- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 39,89, größter Preis: € 150,00, Mittelwert: € 83,93
1
Bronchitis · Asthma Emphysem (Handbuch der inneren Medizin, 4 / 2)
Bestellen
bei amazon.de
€ 150,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Bronchitis · Asthma Emphysem (Handbuch der inneren Medizin, 4 / 2) - gebunden oder broschiert

1979, ISBN: 9783540090199

Hauptdarsteller: Bachofen, H. Hauptdarsteller: Fabel, H. Hauptdarsteller: Ferlinz, H. Hauptdarsteller: Fuchs, E. Hauptdarsteller: Hartung, W. Hauptdarsteller: Hilpert, P. Hauptdarsteller:… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) fachbuecher-weltversand
2
Bronchitis · Asthma Emphysem (Handbuch der inneren Medizin, 4 / 2)
Bestellen
bei amazon.de
€ 39,89
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Bronchitis · Asthma Emphysem (Handbuch der inneren Medizin, 4 / 2) - gebunden oder broschiert

1979, ISBN: 9783540090199

Hauptdarsteller: Bachofen, H. Hauptdarsteller: Fabel, H. Hauptdarsteller: Ferlinz, H. Hauptdarsteller: Fuchs, E. Hauptdarsteller: Hartung, W. Hauptdarsteller: Hilpert, P. Hauptdarsteller:… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) fachbuecher-weltversand
3
Bronchitis, Asthma, Emphysem: Bd, IV, 2. Tl. (Handbuch der inneren Medizin / Erkrankungen der Atmungsorgane) - Ulmer, W. T., H. Bachofen und H. Fabel
Bestellen
bei booklooker.de
€ 150,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ulmer, W. T., H. Bachofen und H. Fabel:
Bronchitis, Asthma, Emphysem: Bd, IV, 2. Tl. (Handbuch der inneren Medizin / Erkrankungen der Atmungsorgane) - gebunden oder broschiert

1979

ISBN: 9783540090199

[PU: Springer Berlin Heidelberg], 788 Seiten Gebundene Ausgabe ex Library Book / aus einer wissenschaftlichen Bibliothek Sofort verfügbar / daily shipping worldwide with invoice /, DE, [S… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Mosakowski GbR
4
Bronchitis, Asthma, Emphysem: Bd, IV, 2. Tl. (Handbuch der inneren Medizin / Erkrankungen der Atmungsorgane) - Ulmer, W. T., H. Bachofen und H. Fabel
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 39,89
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ulmer, W. T., H. Bachofen und H. Fabel:
Bronchitis, Asthma, Emphysem: Bd, IV, 2. Tl. (Handbuch der inneren Medizin / Erkrankungen der Atmungsorgane) - gebunden oder broschiert

1979, ISBN: 3540090193

5. Auflage Gebundene Ausgabe 788 Seiten Gebundene Ausgabe ex Library Book / aus einer wissenschaftlichen Bibliothek Lungenerkrankung, Bronchienerkrankung, Effizienz, Gender, Therapie, [K… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Mosakowski GbR Halim Koulali und Lubosz Mosakowski, 65428 Rüsselsheim am Main
5
Bronchitis, Asthma, Emphysem: Bd, IV, 2. Tl. (Handbuch der inneren Medizin / Erkrankungen der Atmungsorgane)  5. Auflage - Ulmer, W. T., H. Bachofen und H. Fabel
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 39,89
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link
Ulmer, W. T., H. Bachofen und H. Fabel:
Bronchitis, Asthma, Emphysem: Bd, IV, 2. Tl. (Handbuch der inneren Medizin / Erkrankungen der Atmungsorgane) 5. Auflage - gebunden oder broschiert

1979, ISBN: 9783540090199

5. Auflage 788 Seiten Gebundene Ausgabe ex Library Book / aus einer wissenschaftlichen Bibliothek Versand D: 2,90 EUR Lungenerkrankung, Bronchienerkrankung, Effizienz, Gender, Therapie, [… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.90) Mosakowski GbR, 65428 Rüsselsheim am Main

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Bronchitis · Asthma Emphysem (Handbuch der inneren Medizin, 4 / 2)

Ulmer, W.T. (Hrg.): Bronchitis, Asthma, Emphysem.

