- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 49,00, größter Preis: € 150,00, Mittelwert: € 84,04
1
Diabetes mellitus · B - Beckmann, R. Berger, M. Beringer, A. Berchtold, P. Beyer, J. Bischoff, A. Brehm, G. Clarke, B. F. Constam, G. R. Duncan, L. J. P. Gries, F. A. Hasselblatt, A. Hild, R. Irmscher, K. Jahnke, K. Kühnau, J. Liebermeister, H. Lundbaek, K. Meyer-Schwickerath, G. Napp-Mellinghoff, Sigrid, Neubauer, M. Nobbe, F. Oberdisse, Karl, Petrides, P. Petzoldt, R. Sauer, H. Schöffling, K. Spitznas, M. Steinke, J. Vogel, M. Vogelberg, K. H. Wessing, A.
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 69,94
(ca. € 81,80)
Versand: € 5,611
Bestellengesponserter Link
Beckmann, R. Berger, M. Beringer, A. Berchtold, P. Beyer, J. Bischoff, A. Brehm, G. Clarke, B. F. Constam, G. R. Duncan, L. J. P. Gries, F. A. Hasselblatt, A. Hild, R. Irmscher, K. Jahnke, K. Kühnau, J. Liebermeister, H. Lundbaek, K. Meyer-Schwickerath, G. Napp-Mellinghoff, Sigrid, Neubauer, M. Nobbe, F. Oberdisse, Karl, Petrides, P. Petzoldt, R. Sauer, H. Schöffling, K. Spitznas, M. Steinke, J. Vogel, M. Vogelberg, K. H. Wessing, A.:

Diabetes mellitus · B - gebunden oder broschiert

1977, ISBN: 9783540077411

Springer, Hardcover, Auflage: 5, Publiziert: 1977-05-20T00:00:00.000Z, Produktgruppe: Book, 2.93 kg, General Medical Issues, Medical & Healthcare Practitioners, Health, Family & Lifestyle… Mehr…

Gut Versandkosten:In stock. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.61) fachbuecher-weltversand
2
Handbuch der inneren Medizin, Band 7/2B Diabetes mellitus B. - BUCH - Beckmann, R., M. Berger und A. Beringer
Bestellen
bei booklooker.de
€ 150,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

BUCH - Beckmann, R., M. Berger und A. Beringer:

Handbuch der inneren Medizin, Band 7/2B Diabetes mellitus B. - gebunden oder broschiert

1977, ISBN: 9783540077411

[PU: Springer Berlin Heidelberg], 1100 Seiten Gebundene Ausgabe ex Library Book / aus einer wissenschaftlichen Bibliothek Sofort verfügbar / daily shipping worldwide with invoice /, DE, [… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) NEPO UG
3
Handbuch der inneren Medizin, Band 7/2B Diabetes mellitus B. :  5. Auflage - M. Berger R. Beckmann, A. Beringer
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 69,70
Versand: € 5,901
Bestellengesponserter Link
M. Berger R. Beckmann, A. Beringer:
Handbuch der inneren Medizin, Band 7/2B Diabetes mellitus B. : 5. Auflage - gebunden oder broschiert

1977

ISBN: 9783540077411

5. Auflage 1100 Seiten Gebundene Ausgabe ex Library Book / aus einer wissenschaftlichen Bibliothek Versand D: 5,90 EUR BUCH, Diabetes, mellitus, Virus, Insulin, [KW:BUCH], [PU:Springer Be… Mehr…

Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 5.90) Mosakowski GbR, 65428 Rüsselsheim am Main
4
Handbuch der inneren Medizin, Band 7/2B Diabetes mellitus B.: - Beckmann, R., M. Berger und A. Beringer
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 69,70
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Beckmann, R., M. Berger und A. Beringer:
Handbuch der inneren Medizin, Band 7/2B Diabetes mellitus B.: - gebunden oder broschiert

