- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 6,06, größter Preis: € 32,00, Mittelwert: € 12,02
1
Leukocytäres und Retikuläres System I (Handbuch der inneren Medizin, 2 / 3)
Bestellen
bei amazon.de
€ 6,06
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Leukocytäres und Retikuläres System I (Handbuch der inneren Medizin, 2 / 3) - gebunden oder broschiert

1976, ISBN: 9783540077480

Hauptdarsteller: Begemann, H. Hauptdarsteller: Boll, I. Hauptdarsteller: Kaboth, W. Hauptdarsteller: Meuret, G. Hauptdarsteller: Reissner, I. Hauptdarsteller: Trepel, F. Springer, Gebunde… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) fachbuecher-weltversand
2
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 32,00
Versand: € 6,901
Bestellengesponserter Link

H. Begemann, I. Boll, W Kaboth:

Handbuch der Inneren Medizin. Blut und Blutkrankheiten. Teil 3: Leukocytäres und Retikuläres System I. 5. völlig neue u. erweiterte Aufl. - gebunden oder broschiert

1976, ISBN: 9783540077480

5. völlig neue u. erweiterte Aufl. 503 S. hardcover Ln mit Goldprägung, Su (angerissen), Buch in sehr gt. Zust. Teil 3. 124 zum Teil farbigen Abb. und 50 Tabellen. Herausgeber(in): Begema… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.90) Antiquariat im Schloss, 74193 Schwaigern
3
Handbuch der inneren Medizin Bd. 2 Blut und Blutkrankheiten T. 3 Leukocytäres und retikuläres System - Begemann, H., H. Begemann und I. Boll
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 6,62
Versand: € 4,001
Bestellengesponserter Link
Begemann, H., H. Begemann und I. Boll:
Handbuch der inneren Medizin Bd. 2 Blut und Blutkrankheiten T. 3 Leukocytäres und retikuläres System - gebunden oder broschiert

1976

ISBN: 3540077480

[EAN: 9783540077480], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Springer Berlin Heidelberg], BUCH WEISSES BLUTKÖRPERCHEN, RETIKULOENDOTHELIALSYSTEM, 503 Seiten ex Library Book / aus einer wisse… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.00 NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Germany [51070922] [Rating: 5 (von 5)]
4
Handbuch der inneren Medizin Bd. 2 Blut und Blutkrankheiten T. 3 Leukocytäres und retikuläres System - Begemann, H., H. Begemann und I. Boll
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 6,62
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Begemann, H., H. Begemann und I. Boll:
Handbuch der inneren Medizin Bd. 2 Blut und Blutkrankheiten T. 3 Leukocytäres und retikuläres System - gebunden oder broschiert

1976, ISBN: 3540077480

5. Auflage Gebundene Ausgabe 503 Seiten Gebundene Ausgabe ex Library Book / aus einer wissenschaftlichen Bibliothek Weisses Blutkörperchen, Retikuloendothelialsystem, [KW:BUCH] 3, [PU:Sp… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Mosakowski GbR Halim Koulali und Lubosz Mosakowski, 65428 Rüsselsheim am Main
5
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 8,78
Versand: € 2,401
Bestellengesponserter Link
Leukocytäres und Retikuläres System I (Handbuch der inneren Medizin, 2 / 3) - gebunden oder broschiert

1976, ISBN: 3540077480

[EAN: 9783540077480], Gebraucht, guter Zustand, [PU: Springer], Cover leicht verschmutzt., Books

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.40 Buchmarie, Darmstadt, Germany [82790032] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Leukocytäres und Retikuläres System I (Handbuch der inneren Medizin, 2 / 3)


EAN (ISBN-13): 9783540077480
ISBN (ISBN-10): 3540077480
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1976
Herausgeber: Begemann, H. Springer

Buch in der Datenbank seit 2007-06-12T23:58:24+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-09T17:10:39+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540077480