• Untertitel: Mit 336 Abbildungen und 57 Tabellen.
• Verlag: Berlin, Heidelberg, New York. Springer 1979.
• Format: 17,5-22,5cm (Gr-8vo.)
• Seiten: XVIII, 788 S.
• Einband: In Leinen gebunden mit Original-Schutzumschlag (OLn. mit OSchU.)
• Reihe: Handbuch der inneren Medizin. Begründet von L. Mohr und R. Staehlin. Herausgegeben von H. Schwiegk. Vierter Band: Erkrankungen der Atm

Detailangaben zum Buch - Bronchitis · Asthma Emphysem (Handbuch der inneren Medizin, 4 / 2)


EAN (ISBN-13): 9783540090199
ISBN (ISBN-10): 3540090193
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1979
Herausgeber: Ulmer, W. T. Springer

Buch in der Datenbank seit 2007-06-03T02:20:20+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-13T18:03:03+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540090193

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-09019-3, 978-3-540-09019-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: hans bachofen, ulmer, mohr, hartung, fuchs
Titel des Buches: handbuch der inneren medizin, medizin berlin, handbuch innere medizin, springer, xviii, medizin chronik, handbuch schiffsbetriestechnik, 1979 band, bronchitis asthma emphysem, erkrankungen atmungsorgane, der inn, asthma und bronchitis


Daten vom Verlag:

Autor/in: W. T. Ulmer
Titel: Erkrankungen der Atmungsorgane; Handbuch der inneren Medizin; Bronchitis · Asthma Emphysem
Verlag: Springer; Springer Berlin
788 Seiten
Erscheinungsjahr: 1979-09-28
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 1,920 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Allgemeines; Medizin, allgemein; Verstehen; Lungenerkrankung; Bronchienerkrankung; Effizienz; Gender; Therapie; A; Medicine/Public Health, general; Medicine; Orientieren; BC; EA