1977, ISBN: 3540077413

5. Auflage Gebundene Ausgabe 1100 Seiten Gebundene Ausgabe ex Library Book / aus einer wissenschaftlichen Bibliothek Diabetes, Diabetes mellitus, Virus, Insulin, [KW:BUCH] 3, [PU:Springe… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Mosakowski GbR Halim Koulali und Lubosz Mosakowski, 65428 Rüsselsheim am Main
5
Bestellen
bei booklooker.de
€ 49,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Oberdisse:
Handbuch der inneren Medizin, Band 7/2B Diabetes mellitus B - gebrauchtes Buch

ISBN: 3540077413

[PU: Springer Berlin], DE, [SC: 0.00], deutliche Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, [GW: 2930g], Banküberweisung, [CT: Medizin/Pharmazie / Innere Medizin]

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) colambo_de

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Diabetes mellitus · B

Leider war es nicht möglich, den zweiten Band unmittelbar im Anschluß an den ersten herauszubringen. Dies hat zwar den Vorteil, daß eine Reihe neuer Erkenntnisse aufgenommen werden konnte; andererseits hat sich aber wiederum deutlich gezeigt, daß in der so kurzen Zeit von zwei Jahren manches Problem aktuell wird, das im ersten Band nur angedeutet oder kurz behandelt werden konnte, das aber die Arbeit der nächsten Zukunft voraussichtlich bestimmen wird. Um nur einiges herauszugreifen: Für die Genese des juvenilen Diabetes wird die Infektion mit dem Coxsackie­ Virus nicht mehr in Betracht gezogen. Dagegen hat sich unbezweifelbar zeigen lassen, daß die Erzeugung eines Diabetes im Tierversuch durch Virusinfektion an immunopathologische Vorgänge und genetische Faktoren geknüpft ist. Die Genese des menschlichen, akut entstehenden Insulinmangel-Diabetes auf immu­ nologischer plus hereditärer Basis wird weiterhin in der Diskussion bleiben. Pathogenetische Erkenntnisse sind zu erhoffen. In Zusammenhang damit steht die genetische Verbindung der Insulin-Antikörperproduktion bei insulinbedürf­ tigen Diabetikern mit Histokompatibilitäts-(HL-A)-Antigenen, die das Diabetes­ risiko erhöhen, andererseits aber Schutzfunktionen für die Diabetesentstehung signalisieren können. Ein weiteres Problem, dem sich die wissenschaftliche Arbeit in naher Zukunft mit Sicherheit widmen wird, ist die Frage nach der Bedeutung des Somatostatin und der D-Zelle im Inselsystem, in der dieses produziert wird. Hier wird sich die Frage der Sicherung der von OReI und UNGER entwickelten Hypothese der Insel als eines multihormonellen Mikroorganismus stellen, in dem nebeneinander Insulin, Glukagon und Somatostatin gebildet werden und gegenseitige regulato­ rische Funktionen ausüben.

Detailangaben zum Buch - Diabetes mellitus · B


EAN (ISBN-13): 9783540077411
ISBN (ISBN-10): 3540077413
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1995
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2008-03-16T22:46:29+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-30T01:22:08+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540077413

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-07741-3, 978-3-540-07741-1
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: oberdisse karl, sigrid berger, schwickerath, meyer, mellinghoff, vogel, karl bischoff, schöffling, kühnau, brehm, kuhnau, karl beyer, petrides, hasselblatt, berchtold, petzoldt, duncan clarke, sauer, nobbe, irmscher, wessing, neubauer, jahnke karl, beckmann, beringer
Titel des Buches: handbuch der inneren medizin band, diabetes handbuch, handbuch innere medizin, diabetes mellitus, der gries, irmscher, steinke, beyer band


Daten vom Verlag:

