- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 29,90, größter Preis: € 29,90, Mittelwert: € 29,90
1
Dickdarm. Handbuch der inneren Medizin, Dritter Band: Verdauungsorgane, Teil 4. - Müller-Wieland, Kurt (Hrsg.)
Bestellen
bei booklooker.de
€ 29,90
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link
Müller-Wieland, Kurt (Hrsg.):

Dickdarm. Handbuch der inneren Medizin, Dritter Band: Verdauungsorgane, Teil 4. - gebrauchtes Buch

1982, ISBN: 9783540105411

[PU: Berlin / Heidelberg / New York, Springer Verlag, 1982.], 5., völlig neu bearbeietete und erweiterte Auflage. Mit 338 Abbildungen und 125 Tafeln. 1173 S. Gr.-8°, Ln., Ou. Leichte Gebr… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.90) Antiquariat Jenischek
2
Dickdarm. Handbuch der inneren Medizin, Dritter Band: Verdauungsorgane, Teil 4. - Müller-Wieland, Kurt (Hrsg.)
Bestellen
bei booklooker.de
€ 29,90
Versand: € 3,901
Bestellengesponserter Link

Müller-Wieland, Kurt (Hrsg.):

Dickdarm. Handbuch der inneren Medizin, Dritter Band: Verdauungsorgane, Teil 4. - gebrauchtes Buch

1982, ISBN: 9783540105411

[PU: Berlin / Heidelberg / New York, Springer Verlag, 1982.], 5., völlig neu bearbeietete und erweiterte Auflage. Mit 338 Abbildungen und 125 Tafeln. 1173 S. Gr.-8°, Ln., Ou. Leichte Gebr… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.90) Antiquariat Jenischek
3
Dickdarm. Handbuch der inneren Medizin, Dritter Band: Verdauungsorgane, Teil 4. - Müller-Wieland, Kurt (Hrsg.)
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 29,90
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link
Müller-Wieland, Kurt (Hrsg.):
Dickdarm. Handbuch der inneren Medizin, Dritter Band: Verdauungsorgane, Teil 4. - gebrauchtes Buch

1982

ISBN: 3540105417

[EAN: 9783540105411], [PU: Berlin / Heidelberg / New York, Springer Verlag, .], MEDIZIN BÜCHER NOISBN, 5., völlig neu bearbeietete und erweiterte Auflage. Mit 338 Abbildungen und 125 Tafe… Mehr…

Versandkosten: EUR 2.90 Antiquariat Jenischek, Bergisch Gladbach, Germany [1749120] [Rating: 5 (von 5)]
4
Dickdarm. Handbuch der inneren Medizin, Dritter Band: Verdauungsorgane, Teil 4.   5., völlig neu bearbeietete und erweiterte Auflage. - Kurt Müller-Wieland
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 29,90
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link
Kurt Müller-Wieland:
Dickdarm. Handbuch der inneren Medizin, Dritter Band: Verdauungsorgane, Teil 4. 5., völlig neu bearbeietete und erweiterte Auflage. - gebrauchtes Buch

1982, ISBN: 9783540105411

5., völlig neu bearbeietete und erweiterte Auflage. Mit 338 Abbildungen und 125 Tafeln. 1173 S. Gr.-8°, Ln., Ou. Leichte Gebrauchsspuren, Namenszug und Namensstempel auf dem Vorsatz, sons… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.90) Antiquariat Jenischek, 51467 Bergisch Gladbach
5
Dickdarm. Handbuch der inneren Medizin, Dritter Band: Verdauungsorgane, Teil 4. - Müller-Wieland, Kurt (Hrsg.)
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 29,90
Versand: € 3,901
Bestellengesponserter Link
Müller-Wieland, Kurt (Hrsg.):
Dickdarm. Handbuch der inneren Medizin, Dritter Band: Verdauungsorgane, Teil 4. - gebrauchtes Buch

1982, ISBN: 3540105417

[EAN: 9783540105411], [PU: Berlin / Heidelberg / New York, Springer Verlag, .], MEDIZIN BÜCHER NOISBN, 5., völlig neu bearbeietete und erweiterte Auflage. Mit 338 Abbildungen und 125 Tafe… Mehr…

Versandkosten: EUR 3.90 Antiquariat Jenischek, Bergisch Gladbach, Germany [1749120] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Dickdarm (Handbuch der inneren Medizin, 3 / 4)