Anatomie der Lunge.- A. Das Thorax-Lungensystem.- I. Zusammenhang der Atemkräfte.- II. Die Lungenentwicklung.- III. Pleura und Pleurahöhle.- B. Der Aufbau des Lungenkörpers.- I. Die Gliederung des Lungenkörpers.- II. Lungensegmente, Lobuli und Azini.- III. Die elastische Retraktionskraft der Lunge.- C. Das luftleitende System.- I. Obere Luftwege.- II. Kehlkopf, Trachea und große Bronchien.- III. Intrapulmonale Luftwege.- IV. Die Schleimhaut des luftleitenden Systems.- D. Der Lungenkreislauf.- I. Der Pulmonalarterienkreislauf.- II. Der Blutgehalt der Lunge.- III. Das Kapillarblutvolumen und die Differenzierung der Endstrombahn.- IV. Der Bronchialarterienkreislauf.- V. Die Anastomosen.- E. Kontaktfläche und alveolo-kapilläre Membran.- F. Das Lymphsystem der Lunge.- G. Der nervale Apparat der Lunge.- Literatur.- Atemphysiologie.- A. Einführung.- B. Atemmechanik.- I. Theoretische Grundlagen.- II. Lungenvolumina.- III. Thorax und Lunge.- 1. Aufbau und Statik.- 2. Der Pleuraspalt.- 3. Die Atemmuskulatur.- IV. Die Lunge.- 1. Das Lungenparenchym.- a) Elastische Eigenschaften.- b) Die strukturelle Basis der Lungenelastizität.- c) Die Stabilität der Alveolen.- d) Compliance.- e) Der Lungengewebewiderstand.- 2. Die Luftwege.- a) Der Luftwegwiderstand.- b) Den Strömungswiderstand beeinflussende Faktoren.- ?) Die Atemstromstärke.- ?) Das Lungenvolumen.- ?) Dynamische Bronchialkaliberänderungen.- c) Die Verteilung des Strömungswiderstandes.- d) Die Bronchialmuskulatur.- e) Verschluß der kleinen Luftwege.- f) Forcierte Exspiration.- g) Der Hustenstoß.- V. Atemarbeit.- 1. Mechanische Arbeit.- 2. Die Energiekosten der Atmung.- 3. Die optimale Atemfrequenz.- C. Gasaustausch.- I. Ventilation.- 1. Totalventilation, O2-Aufnahme, CO2-Abgabe.- 2. Totraum und Totraumventilation.- 3. Alveolarluft — Alveoläre Ventilation.- 4. Die Verteilung der Inspirationsluft.- II. Perfusion.- 1. Besondere Eigenschaften der Lungenzirkulation.- 2. Der Lungengefäßwiderstand.- 3. Die Blutverteilung in der Lunge.- 4. Aktive Regulation der Lungendurchblutung.- a) Pulmonale Vasokonstriktion durch Hypoxie und Hyperkapnie.- b) Mechanismus und Lokalisation.- c) Die Auswirkungen der hypoxischen Vasokonstriktion.- III. Die Beziehungen zwischen Gas und Blut.- 1. Die O2-Dissoziationskurve.- 2. Die CO2-Dissoziationskurve.- 3. Das O2-CO2-Diagramm.- IV. Der Gasaustausch zwischen Alveolarluft und Blut.- 1. Übersicht.- 2. Vaskulärer Kurzschluß — Rechts-links-Shunt.- 3. Das Ventilations-Perfusions-Verhältnis.- a) Die Beziehung zwischen Ventilation, Perfusion und dem Gasaustausch.- b) Die Auswirkung von Ventilations-Per-fusions-Ungleichheiten.- c) Nachweis und Abschätzung des Schweregrades von V?A/Q?-Ungleichheiten.- 4. Diffusion.- a) Diffusionskapazität: Grundlagen und Definition.- b) Die Membrandiffusionskapazität und die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen O2 und Hb.- c) Die Aufsättigung des Kapillarblutes.- d) Das Diffusions-Perfusions-Verhältnis (D/Q?).- e) Die Auswirkungen einer Diffusionsbehinderung.- f) Die Größe der Diffusionskapazität.- D. Atemregulation.- E. Alterung der Lunge.- I. Allgemeines.- II. Lungenvolumina.- III. Atemmechanik.- IV. Die Verteilung der Ventilation und Perfusion.- V. Die Diffusionskapazität.- F. Anhang.- I. Symbole.- 1. Atemmechanik.- 2. Gasaustausch.- a) Primäre Abkürzungen.- b) Indices der Gasphase.- c) Indices der Blutphase.- d) Beispiele.- II. Physikalische Grundbegriffe.- 1. Partialdruck.- 2. Wasserdampf.- 3. Konzentration.- 4. Volumen.- III. Die Gasaustausch-Gleichungen.- 1. O2-Aufnahme, CO2-Abgabe.- 2. Alveolarluftgleichung für O2.- Literatur.- Störungen der Lungenfunktion und ihre Meßmöglichkeiten (Übersicht).- A. Einleitung.- B. Einteilung der Erkrankungen nach funktionellen Gesichtspunkten.- I. Restriktive Funktionsstörungen.- 1. Ursachen.- 2. Atemmechanische Meßgrößen.- a) Spirometrische Meßgrößen.- b) Compliance-Messung.- 3. Bronchien bei restriktiven Funktionsstörungen.- 4. Mischbilder von Restriktion mit Atemwegsobstruktion.