Autor/in: R. Beckmann; M. Berger; A. Beringer; P. Berchtold; J. Beyer; A. Bischoff; G. Brehm; B. F. Clarke; G. R. Constam; L. J. P. Duncan; F. A. Gries; A. Hasselblatt; R. Hild; K. Irmscher; K. Jahnke; J. Kühnau; H. Liebermeister; K. Lundbaek; G. Meyer-Schwickerath; Sigrid Napp-Mellinghoff; M. Neubauer; F. Nobbe; Karl Oberdisse; P. Petrides; R. Petzoldt; H. Sauer; K. Schöffling; M. Spitznas; J. Steinke; M. Vogel; K. H. Vogelberg; A. Wessing
Titel: Handbuch der inneren Medizin; Stoffwechselkrankheiten; Diabetes mellitus · B
Verlag: Springer; Springer Berlin
Erscheinungsjahr: 1977-05-20
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 2,930 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Allgemeines; Medizin, allgemein; Verstehen; Diabetes; Diabetes mellitus; Virus; Insulin; A; Medicine/Public Health, general; Medicine; BC; EA

Fettsucht und Diabetes mellitus.- A. Einleitung.- B. Definition der Fettsucht.- C. Ausmaß und Typisierung der Fettsucht.- D. Epidemiologie der Fettsucht.- I. Mortalität bei Fettsucht.- II. Epidemiologie der Fettsucht bei Diabetes mellitus.- E. Pathophysiologie der Fettsucht.- I. Voraussetzungen und Ursachen.- 1. Nahrungsaufnahme.- 2. Energiebedarf und Energiestoffwechsel.- 3. Hunger und Sättigungsregulation.- II. Endokrin-metabolisches Syndrom.- 1. Schilddrüse.- 2. Katecholamine.- 3. Wachstumshormon (STH).- 4. Kortikoide.- 5. Glukagon.- 6. Insulin.- a) Beziehung der Insulinsekretion zu Typen, Schweregrad und Verlaufsformen der Adipositas.- b) Kinetik der Insulinsekretion.- c) Beziehungen der Insulinsekretion zum basalen Insulinspiegel.- d) Beziehungen der Insulinsekretion zur Glukosetoleranz.- 7. Hyperinsulinismus und periphere Insulinresistenz.- a) Morphologie der Langhansschen Inseln.- b) Bedeutung des Hyperinsulinismus für die Entwicklung der Adipositas.- c) Ursachen des Hyperinsulinismus.- d) Periphere Insulinresistenz.- III. Metabolisches Syndrom.- 1. Plasmacholesterin.- 2. Plasmatriglyceride.- 3. Hyperurikämie — Gicht.- 4. Glukosetoleranz und Diabetes mellitus bei Fettsucht.- F. Therapie der Fettsucht.- G. Die Therapie des Diabetes mellitus bei Fettsucht.- Diabetes mellitus und Hyperlipoproteinämie.- Vorbemerkungen zur Physiologie der Serumlipide.- A. Lipide.- B. Lipoproteine.- I. Zusammensetzung.- II. Funktion.- C. Einflüsse auf die Serumlipidkonzentration.- I. Vorwiegend endogene Einflüsse.- 1. Genetische Faktoren.- 2. Alter und Geschlecht.- II. Vorwiegend exogene Einflüsse.- 1. Ernährung.- a) Körpergewicht und Serumlipide.- b) Einfluß einzelner Nährstoffe.- c) Einfluß von Alkohol.- 2. Medikamente und Gifte.- 3. Sonstige Umweltfaktoren.- III. „Normale“ und „wünschenswerte“ Serumlipidkonzentrationen.- Einteilung der Hyperlipoproteinämie.- A. Ätiologische Einteilung.- I. Kohlenhydratinduktion.- II. Alkoholinduktion.- III. Fettinduktion.- B. Phänomenologische Einteilung.- Prävalenz diabetischer Hyperlipoproteinämien.- A. Durchschnittsbevölkerung.- B. Patientengruppen (außer mit Diabetes).- C. Diabetes mellitus.- I. Diabetes-Typ.