- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 4,00, größter Preis: € 8,46, Mittelwert: € 5,69
1
Biologie: Ein Lehrbuch (Springer-Lehrbuch)
Bestellen
bei amazon.de
€ 4,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Biologie: Ein Lehrbuch (Springer-Lehrbuch) - gebunden oder broschiert

1981, ISBN: 9783540093633

Springer, Gebundene Ausgabe, Auflage: 3., überarb. u. erw. Aufl. 1981. Ko, 967 Seiten, Publiziert: 1981-01-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 0.77 kg, Ökologie Allgemein, Umwelt & Ökologi… Mehr…

Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00)
2
Biologie Ein Lehrbuch 3., überarb. u. erw. Aufl. 1981. Ko - H. Langer G. Czihak, H. Ziegler
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 7,60
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

H. Langer G. Czihak, H. Ziegler:

Biologie Ein Lehrbuch 3., überarb. u. erw. Aufl. 1981. Ko - gebrauchtes Buch

1984, ISBN: 9783540093633

3., überarb. u. erw. Aufl. 1981. Ko Gepflegter, sauberer Zustand.1984. Außen: Klebereste / Klebespuren. Innen: Seiten vergilbt. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Ste… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Buchpark GmbH, 14959 Trebbin
3
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 8,46
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Czihak, G., H. Langer und H. Ziegler:
Biologie Ein Lehrbuch - gebunden oder broschiert

1984

ISBN: 354009363X

[EAN: 9783540093633], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Springer Berlin], LEHRBUCH, WACHSTUM, PFLANZENREICH, CHLOROPLASTEN, MEDIZINER, BIOLOGIE, BODEN, FORTPFLANZUNG, REIZBARKEIT, BEWEGUNG, … Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Buchpark, Trebbin, Germany [83435977] [Rating: 5 (von 5)]
4
Biologie. Ein Lehrbuch. Mit 1235 zum Teil farbigen Abbildungen und 2 Falttafeln. - Czihak, G., Langer, H., Ziegler, H. (Hrg.)
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 4,20
Versand: € 4,801
Bestellengesponserter Link
Czihak, G., Langer, H., Ziegler, H. (Hrg.):
Biologie. Ein Lehrbuch. Mit 1235 zum Teil farbigen Abbildungen und 2 Falttafeln. - gebunden oder broschiert

1984, ISBN: 354009363X

[EAN: 9783540093633], [SC: 4.8], [PU: Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo. Springer.], Dritte völlig neu bearbeietete Auflage korrigierter und ergänzter Nachdruck. 4to. XXIII, 944 S., mit… Mehr…

Versandkosten: EUR 4.80 HENNWACK - Berlins größtes Antiquariat, Berlin, Germany [1047822] [Rating: 4 (von 5)]
5
Biologie. Ein Lehrbuch. Mit 1235 zum Teil farbigen Abbildungen und 2 Falttafeln. - Czihak, G., Langer, H., Ziegler, H. (Hrg.)
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 4,20
Versand: € 4,801
Bestellengesponserter Link
Czihak, G., Langer, H., Ziegler, H. (Hrg.):
Biologie. Ein Lehrbuch. Mit 1235 zum Teil farbigen Abbildungen und 2 Falttafeln. - gebunden oder broschiert

1984, ISBN: 354009363X

[EAN: 9783540093633], [PU: Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo. Springer.], Dritte völlig neu bearbeietete Auflage korrigierter und ergänzter Nachdruck. 4to. XXIII, 944 S., mit 2 Falttafe… Mehr…

Versandkosten: EUR 4.80 HENNWACK - Berlins größtes Antiquariat, Berlin, Germany [1047822] [Rating: 4 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Biologie: Ein Lehrbuch (Springer-Lehrbuch)

Ein Biologiebuch mit den wichtigsten Grundlagen

Detailangaben zum Buch - Biologie: Ein Lehrbuch (Springer-Lehrbuch)


EAN (ISBN-13): 9783540093633
ISBN (ISBN-10): 354009363X
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1984
Herausgeber: Czihak, G. Langer, H. Ziegler, H. Springer

Buch in der Datenbank seit 2007-06-04T16:45:48+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-06T15:15:40+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 354009363X

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-09363-X, 978-3-540-09363-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: czihak gerhard ziegler, langer, volker gerhard, lange, blum gerhard, lang, blüm
Titel des Buches: biologie ein lehrbuch, gemeinschaftl biologie lehrbuch czihak blüm hrsg verf


Daten vom Verlag:

Autor/in: G. Czihak; H. Langer; H. Ziegler
Titel: Springer-Lehrbuch; Biologie - Ein Lehrbuch
Verlag: Springer; Springer Berlin
944 Seiten
Erscheinungsjahr: 1984-01-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 2,575 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Biologie/Zoologie; Zoologie und Tierwissenschaften; Verstehen; Lehrbuch; Wachstum; Pflanzenreich; Chloroplasten; Mediziner; Biologie; Boden; Fortpflanzung; Reizbarkeit; Bewegung; Stamm; A; Zoology; Biomedical and Life Sciences; Plant Sciences; Ecology; Botanik und Pflanzenwissenschaften; Ökologie, Biosphäre; BB; BC; BC; EA