Bearbeitet von zahlreichen Fachwissenschaftlern

Detailangaben zum Buch - Dickdarm (Handbuch der inneren Medizin, 3 / 4)


EAN (ISBN-13): 9783540105411
ISBN (ISBN-10): 3540105417
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1982
Herausgeber: Müller-Wieland, K. Springer

Buch in der Datenbank seit 2008-05-28T07:27:24+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-21T19:22:14+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540105417

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-10541-7, 978-3-540-10541-1
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: felix, ludwig mohr, müller wieland, kurt müller
Titel des Buches: handbuch der inneren medizin band, verdauungsorgane, der innere, tabellen, dritter band dritter, handbuch der inneren medizin dickdarm


Daten vom Verlag:

Autor/in: K. Müller-Wieland
Titel: Handbuch der inneren Medizin; Verdauungsorgane; Dickdarm
Verlag: Springer; Springer Berlin
Erscheinungsjahr: 1981-11-27
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 2,690 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer; Hepatologie; Verstehen; Diagnostik; colon; Darm; Leber; Dickdarm; Dickdarmerkrankung; A; Hepatology; Medicine; Gastroenterology; Gastroenterologie; BC; EA

1.- Anatomie des Kolons..- A. Allgemeines.- B. Ileozökaler Übergang.- C. Zökum.- D. Colon ascendens.- E. Colon transversum.- F. Colon descendens.- G. Sigmoid.- H. Rektum.- J. Analkanal.- K. Blutversorgung des Kolons.- L. Lymphdrainage des Kolons.- M. Innervation des Kolons.- 2.- Physiologie des Dickdarms.- A. Motilität.- I. Muskulatur.- 1. Die Muskelzelle.- 2. Der Einfluß des Nervensystems.- II. Die Motorik des Kolons in situ.- 1. Druckwellen.- 2. Haustrierung.- 3. Propulsion.- 4. Die motorische Aktivität des Rektums und des Analkanals.- 5. Faktoren, die die Kolonbewegung und die Defäkation beeinflussen.- 6. Passagezeit.- 7. Durchblutung des Dickdarms.- B. Sekretion und Resorption.- I. Schleimsekretion.- II. Elektrolyte und Wasser.- 1. Ionen- und Wasserflüsse.- 2. Einflüsse auf die Transportleistung.- 3. Potentialdifferenz über der Darmwand.- 4. Lokalisation der Transport-ATPase.- 5. Unterschiede der Transportleistungen in einzelnen Darmabschnitten.- III. Organische Substanzen.- 1. Glukose, Fette, Eiweiße.- 2. Vitamine.- 3. Das Problem der Autointoxikation.- IV. Fäzes.- C. Darmgase.- D. Endokrine Zellen.- E. Darmflora.- Literatur.- 3 Diagnostik.- Allgemeine Untersuchung. Schmerzanamnese und körperliche Untersuchung bei Störungen und Erkrankungen des Dickdarms..- A. Schmerzanamnese.- I. Vorbemerkung.- II. Der viszerale oder wahre Eingeweideschmerz.- III. Der viszerokutane oder übertragene Schmerz.- IV. Schmerzen unter Beteiligung des peritoneokutanen Reflexes.- V. Beispiele der Schmerzübertragungsvorgange.- VI. Reize für Abdominalschmerzen.- VII. Zur Lokalisation von Schmerzen.- VIII. Zur Deutung von seltenen Schmerzangaben im Bauchraum.- B. Die körperliche Untersuchung des Kolons.- Literatur.- Endoskopie, Biopsie und Zytologie..- A. Einleitung.- B. Instrumentarium.- I. Endoskope.- II. Zusatzinstrumente.- III. Zusatzgeräte.- C. Vorbereitung.- I. Prämedikation.- II. Darmreinigung.- D. Technik der Koloskopie.- I. Initiate proktologische Untersuchung.- II. Passage des Sigmas.- E. Technik der Rektosigmoidoskopie.- F. Komplikationen.- I. Komplikationen der Koloskopie.- II. Komplikationen der Rektosigmoidoskopie.