- 5. Blutgase bei restriktiven Funktionsstörungen.- 6. Lungenkreislauf bei restriktiven Funktionsstörungen.- II. Die obstruktiven Funktionsstörungen.- 1. Ursachen der Atemwegsobstruktion.- 2. Meßgrößen.- a) Spirometrische Meßgrößen.- ?) 1-Sekundenwert.- ?) Vitalkapazität.- ?) Funktionelle Residualluftkapazität und intrathorakales Gasvolumen.- ?) Totalkapazität.- b) Strömungswiderstand in den Atemwegen (Resistance).- c) Blutgase.- d) Lungenkreislauf bei Atemwegsobstruktion.- Literatur.- Atemnot.- A. Definition.- B. Dyspnoe und Blutgase.- C. Dyspnoe und Atemmechanik.- I. Atemnot bei obstruktiven Atemwegserkrankungen.- II. Atemnot bei restriktiven Funktionsstörungen.- III. Atemnot und intrathorakales Gasvolumen.- D. Die pulmonale Atemnot.- E. Die cardiale Atemnot.- F. Die Wahrnehmung der Atemnot.- Literatur.- Pathologische Anatomie der Bronchitis und Bronchiektasie, des Lungenemphysems und der Atelektase.- A. Bronchitis.- I. Definition und Klassifikation.- II. Akute Bronchitis.- III. Chronische Bronchitis.- 1. Ätiologie und Pathogenese.- 2. Die morphologischen Formen der chronischen Bronchitis.- a) Katarrhalische chronische Bronchitis.- b) Chronische intramurale Bronchitis.- c) Hypertrophische Bronchitis.- d) Chronisch-destruktive Bronchitis.- e) Peribronchitis.- f) Spezifische Entzündungen.- 3. Sinu-bronchiales Syndrom.- 4. Komplikations- und Begleitbronchitis.- IV. Bronchiolitis.- 1. Akute, meist purulente Bronchiolitis.- 2. Spastische Bronchiolitis.- 3. Riesenzellbronchiolitis.- 4. Intramurale Bronchiolitis.- 5. Bronchiolitis obliterans.- 6. Peribronchiolitis.- V. Asthma, chronische asthmoide Bronchitis und spastische Bronchiolitis.- VI. Die Bedeutung bioptischer Methoden in der Bronchitisdiagnostik.- B. Bronchiektasen.- I. Definition, Ätiologie und Pathogenese.- II. Angeborene Bronchiektasen.- III. Diffuse Bronchiektasie (»Bronchiektasen-Krankheit«).- IV. Lokalisierte herdbezogene Bronchiekta-sien.- V. Muskoviszidose.- VI. Folgen und Komplikationen der Bronchiektasen.- C. Lungenemphysem.- I. Definition, Klassifikationen, klinisch-pathologische Korrelation.- 1. Definition.- 2. Morphologische Klassifikationen und klinisch-pathologische Korrelation.- 3. Die pathogenetische Emphysemklassifikation.- II. Ätiologie und Pathogenese.- 1. Exogene Faktoren.- 2. Endogene Faktoren.- 3. Formale Pathogenese.- III. Senile Lunge, primär-atrophisches Emphysem.- IV. Sekundäre Emphyseme.- 1. Bronchostenotisches und bronchitisches Emphysem.- 2. Narbenemphyseme.- 3. Bullöses Emphysem.- 4. Chronisches Volumen auctum und Überdehnungsemphysem.- 5. Die sog. emphysematöse Gerüstsklerose.- V. Emphysem und Cor pulmonale.- D. Atelektase.- I. Definition, Ätiologie und Pathogenese.- 1. Definition.- 2. Primäre und sekundäre Atelektase.- 3. Allgemeine Ätiologie und Pathogenese.- 4. Kollaterale Ventilation.- II. Atelektaseformen.- 1. Obstruktionsatelektase.- 2. Entspannungsatelektase.- 3. Kompressionsatelektase.- 4. Akuter massiver Lungenkollaps.- III. Komplikationen und atelektatische Syndrome.- 1. Atelektase und Pneumonie.- 2. Chronische Atelektaseformen.- 3. Das Atemnotsyndrom.- 4. Schocklunge, »Beatmungslunge«, Atemnotsyndrom des Erwachsenen.- Literatur.- Das Sputum.- A. Einleitung.- B. Bedeutung der Sputumkomponenten.- I. Präparation des Bronchialschleims.- II. Der fibrilläre Schleim.- 1. Auftrennung und Analyse des fibrillären Schleims.- 2. Viskositätsmessungen.- III. Proteinkomponenten.- 1. Immunglobuline.- 2. Sonstige Serumproteine.- IV. Enzyme und Enzyminhibitoren.- 1. Proteasen.- 2. Proteaseninhibitoren.- 3. Sonstige Enzyme.- V. Zytologische Untersuchungen im Bronchialschleim und an Schleimhautbiopsien.- 1. Methoden der zytologischen Diagnostik.- C. Ergebnisse der Untersuchungen im Bronchialschleim.- Literatur.- Röntgenologische Veränderungen bei chronischer Bronchitis, Bronchiektasie, Asthma und Emphysem.- A. Allgemeine Änderungen des Luftgehaltes und der Gefäße der Lunge.- B. Die chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen.- I. Röntgenologische Untersuchungsmethoden.