Einführung.- Bau und Leistungen der Zellen.- 1 Cytologie.- 1.1 Zelltypen und Zellfeinbau.- 1.1.1 Die Zelle als universelles Bauelement der Organismen.- 1.1.2 Eucyt und Protocyt.- 1.1.2.1 Strukturelemente des Eucyten: Lichtmikroskopie.- 1.1.2.2 Strukturelemente des Eucyten: Elektronenmikroskopie.- 1.1.2.3 Beispiele von Eucyten.- 1.1.2.4 Strukturelemente des Protocyten.- 1.2 Molekulare Architektur der Zelle.- 1.2.1 Proteine.- 1.2.2 Nucleinsäuren.- 1.2.2.1 Die Rolle der Nucleinsäuren in der Zelle.- 1.2.2.2 Struktur und Eigenschaften der DNA.- 1.2.2.3 Replikation der DNA.- 1.2.2.4 Struktur- und Funktionstypen von RNA.- 1.2.3 Nucleoproteine.- 1.2.3.1 Ribosomen.- 1.2.3.2 Viren.- 1.2.4 Polysaccharide.- 1.2.5 Lipide und Biomembranen.- 1.2.5.1 Permeabilität und Membrantransport.- 1.2.5.2 Membranlipide.- 1.2.5.3 Molekulare Architektur der Membranen.- 1.3 Inneres Milieu der Zelle.- 1.3.1 Die Bedeutung des Wassers.- 1.3.2 Zellsäfte als wäßrige Lösungen.- 1.3.3 Wasserstoffionenkonzentration und Pufferung.- 1.3.4 Dynamik des inneren Milieus.- 1.3.4.1 Dynamik des Lösungsmittels.- 1.3.4.2 Quellung.- 1.3.4.3 Dynamik der gelösten Stoffe.- 1.4 Energie- und Stoffwechsel.- 1.4.1 Energetische Grundlagen.- 1.4.1.1 Richtung und Energiebilanz biochemischer Reaktionen.- 1.4.1.2 Abhängigkeit der freien Enthalpie von den Konzentrationsverhältnissen.- 1.4.1.3 Triebkraft, Arbeitsausbeute und Gerichtetheit biochemischer Reaktionen.- 1.4.1.4 Aktivierungsenergie.- 1.4.2 Enzymatische Katalyse.- 1.4.2.1 Enzyme und Wirkgruppen.- 1.4.2.2 Mechanismen und Leistungen der enzymatischen Katalyse.- 1.4.2.3 Reaktionskinetik.- 1.4.3 Übertragung von Energie in Zellen.- 1.4.3.1 Elektronentransportketten.- 1.4.3.2 Phosphorylierung.- 1.4.3.3 Energetische Kopplung und biologische Arbeit.- 1.4.3.4 Einige Prinzipien der biologischen Organisation und der Biosynthese von Makromolekülen.- 1.4.4 Photochemische Primärprozesse.- 1.4.4.1 Licht als Energie- und Informationsträger.- 1.4.4.2 Energiegewinnung durch Photosynthese.- 1.4.5 Chemolithotrophie.- 1.4.6 Zellstoffwechsel.- 1.4.6.1 Gemeinsame Endstrecke des Katabolismus.- 1.4.6.2 Weitere Reaktionen im Stoffwechsel der Kohlenhydrate.- 1.4.6.3 Stoffwechsel der Lipide.- 1.4.6.4 Umwandlung von Kohlenhydraten in Fette — ein Beispiel für die Wechselbeziehungen im Zellstoffwechsel.- 1.4.6.5 Denitrifikation und Stickstoffixierung.- 1.4.6.6 Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren.- 1.4.6.7 Stoffwechsel der Nucleinsäuren und Nucleotide.- 1.4.6.8 Stickstoffendprodukte.- 1.4.6.9 Regulation des Zellstoffwechsels.- 1.5 Bioelektrizität.- 1.5.1 Gleichgewichtspotential.- 1.5.2 Membranpotential.- 1.6 Zellorganellen.- 1.6.1 Cytomembranen.- 1.6.1.1 Intrazellulärer Stofftransport.- 1.6.1.2 Kompartimentierung des Eucyten.- 1.6.1.3 Endoplasmatisches Reticulum (ER).- 1.6.1.4 Golgi-Apparat.- 1.6.2 Cytosomen, Vesikeln, Vacuolen.- 1.6.2.1 Lysosomen.- 1.6.2.2 Cytosomen.- 1.6.2.3 Vacuolen.- 1.6.3 Cytoplasmatische Filamente und Mikrotubuli.- 1.6.3.1 Kontraktile Systeme im Cytoplasma.- 1.6.3.2 Mikrotubuli.- 1.6.3.3 Centriolen, Basalkörper, Flagellen und Cilien.- 1.6.3.4 Cytoplasmatisches Skelett tierischer Zellen.- 1.6.4 Die Plasten: Mitochondrien und Plastiden.- 1.6.4.1 Feinbau und Funktion der Mitochondrien.