- II. Stoffwechsellage.- III. Adipositas.- IV. Diabetesdauer, Alter und Geschlecht.- Klinische Befunde.- A. Direkte Zeichen der diabetischen Hyperlipoproteinämie.- B. Begleit- und Folgekrankheiten als indirekte Zeichen der diabetischen Hyperlipoproteinämie.- I. Fettleber.- II. Diabetische Makroangiopathie.- 1. Koronare Herzerkrankung.- 2. Periphere arterielle Verschlußkrankheit.- 3. Spezifität des Risikofaktors „Hyperlipoproteinämie“.- 4. Prognose.- Pathophysiologie.- A. Sekundäre diabetische Hyperlipoproteinämie.- I. Exogene Hypertriglyceridämie.- II. Endogene Hypertriglyceridämie.- III. Exogen-endogene Hypertriglyceridämie.- B. Primäre Hyperlipoproteinämie bei Diabetes.- I. Charakterisierung.- II. Triglyceridproduktion.- III. Triglyceridabbau.- 1. Kinetische Umsatzstudien.- 2. Lipasen.- C. Primär-sekundäre Hyperlipoproteinämie.- Diagnose der diabetischen Hyperlipoproteinämie.- Therapie.- A. Sekundäre diabetische Hyperlipoproteinämie.- I. Diät.- II. Pharmaka.- B. Primäre diabetische Hyperlipoproteinämie.- I. Diät.- 1. Adipositas.- 2. Norm- und untergewichtige Diabetiker.- II. Pharmaka.- Abkürzungen.- Diabetische Angiopathie und Neuropathie.- Allgemeine Merkmale der diabetischen Angiopathie.- Neuere Ergebnisse von Untersuchungen der einzelnen Organschäden.- Klinischer Verlauf der diabetischen Angiopathie.- Angiopathie und Stoffwechsellage.- Pathogenese der diabetischen Angiopathie.- Prophylaxe und Therapie.- Literatur.- Die diabetische Makroangiopathie.- A. Pathogenese der diabetischen Makroangiopathie.- B. Klinik der diabetischen Makroangiopathie.- I. Koronare Herzkrankheit.- II. Zerebrovaskuläre Insuffizienz.- III. Arterielle Verschlußkrankheit der Extremitäten.- IV. Pathophysiologie der arteriellen Verschlußkrankheiten.- C. Diagnostik der diabetischen Makroangiopathie der Extremitäten.- D. Therapie der diabetischen Makroangiopathie.- Literatur.- Diabetes und Nieren.- I. Einleitung.- II. Diabetische Nephroangiopathien.- A. Diabetische Glomerulosklerose.- 1. Pathologische Anatomie.- a) Der Glomerulus.- ?) Diffuse Strukturveränderungen.- ?) Noduläre Strukturveränderungen.- ?) Exsudative Strukturveränderungen.- ?1) Fibrinoidkappen.- ?2) Fibrinoide Kapselablagerungen.- ?3) Arteriosklerose.- b) Harnkanälchensystem und Interstitium.- 2. Pathogenese.- a) Spezielle Pathogenese.- ?) Die Entwicklung der strukturellen Veränderungen an der Glomeruli.- ß) Zur Pathobiochemie der Basalmembran.- b) Allgemeine Pathologie.- ?) Zur metabolischen Theorie.- ?) Zur genetischen und immunologischen Theorie.- 3. Klinik.- a) Epidemiologische Befunde.- b) Krankheitsverlauf.- c) Symptomatologie.- ?) Beschwerden.- ?) Befunde.- ?1) Änderung der Nierenfunktion.- ?2) Klinische Befunde.- ?3) Klinisch-chemische Befunde.- d) Zur Diagnose und Differentialdiagnose.- e) Auswirkungen auf Schwangerschaft und Neugeborene.- f) Prognose und Todesursache.- g) Prophylaxe.- B. Arterio-, Arteriosklerose der Nieren.- III. Pyelonephritis.- A. Epidemiologische Befunde.- B. Pathogenese.- 1. Krankheitserreger.