- 1. Thoraxübersichtsaufnahmen in 2 Ebenen.- 2. Tomographie.- 3. Untersuchung des Zwerchfells.- 4. Untersuchung der Rippenbeweglichkeit.- 5. Densimetrie.- 6. Pulmonalisangiographie.- 7. Bronchographie.- 8. Radiologische Bestimmung des totalen Lungenvolumens.- II. Kriterien des normalen Thoraxbildes.- 1. Zwerchfell.- 2. Lungengefäße.- 3. Retrosternalraum.- 4. Strahlentransparenz.- III. Röntgenologische Beurteilungskriterien pathologischer Befunde.- 1. Veränderungen der verschiedenen Ventilationsgrößen.- 2. Veränderungen bei regionalen Störungen.- 3. Veränderungen der Lungengefäße.- 4. Veränderungen der Bronchien.- C. Röntgenologische Veränderungen bei den verschiedenen Atemwegserkrankungen mit und ohne Obstruktion.- I. Bronchitis.- 1. Akute Bronchitis.- 2. Chronische Bronchitis.- II. Emphysem.- 1. Reversible Lungenblähung.- 2. Formen des Emphysems.- III. Röntgenbefunde bei den verschiedenen Formen des Emphysems.- 1. Röntgenbefunde bei atrophischer Alterslunge (primäres Emphysem, senile Lunge).- 2. Röntgenbefunde beim Emphysem mit verminderter Gefaßstruktur.- 3. Einfluß des Emphysems auf andere Lungenveränderungen.- 4. Röntgenbefunde beim Emphysem mit vermehrter Lungenstruktur.- 5. Zur Treffsicherheit der röntgenologischen Emphysemdiagnostik.- IV. Bronchiektasen.- V. Das interstitielle Lungenemphysem.- VI. Das regionale Emphysem.- VII. Das kongenitale lobäre Emphysem.- VIII. Das unilaterale oder lobäre Emphysem.- IX. Asthma bronchiale.- X. Veränderungen des Herzens bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen.- 1. Das kleine Herz beim Emphysem.- 2. Das Cor pulmonale chronicum.- Literatur.- Das EKG bei Bronchitis, Emphysem und obstruktiven Atemwegserkrankungen.- A. Rechtsabweichung der elektrischen Herzachse in der Frontalebene.- B. Rechtsventrikulärer Strain.- C. Rotation der elektrischen Herzachse in der Horizontalebene.- D. Abnorme R/S-Relation in V1.- E. Abnorme R/S-Relation in V6.- F. P-pulmonale.- G. Negatives P in aVL.- Literatur.- Die primäre chronische, nichtobstruktive Bronchitis.- A. Einleitung.- B. Klinische Definition.- I. Klassifikation der chronischen Bronchitis.- II. Häufigkeit der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- C. Morphologische Definition.- I. Reid-Index.- D. Klinik der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- I. Symptomatologie.- II. Klinischer Nachweis.- III. Labordiagnostische Ergebnisse.- 1. Blutchemie.- 2. Sputumuntersuchungen.- a) Makroskopische Beurteilung des Sputums.- b) Sputumbaktenologie.- c) Sputumzytologie.- d) Sputumrheologie.- e) Biochemische Sputumanalyse.- f) Immunglobuline.- g) Neuraminsäure.- 3. Röntgendiagnostik.- 4. Lungenfunktion.- a) Spirometrie, Bodyplethysmographie, Methoden zur Erfassung peripherer Widerstandsverhältnisse.- b) Acetylcholintest.- c) Lungenszintigraphie.- 5. Bronchographie.- 6. Bronchusbiopsie.- E. Differentialdiagnose der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- F. Ätiologie der chronischen Bronchitis.- I. Exogene Faktoren.- 1. Rauchen.- 2. Beruf.- 3. Luftverschmutzung/Wohngegend.- 4. Sozioökonomischer Status.- 5. Klima.- II. Vorerkrankungen.- 1. Akute Bronchitis.- 2. Pulmonale Erkrankungen im Kindesalter.- 3. Sinusitis.- 4. Störung der Atemmechanik.- 5. Lebensstandard.- III. Die Rolle der Infektion bei der chronischen Bronchitis.- 1. Bakterien.- 2. Keimübertragung.- 3. Viren.- IV. Endogene Faktoren.- 1. Alter.- 2. Geschlecht.- 3. Familiäre Disposition.- 4. Genetische Spezialbedingungen.- a) Mucoviscidose (zystische Fibrose).- b) ?1-Antitrypsin.- c) Ig A — Lactoferrin — Lysozym.- d) Konstitutionelle Besonderheiten.- 5. Bronchiale Hyperreaktivität.- G. Pathophysiologie der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- I. Mechanische Abwehrmechanismen.- 1. Aerodynamische Filtration.- 2. Mechanische Reinigung.- II. Biochemische Abwehrmechanismen.- 1. Im Serum.- 2. In den Bestandteilen des Bronchialsekretes.- III. Zytoimmunologische Abwehrmechanismen.- 1. Zelluläre Abwehr.- 2. Immunabwehr.