- 1.6.4.2 Genese der Mitochondrien.- 1.6.4.3 Strukturtypen und Entwicklung der Plastiden.- 1.6.4.4 Plastiden als semi-autonome Systeme.- 1.6.4.5 Intrazelluläre Bewegungen der Plasten.- 1.6.4.6 Stammesgeschichtliche Herkunft der Plasten.- 1.6.5 Zellkern.- 1.6.5.1 Der Zellkern in der Interphase.- 1.6.5.2 Chromatin.- 1.6.5.3 Bau und Feinbau der Chromosomen.- 1.6.5.4 Endopolyploidie, Riesenchromosomen.- 1.6.5.5 Besonderheiten der Kern-DNA.- 1.6.5.6 Nucleolus, Bildung der Ribosomen.- 1.6.5.7 Kernmatrix.- 1.6.5.8 Kernhülle.- 1.7 Mitose und Zellteilung.- 1.7.1 Ablauf der Mitose.- 1.7.2 Zellteilung (Cytokinese).- 1.7.3 Zellcyclus.- 1.7.4 Zellvermehrung.- 1.8 Zellwand.- 1.8.1 Zellwände bei Pflanzen.- 1.8.2 Zellwände bei Tieren.- Strukturen und Funktionen der Organisation.- 2 Genetik.- 2.1 Nucleinsäuren als genetisches Material.- 2.1.1 Transformation.- 2.1.2 Transfektion.- 2.2 Funktion des genetischen Materials.- 2.2.1 Der genetische Code.- 2.2.2 Transkription.- 2.2.3 Processing.- 2.2.4 Translation.- 2.2.4.1 Die Prozesse der Translation.- 2.2.4.2 Ein Gen — Ein Polypeptid.- 2.2.5 Genwirkketten.- 2.3 Mutation.- 2.3.1 Molekulare Basis.- 2.3.1.1 Chemikalien.- 2.3.1.2 Strahlen.- 2.3.2 Mutationstypen.- 2.3.2.1 Genmutationen.- 2.3.2.2 Chromosomenmutationen.- 2.3.2.3 Genommutationen.- 2.3.3 Rückmutationen.- 2.3.4 Suppressormutationen.- 2.3.5 Reparatur der DNA.- 2.4 Rekombination.- 2.4.1 Rekombination und Sexualität.- 2.4.1.1 Meiose.- 2.4.1.2 Crossing-over.- 2.4.2 Mendel-Gesetze.- 2.4.3 Koppelungsgruppen.- 2.4.4 Koppelungsbruch.- 2.4.5 Geschlechtschromosomen-gebundene Vererbung.- 2.4.6 Parasexualität.- 2.4.6.1 Eukaryoten.- 2.4.6.2 Bakterien.- 2.4.6.3 Phagen.- 2.4.7 Genetic engineering.- 2.4.7.1 DNA-Strukturen und ihre Veränderung.- 2.4.7.2 Einige Erfolge und Zielsetzungen.- 2.5 Extrachromosomale Vererbung.- 2.5.1 Plastom.- 2.5.2 Mitochondriom.- 2.5.3 Zusammenwirken von chromosomalen und extrachromosomalen Erbfaktoren.- 2.6 Regulation der Genaktivität.- 2.6.1 Bakterien.- 2.6.1.1 Negative Steuerung (Jacob-Monod-Modell).- 2.6.1.2 Positive Steuerung.- 2.6.2 Höhere Pflanzen und Tiere.- 2.6.2.1 Operon-artige Systeme.- 2.6.2.2 Repression durch Histone, Nucleosomen.- 2.6.2.3 Funktionelle Organisation der DNA bei Eukaryoten.- 3 Fortpflanzung und Sexualität.- 3.1 Ungeschlechtliche Fortpflanzung.- 3.1.1 Monocytogene Fortpflanzung (Agamogonie).- 3.1.1.1 Agamogonie bei Pflanzen.- 3.1.1.2 Agamogonie bei Tieren.- 3.1.2 Polycytogene Fortpflanzung (Vegetative Fortpflanzung).- 3.1.2.1 Vegetative Fortpflanzung bei Pflanzen.- 3.1.2.2 Vegetative Fortpflanzung bei Tieren.- 3.2 Geschlechtliche Fortpflanzung.- 3.2.1 Parasexualität bei Bakterien und Pilzen.- 3.2.2 Gametogamie bei Algen und Pilzen.- 3.2.3 Gameto- und Gamontogamie bei Protozoen.- 3.2.4 Gametangiogamie und Somatogamie bei Pilzen.- 3.2.5 Gametogamie bei Archegoniaten.- 3.2.6 Gametophytenbefruchtung.- 3.2.6.1 Blüte.- 3.2.6.2 Entstehung der Geschlechtszellen.- 3.2.6.3 Befruchtungsprozeß.- 3.2.6.4 Endosperm, Frucht und Samen.- 3.2.7 Befruchtungsbarrieren.- 3.2.8 Gamogonie der Metazoen.- 3.2.8.1 Gametogenese.- 3.2.8.2 Besamung.- 3.2.8.3 Befruchtung.- 3.2.9 Rudimentäre Formen der Gamogonie.- 3.2.9.1 Bei Pflanzen.- 3.2.9.2 Bei Tieren.- 3.3 Generations- und Fortpflanzungswechsel.