- G. Indikation zur Koloskopie.- I. Bedeutung der Koloskopie.- II. Primäre Koloskopie.- III. Dringende Indikation zur Koloskopie.- H. Endoskopisch-bioptische Befunde.- I. Colitis ulcerosa.- II. Morbus Crohn, Colitis granulomatosa.- III. Bakterielle und parasitäre Kolitis.- IV. Pseudomembranöse Kolitis.- V. Ischämische und radiogene Kolitis.- VI. Sexuell übertragbare und venerische Affektionen.- VII. Divertikulose und Divertikulitis.- VIII. Pneumatosis cystoides.- IX. Endometriose.- X. Ureterokolostomien.- XI. Angiodysplasien.- XII. Darmkarzinom, nicht-epitheliale Malignome.- XIII. Varia.- Literatur.- Radiologic..- A. Untersuchungstechnik.- I. Vorbereitung.- II. Methoden.- 1. Leeraufnahmen.- 2. Kontrastfüllung.- 3. Doppelkontrastuntersuchung.- 4. Fistulographie.- 5. Untersuchung bei Kolostoma.- 6. Angiographic.- III. Pharmakaanwendung.- IV. Risiken.- B. Das normale Röntgenbild und Normvarianten.- C. Divertikel.- I. Prädivertikulose.- II. Divertikulose.- III. Komplikationen.- D. Entzöndliche Diekdarmerkrankungen.- I. Wertigkeit der Untersuchungsmethoden.- 1. Leeraufnahmen.- 2. Kontrastmitteleinläufe.- 3. Angiographic.- II. Röntgensymptomatologie der Dickdarmentziindungen.- 1. Frühe Veränderungen.- 2. Spätere Veränderungen.- 3. Das toxische Megakolon.- III. Differentialdiagnose Colitis granulomatosa — Colitis ulcerosa.- IV. Ischämische Kolitis.- III. V. Radiogene Kolitis.- E. Tumoren.- I. Polypen.- II. Karzinome.- III. Seltenere Tumoren des Dickdarms.- F. Dickdarmveränderungen durch Nachbarschaftsprozesse.- Literatur.- Motilitätsuntersuchungen..- A. Einleitung.- I. Geschichtlicher Rückblick.- II. Struktur der Muskulatur des Kolons und die Bewegungsabläufe.- III. Arten der Darmbewegungen.- B. Methoden zur Registrierung der Darmbewegungen.- I. Invasive Methoden.- II. Nicht invasive Methoden.- C. Die Aufnahme von elektrischen Potentialdifferenzen.- I. Die Registrierung.- II. Elektrische Rhythmen.- III. Die Relaxations-Oszillator-Theorie.- D. Humorale und neurale Kontrolleinflusse.- I. Humorale Kontrolle.- II. Neurale Kontrolle.- E. Motilitätsabweichungen bei Erkrankungen des Dickdarms.- I. Vorbemerkung.- II. Diarrhöe und Obstipation.- III. Divertikelkrankheit.- IV. Das irritable Darmsyndrom.- V. Entzündliche Darmerkrankungen.- VI. Prüfung der Effekte von pharmakologisch wirksamen Substanzen auf die Kolonmotilität.- F. Motorische Funktionen der anorektalen Region.- I. Struktur der anorektalen Region.- II.Funktionsabläufe in der anorektalen Region.- III. Änderungen der Kontrollmechanismen.- G. Schlußwort.- Anhang: Elektrische Potentialdifferenzen in der Kolonschleimhaut.- Literatur.- 4.- Beiträge der Psychosomatik zur Pathophysiologic und Klinik von Kolonerkrankungen..- A. Erläuternde Vorbemerkungen.- I. Psychische Struktureigentumlichkeiten und psychodynamische Prozesse bei psychosomatischen Patienten.- 1. Alexithymie.- 2. Objektverlusterlebnis mit nachfolgender narzißtischer Kränkung und Aggressionsabwehr.- II. Psychotherapeutische Möglichkeiten bei psychosomatischen Patienten . ..- B. Psycho-somatische Pathologie.- I. Colon irritabile.- 1. Psychodynamische Prozesse.- 2. Psychotherapeutische Ergebnisse.- II. Colitis ulcerosa.- 1. Psychodynamische Prozesse.- 2. Psychotherapeutische Ergebnisse.- III. Morbus Crohn.- C. Somato-psychische Pathologie.- I. Phänomenologie.- II. Klinisch-psychologische Aspekte der Kolektomie.