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-07748-0, 978-3-540-07748-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: begemann, boll, kaboth, trepel, mohr, reissner
Titel des Buches: handbuch innere medizin, begemann, blut und blutkrankheiten teil, innere system, handbuch der inneren medizin zweiter band blutkrankheiten, dritter band zweiter, leukocytäres system


Daten vom Verlag:

Autor/in: H. Begemann
Titel: Blut und Blutkrankheiten. Handbuch der inneren Medizin; Leukocytäres und Retikuläres System I
Verlag: Springer; Springer Berlin
503 Seiten
Erscheinungsjahr: 1976-11-30
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 1,320 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Allgemeines; Medizin, allgemein; Verstehen; Weisses Blutkörperchen; Retikuloendothelialsystem; A; Medicine/Public Health, general; Medicine; BC; EA

Das lymphatische Zellsystem: Struktur, allgemeine Physiologie und allgemeine Pathophysiologie.- I. Vorbemerkungen.- II. Definitionen.- 1. Lymphozyten, lymphatische Zellen, lymphatisches Zellsystem, lymphoretikuläre Zellsysteme, lymphatisches System.- 2. Spezifische Begriffe im Zusammenhang mit der Struktur, Funktion und Pathologie des lymphatischen Zellsystems.- III. Phylogenese des lymphatischen Zellsystems.- IV. Ontogenese des lymphatischen Zellsystems.- 1. Physiologie.- 2. Pathophysiologie: Angeborene Immundefekte.- V. Allgemeine Beschreibung lymphatischer Zellen.- 1. Volumen, Dichte, Gewicht.- 2. Lichtmikroskopische Morphologie und Zellklassifizierung.- 3. Phasenkontrastmikroskopische Morphologie und Supravitalmorphologie.- 4. Elektronenmikroskopische Morphologie.- 5. Oberflächeneigenschaften.- A. Allgemeines.- B. Histokompatibilitätsantigene.- C. Differenzierungsmerkmale.- a) Thymusabhängige Differenzierungsmerkmale.- b) Thymusunabhängige Differenzierungsmerkmale.- c) T- und B-Zell-Klassifizierung.- d) Antigenbindung.- D. Elektrische Ladung.- E. Lokomotion und Haftfähigkeit.- 6. Phagozytose.- 7. Biochemie und Zytochemie.- 8. Sekretion.- A. Mediatoren.- B. Immunglobuline.- 9. Vitalkonservierung.- 10. Kultivierbarkeit.- A. Inkubation.- B. Kurzkulturen.- a) Allgemeines.- b) Lymphozytenkultur mit unspezifischen Mitogenen.- c) Lymphozytenkultur mit Antigenen.- C. Lymphatische Organkulturen.- D. Dauerkulturen (Lymphoblasten-Linien).- 11. Infizierbarkeit durch Viren.- VI. Lymphatische Organe.- 1. Primäre lymphatische Organe.- A. Definition.- B. Thymus.- C. Bursa Fabricii der Vögel.- D. Bursaäquivalente beim Säuger.- E. Allgemeine Funktion der primären lymphatischen Organe.- F. T-/B-Konzept.- 2. Sekundäre lymphatische Organe.- A. Allgemeine Organisationsprinzipien der sekundären lymphatischen Gewebe..- a) Diffuse und follikuläre Organisation.- b) Thymus- und „Bursa“-abhängige Regionen.- B. Lymphknoten.- C. Subepitheliale lymphatische Gewebe.- D. Milz.- E. Andere Lokalisationen, einschließlich Knochenmark.- F. Allgemeine Funktion der sekundären lymphatischen Gewebe.- a) Aufnahme und Präsentierung von Antigenen.- b) Zellakkumulation und Zellkooperation.