- 3.3.1 Primärer Generationswechsel.- 3.3.1.1 Bei Pflanzen (Biontenwechsel).- 3.3.1.2 Bei Tieren.- 3.3.2 Sekundärer Generationswechsel der Metazoen.- 3.4 Geschlechtsverteilung.- 3.4.1 Bei Pflanzen.- 3.4.2 Bei Tieren.- 3.5 Geschlechtsbestimmung.- 3.5.1 Haplogenotypische Geschlechtsbestimmung bei Thallophyten und Archegoniaten.- 3.5.2 Diplogenotypische Geschlechtsbestimmung.- 3.5.2.1 Normaltypus.- 3.5.2.2 Abweichende Geschlechtsbestimmungsmechanismen bei Metazoen.- 3.5.2.3 Subdiözie bei Pflanzen.- 3.5.2.4 Intersexualität und Gynandromorphismus bei Metazoen.- 3.5.3 Modifikatorische (phänotypische) Geschlechtsbestimmung.- 3.5.4 Geschlechtsdifferenzierung durch Sexualhormone.- 4 Entwicklung.- 4.1 Polarität und Struktur von Sporen und Eiern.- 4.2 Zellvermehrung.- 4.2.1 Zellteilungsmuster.- 4.2.2 Auslösung der Entwicklung und Keimung.- 4.3 Differenzierung.- 4.3.1 Zelldifferenzierung.- 4.3.1.1 Chromosomen- und Chromatinelimination und -diminution.- 4.3.1.2 Selektive Genamplifikation.- 4.3.1.3 Isolationsexperimente.- 4.3.1.4 Kerntransplantationen.- 4.3.1.5 Fusion somatischer Zellen.- 4.3.1.6 Differentielle Transkription genetischer Information.- 4.3.1.7 Differentielle Translation.- 4.3.1.8 Hormone und Genregulation.- 4.3.1.9 Chromatin und Genregulation.- 4.3.2 Lokalisierung des primären Differentials.- 4.3.3. Determination.- 4.3.3.1 Grundversuche.- 4.3.3.2 Gradienten.- 4.3.3.3 Transdetermination.- 4.4 Morphogenese.- 4.4.1 Steuerung durch innere Faktoren.- 4.4.2 Induktion.- 4.4.3 Photomorphogenese der Pflanzen.- 4.4.4 Steuerung der Morphogenese tierischer Organismen.- 4.4.5 Morphogenese der zellulären Schleimpilze.- 4.4.6 Kombinierte Wirkung innerer und äußerer Faktoren hei der Blütenbildung.- 4.5 Wachstum und Korrelationen.- 4.5.1 Streckungswachstum.- 4.5.2 Allometrisches Wachstum.- 4.5.3 Apicale Dominanz.- 4.5.4 Physiologie des Blattfalles.- 4.5.5 Regeneration.- 4.5.6 Ergebnisse von Organ- und Gewebekulturen bei Pflanzen.- 4.6 Seneszenz und Tod.- 4.7 Pathologie der Entwicklung.- 4.7.1 Entwicklungsanomalien.- 4.7.2 Das Krebsproblem im Lichte der Entwicklungsbiologie.- 5 Struktur und Funktion pflanzlicher und tierischer Organe.- 5.1 Bau der Gewebe und Organe bei Höheren Pflanzen.- 5.1.1 Allgemeiner Aufbau.- 5.1.1.1 Samenbau und Keimung.- 5.1.1.2 Erstarkungswachstum und Dickenperiode des Achsenkörpers.- 5.1.1.3 Blattfolge.- 5.1.1.4 Blattstellung und Längen der Internodien.- 5.1.2 Die einzelnen Organe.- 5.1.2.1 Sproßachse.- 5.1.2.2 Blatt.- 5.1.2.3 Wurzel.- 5.1.2.4 Bau der Angiospermenblüte.- 5.2 Funktionen pflanzlicher Gewebe und Organe.- 5.2.1 Bildung organischer Materie im Blatt.- 5.2.1.1 Das Blatt als effektiver Lichtabsorber.- 5.2.1.2 Assimilatorischer und dissimilatorischer Gaswechsel.- 5.2.1.3 Begrenzende Faktoren der apparenten Photosynthese.- 5.2.1.4 Regulation des Gastransports an den Stomata.- 5.2.1.5 Photosynthesespezialisten: C4-Pflanzen und CAM-Pflanzen.- 5.2.2 Regulation der Dissimilation heterotropher pflanzlicher Gewebe.- 5.2.3 Biosyntheseleistungen pflanzlicher Gewebe.- 5.2.3.1 Terpenoidbiosynthese.- 5.2.3.2 Flavonoidbiosynthese.- 5.2.4 Funktionen der Wurzel.- 5.2.4.1 Wasseraufnahme.- 5.2.4.2 Ionenaufnahme.- 5.3 Bau und Leistungen tierischer Gewebe.- 5.3.1 Epithel- und Drüsengewebe.