- III. Klinisch-psychologischer Umgang mit Tumorkranken.- D. Ausblick.- Literatur.- 5.- Irritables Kolon, Obstipation, Diarrhoe..- A. Irritables Kolon.- I. Definition.- II. Frühe Beschreibungen und Synonyme.- III. Häufigkeit.- IV. Alters- und Geschlechtsverteilung.- V. Ätiologie und Pathogenese.- VI. Symptomatik.- VII. Differentialdiagnose.- VIII. Diagnostisches Vorgehen.- IX. Therapie.- X. Prognose.- XI. Beziehungen zu organischen Kolonerkrankungen.- XII. Proctalgia fugax.- B. Habituelle Obstipation.- I. Physiologische Vorbemerkungen.- II. Pathophysiologic.- III. Ursachen.- IV. Differentialdiagnose.- V. Diagnostische Maßnahmen.- VI. Therapie.- VII. Chirurgische Maßnahmen.- C. Funktionelle Diarrhöe.- I. Definition.- II.Pathophysiologic.- III. Differentialdiagnose.- IV. Diagnosestellung.- V. Therapie.- Literatur.- 6.- Kinderchirurgisch bedeutsame Krankheitsbilder des Kolons..- A. Lageanomalien des Kolons.- Formen der Drehstörungen.- B. Mikrokolon.- I. Ursache im Kolon.- II. Ursache außerhalb des Kolons.- C. Segmentale Kolonerkrankungen.- I. Funktionelle Ursachen.- II. Organische Ursachen.- D. Megakolon.- I. Megakolon als Folge einer Aganglionose.- II. Megakolon als Folge einer Stenose (symptomatisches Megakolon).- III. Idiopathisches Megakolon.- Literatur.- 7.- Divertikelkrankheit des Dickdarms..- A. Allgemeines.- I. Definitionen.- II. Historisches.- III. Häufigkeit.- IV. Lokalisation.- B. Ätiopathogenese.- I. Divertikulose.- II. Divertikulitis.- C. Krankheitsbild.- I. Klinische Symptome und Befunde.- II. Laborbefunde.- III. Radiologische Befunde.- IV. Endoskopische Befunde.- D. Komplikationen.- I. Perforation.- II. Fistelbildung.- III. Abszedierung.- IV. Stenosierung; Ileuserscheinungen.- V. Massenblutung.- E. Differentialdiagnose.- I. Differentialdiagnose des Dickdarmkarzinoms.- II. Differentialdiagnose des Röntgenbefundes.- III. Differentialdiagnose des klinischen Bildes.- F. Therapie.- I. Konservative Behandlung.- II. Therapeutisches Verhalten bei Massenblutung und mechanischem Dickdarmileus.- III. Chirurgische Behandlung.- G. Prognose.- Literatur.- 8.- Obstruktion des Kolons. Verletzungen des Kolons..- A. Kolonobstruktion.- I. Allgemeines.- II. Verschlußursachen.- III. Pathophysiologic des Dickdarmileus.- IV. Klinik der Kolonobstruktion.- V. Konservative Therapie der Kolonobstruktion.- VI. Operative Therapie.- VII. Spezielle Obstruktionsformen.- B. Kolonverletzungen.- I. Allgemeines.- II. Verletzungsarten.- III. Diagnostik.- IV. Operative Therapie.- V. Prognose.- Literatur.- 9 Colitis ulcerosa und Morbus Crohn im Kolon.- Einleitung..- Literatur.- Pathomorphologie..- A. Colitis ulcerosa.- I. Makroskopische Befunde.- II. Histologische Befunde.- B. Morbus Crohn.- I. Makroskopische Befunde.- II. Histologische Befunde.- C. Anmerkungen zur Differentialdiagnose von Colitis ulcerosa und Colitisgranulomatosa Crohn.- D. Bauhinite oedémateuse aigue.- E. „Evanescent Colitis“.- F. Diversion Colitis.- G. Campylobacter-Kolitis.- Literatur.- Immunhistologische Befunde..- Literatur.- Immunophänomene bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen..- A. Einleitung.- B. Humorale Immunphänomene.- I. Serum-Immunglobuline und Serumkomplement.- II. Periphere B-Lymphozyten.- III. Lokale Immunglobulin-produzierende Zellen in der befallenen Mukosa ..- IV. Zirkulierende und gewebsständige Antikörper unterschiedlicher Spezifität.