- IV. Pathogenese der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- H. Auswirkung der einfachen chronischen Bronchitis auf die Lungenfunktion.- J. Therapie.- I. Indikation zur Chemotherapie.- 1. Wahl des Antibiotikums.- 2. Behandlungsdauer.- 3. Antibiotika-Langzeittherapie (Langzeitprophylaxe).- 4. Antibiotika-Inhalation.- II. Direkte Corticosteroidherapie.- 1. Wirkungsmechanismus der Corticosteroide.- 2. Indikation zur Steroidtherapie.- 3. Applikationsmodus.- 4. Wahl des Präparates.- 5. Dosierung.- 6. Verabreichungsform.- 7. Langzeitbehandlung.- III. Indirekte Steroidtherapie.- IV. Nebenwirkungen der Steroidtherapie.- V. Kontraindikationen.- VI. Förderung des Expektoration.- VII. Antitussiva.- VIII. Bronchodilatatoren.- IX. Physikalisch-balneologische Therapie.- I. Kurort und Klimatherapie.- X. Desensibilisierungsbehandlung.- XI. Gammaglobulinsubstitution.- K. Prognose der chronisch, nichtobstruktiven Bronchitis.- Literatur.- Bronchiektasie: Klinik.- A. Einleitung.- B. Definitionen (verschiedene Formen) . ..- C. Ätiologie und Pathogenese.- I. Entzündung.- II. Kongenitale Bronchiektasen.- III. Obstruktion.- IV. Allergisch-infektiöse Bronchiektasen.- V. Sonstige Bronchiektasen.- D. Häufigkeit und Vorkommen.- E. Diagnose und Verlauf.- I. Anamnese.- II. Befunde.- 1. Auskultation und Perkussion.- 2. Sputum.- 3. Bakteriologie und Virologie.- 4. Bronchographie und -skopie.- 5. Exspiratorischer Bronchialkollaps, check-valve-Mechanismus, flabbinea.- 6. Labordaten.- 7. Lungenfunktion.- 8. Röntgenologie.- III. Verlauf und Komplikationen.- F. Therapie.- I. Antibiotikatherapie.- II. Physikalische Therapie.- III. Sekretolytika und Broncholytika.- IV. Sonstiges.- V. Operation.- VI. Präventivmaßnahmen.- G. Beziehungen zur nichtobstruktiven und obstruktiven Bronchitis.- H. Differentialdiagnose.- I. Schrumpfende Lungenerkrankungen.- II. Tuberkulose.- III. Reversible Bronchiektasen.- IV. Hämoptysen.- V. Bronchopulmonale Aspergillose.- VI. Seltenes.- Literatur.- Das Lungenemphysem.- A. Einleitung.- B. Die diffusen Formen des Lungenemphysems.- I. Definition.- II. Einteilung.- III. Häufigkeit.- IV. Ätiologie und Pathogenese.- 1. Exogene Noxen.- a) Emphysem und Rauchen.- b) Emphysem und chronische Bronchitis.- c) Emphysem und Allergie.- 2. Endogene Noxen.- a) Lungenemphysem und Proteolyse.- V. Klinik des Lungenemphysems.- 1. Anamnese.- 2. Klinische Untersuchung.- VI. Die Pathophysiologie der Atmung beim Lungenemphysem.- 1. Atemmechanik.- a) Lungenvolumina.- b) Ventilationsgrößen.- c) Compliance und Recoil-Pressure.- d) Resistance und Conductance.- 2. Ventilations-/Perfusionsstörungen.- 3. Pulmonale Diffusionskapazität.- 4. Respiratorische Funktion.- 5. Pulmonalkreislauf und kardiale Funktion beim Emphysem.- VII. Leistungslimitierende Faktoren beim diffusen Emphysem.- 1. Atemmechanische Faktoren.- 2. Verringerung der pulmonalen Diffusionskapazität.- 3. Dyspnoe.- 4. Leistungsbegrenzung von seiten des Herzens.- VIII. Therapie.- C. Die lokalisierten Formen des Lungenemphysems.- I. Bullöses Emphysem und progressive Lungendystrophie.- 1. Bullöses Emphysem.- a) Ätiologie und Pathogenese.- b) Klinik und klinische Pathophysiologie.- c) Therapie.- 2. Progressive Lungendystrophie, vanishing lung.- 3. Einseitiges und lobuläres Emphysem (Swyer-James-Syndrom, MacLeod-Syndrom).- 4. Kongenitales Emphysem.- Literatur.- Die obstruktiven Atemwegserkrankungen: Morphologie und klinisch-pathologische Korrelation.- A. Definition.- B. Morphologie der Obstruktion.- I. Zentrale Luftwegsstenosen.- II. Periphere Luftwegsstenosen.- III. Funktionell-dynamische Stenosen.- IV. Inhomogene Ventilation.- C. Klinisch-pathologische Korrelation.- I. Klinische Erkrankungstypen.- II. Morphometrische Korrelationen.- III. Postmortale Funktionsanalyse.- IV. Cor pulmonale, Emphysem und Bronchitis.- Literatur.- Die obstruktiven Atemwegserkrankungen: Pathophysiologie und Epidemiologie.- A. Ätiologie der Atemwegsobstruktionen.- I. Die allergische Atemwegsobstruktion.- 1. Tierexperimentelle, antigen-induzierte Atemwegsobstruktion.