- 3. Masse (Gewicht) und Altersveränderungen des lymphatischen Gewebes.- A. Lebensalterbedingte Gewebsveränderungen.- B. Lebensalterbedingte Funktionsveränderungen.- VII. Verteilung und Zahl lymphatischer Zellen.- 1. Relative Verteilung, Zellkonzentrationen, Differentialzählungen.- A. Blut.- B. Lymphe.- C. Lymphatische Gewebe und Knochenmark.- D. Verteilung der T- und B-Zellen.- 2. Quantitative Verteilung und absolute Zellzahlen.- A. Lymphozyten.- B. Plasmazellen.- VIII. Kinetik lymphatischer Zellen.- 1. Allgemeines.- 2. Proliferation.- A. Lymphozytopoese.- B. Plasmozytopoese.- C. Lymphatische Stammzellen.- D. Pathophysiologie der Proliferation.- 3. Umsatz und Lebenszeit.- A. Lymphozyten.- B. Plasmazellen.- 4. Zelltod und Zelltransformation.- 5. Ausschwemmung und Rezirkulation.- A. Allgemeines.- B. Rezirkulation der Lymphozyten.- C. Weitere Zellströme.- IX. Regulation des lymphatischen Zellsystems.- X. Lymphatische Systemerkrankungen.- 1. Das Problem der Definition.- 2. Klassifizierungen.- Literatur.- Granulozytopoese: Morphologie, Physiologie, Kinetik und Funktion.- I. Morphologie der neutrophilen Granulozyten und ihrer Vorstufen.- 1. Myeloblast.- 2. Neutrophiler Promyelozyt.- 3. Neutrophiler Myelozyt.- 4. Neutrophiler Metamyelozyt =jugendlicher Granulocyt.- 5. Neutrophiler stabkerniger Granulozyt.- 6. Neutrophiler segmentkerniger Granulozyt (= polymorphkerniger Neutrophiler)..- 7. Abbauformen von Segmentkernigen.- II. Proliferationskinetik der neutrophilen Granulozytopoese im normalen Fließgleichgewicht.- 1. Stammzellspeicher.- a) Embryonale Stammzellspeicher.- b) Der Stammzellspeicher beim Erwachsenen.- ?) Koloniebildung in vitro.- ?) Koloniebildung in vivo.- ?) Morphologie der granulozytopoetisch determinierten Stammzelle.- ?) Vorkommen der granulozytopoetisch determinierten Stammzelle.- ?) Kinetik der granulozytopoetisch determinierten Stammzelle.- ?) Pluripotenz der granulozytopoetisch determinierten Stammzelle.- 2. Proliferationsspeicher.- a) Regeneration.- b) Mitose.- c) Mitoseanomalien.- d) Interkinese=Zellzyklus.- e) Wachstumsleistung im Proliferationsspeicher.- f) Inaktive Granulozytopoese.- 3. Reifungsspeicher.- a) Phasenoptische Verlaufsbeobachtung der Transformation.- b) Berechnung der Durchgangszeit durch den Reifungsspeicher u.a. mit der Kernstoffwechselmarkierung.- c) Quantifizierung der Granulozytopoese.- d) Untersuchungen mit DF32P.- 4. Funktionsspeicher.- a) Numerische Größe.- b) Durchgangsspeicher im Blut.- c) Granulozytenlebensdauer.- III. Funktion der neutrophilen Segmentkernigen.- 1. Lokomotion.- 2. Leukergie.- 3. Pinozytose.- 4. Phagozytose.- a) Taxis.- b) Adhäsion.- c) Ingestion.- d) Lyse.- e) Egestion.- f) Phagozytose von Zellen.- 5. Degeneration der Granulozyten.- a) Kernpyknose der neutrophilen Granulozyten.- b) Lyse der neutrophilen Granulozyten.- IV. Regulation.- 1. Regulation im Reifungs- und Funktionsspeicher der neutrophilen Granulozytopoese.- a) Physiologische Regulation.- ?) Keimfreie Tiere.- ?) Lebensalter.- b) Physikalisch verursachte Änderungen der Regulation.- ?) Allgemein.