- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 23,00, größter Preis: € 81,57, Mittelwert: € 50,39
1
Vorlesungen über Massivbau - Fritz Leonhardt; Eduard Mönnig
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 59,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Fritz Leonhardt; Eduard Mönnig:

Vorlesungen über Massivbau - Taschenbuch

1977, ISBN: 9783540081210

Dritter Teil Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau, Buch, Softcover, 3. Aufl. 1977, Der erste und zweite Teil dieser "Vorlesungen tiber Massivbau" behandelten die Bemessung im Stahlbet… Mehr…

Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00)
2
Vorlesungen über Massivbau: Dritter Teil Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau (German Edition) - Leonhardt, Fritz
Bestellen
bei amazon.de
€ 27,39
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Leonhardt, Fritz:

Vorlesungen über Massivbau: Dritter Teil Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau (German Edition) - Taschenbuch

1977, ISBN: 9783540081210

Springer, Taschenbuch, Auflage: 3. Aufl. 1977, 260 Seiten, Publiziert: 1977-07-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: illustrations, 1.4 kg, Verkaufsrang: 834706, Bauwesen, In… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) ausverkauf
3
Vorlesungen über Massivbau. Dritter Teil: Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau - Leonhardt, Fritz; Mönnig, Eduard
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 23,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Leonhardt, Fritz; Mönnig, Eduard:
Vorlesungen über Massivbau. Dritter Teil: Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau - Taschenbuch

1977

ISBN: 3540081216

[EAN: 9783540081210], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Springer-Verlag, Berlin], Fritz Leonhardt und Eduard Mönnig: Vorlesungen über Massivbau. Dritter Teil: Grundlagen zum Bewehren im… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Germany [1047714] [Rating: 5 (von 5)]
4
Vorlesungen über Massivbau: Dritter Teil Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau (German Edition) - Leonhardt, Fritz; Mönnig, Eduard
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 81,57
Versand: € 18,341
Bestellengesponserter Link
Leonhardt, Fritz; Mönnig, Eduard:
Vorlesungen über Massivbau: Dritter Teil Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau (German Edition) - Taschenbuch

1977, ISBN: 3540081216

[EAN: 9783540081210], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Springer], Book is in Used-LikeNew condition. Pages and cover are clean and intact. Used items may not include supplementary materials… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 18.34 GF Books, Inc., Hawthorne, CA, U.S.A. [64674448] [Rating: 5 (von 5)]
5
Vorlesungen über Massivbau Dritter Teil Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau - Mönnig, Eduard; Leonhardt, Fritz
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 59,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Mönnig, Eduard; Leonhardt, Fritz:
Vorlesungen über Massivbau Dritter Teil Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau - neues Buch

1977, ISBN: 3540081216

3. Aufl. 1977 Kartoniert / Broschiert Pädagogik, Auflager; Baustoffe; Beton; Betonstahl; Biegung; Druckglieder; Fundament; Geschossdecken; Lager; Riegel; Stahlbeton; Steg; Träger, mit S… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Vorlesungen über Massivbau: Dritter Teil Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau (German Edition)

Der erste und zweite Teil dieser "Vorlesungen tiber Massivbau" behandelten die Bemessung im Stahlbetonbau. Der dritte Teil ist den Grundlagen des Bewehrens gewidmet. Ftir die richtige Ftihrung der Bewehrungen muG man den Verlauf der Zugkriifte im Inneren der Stahlbetontragwerke kennen. Die Bewehrungen mtissen zur Gewiihrleistung der Trag- und der Gebrauchsfiihigkeit der Stahlbetontragwerke dem Verlauf der Zugkriifte moglichst genau entsprechen. Diese Forderung kann aus fertigungstechnischen Grtinden meist nicht voll erfUllt werden. Deshalb muG der Ingenieur, gesWtzt auf Versuchsergebnisse und Erfahrung, Losun gen anstreben, die neben der unabdingbaren Standsicherheit kleinstmogliche RiGbreiten ge wiihrleisten. Dazu muG er die Gesetze der Verbundwirkung und der Verankerungen kennen und wissen, welche Einfltisse die GroGe der Stabdurchmesser, die AbsHinde der Bewehrungs stiibe und die Abweichung ihrer Richtung von der Richtung der Hauptzugspannungen auf die RiI3breiten haben. Ftir die BauausfUhrung muG dartiber hinaus die Herstellung und das Zusammenfiigen der Be wehrungen und Bewehrungskorbe im Auge behalten werden, wobei es heute darauf ankommt, nicht unbedingt das Minimum an Stahlgewicht zu erreichen, sondern Arbeitslohne zu sparen. Gerade die fertigungstechnischen Uberlegungen zur Verminderung der Lohnkosten haben in den letzten Jahren die Art der Bewehrungen stark beeinfluGt. Diese Entwicklung ist noch im Gange. Die hier gezeigten Bewehrungen tragen dieser Entwicklung wohl schon Rechnung, es ist jedoch zu erwarten, daG die Rationalisierung der Bewehrungen in den niichsten Jahren noch manche Veriinderungen besonders im Hinblick auf fabrikmiiGig vorgefertigte Bewehrungsteile bringen wird."