- 5.3.2 Stütz- und Bindegewebe einschließlich Blut.- 5.3.3 Muskelgewebe.- 5.3.4 Nervengewebe.- 5.4 Bau und Leistungen tierischer Organe.- 5.4.1 Organe des Stoffaustausches.- 5.4.1.1 Organe der Osmo- und Ionenregulation und der Exkretion.- 5.4.1.2 Organe der Atmung und des Gasaustausches.- 5.4.2 Organe der Ernährung und des Stoffwechsels.- 5.4.2.1 Organe der Nahrungsaufnahme.- 5.4.2.2 Darm und Darmanhangsdrüsen.- 5.4.3 Nervensysteme.- 5.4.4 Sinnesorgane.- 5.4.4.1 Mechanische Sinnesorgane.- 5.4.4.2 Chemische Sinnesorgane.- 5.4.4.3 Lichtsinnesorgane.- 5.4.5 Bewegungssysteme.- 5.4.5.1 Biomechanische Einheiten.- 5.4.5.2 Muskulatur.- 5.4.6 Körperdecke.- 5.4.6.1 Haut der Wirbeltiere.- 5.4.6.2 Haut der Mollusken.- 5.4.6.3 Integument der Arthropoden.- 5.4.7 Immunsystem.- 5.4.7.1 Antikörpermoleküle.- 5.4.7.2 Zellen des Immunsystems, Lymphocyten.- 5.4.7.3 Abwehrmechanismen, Effectorzellen.- 6 Strukturelle und funktionelle Integration im Gesamtorganismus.- 6.1 Symmetrielehre.- 6.2 Morphologische Organisationsstufen bei Pflanzen.- 6.2.1 Protophyten.- 6.2.2 Thallophyten.- 6.2.3 Cormophyten: Anpassungen des Cormus an Lebensweise und Lebensraum.- 6.3 Gestalt des tierischen Organismus.- 6.3.1 Baupläne ausgewählter Tierstämme.- 6.3.2 Anpassungen an Lebensweise und Lebensraum.- 6.3.3 Optische (äußere) Gestalt.- 6.4 Homoiostase und Koordination.- 6.4.1 Homoiostase durch Regelprozesse.- 6.4.2 Homoiostase ohne »feed back«.- 6.4.3 Führung durch den schnellsten Prozeß.- 6.5 Gesamtenergiehaushalt der Organismen.- 6.5.1 Energiefluß in der belebten Natur.- 6.5.2 Quantitative Aspekte der Energiegewinnung aus Nährstoffen.- 6.5.3 Abhängigkeiten der Größe des Stoffwechselumsatzes.- 6.5.3.1 Einfluß der Körpergröße.- 6.5.3.2 Einfluß von Alter und Entwicklungsstadium.- 6.5.3.3 Einfluß der Aktivität.- 6.5.3.4 Einfluß des Sauerstoffangebotes.- 6.5.4 Thermoregulation.- 6.5.4.1 Bedingungen des Wärmeaustausches.- 6.5.4.2 Poikilothermie.- 6.5.4.3 Homoiothermie.- 6.6 Gesamtstoffhaushalt der Organismen.- 6.6.1 Mineralhaushalt.- 6.6.1.1 Mineralbedarf der Pflanzen.- 6.6.1.2 Mineralbedarf der Tiere.- 6.6.2 Ionen- und Osmoregulation.- 6.6.2.1 Ionen- und Osmoregulation bei Pflanzen.- 6.6.2.2 Ionen- und Osmoregulation bei Tieren.- 6.6.3 Ernährung von heterotrophen Organismen.- 6.6.3.1 Essentielle Nährstoffe.- 6.6.3.2 Vitamine.- 6.7 Transportvorgänge in Höheren Pflanzen und Tieren.- 6.7.1 Langstreckentransport bei Pflanzen.- 6.7.1.1 Ferntransport von Wasser.- 6.7.1.2 Ferntransport organischer Moleküle.- 6.7.1.3 Ferntransport von Ionen.- 6.7.1.4 Ferntransport von Gasen.- 6.7.2 Ferntransport bei Tieren.- 6.7.2.1 Tracheensystem.- 6.7.2.2 Blutgefäßsysteme.- 6.7.2.3 Blutkreislaufdynamik.- 6.7.2.4 Gastransport durch Körperflüssigkeiten.- 6.7.2.5 Kreislaufregulation.- 6.8 Bewegung.- 6.8.1 Bewegung von Einzellern.- 6.8.1.1 Chemophobotaktische Reaktion bei Bakterien.- 6.8.1.2 Phototaxis bei Euglena.- 6.8.2 Bewegungsvorgänge bei Höheren Pflanzen.- 6.8.2.1 Phototropismus.- 6.8.2.2 Geotropismus (Gravitropismus).- 6.8.2.3 Nastische Bewegungen von Blattorganen.- 6.8.3 Lokomotion bei Tieren.- 6.8.3.1 Schwimmen.- 6.8.3.2 Fliegen.- 6.8.3.3 Kriechen.- 6.8.3.4 Graben.- 6.8.3.5 Laufen.- 6.8.3.6 Springen.- 6.8.4 Biomechanik des Sprunges.- 6.9 Humorale Integration.- 6.9.1 Chemische Botenstoffe.