- V. Nachweis von Immunkomplexen.- VI. Lymphozytotoxische Antikörper.- C. Zellvermittelte Immunphänomene.- I. In-vivo-Untersuchungen.- II.Lymphozytentransformation.- III. Leukozyten-Migrations-Inhibitionstest.- IV. Zellvermittelte Zytotoxizitat.- V. T-Lymphozyten-Subpopulationen.- VI. NK-Zellaktivität.- VII. HLA und Morbus Crohn bzw. Colitis ulcerosa.- D. Schlußbemerkung.- Literatur.- Ätiologie und Pathogenese..- A. Exogene Faktoren.- I. Chemisch-toxische Substanzen.- II. Bakterien.- III. Bakterienprodukte.- IV. Pilze.- V. Viren.- VI. Ein übertragbares, virusverdächtiges Agens.- VII. Fäkalstrom.- B. Endogene Faktoren.- I. Vaskuläre Faktoren.- II. Neurogene Faktoren.- III. Neurovaskuläre Faktoren.- IV. Prostaglandine.- C. Spontan auftretende Kolitis bei Tieren.- I. Hundekolitis.- II.Pferdekolitis.- III. Schweineenteritis.- IV. Entzündliche Darmerkrankungen bei Rindern.- V. Entzündliche Darmerkrankungen bei Nagern.- VI.Entzündliche Darmerkrankungen bei Affen.- D. Genetische Faktoren.- E. Immunpathologie.- Literatur.- Epidemiologic..- A. Vorbemerkung.- B. Validität und Reliabilität der Untersuchungen über Prävalenz und Inzidenz . ..- C. Prävalenz und Inzidenz.- D. Geschlechts- und Altersverteilung.- E. Rassische und ethnische Einflüsse auf die Erkrankungshäufigkeit.- F. Sozioökologische Faktoren.- G. Familiäre Häufigkeit, genetische Faktoren.- H. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Manifestation, Diagnose und Differentialdiagnose..- A. Colitis ulcerosa.- I. Anamnese, Beschwerden und Klagen, Ausdehnung und Schweregrad . ..- II.Befunde bei der körperlichen Untersuchung.- III.Rektale Untersuchung und Endoskopie.- Kolonoskopie.- IV.Röntgendiagnostik.- V. Klassifikation des Schweregrades.- VI. Proktitis.- B. Morbus Crohn im Kolon.- I. Anamnese, Beschwerden und Klagen, Ausdehnung und Schweregrad . ..- II. Befunde bei der körperlichen Untersuchung.- III. Rektale Untersuchung und Endoskopie.- IV. Röntgendiagnostik (Ultraschalldiagnostik).- V. Klassifikation des Schweregrades.- VI. Die Manifestation des Morbus Crohn in der Appendix.- Literatur.- C. Laboratoriumsuntersuchungen.- I. Erhöhung der Blutsenkung.- II. Anämie, Rektikulozytose, Eisenmangel, Serumferritin.- III. Leukozytose.- IV. Thrombozytose.- V. Hypoproteinämie, Hypalbuminamie.- VI. Veränderungen der Immunglobuline.- VII. Gerinnungsstörungen.- VIII. Azidose, Alkalose, Dyselektrolytämien, Azotämie.- IX. Lysozym-Aktivität im Serum.- X. Kollagen-Peptidase.- XI. Glukosaminsynthetase.- XII. Kweim-Test.- XIII. Das karzinoembryonale Antigen (CEA).- Literatur.- D. Differentialdiagnose.- I. Differentialdiagnose zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn im Kolon.- II. Erkrankungen des Dickdarms, die keine Kolitis sind.- III. Zur Differentialdiagnose der Diarrhöe.- IV. Rektaler Blutabgang.- V. Der Abdominalschmerz.- VI. Differentialdiagnose zur akuten Manifestation einer Kolitis.- VII. Differentialdiagnose zu chronischen Formen der Kolitis.- VIII. Weitere Krankheitsbilder, die der Colitis ulcerosa und dem Morbus Crohn im Kolon ähnlich sein können.- IX. Differentialdiagnose zu intestinalen Komplikationen.- Literatur.- Verlauf und Prognose..- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- B. Verlauf und Prognose der Colitis ulcerosa.- I. Die Beziehung zwischen klinischem Schweregrad und Ausdehnung.- II. Prognose der akuten Erkrankungsphase.- III. Letalität.