Detailangaben zum Buch - Vorlesungen über Massivbau: Dritter Teil Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau (German Edition)


EAN (ISBN-13): 9783540081210
ISBN (ISBN-10): 3540081216
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1977
Herausgeber: Springer
246 Seiten
Gewicht: 0,681 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-05-31T10:24:53+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-21T06:13:18+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540081216

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-08121-6, 978-3-540-08121-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: fritz leonhardt mönnig, leonhard, lãnnig, bantel, fritz von leonhardt, fritz may, leonhardt monnig, das dritte auge, his eduard, fritz mon, springer berlin heidelberg, grundlagen, jör leonhardt, zum winkel, von frei, von wahl
Titel des Buches: stahlbetonbau, vorlesungen über massivbau, stahl, grundlagen zum bewehren, massivbau teil, grundlagen der messtechnik, stahlbeton, vorlesung, fritz leonhardt, dritter, was tun teil, mönnig, vorlesungen ber massivbau


Daten vom Verlag:

Autor/in: Fritz Leonhardt; Eduard Mönnig
Titel: Vorlesungen über Massivbau - Dritter Teil Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau
Verlag: Springer; Springer Berlin
246 Seiten
Erscheinungsjahr: 1977-07-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,780 kg
Sprache: Deutsch
64,99 € (DE)
66,81 € (AT)
72,00 CHF (CH)
POD
XI, 246 S. 5 Abb.

BC; Education, general; Hardcover, Softcover / Pädagogik; Pädagogik; Verstehen; Auflager; Baustoffe; Beton; Betonstahl; Biegung; Druckglieder; Fundament; Geschossdecken; Lager; Massivbau; Riegel; Stahlbeton; Stahlbetonbau; Steg; Träger; Building Construction and Design; Education; Building Construction and Design; Hochbau und Baustoffe; BC; EA