- 2. Allgemeine Mechanismen.- 3. Neurogene Blasenstörung.- 4. Diabetische Angiopathie.- 5. Glukosurie.- 6. Granulozytäre und immunologische Infektabwehr.- C. Zur Klinik.- IV. Nierenpapillennekrose.- V. Therapie.- A. Präinsuffiziente Phase.- 1. Pyelonephritis und Papillennekrose.- 2. Hypertonie.- 3. Nephrotisches Syndrom und Ödeme.- B. Insuffiziente Phase.- 1. Diät.- a) Wasser und Elektrolyte.- b) Kalzium und Phosphat.- c) Säure- und Basenhaushalt.- d) Nährstoffe.- ?) Protein.- ?) Kohlenhydrate und Fette.- e) Diät bei Dialysebehandlung.- 2. Pharmakotherapie.- a) Allgemeines.- b) Spezielles.- ?) Insulin.- ?) Orale Antidiabetika.- 3. Dialyse und Nierentransplantation.- a) Peritoneal- und Hämodialyse.- b) Nierentransplantation.- 4. Ausschaltung der Hypophyse.- VI. Die akuten Auswirkungen des diabetischen Stoffwechsels auf die Nieren.- A. Partiell kompensierter Diabetes.- 1. Physiologische Proteinurie.- 2. Renale Hämodynamik.- 3. Renale Tubulusfunktion.- B. Dekompensierter Diabetes.- 1. Histologische Nierenveränderungen.- 2. Funktionelle Nieren Veränderungen.- Literatur.- Diabetes und Auge.- A. Konjunktiva.- B. Kornea.- C. Iris.- D. Ziliarkörper.- E. Augeninnendruck.- F. Linse.- G. Transitorische Refraktionsstörungen.- H. Augenmuskelparesen.- I. Sehnerv und Papille.- K. Glaskörper.- L. Lipaemia retinalis diabetica.- M. Retinopathia diabetica.- 1. Das klinische Bild.- a) Nichtproliferative Retinopathie.- b) Proliferative Retinopathie.- 2. Histopathologic der diabetischen Retinopathie.- 3. Vorkommen und Verlauf der diabetischen Retinopathie.- 4. Pathogenese der diabetischen Retinopathie und tierexperimentelle Untersuchungen.- 5. Therapie der diabetischen Retinopathie.- Literatur.- Die diabetische Neuropathie.- Historischer Überblick.- Tierexperimentelle Grundlagen.- Vorkommen.- Faktoren von Einfluß auf das Vorkommen der Neuropathie.- Alter.- Diabetes im Kindesalter und juveniler Diabetes.- Dauer und Schwere der diabetischen Stoffwechselkrankheiten.- Subklinischer Diabetes.- Beziehungen zum diabetischen Spätsyndrom.- Klinik der diabetischen Neuropathie.- Allgemeine Symptomatik.- Verlauf und Prognose.- Liquor.- Pathophysiologic.- Pathologische Anatomie.- Pathogenese.- Behandlung.- Literatur.- Sexualstörungen bei diabetischen Männern.- A. Einleitung.- I. Allgemeine Definition.- II. Physiologie des Geschlechtsaktes beim Mann.- B. Sexualstörungen bei diabetischen Männern — Historischer Rückblick.- I. Impotentia coeundi.- II. Impotentia generandi.- C. Häufigkeit.- I. Störungen der Potentia coeundi.- II. Störungen der Fertilität.- D. Klinische Aspekte der diabetischen Sexualstörungen.- I. Einteilung.- 1. Passagere Impotentia coeundi.- 2. Chronische Impotentia coeundi.- II. Symptomatologie.- 1. Erektionsstörungen.- 2. Ejakulationsstörungen.- 3. Störungen des sexuellen Verlangens.- 4. Störungen anderer Quellen der sexuellen Triebbefriedigung.- 5. Störungen der Partnerbeziehung.- III. Ergebnisse spezieller Untersuchungen.- 1. Klinisch-somatische Befunde.- 2. Endokrinologische Befunde.