- ?) Ionisierende Bestrahlung.- c) Nervale Regulation.- d) Humorale bzw. hormorale Regulation.- ?) Durch Muskelkontraktion.- ?) Durch Adrenalin.- ?) Durch Glukokortikoide.- ?) Durch Endotoxin.- ?) Durch Pyrogene.- ?) Durch Ätiocholanolon.- ?) Durch Östrogene.- ?) Leukozytosen bei Anämien.- ?) Leukozytose nach Splenektomie.- e) Regulation durch Vitamine.- f) Regulation durch chemische Substanzen.- ?) Anorganische Substanzen.- ?) Organische Substanzen.- g) Die Regulation beim Infekt.- ?) Bakterieller Infekt.- ?) Typhus abdominalis.- ?) Tuberkulose.- ?) Virusinfekt.- h) Die Granulozytopoese bei Kollagenosen.- 2. Regulation des Stammzell- und Proliferationsspeichers der neutrophilen Granulozytopoese.- a) Fördernde Faktoren.- ?) Die Ausschwemmung fördernde Faktoren.- ?) Poetine.- b) Hemmende Faktoren = Chalone.- c) Schlußbetrachtung über die Regulation der Granulozytopoese=Homöostase..- V. Die Eosinophilen.- 1. Morphologie der Eosinophilen.- a) Färbung nach Pappenheim.- b) Zytochemie.- c) Histologie.- d) Phasenkontrast mit Kinetik.- e) Elektronenmikroskopie.- 2. Die Proliferationskinetik der Eosinophilen.- 3. Die Funktion der Eosinophilen.- a) Lokomotion.- b) Eosinotaxis.- c) Endozytose.- d) Degranulation.- 4. Die Regulation der Eosinophilen.- a) Eosinopenie.- b) Eosinophilie.- VI. Die Blutbasophilen im Vergleich mit Gewebsmastzellen.- 1. Morphologie.- a+b) Färbung nach Pappenheim und Zytochemie.- c) Histologie.- d) Phasenkontrast mit Kinetik.- e) Elektronenmikroskopie.- 2. Die Proliferationskinetik der Blutbasophilen und der Gewebsmastzellen.- 3. Funktion der Blutbasophilen und der Gewebsmastzellen.- a) Lokomotion.- b) Chemotaxis.- c) Endozytose.- d) Degranulation.- 4. Die Regulation der Blutbasophilen und der Gewebsmastzellen.- a) Verminderung der Blutbasophilen.- b) Vermehrung der Blutbasophilen.- c) Vermehrung der Gewebsmastzellen.- Literatur.- Das Monozyten-Makrophagen-System.- Einführung.- 1. Retikulo-Endotheliales System, Retikulo-Histiozytäres System, Mononuclear Phagocyte System.- 2. Lebenszyklus der Monozyten.- 2.1. Historische Theorien der Monozytenentstehung.- 2.2. Heutiges Konzept der Monozytenentstehung.- 2.3. Stammzell-Konzept.- 2.4. Zell-Kinetik.- 2.4.1. Promonozyten.- 2.4.2. Monozyten.- 2.4.3. Makrophagen.- 3. Entwicklung der Promonozyten zu Makrophagen.- 3.1. Zellstruktur.- 3.2. Biochemie.- 4. Lysosomen.- 5. Stoffwechsel der Monozyten und Makrophagen.- 5.1. Energiestoffwechsel.- 5.2. Synthese von Makromolekülen.- 5.2.1. Desoxyribosenukleinsäure.- 5.2.2. Ribosenukleinsäure.- 5.2.3. Proteine.- 5.2.4. Interferon.- 5.2.5. Serum Proteine.- 5.2.6. Lipide.- 6. Endozytose.- 6.1. Phagozytose.- 6.2. Pinozytose.- 7. Prozesse nach der Endozytose.- 8. Rolle der Makrophagen bei der Entzündung.- 9. Rolle der Makrophagen bei der Beseitigung gealterter Erythrozyten und im Eisenmetabolismus.- 10. Rolle der Makrophagen bei der Immunantwort.- 10.1. Endozytose von Antigenen.- 10.2. Wechselbeziehungen zwischen Lymphozyten und Makrophagen.- 10.3. Verarbeitung der Antigene durch Makrophagen.- 11. Rolle der Makrophagen bei der erworbenen Zellvermittelten Immunität.