- 6.9.1.1 Funktionelle Einteilung.- 6.9.1.2 Chemische Einteilung.- 6.9.2 Humorale Regulation bei Tieren.- 6.9.2.1 Morphologie der Hormonbildungsstätten.- 6.9.2.2 Neuro-endokrine Integration.- 6.9.2.3 Wirkungsweise der Hormone.- 6.9.2.4 Allgemeine Möglichkeiten hormonaler Regelung und Steuerung.- 6.9.2.5 Hormonsysteme und hormonale Regulationsvorgänge bei Wirbellosen.- 6.9.2.6 Hormonsysteme und hormonale Regulationsvorgänge bei Wirbeltieren.- 6.9.2.7 Wichtige Parahormone der Wirbeltiere.- 6.9.2.8 Korrelationen zwischen Pheromonen und hormonalen Regelkreisen.- 6.9.3 Humorale Wechselwirkungen im Cormus der Höheren Pflanze.- 6.9.3.1 Nachweis und Wirkungen von Phytohormonen.- 6.9.3.2 Phytohormon-Transport und Integration im Cormus.- 6.9.3.3 Vergleich der Phytohormone mit tierischen Hormonen.- 6.10 Ordnungsleistungen des Zentralnervensystems.- 6.10.1 Stufenfolge der Reiz-Reaktions-Zusammenhänge.- 6.10.2 Schnelleitungssysteme.- 6.10.3 Steuerung von Muskelaktionen in Extremitäten.- 6.10.4 Steuerung der Fortbewegung.- 6.10.5 Reafferenzprinzip.- 6.10.6 Synergie: Sympathicus und Parasympathicus.- 6.10.7 Elektrische Gehirnreizung.- 6.10.8 Bewertung und Verrechnung von Sinnesdaten.- 6.10.9 Repräsentation.- 6.11 Biologische Rhythmen und biologische Zeitmessung.- 6.11.1 Tagesrhythmik.- 6.11.1.1 Nachweis einer „circadianen Uhr“.- 6.11.1.2 Zeitgeber.- 6.11.1.3 Tagesrhythmen beim Menschen.- 6.11.1.4 Lokalisation der circadianen Uhr.- 6.11.1.5 Nutzung der circadianen Uhr.- 6.11.2 Biologische Zeitmessungen in der Gezeitenzone.- 6.11.3 Zeitmessung im Wechsel der Jahreszeiten.- 7 Verhalten.- 7.1 Angeborenes Verhalten.- 7.1.1 Endogene Periodik des Verhaltens.- 7.1.2 Reflexe.- 7.1.3 Gleichgewichtshaltung und Raumorientierung.- 7.1.4 Reaktionsbereitschaft.- 7.1.5 Auslösende Reize, angeborener auslösender Mechanismus.- 7.1.6 Appetenzverhalten, instinktive Endhandlung.- 7.1.7 Bereitschaft (Antrieb) und Versorgungszustand.- 7.1.8 Bereitschaft (Antrieb) und instinktive Endhandlung.- 7.1.9 Antriebssenkende und antriebssteigernde Außenreize.- 7.1.10 Gegenseitige Hemmung zwischen Verhaltenstendenzen.- 7.1.11 Doppelte Quantifizierung, Leerlaufaktionen.- 7.1.12 Umorientiertes Verhalten, Intentionsbewegungen.- 7.1.13 Übersprungverhalten.- 7.2 Lernen (erfahrungsbedingte Programmierung des Verhaltens).- 7.2.1 Bedingte Reflexe.- 7.2.2 Lernen aufgrund von guten Erfahrungen (Belohnungen).- 7.2.3 Lernen aufgrund von schlechten Erfahrungen (Strafen).- 7.2.4 Prägung.- 7.2.5 Motorisches Lernen.- 7.2.6 Soziale Anregung, Nachahmung.- 7.2.7 Lernerfolg, Lernbereitschaft.- 7.2.8 Kurz- und Langzeitgedächtnis und deren physiologische Basis.- 7.3 Erkunden, Neugierde, Spielen.- 7.3.1 Erkunden.- 7.3.2 Neugierde.- 7.3.3 Spielen.- 7.4 Engrammwirkungen im nicht gelernten Zusammenhang.- 7.4.1 Anwendung von Orts- und Geländekenntnis.- 7.4.2 Vergleich von Engramm und Wahrnehmung.- 7.4.3 Zielbedingte Neukombination von Engrammen.- 7.5 Verhaltensbeziehungen zwischen Artgenossen (Tier-Soziologie).- 7.5.1 Soziale Auslöser, Ritualisierung.- 7.5.2 Kampf, Drohung, Tötungshemmung.- 7.5.3 Revierverhalten.- 7.5.4 Paarbildung.- 7.5.5 Eltern und Junge.- 7.5.6 Rangordnung.- 7.5.7 Gruppenbildung aufgrund individuellen Kennens.- 7.5.8 Anonyme Gruppen und Staaten.