- a) Ejakulationsstörungen.- b) Histologische Befunde an den Hoden.- c) Hormonuntersuchungen.- 3. Vaskuläre Befunde.- 4. Neurologische Befunde.- 5. Psychologische Aspekte.- IV. Beziehungen zur Zuckerkrankheit.- E. Ätiologie und Pathogenese.- I. Allgemeines.- II. Endokrinologische Aspekte.- III. Vaskuläre Faktoren.- IV. Neurogene Faktoren.- F. Diagnose und Differentialdiagnose.- G. Therapie.- Literatur.- Die Leber beim menschlichen Diabetes.- I. Die homöostatische Tätigkeit der Leber beim menschlichen Diabetes.- 1. Untersuchungen über den Glykogengehalt in der Leber.- 2. Untersuchungen über die Aufnahme und Abgabe der Glukose in der Leber unter Anwendung des Lebervenenkatheters.- II. Die Verwertung der Fructose in der diabetischen Leber.- III. Glykogenkerne (Lochkerne, Kernvakuolen).- IV. Die Fettleber bei Diabetes.- V. Virushepatititis bei Diabetikern.- VI. Diabetes und Leberzirrhose.- VII. Die Hämochromatose.- VIII. Cholelithiasis.- Literatur.- Erkrankungen des exokrinen Anteils der Bauchspeicheldrüse und deren Einfluß auf den Kohlenhydratstoffwechsel.- Literatur.- Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes bei Diabetes mellitus.- Literatur.- Haut und Diabetes.- Häufigkeit von Hautveränderungen bei Diabetes mellitus.- Häufigkeit verschiedener Hautveränderungen bei Diabetes mellitus.- Zeitlicher Zusammenhang zwischen Diabetes und Hauterkrankungen.- Zuckergehalt von Haut und Schweiß.- Pruritus.- Xerosis diabetica.- Hirsutismus diabeticorum.- Gefäßveränderungen bei Diabetes mellitus.- Rubeosis diabetica.- Diabetische Gangrän ohne Arteriosklerose.- Diabetische Dermopathie (prätibiale Pigmentflecke).- Necrobiosis lipoidica.- Granuloma anulare.- Bullosis diabeticorum.- Bakterielle Erkrankungen.- Dermatomykosen.- Balanitis.- Fettgewebsveränderungen bei Diabetes mellitus..- 1. Xanthosis diabetica.- 2. Xanthome bei Diabetes mellitus.- 3. Veränderungen des subkutanen Fettgewebes bei Diabetes mellitus.- 4. Adiponecrosis subcutanea neonatorum.- Acanthosis nigricans.- Gruppe der Sklerodermie und des Skierödems.- Werner-Syndrom.- Ekzeme.- Mundschleimhautveränderungen bei Diabetes mellitus.- Porphyria cutanea tarda.- Striae.- Hämochromatose.- Vitiligo.- Psoriasis vulgaris.- Morbus Kaposi.- Allergische Hautveränderungen auf Insulin.- Hautnebenwirkungen der oralen Antidiabetika.- Sulfonylharnstoff-Derivate.- Biguanid-Derivate.- Biquanid-Derivate.- Literatur.- Coma diabeticum.- I. Definitionen, Kriterien und Formen.- 1. Ketoazidotisches Coma diabeticum.- 2. Nicht-ketoazidotisches Coma diabeticum.- 3. Laktatazidose bei Diabetes.- II. Epidemiologie.- 1. Klinische Erhebungen.- 2. Erfurt-Studie.- III. Ätiologie.- 1. Koma-auslösende Krankheiten und Medikamente.- 2. Mängel der Diabetesbehandlung.- 3. Verspätete Diabetes-Diagnose.- 4. Unbekannte Ursachen.- IV. Biochemische Pathogenese.- 1. Akuter Insulinmangel.- 2. Zellulärer Glukosemangel, Glukoneogenese, Hyperglykämie..- 3. Lipolyse, Hyperlipazidämie.- 4. Ketogenese und Ketose.- 5. Kontrainsulinäre Hormone.