- 11.1. Antibakterielle Immunität.- 11.2. Antivirale Immunität.- 11.3. Transplantations Immunität.- 11.4. Tumorimmunität, Autoimmun-Erkrankungen.- 11.5. Überempfindlichkeits-Reaktion vom verzögerten Typ.- 11.5.1. In vivo Versuche.- 11.5.2. In vitro Versuche.- 11.5.3. Modell für Überempfindlichkeits-Reaktionen vom verzögerten Typ.- 12. Monozytopoese des Menschen.- 12.1. Morphologie.- 12.1.1. Lebendbeobachtung.- 12.1.2. Befund bei panoptischer Färbung.- 12.1.3. Elektronenmikroskopische Befunde.- 12.2. Zytochemie.- 12.3. Promonozyten und Promyelozyten.- 12.4. Promonozyten bei gesunden Individuen.- 12.4.1. Medullärer Promonozytenpool.- 12.4.2. DNS-Syntheseaktivität.- 12.4.3. DNS-Synthesezeit.- 12.4.4. Promonozyten-Kompartment.- 12.5. Promonozyten bei stimulierter Monozytopoese.- 12.6. Stammzell zu Blut Transitzeit der Monozytopoese.- 12.7. Struktur der Monozytopoese.- 12.8. Modell der Monozytopoese.- 12.9. Blutmonozyten.- 12.9.1. Zahl, Formen und funktionelle Charakteristika.- 12.9.2. Zelltransit vom Knochenmark ins Blut.- 12.10. Kinetik der Blutmonozyten.- 12.11. Rekrutierung von Makrophagen aus Blutmonozyten im Gebiet entzündlicher Reaktionen.- 12.11.1. Akute Entzündungen.- 12.11.2. Chronische Entzündungen.- 12.11.3. Entzündungs-Riesenzellen.- 12.12. Regulation der Monozytopoese.- 12.12.1. Regulation der Stammzelldifferenzierungsrate.- 12.12.2. Regulation der Zellgeburtsrate auf Promonozytenebene.- 12.12.3. Regulation des Zelltransits vom Knochenmark ins Blut.- 12.12.4. Modell der Regulation der Monozytopoese.- 12.13. Zur Pathologie des Monozyten-Makrophagen-Systems.- 12.13.1. Verminderung der Promonozyten und Monozyten.- 12.13.2. Prädominanz der Promonozyten.- 12.13.3. Prädominanz der Promonozyten und Monozyten.- 12.13.4. Vermehrung der Promonozyten, Monozyten und Makrophagen.- 12.13.5. Prädominanz der Makrophagen.- 12.13.6. Histiozytosen — Maligne Lymphome.- Literatur.- Das retikuloendotheliale System (RES) oder retikulohistiozytäre System (RHS).- I. Historische Entwicklung.- II. Zellformen des RES (RHS).- Die sogenannten lymphoiden Retikulumzellen.- Die phagozytierenden Retikulumzellen (Makrophagen).- Die Epitheloidzellen.- Die Gewebsmastzellen.- III. Funktionen des RES.- A. Das RES und die granulomatösen Entzündungen.- B. Die Funktion des RES im engeren Sinn.- Literatur.- Physiologische Variation der Leukozytenzahl bei ublichen Probeentnahmen.- 1. Allgemeines zur Bewertung von Leukozytendaten.- 2. Technik und Bewertung der Leukozytenzählung.- Technik der Zählkammerzählung.- Elektronische Leukozytenzählung.- Optische Hilfsmittel.- Normbereich.- 3. Technik und Bewertung des Differentialblutbildes.- Techniken.- Der Ausstrich.- Färbung.- 4. Normalbereiche der verschiedenen Leukozytenformen.- Die physiologische Variation.- a) Physiologische Leukozytosen.- Neutrophile Granulozyten.- b) Granulozyten-Lymphozyten-Relation.- c) Lymphatische Zellen.- d) Monozyten.- e) Eosinophile Granulozyten.- f) Basophile Granulozyten.- g) Sonstige Zellen im peripheren Blut.- Literatur.

< zum Archiv...