- II. Die Lungenentspannung.- 1. Das Lungenemphysem.- a) Experimentelles Lungenemphysem.- 2. Pneumonien als Ursache von Emphysem und Entspannungsobstruktion.- 3. Oberflächenaktive Substanzen.- 4. Lungenentspannung bei absolut zu kleinem Thorax.- 5. Lungenentspannung durch Pneumothorax oder Pleuraerguß.- III. Atemwegsobstruktion nach Lungenembolie.- IV. Atemwegsobstruktion bei Linksherzinsuffizienz.- V. Die infektiöse Atemwegsobstruktion.- VI. Durch körperliche Belastung ausgelöste Atemwegsobstruktion (Exercise induced asthma).- VII. Tabakkonsum und obstruktive Atemwegserkrankungen.- 1. Periphere Atemwegserkrankung und Tabakrauchen.- VIII. Obstruktive Atemwegserkrankungen in obstruktionsrelevanten Atemwegen.- IX. Staubbelastung und obstruktive Atemwegserkrankung.- X. Allgemeine Luftverschmutzung und obstruktive Atemwegserkrankung.- XI. Virusinfektionen und obstruktive Atemwegserkrankungen.- XII. Bakterielle Infektionen und obstruktive Atemwegserkrankungen.- XIII. Mangelhafte Abwehrlage und obstruktive Atemwegserkrankungen.- 1. Ciliärer Reinigungsmechanismus.- 2. Mucöser Reinigungsmechanismus.- 3. Zellulärer Reinigungsmechanismus.- XIV. Berufliche Faktoren.- XV. Sonstige ätiologische Faktoren.- 1. Immunglobuline.- 2. Allgemeine, hygienische Situation.- 3. Genetisch unterschiedliche Empfindlichkeit des Bronchialsystems.- 4. Irritantien als Ursache obstruktiver Atemwegserkrankungen.- 5. Störungen der Blutversorgung der Lunge und Bronchien.- 6. Atemwegsobstruktion durch Störungen im Orolaryngealbereich.- XVI. Das überempfindliche Bronchialsystem im Rahmen der Atemwegsobstruktion.- 1. Methodik zur Prüfung der Überempfindlichkeit des Bronchialsystems.- 2. Häufigkeit des überempfindlichen Bronchialsystems und klinische Bedeutung.- 3. Ursachen des überempfindlichen Bronchialsystems.- a) Proteolytische Enzyme als Ursache der Überempfindlichkeit des Bronchialsystems.- b) Bronchokonstriktorische körpereigene Substanzen als Ursache der Überempfindlichkeit des Bronchialsystems (Histamin, Serotonin, Prostaglandin F2?).- c) Antigen-induzierte Überempfindlichkeit des Bronchialsystems.- d) Lungenembolie und überempfindliches Bronchialsystem.- e) Lungenentspannung und überempfindliches Bronchialsystem.- f) SO2-induzierte Überempfindlichkeit des Bronchialsystems.- B. Reflektorische Atemwegsobstruktion.- I. Lungenreflexe.- 1. Der Lungendehnungs-(Inflations-)Reflex.- 2. J-Rezeptoren-Reflex.- 3. Die Irritationsrezeptoren der Lunge.- 4. Der Hustenreflex.- 5. Der Aspirationsreflex.- 6. Nasale und andere Reflexe.- II. Vagal geleitete Reflexbronchokonstriktion.- 1. Histamin-, serotonin-, prostaglandin F2?-, bradykininbedingte Atemwegsobstruktion und Reflexbronchokonstriktion.- 2. Acetylcholinobstruktion und Vagusaktivität.- 3. Entspannungsobstruktion und Vagusaktivität.- 4. Lungenembolie und Vagusaktivität.- 5. Antigen-induzierte Atemwegsobstruktion und Vagusaktivität.- 6. Lokalisation der Rezeptoren und Reflexwege bei Reflexbronchokonstriktion.- C. Lokalisation der Obstruktion in den Atemwegen.- I. Strömungswiderstand in der Nase.- II. Strömungswiderstand in der Trachea und in den peripheren Atemwegen.- 1. Trachealobstruktion.- 2. Periphere Atemwegsobstruktion.- D. Häufigkeit der Atemwegsobstruktion.- I. Häufigkeit der obstruktiven Atemwegserkrankungen im klinischen Krankengut und in epidemiologischen Studien.- 1. Häufigkeit bei Männern und Frauen, Berufseinflüsse.- 2. Beeinflussung der Erkrankungshäufigkeit durch Staubbelastung.- 3. Häufigkeit der obstruktiven Atemwegserkrankungen nach pathologisch-anatomischen Untersuchungen.- Literatur.- Allergische Atemwegsobstruktion (Allergisches-extrinsic-Asthma bronchiale).- A. Vorbemerkung. Definition und Abgrenzung.- B. Ätiologie und Pathogenese.- I. Immunologische Grundlagen der allergischen Reaktionstypen.- 1. Die allergische Reaktion vom Typ I.- 2. Die allergische Reaktion vom Typ III.- 3. Die allergische Reaktion vom Typ IV.- II. Die Antigen-(Allergen-)Antikörperreaktion (AAR) und ihre biochemischen Folgen.- III. Allergische Ursachen.