- IV. Remissionstendenz und Remissionsstabilität.- Das Prinzip der Erkrankungsverlaufseinheit.- V. Beurteilung des Schweregrades der Erstmanifestation für die weiterePrognose.- VI. Lebensqualität in der Remission.- VII. Der hochgefährdete Patient (Verlauf und Prognose der schweren, fulminanten Kolitis).- C. Verlauf und Prognose des Morbus Crohn im Kolon.- I. Beziehung zwischen Schweregrad und Ausdehnung.- II. Anale Manifestation des Morbus Crohn im Kolon.- III. Letalität.- IV. Die Prognose der akuten Erkrankungsphase (Kurzzeitprognose) 531.- V. Remissionstendenz, Remissionsstabilitat.- VI. Notwendigkeit zur operativen Therapie.- VII. Lebensqualität.- Literatur.- Lokale Komplikationen..- A. Allgemeine Vorbemerkung.- B. Die lokalen Komplikationen bei Colitis ulcerosa.- I. Intraperitoneale Perforation des Kolons.- II. Die akute Dilatation - das toxische Megakolon.- III. Anorektale Komplikationen.- IV. Kolonstrikturen.- V. Entzündliche Pseudopolyposis.- VI. Massive Blutung.- C. Lokale Komplikationen beim Morbus Crohn im Kolon.- I. Perforation.- II. Akute Dilatation und toxisches Megakolon.- III. Abszesse und Fisteln.- IV. Anorektale Komplikationen.- V. Pseudopolyposis.- VI. Massive Blutungen.- Literatur.- Systemische Komplikationen..- A. Vorbemerkung.- B. Häufigkeit von systemischen Komplikationen.- C. Hämatologische Komplikationen.- I. Anämie.- II. Gerinnungsstörungen.- D. Ernahrungsstörungen.- E. Elektrolytverluste.- F. Serumeiweißveränderungen.- G. Erkrankungen der Leber.- I. Allgemeines, Häufigkeiten.- II. Leber-Kolitis-Syndrom (pericholangitische Hepatitis).- III. Reaktive, infektiöse und andere Hepatitisformen.- IV. Leberzirrhose.- V. Granulomatöse Hepatitis, fokale Lebernekrosen.- VI.Gallengangskarzinom, Gallensteine.- H. Komplikationen der Haut und Schleimhäute.- J. Ophthalmologische Komplikationen.- K. Muskuloskeletale Komplikationen.- L. Komplikationen im übrigen Darmbereich und in der Mundhöhle.- M. Weitere Erkrankungszustände bei Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn im Kolon ..- N. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Das Kolitis-Karzinom..- A. Häufigkeit.- B. Lokalisation.- C. Morphologie.- D. Klinische Symptomatik und Prognose.- E. Frühdiagnose.- I. Prakanzeröse Epitheldysplasien.- II. Karzinoembryonales Antigen (Immunhistologie).- III. Zytologische Untersuchungen („Segmental Colonic Lavage“).- IV. Röntgenuntersuchung.- F. Die Überwachung des Karzinom-gefährdeten Kranken mit Colitis ulcerosa . ..- I. Auswahl der Risikogruppe.- II. Beginn, Intervalle, Technik und Befunde der Üntersuchung im Rahmen eines Uberwachungsprogramms.- III. Entscheidungsrichtlinien.- G. Anhang: Colitis ulcerosa und maligne Lymphome.- Literatur.- Morbus-Crohn-assoziierte intestinale Karzinome..- Literatur.- Schwangerschaft..- A. Vorbemerkung.- B. Schwangerschaft bei Colitis ulcerosa.- I. Fertilität.- II. Auswirkung der Colitis ulcerosa auf die Gravidität.- III. Auswirkung der Gravidität auf die Colitis ulcerosa.- IV. Endokrinologische Abweichungen unter besonderer Berücksichtigung von ACTH und Kortikosteroiden bei Colitis ulcerosa und Gravidität.- V. Schwangerschaftsberatung.- VI. Therapie der Kolitis bei Schwangeren.- VII. Operative Behandlung der Colitis ulcerosa wahrend der Schwangerschaft und die Gravidität nach operativer Therapie.- C. Schwangerschaft bei Morbus Crohn des Kolons.- I. Fertilität.