- Organismen in ihrer Umwelt und in Populationen.- 8 Ökologie.- 8.1 Umweltfaktoren und ihre Wirkungen auf Organismen, Autökologie.- 8.1.1 Die Umwelt.- 8.1.1.1 Allgemeine Eigenschaften der Umweltfaktoren.- 8.1.1.2 Einige wichtige abiotische Umweltfaktoren und ihre Bedeutung für die Organismen.- 8.1.1.3 Koppelung und Unabhängigkeit der Umweltfaktoren.- 8.1.1.4 Die Sonderstellung der biotischen Faktoren.- 8.1.2 Die Wirkungen der Umwelt auf die Organismen.- 8.1.2.1 Fundamentale Reaktionsweisen der Individuen.- 8.1.2.2 Prinzipien von übergeordneter Bedeutung.- 8.1.2.3 Komplexe Organismus-Umwelt-Beziehungen.- 8.1.2.4 Die ökologische Nische.- 8.1.2.5 Limitierende Faktoren.- 8.2 Populationen.- 8.2.1 Populationsgröße. Anzahl und Biomasse. Populationsdichte.- 8.2.2 Variabilität in der Population.- 8.2.3 Populationsstruktur.- 8.2.4 Zeitliche Veränderungen der Populationen. Populationsdynamik.- 8.2.4.1 Grundelemente der Populationsveränderungen: Natalität und Mortalität.- 8.2.4.2 Exponentielles Wachstum der Population.- 8.2.4.3 Das Prinzip der dichteabhängigen Regulation der Populationsgröße.- 8.2.4.4 Schwankungen der Populationsdichte.- 8.2.4.5 Extinktion.- 8.2.5 Räumliche Veränderungen der Populationen.- 8.2.5.1 Ausbreitungsmechanismen.- 8.2.5.2 Populationsgrenze und Expansion.- 8.2.5.3 Kolonisierung und ihre Beziehung zur Extinktion.- 8.2.5.4 Wanderungen.- 8.3 Die Biozönose und das Ökosystem.- 8.3.1 Einfache Wechselbeziehungen.- 8.3.1.1 Konkurrenz.- 8.3.1.2 Symbiose.- 8.3.1.3 Feind-Beute-Beziehungen. Parasitismus.- 8.3.1.4 Kommensalismus, Amensalismus, Neutralismus.- 8.3.2 Komplexe Wechselbeziehungen.- 8.3.2.1 Konkurrenz und Räuber-Beute-Beziehung.- 8.3.2.2 Die Trophiestruktur des Ökosystems.- 8.3.2.3 Komplexität und Stabilität.- 8.3.2.4 Systemanalyse.- 8.3.2.5 Die Mannigfaltigkeit der Arten im Ökosystem.- 8.3.3 Stoff- und Energiehaushalt.- 8.3.3.1 Stoffkreisläufe.- 8.3.3.2 Abbau und Bodenbildung.- 8.3.3.3 Energiehaushalt.- 8.3.4 Sukzession.- 9 Biogeographie.- 9.1 Beschreibende Biogeographie.- 9.1.1 Arealbegriff.- 9.1.2 Gliederung des Festlandes.- 9.1.2.1 Holarktis.- 9.1.2.2 Paläotropis.- 9.1.2.3 Neotropis (Neogäa).- 9.1.2.4 Australis (Notogäa).- 9.1.2.5 Antarktis.- 9.1.3 Gliederung des Meeres.- 9.2 Historische Biogeographie.- 9.2.1 Einfluß der Kontinentalverschiebung.- 9.2.2 Großdisjunktionen.- 9.2.3 Isolationsphänomene.- 9.2.4 Bedeutung der Landverbindungen.- 9.2.5 Biogeographie des Pleistozäns.- 9.2.5.1 Eiszeiten.- 9.2.5.2 Warmzeiten und Nacheiszeit.- 9.2.6 Gegenwart.- 9.2.6.1 Gegenwärtige Disjunktionen.- 9.2.6.2 Arealbeschränkungen.- 9.2.6.3 Evolutive Aufsplitterung.- 9.3 Ökologische Biogeographie.- 9.3.1 Dynamische Faktoren.- 9.3.1.1 Passive (allochore) Ausbreitung.- 9.3.1.2 Aktive (autochore) Ausbreitung.- 9.3.1.3 Kombinierte Ausbreitung.- 9.3.1.4 Schranken der Ausbreitung.- 9.3.2 Existenzfaktoren.- 9.3.3 Floren- und Faunenelemente, am Beispiel Mitteleuropas erläutert.- 9.3.4 Ökologische Gliederung der Biogeosphäre.- 10 Evolution.- 10.1 Nachweis von Verwandtschaftsbeziehungen.- 10.1.1 Homologie.- 10.1.1.1 Abwandlung homologer Strukturen durch Funktionswechsel.- 10.1.1.2 Homologiekriterien mit Beispielen aus der Morphologie.- 10.1.1.3 Seriale Homologie (Homonomie).- 10.1.1.4 Homologie und Korrelationsgesetz.