1. Allgemeines über Entwurf und Konstruktion.- 1. 1 Ablauf der Ingenieurarbeiten.- 1. 2 Erforderliche Unterlagen.- 1. 2. 1 Zeichnungen.- 1. 2. 2 Statische Berechnungen.- 1. 2. 3 Bautechnische Beschreibung.- 1. 3 Richtlinien für die Formgebung von Betonbauteilen.- 1. 4 Wahl der Baustoffe.- 1. 4. 1 Zweckmäßige Wahl der Betongüten.- 1. 4. 2 Zweckmäßige Wahl der Betonstahlsorten.- 1. 4. 3 Verwendung verschiedener Stahlsorten nebeneinander.- 2. Schnittgrößen.- 2. 1 Allgemeines.- 2. 2 Auflagerverhältnisse.- 2. 2. 1 Frei drehbare Lagerung.- 2. 2. 2 Geringe Einspannung.- 2. 2. 3 Mäßige bis kräftige Einspannung.- 2. 3 Auflagertiefen.- 2. 4 Stützweiten.- 2. 5 Anleitung zur Ermittlung der Schnittgrößen.- 2. 6 Maßgebende Schnittgrößen.- 2. 6. 1 Maßgebende Schnittgrößen.- 2. 6. 1. 1 Negative Stützmomente.- 2. 6. 1. 2 Positive Stützmomente.- 2. 6. 1. 3 Positive Feldmomente.- 2. 6. 1. 4 Negative Feldmomente.- 2. 6. 2 Maßgebende Querkräfte.- 2. 6. 3 Maßgebende Stütz- bzw. Auflagerkräfte.- 3. Allgemeines zum Bewehren.- 3. 1 Zweck des Bewehrens.- 3. 2 Günstigste Bewehrungsführung.- 3. 3 Verbindung der Bewehrungsstäbe zum Bewehrungsgerippe.- 3. 4 Wahl der Stabdurchmesser und Stababstände.- 3. 5 Häufung von Bewehrungsstäben.- 3. 6 Betondeckung.- 3. 7 Rationalisierung der Bewehrung.- 4. Verankerungen der Bewehrungsstäbe.- 4. 1 Spaltkräfte im Verankerungsbereich.- 4. 2 Zur Lage der Verankerungen.- 4. 3 Verankerungen für Zugstäbe.- 4. 3. 1 Verankerungen gerader Stabenden durch Verbund.- 4. 3. 1. 1 Allgemeines.- 4. 3. 1. 2 Verbundgüte abhängig von der Lage des Stabes beim Betonieren.- 4. 3. 1. 3 Zulässige Verbundspannung im Verankerungsbereich.- 4. 3. 1. 4 Erforderliche Verankerungslänge.- 4. 3. 1. 5 Sicherung gegen die Querzugkräfte (Spaltkräfte) im Verankerungsbereich.- 4. 3. 2 Verankerung mit Haken und Winkelhaken.- 4. 3. 3 Schlaufenanker.- 4. 3. 3. 1 Schlaufen ohne Querbewehrung.- 4. 3. 3. 2 Schlaufen mit Querbewehrung.- 4. 3. 4 Verankerung mit aufgeschweißten Querstäben, geschweißte Betonstahlmatten.- 4.3.5 Verankerung von Stabbündeln.- 4. 3. 6 Ankerkörper.- 4.4 Verankerungen für Druckstäbe.- 5. Stoßverbindungen der Bewehrungsstäbe.- 5. 1 Allgemeines.- 5. 2 Direkte Stoßverbindungen.- 5. 2. 1 Geschweißte Stöße für Zug und Druck.- 5. 2. 2 Gewindemuffenstöße.- 5. 2. 3 Preßmuffenstöße für gerippte Stäbe.- 5. 2. 4 Thermit-Muffenstöße.- 5. 2. 5 Kontaktstöße für Druckstäbe.- 5. 3 Indirekte Stoßverbindungen für Zug.- 5. 3. 1 Übergreifungsstöße mit geraden Stabenden, Haken oder Winkelhaken.- 5. 3. 1. 1 Allgemeines.- 5. 3. 1. 2 Erforderliche Übergreifungslänge ?ü.- 5. 3. 1. 3 Übergreifungsstöße von Stabbündeln.- 5. 3. 1. 4 Querbewehrung.- 5. 3. 2 Übergreifungsstöße mit großen Haken.- 5. 3. 3 Übergreifungsstöße mit Schlaufen.- 5. 3. 4 Übergreifungsstöße geschweißter Betonstahlmatten.- 5. 3. 4. 1 Allgemeines.- 5. 3. 4. 2 Übergreifungsstöße von Tragstäben in zwei Ebenen ohne Umschließungsbewehrung.- 5. 3. 4. 3 Übergreifungslänge von Tragstäben in zwei Ebenen ohne Umschließungsbewehrung.- 5. 3. 4. 4 Dauerschwingbelastung.- 5. 