebnisse.- IV. Implantation eines Kunstherzens.- 1. Prinzip.- 2. Technik.- 3. Ergebnisse.- V. Stellenwert der klinischen Herztransplantation.- VI. Literaturverzeichnis.- Lungentransplantation.- I. Problematik der Lungentransplantation.- II. Entnahme des Spenderorgans.- III. Die Transplantation.- IV. Literaturverzeichnis.- Hauttransplantation.- I. Einleitung.- II. Definitionen und experimentelle Untersuchungen von klinischer Relevanz.- 1. Die verschiedenen freien Hauttransplantate.- 2. Speciesunterschiede.- 3. Bedeutung der Histokompatibilität.- 4. Besonderheiten der Haut als Organtransplantat.- 5. Immunsuppression.- 6. Immunstatus bei Verbrennungen.- III. Klinische Hauttransplantation.- 1. Die letale Verbrennung.- 2. Temporäre auxiliäre Hauttransplantation.- 3. Voraussetzungen.- 4. Indikation und Empfänger.- 5. Der Spender.- 6. Organkonservierung.- 7. Praktisches Vorgehen.- 8. Komplikationen.- 9. Ergebnisse.- 10. Die Fenstertransplantation (intermingled transplantation).- IV. Ausblick.- V. Literaturverzeichnis.- Transplantation von Knochen.- I. Allgemeines.- 1. Prinzip und Ziel der Knochentransplantation.- 2. Entwicklung der Knochentransplantation.- 3. Biologische Wertigkeit der verschiedenen Knochentransplantate.- II. Indikation zur Knochentransplantation.- III. Organentnahme.- A. Entnahmestellen der Transplantate.- B. Technik der Entnahme autogener Knochentransplantate.- C. Technik der Entnahme allogener Knochentransplantate.- IV. Organkonservierung.- 1. Allgemeines.- 2. Standardvorgehen bei der Tiefkühlkonservierung.- 3. Dokumentation.- V. Technik der Transplantation.- A. Zubereitung der Transplantate.- B. Bereitung des Transplantatlagers.- VI. Postoperative Nachbehandlung.- VII. Postoperative Verlaufsbeurteilung des Transplantatumbaues.- VIII. Ausblick.- IX. Literaturverzeichnis.- Transplantation von Knorpel und Gelenken.- I. Allgemeines.- II. Experimentelle Befunde mit besonderer klinischer Relevanz.- A. Gelenktransplantation.- B. Knorpeltransplantation.- III. Indikationsbereiche.- A. Autogene Knorpeltransplantation.- B. Frische allogene Knorpeltransplantation.- IV. Organgewinnung.- 1. Spenderauswahl.- 2. Gewebeentnahme.- 3. Konservierung.- V. Technik der Gelenkknorpeltransplantation.- 1. Präparation des Transplantatlagers.- 2. Präparation des Transplantates.- 3. Einpassen des Transplantates.- VI. Postoperative Nachbehandlung.- VII. Komplikationen.- VIII. Klinische Ergebnisse.- A. Autogene Transplantation von Knorpel und Gelenken.- B. Allogene Transplantation von Knorpel und Gelenken.- IX. Ausblick.- X. Literaturverzeichnis.- Transplantation von Herzklappen.- I. Einleitung.- II. Klinische Anwendung biologischer Transplantate für den Herzklappenersatz.- A. Transplantation allogener Aortenklappen.- B. Implantation konstruierter Herzklappen aus biologischem Material.- C. Implantation von Bioprothesen.- III. Zusammenfassung und Ausblick.- IV. Literaturverzeichnis.- Transplantation von Gefäßen.- I. Einleitung.- II. Arterienersatz.- 1. Allgemeines.- 2. Autogene Arterie.- 3. Autogene Vene..- 4. Semiautogene Arterie.- 5. Allogene Arterie.- 6. Allogene Vene.- 7. Allogene Umbilicalvene.- 8. Xenogene Arterie.- III. Venenersatz.- IV. Schlußbemerkung.- V. Literaturverzeichnis.