- 10.1.1.5 Homologie von Makromolekülen.- 10.1.1.6 Homologie im Karyotyp.- 10.1.1.7 Homologie physiologischer Prozesse.- 10.1.1.8 Homologie von Verhaltensweisen.- 10.1.2 Historische Reste als Dokumente der Stammesgeschichte.- 10.1.3 Embryologie und Verwandtschaftsforschung — Rekapitulationsentwicklung.- 10.2 Anpassungsähnlichkeit — Analogie und Konvergenz.- 10.3 Transformation von Strukturen in der Phylogenese.- 10.3.1 Transformation morphologischer Strukturen — das fossile Belegmaterial.- 10.3.1.1 Fossile Abwandlungsreihen.- 10.3.1.2 Fossile Übergangsformen („connecting links“).- 10.3.2 Transformation von Makromolekülen.- 10.3.2.1 Zunahme der DNA-Menge in der Evolution.- 10.3.2.2 Transformation von Proteinen.- 10.3.2.3 Allozyme und der genetische Polymorphismus in Populationen.- 10.3.3 Transformationen im Karyotypus.- 10.3.3.1 Folgen von Transformationen des Karyotypus.- 10.3.3.2 Beispiele für Transformationen des Karyotypus durch Fusion und Inversion.- 10.4 Selektion als wesentlicher Evolutionsfaktor.- 10.4.1 Die Theorien von Lamarck und Darwin.- 10.4.2 Populationsgenetik.- 10.4.2.1 Phänotypische Variabilität und Erblichkeit.- 10.4.2.2 Genotyp- und Genfrequenz. Das Hardy-Weinberg-Gesetz.- 10.4.2.3 Genetische Drift: Die Rolle der Populationsgröße.- 10.4.2.4 Inzucht.- 10.4.2.5 Mutation.- 10.4.2.6 Selektion.- 10.4.2.7 Das Problem der Erhaltung genetischer Vielfalt.- 10.4.2.8 Fitness der Population und genetische Last. Die Harmonie des Genpools.- 10.4.3 Beispiele für das Wirken der Selektion.- 10.4.3.1 Ökologische Vorbemerkung.- 10.4.3.2 Anpassung an den abiotischen Faktor Wind auf Inseln.- 10.4.3.3 Resistenzphänomene bei Insekten und Bakterien.- 10.4.3.4 Industriemelanismus bei Schmetterlingen.- 10.4.4 Sexualdimorphismus und sexuelle Selektion.- 10.5 Artbildung (Speciation).- 10.5.1 Artbegriff.- 10.5.2 Artbildungsmodi.- 10.5.3 Artbildungsfaktoren.- 10.5.4 Geographische Rassen (Subspecies).- 10.5.5 Ökologische Rassen (Ökotypen).- 10.5.6 Von der Rasse zur Art — allopatrische Artbildung.- 10.5.6.1 Sympatrie und ökologische Sonderung.- 10.5.6.2 Artbildung auf Inseln.- 10.5.6.3 Isolationsmechanismen.- 10.5.6.4 Phylogenetische Entstehung von Isolationsmechanismen.- 10.5.6.5 „Zusammenbruch“ von Isolationsmechanismen.- 10.5.7 Sympatrische Artbildung.- 10.5.7.1 Sympatrische Artbildung durch Polyploidie.- 10.5.7.2 Sympatrische Artbildung durch disruptive Selektion.- 10.6 Transspezifische Evolution und Typogenese.- 10.6.1 Bildung neuer „ökologischer Zonen“ (Adaptationszonen) und adaptive Radiation.- 10.6.2 Beispiele für transspezifische Evolution.- 10.6.2.1 Adaptive Radiation auf Inselgruppen.- 10.6.2.2 Die „Eroberung“ des Landes durch die Wirbeltiere.- 10.7 Lebende Fossilien und das Aussterben.- 10.7.1 Lebende Fossilien.- 10.7.2 Aussterben.- 11 Systematik.- 11.1 Grundlagen und Ziele der biologischen Systematik.- 11.2 Übersicht über das System der Organismen.- 11.2.1 Gruppen der Prokaryoten.- 11.2.2 Systematische Gliederung der Pflanzen.- 11.2.3 Systematische Gliederung der Tiere.- 11.3 Stammbäume der Pflanzen und Tiere.- Weiterführende Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.- Internationales System der Einheiten (SI).- Falttafeln in Einstecktasche am hinteren Buchdeckel.

< zum Archiv...