- V. Pathophysiologie.- 1. Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes.- 2. Metabolische Azidose.- 3. Auswirkungen auf Organfunktionen.- 4. Das hyperosmolare, nicht-ketoazidotische Coma diabeticum.- VI. Klinik.- 1. Symptome und klinische Befunde.- 2. Diagnose und Laboratoriumsbefunde.- 3. Differentialdiagnose.- VII. Therapie.- 1. Insulinsubstitution.- 2. Wasser- und Elektrolyt-Ersatz.- 3. Korrektur der Azidose.- 4. Stabilisierung der Kreislauffunktion.- 5. Zusätzliche Therapie.- VIII. Prognose.- 1. Letalität.- 2. Prognostische Faktorenanalyse.- 3. Severitätsindex.- IX. Todesursachen.- X. Laktatazidose und Diabetes mellitus.- 1. Definitionen und Kriterien.- 2. Klassifikation.- 3. Vorkommen.- 4. Laktatazidosen und Diabetes mellitus.- 5. Laktatazidosen und Biguanidtherapie.- 6. Diagnose.- 7. Therapie.- 8. Prognose.- Literatur.- Spontanhypoglykämien.- A. Einführung.- B. Definition.- C. Symptome.- D. Pathophysiologie.- E. Einteilung.- F. Diagnostische Techniken.- G. Hypoglykämie beim Diabetes mellitus.- H. Spontane Hypoglykämien.- I. Hormonell aktive Inselzelltumoren des Pankreas.- II. Nicht-pankreatische Tumoren mit Hypoglykämie.- III. Erkrankungen der Leber und Hypoglykämie.- IV. Galaktosämie und Glykogenspeicherkrankheiten.- V. Aethanol-induzierte Hypoglykämie.- VI. Endokrinopathien mit Hypoglykämie.- VII. Reaktive Hypoglykämien.- 1. Reaktive funktionelle Hypoglykämie.- 2. Reaktive Hypoglykämie im Frühstadium des Diabetes.- 3. Dumping-Syndrom.- 4. Leucinempfindlichkeit.- 5. Hereditäre Fruktose-Unverträglichkeit.- VIII. Exogene Hypoglykämie.- 1. Hypoglycaemia factitia, Selbstmord und Mord.- Literatur.- Die ambulante Führung des Diabetikers.- A. Einleitung.- I. Untersuchung und Führung des frisch entdeckten Diabetikers.- II. Führung des klinisch eingestellten Diabetikers.- III. Diabetiker-Schulung.- 1. Diätfragen.- 2. Orale Therapie.- 3. Insulin-Therapie.- 4. Muskelarbeit, Sport.- IV. Stoffwechsel-Selbstkontrolle.- V. Verhalten bei akuten Krankheiten und Komplikationen.- VI. Allgemeine Hygiene (Fußpflege, Zahnpflege).- VII. Ehe- und Schwangeren-Beratung.- Literatur.- Diätetische Therapie.- I. Einführung.- II. Historischer Rückblick.- 1. Kalorieneinschränkung.- 2. Kohlenhydrat und eiweisarme Kostformen.- 3. Kohlenhydratreiche Kostformen.- 4. Die „freie Kost“.- 5. Fettarme Kostformen.- III. Allgemeine Richtlinien.- 1. Kalorienzufuhr und Nährstoffverteilung.- a) Kalorienzufuhr.- b) Nährstoffverteilung.- 2. Die Bedeutung der einzelnen Lebensmittelgruppen.- a) Kohlenhydratträger.- b) Fette.- c) Eiweißträger.- d) Alkohol.- e) Süßstoffe.- f) Zuckeraustauschstoffe.- g) Diätetische Lebensmittel.- IV. Spezielle Diätverordnung.- 1. Die Diätberatung.- a) Ihre Ausgangssituation und ihre Ziele.- b) Voraussetzungen und Möglichkeiten der technischen Durchführung.- c) Ergebnisse.- 2. Diät bei Diabetes ohne Komplikationen.- a) Die Ersteinstellung.- b) Die Dauerdiät des normal gewichtigen Diabetikers.- c) Die Reduktionsdiät des übergewichtigen Diabetikers.