- Nerventransplantation.- I. Einleitung.- II. Anwendungsgebiete.- III. Probleme im Zusammenhang mit der Nerventransplantation.- 1. Richtung des Transplantates.- 2. Länge des Transplantates.- 3. Überlebensfähigkeit des Transplantates.- 4. Strukturelle Übereinstimmung und fasciculäre Koaptation.- 5. Distale Nahtstelle.- IV. Wahl des Transplantates.- A. Allogene Nerventransplantate.- B. Autogene Nerventransplantate.- V. Allgemeine Operationstechnik.- 1. Gestielte Nerventransplantation.- 2. Freie Transplantation von gemischten Nerven.- 3. Freie Transplantation von gemischten Nerven mit mikrochirurgischer Anastomose.- 4. Kabeltransplantation.- 5. Interfasciculäre Nerventransplantation.- VI. Ausblick.- VII. Literaturverzeichnis.- Hornhauttransplantation.- I. Geschichtliches.- II. Biologische und immunologische Probleme.- III. Spenderauswahl.- IV. Konservierung des Transplantates.- V. Klinik der Hornhauttransplantation.- A. Indikation.- B. Prognosegruppen.- C. Operative Technik.- D.Nachbehandlung.- VI. Schlußbetrachtung.- VII. Literaturverzeichnis.- Transplantation von Gehörknöchelchen.- I. Einleitung, historische Entwicklung.- II. Verträglichkeit von Gehörknöchelchentransplantaten und immunologische Aspekte.- III. Indikationsbereiche zur Gehörknöchelchentransplantation.- IV. Gewinnung und Konservierung allogener Gehörknöchelchentransplantate.- V. Technik der Transplantation.- VI. Ergebnisse.- VII. Schlußfolgerung.- VIII. Literaturverzeichnis.- Transplantation von Knochenmark.- I. Allgemeines.- II. Experimentelle Ergebnisse mit besonderer klinischer Relevanz.- 1. Histokompatibilität.- 2. Host-versus-Graft- und Graft-versus-Host-Reaktion.- 3. Chimärismus und Toleranz.- III. Indikationen zur klinischen Knochenmarktransplantation.- Potentielle Indikationen.- IV. Technik der Knochenmarktransplantation.- Gefrierkonservierung von Knochenmark.- V. Behandlungsprinzipien und Ergebnisse.- Komplikationen.- VI. Schlußfolgerungen und Ausblick.- VII. Literaturverzeichnis.- Technisch mögliche Organtransplantationen, die z.Z. keine klinische Anwendung erwarten lassen.- I. Allgemeines.- II. Dünndarm.- A. Potentielle Indikationsbereiche.- B. Experimentelle Ergebnisse mit potentieller klinischer Relevanz.- C. Klinische Ergebnisse.- D. Schlußfolgerungen und Ausblick.- III. Verdauungstrakt exkl. Dünndarm.- A. Potentielle Indikationsbereiche.- B. Experimentelle Ergebnisse mit potentieller klinischer Relevanz.- C. Schlußfolgerungen und Ausblick.- IV. Milz.- A. Potentielle Indikationsbereiche.- B. Experimentelle Ergebnisse mit potentieller klinischer Relevanz.- C. Klinische Ergebnisse.- D. Schlußfolgerungen und Ausblick.- V. Harnblase.- A. Potentielle Indikationsbereiche.- B. Experimentelle Ergebnisse mit potentieller klinischer Relevanz.- C. Schlußfolgerungen und Ausblick.- VI. Genitalorgane.- A. Potentielle Indikationsbereiche.- B. Experimentelle Ergebnisse mit potentieller klinischer Relevanz.- C. Schlußfolgerungen und Ausblick.- VII. Gehirn.- A. Potentielle Indikationsbereiche.- B. Experimentelle Ergebnisse.- C. Schlußfolgerungen und Ausblick.- VIII. Literaturverzeichnis.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642679667 Transplantationschirurgie (R. Pichlmayr)


< zum Archiv...