- II. Auswirkung des Morbus Crohn des Kolons auf die Gravidität.- III. Auswirkung der Gravidität auf den Morbus Crohn.- IV. Beziehung zwischen endokrinologischen Veränderungen während der Schwangerschaft und dem Verlauf des Morbus Crohn.- V. Schwangerschaftsberatung.- VI. Therapie des Morbus Crohn bei Schwangerschaft.- VII. Gravidität nach Operation wegen Morbus Crohn.- Literatur.- Konservative Therapie..- A. Vorbemerkung.- I. Allgemeine Zielsetzung.- II. Grundzuge der konservativen Therapie.- B. Pharmakologische Grundlagen, klinische Pharmakologie und allgemeineRichtlinien der Therapie.- I. Glukokortikosteroide, Absorption und Metabolismus.- II. Salizylazosulfapyridin.- III. Immunsuppressiva.- IV. Antibakterielle Therapie.- V. Antidiarrhoika und Anticholinergika.- C. Praxis der Therapie.- I. Allgemeine Maßnahmen.- II. Ernährungstherapie. Von K. MüLLER-WIELAND und K.H. HöLZER.- III. Psychotherapie.- IV. Durchführung der an die Erkrankungsphasen angepaßten Therapie. Von K. MüLLER-WIELAND und W. BRAUN.- Literatur.- Indikation zur chirurgischen Behandlung..- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- B. Allgemeine chirurgische Aspekte.- C. Chirurgische Indikationen bei der Colitis ulcerosa.- I. Therapieresistenz.- II. Schwergradige und komplizierte Colitis ulcerosa.- III. Therapeutische Konsequenzen.- IV. Ileostomie (Proktokolektomie) oder Ileorektostomie.- V. Lebensalter und operatives Risiko.- VI. Chirurgische Indikation bei Kolitis und Graviditat.- VII. Spätkomplikationen.- D. Indikationen zur chirurgischen Therapie des Morbus Crohn im Kolon.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Therapieresistenz.- III. Das postoperative Rezidiv.- IV. Bedeutung des Lebensalters und der Erkrankungsdauer für den postoperativen Verlauf.- V. Dringliche Operationsindikation wegen akuter Dilatation, toxischem Megakolon, Sepsis bei Fisteln und Abszessen.- VI. Ileitis, Stomatitis und Kolektomie. Ileorektale Anastomose.- VII. Chirurgische Behandlungsprinzipien bei analer und perianaler Manifestation des Morbus Crohn.- VIII. Ausblick.- Literatur.- 10a.- Kolitis bei infektiösen Erkrankungen..- A. Einleitung.- Literatur.- B. Reisediarrhöen.- Literatur.- C. Darm-Tuberkulose.- D. Tuberkulose der Appendix.- Literatur.- E. Bazillenruhr.- Literatur.- F. Balantidiose.- Literatur.- G. Lymphogranuloma inguinale.- Literatur.- H. Amöbiasis.- Literatur.- J. Darm-Bilharziose.- Literatur.- 10b.- Die pseudomembranöse Kolitis. (Antibiotika-induzierte Kolitis).- A. Definition und Begriffsbestimmung.- B. Symptome und Befunde.- C. Ätiologie und Pathogenese.- D. Erkrankungsverlauf und Therapie.- E. Differentialdiagnose und Prävention.- Literatur.- 11.- Die Appendizitis..- A. Geschichte.- B. Anatomie.- C. Pathologie.- Ursache.- D. Klinisches Bild.- I. Diagnose.- II. Verlauf.- III. Differentialdiagnostische Erwägungen.- IV. Die primär chronische Appendizitis ..- E. Folgen der Appendizitis und Appendektomie.- F. Ergebnisse der Behandlung.- Literatur.- 12 Gutartige Geschwiilste des Kolons und Rektums.- Pathomorphologie..- A. Einleitung.- B. Die gutartigen epethelialen Tumoren: Adenome.- I. Häufigkeit.- II. Tubuläre Adenome.- III. Villöse Adenome.- IV. Tubulo-villöse Adenome.- V. Die sog. Adenom-Karzinom-Sequenz.- VI. Das Karzinom in einem Adenom.- C. Intestinale Adenomatosen.- I. Die familiäre Adenomatosis coli.- II. „Minor“ (,,Recessive“) Adenomatous Polyposis.