- 1. Die Allergene — Spektrum und Vorkommen (Typ I) (Katalog der Inhalationsallergene).- a) Hausstaub.- b) Pilzsporen.- c) Blütenstaub (Pollen).- d) Infekt und »Infektallergie«.- 2. Die Allergene — Spektrum und Vorkommen (Typ III bzw. Mischformen Typ I und III).- IV. Nichtallergische Ursachen.- V. Psychische Faktoren.- C. Klinik.- I. Häufigkeit.- II. Konstitution — Disposition.- III. Symptomatik und Verlauf.- D. Diagnostik.- I. Anamnese.- II. Hautproben.- 1. Allergenextrakt.- 2. Intrakutantest.- 3. Prick- und Scratchtest.- 4. Reibtest (Gronemeyer).- III. Provokationsproben mit Allergenaerosolen.- 1. Indikationen.- 2. Kontraindikationen.- 3. Zur Methodik inhalativer Provokationsproben.- 4. Beurteilungskriterien.- 5. Wertbegrenzung.- 6. Anhang: Provokationsproben mit phar-makodynamischen Aerosolen.- IV. In vitro-Proben.- E. Berufsbedingtes allergisches Asthma bronchiale.- I. Sensibilisierungsgrad und Sensibilisierungsindex.- II. Zusammenhangsfrage und Entschädigungspflicht.- III. Anhang: Berufsbedingtes chemisches Asthma bronchiale.- F. Therapie.- I. Kausale Therapieprinzipien.- a) Allergenkarenz (Expositionsprophylaxe).- b) Spezifische Desensibilisierung (Hyposensibilisierung).- ?) Theorie und Grundlagen.- ?) Durchführung.- ?) Spezielle Methoden und Gesichtspunkte.- ?) Nebenreaktionen.- ?) Erfolge und Mißerfolge.- II. Symptomatische Therapieprinzipien.- 1. Sekretolyse, Mukolyse, Expektoration.- 2. Entzündungshemmung und Schleimhautabschwellung.- 3. Bronchospasmolyse.- a) Xanthinderivate.- b) ?-Sympathomimetika.- c) Atropinderivate.- 4. Anfallsprophylaxe.- III. Unterstützende Maßnahmen.- 1. Physikalische Therapie.- 2. Klimatherapie.- 3. Vakzinetherapie.- 4. Chirurgische Therapie.- G. Prophylaxe und Rehabilitation.- Literatur.- Klinisches Bild der nichtatopischen Atemwegsobstruktion.- A. Anamnese.- I. Die Exazerbationen und Zwischenanamnese.- II. Hustenanfälle.- III. Exercise induced asthma.- IV. Lungenembolie und Linksherzinsuffizienz.- V. Andere Ursachen sekundärer Atemwegsobstruktion.- VI. Der Beginn der Atemwegsobstruktion.- VII. Psychogene Faktoren.- B. Klinische Diagnose.- I. Patientenbesichtigung.- II. Auskultation.- III. Perkussion.- C. Klinischer Verlauf der nichtatopischen Atemwegsobstruktion.- I. Vorwiegend anfallsweise auftretende Atemwegsobstruktion.- II. Formen chronischer Atemwegsobstruktion.- 1. Patienten mit Hauterkrankungen.- 2. Bronchiektasie und Atemwegsobstruktion.- 3. Die emphysematöse Entspannungsobstruktion.- 4. Mischformen.- III. Chronisches Cor pulmonale bei Atemwegsobstruktion.- 1. Begriffliche Abgrenzung.- 2. Erkennung der Rechtsherzhypertrophie.- 3. Ursachen der Rechtsherzhypertrophie und der Rechtsherzinsuffizienz.- 4. Klinik der Rechtsherzinsuffizienz.- 5. Therapeutische Hinweise zum chronischen Cor pulmonale.- D. Therapie der obstruktiven Atemwegserkrankungen.- I. Bronchodilatatoren.- 1. Grundlagen der bronchomotorischen Aktivität.- 2. ?-adrenergisch stimulierende Bronchodilatatoren.- 3. Parasympathicolytische Bronchodilatatoren.- 4. Theophyllin als Bronchodilatator.- 5. Allgemeine Hinweise für die Behandlung mit Bronchodilatatoren.- II. Gluccocorticoide.- 1. Grundlagen der Corticosteroid-Therapie.- 2. Behandlung mit Glucocorticosteroiden.- a) Corticosteroide in Form von Dosier-Aerosolen.- b) Perorale Corticosteroid-Therapie.- c) Wasserlösliche Glucocorticosteroide.- d) Kristallsuspensionen.- e) Glucocorticosteroid-Suppositorien.- f) Adreno-corticotropes Hormon.- 3. Glucocorticosteroid-Nebenwirkungen.- III. Antibiotika und Chemotherapeutika.- IV. Weitere therapeutische Maßnahmen bei chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung.- 1. Antihistaminika.- 2. Atemgymnastik.- 3. Beatmung.- 4. Sauerstoffatmung.- 5. Sekretolytika.- 6. Gewichtsreduktion.- 7. Heilklima.- 8. Antitussiva.- 9. Calcium-Therapie.- 10. Dinatrium cromoglycat bei »exercise induced asthma«.- Literatur.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642670749 Bronchitis � Asthma Emphysem W. T. Ulmer Editor (Ulmer, W. T.)


< zum Archiv...