3. 4. 5 Stöße der Querstäbe von Matten.- 5.4 Übergreifungsstöße für Druck.- 6. Umlenkkräfte infolge Richtungsänderungen von Zug- oder Druckgliedern.- 6. 1 Allgemeines.- 6. 2 Zugstäbe an einspringenden Ecken.- 6. 2. 1 Kleine Winkel.- 6. 2. 2 Große Winkel.- 6. 3 Stetige Krümmung von Stäben.- 6. 3. 1 Starke Krümmung, Aufnahme der Umlenkkräfte.- 6. 3. 2 Schwache Krümmung, Aufnahme der Umlenkkräfte durch die Betondeckung.- 6. 4 Gekrümmte Stäbe in einer Ebene parallel zur Außenfläche.- 6. 5 Stark gekrümmte oder aufgebogene Bewehrungsstäbe.- 6. 6 Umlenkung von Druckkräften im Beton.- 7. Zur Bewehrung in biegebeanspruchten Bauteilen.- 7. 1 Abstufung der Längsbewehrung.- 7. 1. 1 Zugkraftlinie, Versatzmaß.- 7. 1. 2 Zugkraftdeckung, Abstufung.- 7. 1. 3 Verankerung abgestufter Längsstäbe.- 7. 1. 3. 1 Verankerungslängen gerader Stäbe.- 7. 1. 3. 2 Verankerungslängen aufgebogener Stäbe.- 7. 2 Verankerung der Längsstäbe an Auflagern.- 7. 2. 1 Verankerungslängen an Endauflagern.- 7. 2. 2 Verankerungslängen an Zwischenauflagern.- 7. 3 Verbund in Biegezugbereichen.- 8. Platten.- 8. 1 Allgemeines.- 8. 1. 1 Abmessungen.- 8.1. 2 Zum Tragverhalten und zur Schnittgrößenermittlung.- 8. 2 Einachsig gespannte Platten.- 8. 2. 1 Einfeldrige Platten ohne Einspannung.- 8. 2. 2 Einfeldrige Platten mit Endeinspannung.- 8. 2. 3 Mehrfeldrige durchlaufende Platten.- 8. 2. 4 Querbewehrung.- 8. 2. 4. 1 Gleichmäßige Flächenlast.- 8. 2. 4. 2 Statisch nicht berücksichtigte Stützung parallel zur Spannrichtung.- 8. 2. 5 Bewehrung an freien Rändern.- 8. 2. 6 Schubbewehrung von Platten.- 8. 2. 7 Berücksichtigung von Einzellasten.- 8. 2. 8 Berücksichtigung von Linienlasten.- 8. 2. 9 Einachsig gespannte Platten mit Rechtecköffnungen.- 8. 3 Zweiachsig gespannte Rechteckplatten.- 8. 3. 1 Vierseitig gelagerte Rechteckplatten.- 8. 3. 1. 1 Allseitig frei drehbare Lagerung.- 8. 3. 1. 2 Eingespannte Ränder.- 8. 3. 1. 3 Durchlaufende zweiachsig gespannte Rechteckplatten.- 8. 3. 2 Dreiseitig gelagerte Rechteckplatten.- 8. 3. 2. 1 Frei drehbare Lagerung.- 8. 3. 2. 2 Volle Einspannung.- 8. 3. 2. 3 Dreiseitig eingespannte Platte mit auskragendem Plattenteil.- 8. 3. 3 Zweiseitig in einer einspringenden Ecke gelagerte Rechteckplatten.- 8. 3. 3. 1 Frei drehbare Lagerung.- 8. 3. 3. 2 Volle Einspannung.- 8. 3. 4 Über eine Wandecke auskragende Platte.- 8. 3. 5 Platte auf Einzelstützen.- 8. 3. 5. 1 Flachdecken.- 8. 3. 5. 2 Pilzdecken.- 8. 4 Öffnungen in zweiachsig gespannten Rechteckplatten.- 8. 5 Rechteckplatten mit unterbrochener Stützung.- 8. 6 Dreieckplatten.- 8. 7 Kreisplatten und Kreisringplatten.- 9. Balken und Plattenbalken.- 9. 1 Allgemeines.- 9. 2 Arten und Wahl der Schubbewehrung.- 9. 2. 1 Bügel.- 9. 2. 2 Bügelmatten.- 9. 2. 3 Schubzulagen.- 9. 2. 4 Bügelabstände und Bügeldurchmesser, Abstände der Schubzulagen.- 9. 2. 5 Schrägstäbe.- 9. 2. 6 Abstufung der Schubbewehrung.- 9. 3 Längsbewehrung bei hohen Stegen.- 9. 4 Besonderheiten bei Plattenbalken.- 9. 4. 1 Verteilung der Gurtbewehrung bei Plattenbalken.- 9. 4. 2 Anschlußbewehrung für Gurtplatten oder Flansche.