- III. Das Gardner-Syndrom.- IV. Das Turcot-Syndrom (Glioma-Adenomatosis-Syndrom).- D. Hyperplastische Polypen.- E. Hamartomatöse Polypen.- I. Juvenile Polypen.- II. Das Cronkhite-Canada-Syndrom.- III. Das Peutz-Jeghers-Syndrom.- IV. Gutartig-teratoide Läsionen (,,Teratoid Finger“).- F. Heteroplasie - Heterotopic.- G. Die gutartigen nicht-epithelialen Tumoren.- I. Fibromatöse Tumoren.- II. Lipomatöse Tumoren.- III. Myogene Tumoren.- IV. Neurogene Tumoren.- V. Vaskuläre Tumoren.- VI. Tumoren des lymphatischen Gewebes (gutartig-lymphoide Polypen).- H. Anhang: Seltene Krankheitsbilder mit polypoiden Schleimhautläsionen.- I. Pneumatosis coli.- II. Malakoplakie.- III. Endometriose.- IV. Colitis cystica profunda.- Literatur.- Chirurgische Therapie..- A. Einleitung.- B. Epitheliale Tumoren.- I. Singuläre epitheliale Adenome.- II. Villöse Adenome.- III. Intestinale Adenomatosen.- C. Mesenchymale Tumoren.- Literatur.- Endoskopische Polypektomie..- A. Einleitung.- B. Indikation und Kontraindikation.- C. Vorbereitung.- D. Instrumentarium.- E. Technik.- F. Komplikationen.- G. Nachsorge.- Literatur.- 13.- Bösartige Geschwülste des Kolons und Rektums..- A. Karzinom.- I. Epidemiologic.- II. Ätiologie.- III. Pathologische Anatomie.- IV. Klinik.- V. Zur Geschichte der Krebschirurgie am Dickdarm.- VI. Chirurgische Therapie.- VII. Radio-, Chemo- und Immunotherapie.- VIII. Nachsorge.- IX. Krebsrisikoerkrankungen und Komorbidität.- X. Multiplizitat des Kolonkarzinoms.- B. Andere maligne Kolonerkrankungen.- I. Sarkome.- II. Karzinoide.- Literatur.- 14.- Gefäßbedingte Erkrankungen des Kolons und Rektums..- A. Einleitung und historischer Rückblick.- B. Pathophysiologic und Verlaufsformen.- C. Ätiologische und prädisponierende Faktoren.- I. Ischämie durch Verschluß der großen intestinalen Arterien.- II. Ischämie ohne Verschlüsse der großen Arterien.- III. Ischämie infolge venösen Verschlusses.- D. Lokalisation und Ausdehnung.- E. Diagnostik.- I. Alter, Geschlecht.- II. Anamnese.- III. Klinisches Bild.- IV. Röntgenuntersuchung.- V. Koloskopie.- F. Differentialdiagnose.- G. Behandlung.- Literatur.- 15.- Komplikationen der Kolonchirurgie. Klinik und Indikationen zur Reintervention..- A. Frühkomplikationen.- I. Infektiöse Komplikationen.- II. Ileus.- III. Blutungen.- IV. Organverletzungen.- B. Spätkomplikationen.- I. Komplikationen am Kolon.- II. Sonstige Spatkomplikationen.- Literatur.- 16.- Enterostomien bei Erkrankungen des Dickdarms..- A. Defmitionen.- B. Indikationen.- I. Enterostomien zur Ausschaltung.- II. Enterostomien zur endstandigen Stuhlableitung.- C. Operationsmethoden.- I. Präoperative Vorbereitung.- II.Ileostomie.- III. Zökostomie.- IV. Transversostomie.- V. Sigmoideostomie.- VI. Magnetverschluß.- D. Stomaversorgung.- I. Allgemeine Voraussetzungen.- II. Hautpflege.- III. Versorgung der Ileostomie.- IV. Versorgung der Kolostomie.- V. Diät.- E. Spätergebnisse.- I. Chirurgische Komplikationen.- II. Metabolische Folgen.- III. Rehabilitation.- Literatur.- Proktologische Erkrankungen..- A. Allgemeine Proktologie.- I. Einführung.- II. Anatomie und Physiologie.- III. Allgemeine Klinik und Diagnostik.- B. Spezielle Proktologie.- I. Hämorrhoidalkomplex.- II.Entzündliche Analerkrankungen.- III. Störungen der Kontinenz.- IV. Anal- und Perianaltumoren.- V. Varia.- VI. Nachbehandlung nach proktologischen Operationen.- Literatur.

< zum Archiv...