- 9. 4. 3 Einleitung von Querbiegemomenten in den Steg.- 9. 5 Einfeldrige schlanke Balken (?/h ? 8).- 9. 6 Durchlaufende schlanke Balken (?i ? 8).- 9. 7 Schlanke Kragträger.- 9. 8 Gedrungene Balken (2 ? ?/h< 8) und auflagernahe Lasten.- 9. 9 Mittelbare Lasteintragung oder mittelbare Lagerung von Balken.- 9. 10 Angehängte Lasten.- 9. 11 Abgesetzte Auflager.- 9. 12 Balken mit Öffnungen im Steg.- 9. 13 Balken mit Torsionsbeanspruchung.- 9. 13. 1 Reine Torsion.- 9. 13. 2 Kombinierte Beanspruchung durch Torsion, Querkraft und Biegung.- 10. Rippendecken, Kassettendecken und Hohlplatten.- 10. 1 Rippendecken.- 10. 2 Kassettendecken.- 10. 3 Hohlplatten.- 10. 3. 1 Einachsig gespannte Hohlplatten (Hohlräume in Spannrichtung).- 10. 3. 2 Zweiachsig gespannte Hohlplatten.- 10. 3. 3 Zweiachsig gespannte Hohlplatten mit quaderförmigen Schalkörpern.- 10. 4 Weitere Deckenbauarten.- 11. Rahmenecken.- 11. 1 Innerer Kräfteverlauf.- 11. 2 Rahmenecken für negative Momente (außen Zug).- 11. 3 Rahmenecken für positive Momente (innen Zug).- 11. 3. 1 Ecken mit rechtem Winkel.- 11. 3. 2 Ecken mit stumpfen oder spitzen Winkeln.- 11. 3. 3 Winkelstützwände.- 11. 3. 4 Einbinden von Rahmenstützen in Platten (bei großen H-Kräften).- 11. 3. 5 Anschluß von Riegeln an durchlaufende Außenstützen.- 12. Wandartige Träger oder Scheiben.- 12. 1 Unmittelbar gestützte wandartige Träger, oben belastet.- 12. 1. 1 Einfeldrige wandartige Träger.- 12. 1. 2 Mehrfeldrige wandartige Träger.- 12. 1. 3 Auskragende Wandscheiben.- 12. 2 Wandartige Träger mit unten angehängter Last.- 12. 3 Mittelbar gestützte wandartige Träger.- 12. 4 Geschoßdecken, Windscheiben, Fahrbahntafeln als Scheiben.- 12. 5 Bewehren von Decken- und Wandscheiben.- 13. Konsolen.- 13. 1 Unmittelbar belastete Konsolen.- 13. 2 Mittelbar belastete Konsolen.- 14. Druckglieder.- 14. 1 Grundsätzliches zur Bewehrung in Druckgliedern.- 14. 2 Stahlbetonstützen.- 14. 3 Sonderausführungen von Stützen für Hochhäuser.- 14. 3. 1 Stahlkernstützen.- 14. 3. 2 Stützen mit hochfestem Stahl.- 14. 4 Druchdringung von Stützen- und Deckenbewehrungen.- 14. 5 Tragende Wände.- 14. 6 Untergeschoßwände bei Erddruck.- 15. Krafteinleitungsbereiche.- 15. 1 Grundsätzliches.- 15. 2 Arten zweckmäßiger Spaltbewehrungen.- 16. Fundamente.- 16. 1 Vorbemerkung.- 16. 2 Streifenfundamente für Wandlasten.- 16. 3 Einzelfundamente für Stützen.- 16. 3. 1 Vorwiegend mittig belastete Fundamente.- 16. 3. 1. 1 Unbewehrte Einzelfundamente.- 16. 3. 1. 2 Bewehrte Einzelfundamente.- 16. 3. 1. 3 Sicherung bewehrter Fundamentplatten gegen Durchstanzen.- 16. 3. 1. 4 Sicherung gegen Verbundbruch und Spaltbruch.- 16. 3. 2 Ausmittig belastete Fundamente für Stützen.- 16. 3. 3 Becher- oder Hülsenfundamente.- 16. 3. 3. 1 Rauhe Schalungsflächen.- 16. 3. 3. 2 Glatte Schalungsflächen.- 16. 4 Streifenfundamente für Einzelstützen.- 16. 5 Gründungsplatten für Wandlasten.- 16. 6 Gründungsplatten für Einzelstützen.- 16. 7 Verankerung von Stahlstützen in Fundamenten.- 16. 8 Pfahlkopfplatten.- Schrifttumverzeichnis.

< zum Archiv...