- 3. Dätbehandlung bei speziellen Diabetesformen.- a) Diät bei subklinischem Diabetes.- b) Diät bei insulinbedürftigem und labilem Diabetes mellitus.- c) Diätbehandlung des diabetischen Kindes.- d) Diät bei Diabetes und Schwangerschaft.- e) Diabetesdiät im Alter.- Literatur.- Insulintherapie.- A. Historische Einleitung.- I. Insulinpräparate — Allgemeines.- II. Wirkungsdauer.- III. Wirkungsmaximum.- IV. Der Initialeffekt.- V. Weitere Faktoren, die den Blutzuckerverlauf beeinflussen.- B. Konzentration der Insuline, Aufbewahrung, Injektionstechnik.- I. Aufbewahrung.- II. Applikation.- III. Injektionstechnik.- C. Übersicht über die verschiedenen Insulinpräparate.- I. Normal-(Alt-)Insuline.- II. Intermediär-Insuline.- III. Langzeit-Insuline.- IV. Prinzipien der Resorptionsverzögerung.- 1. Insuline mit Ei weißzusatz.- 2. Surfen-Insuline.- 3. Insulin-Zink-Suspension (IZS).- 4. Insulin-Kristall-Suspension.- D. Kontrolle des Blutzuckers und Harnzuckers unter Insulintherapie.- I. Blutzucker.- II. Harnzucker.- E. Indikationen für die Insulintherapie.- F. Durchführung der Insulintherapie.- G. Insulintherapie bei labilem Diabetes.- H. Komplikationen der Insulintherapie.- 1. Hypoglykämie — Allgemeines.- 2. Hypoglykämiebegünstigende Faktoren..- 3. Die Therapie der Hypoglykämie.- I. Lipodystrophie.- 1. Lipoatrophie.- 2. Therapie der Lipoatrophie.- 3. Lipohypertrophie.- II. Weitere Hautveränderungen durch Insulin.- Literatur.- Insulin-Allergie und Insulin-Resistenz.- I. Insulin-Allergie.- 1. Klinische Formen.- a) Die lokale allergische Hautreaktion vom verzögerten Typ.- b) Die lokale allergische Reaktion vom Sofort-Typ.- c) Das Arthus-Phänomen.- d) Allgemeine und ungewöhnliche allergische Reaktionsformen.- 2. Häufigkeit der cutanen Insulin-Allergien.- 3. Ursächliche Faktoren und Pathomechanismus.- a) Insulin als Antigen.- b) Allergie durch Begleitstoffe von Insulinpräparaten.- c) Der intracutane Insulin-Test.- d) Pathomechanismus der Insulin-Allergien.- 4. Therapie der Insulin-Allergie.- II. Insulin-Resistenz.- 1. Definition und Rückblick.- a) Akute und chronische Insulin-Resistenz.- b) Diagnostisches Vorgehen.- c) Häufigkeit der chronischen Insulin-Resistenz.- 2. Zirkulierende insulinbindende Antikörper.- a) Klinische Nachweismethoden für Insulin-Antikörper.- 3. Nicht-immunologische Ursachen des erhöhten Insulin-Bedarfs.- a) Chronische Infektionen.- 4. Therapie der Insulin-Resistenz.- Literatur.- Pharmakologie der blutzuckersenkenden Sulfonylharnstoff- und Pyrimidin-Derivate.- 1. Einleitung.- 2. Struktur und Wirkung der Sulfonylharnstoffderivate.- 3. Toxische Wirkungen der Sulfonylharnstoffderivate.- 3.1. Akute Toxizität.- 3.2. Chronische Toxizität.- 3.3. Teratogenese.- 3.4 Wirkung auf endokrine Drüsen.- 4. Pharmakokinetik der Sulfonylharnstoffderivate.- 4.1. Resorption.- 4.2. Verteilung im Organismus.- 4.3. Umbau und Inaktivierung im Organismus.- 4.4. Beeinflussung der Umwandlung von Sulfonylharnstoffderivaten.- 4.5. Interferenz der Sulfonylharnstoffderivate mit der Wirkung anderer Stoffe.- 5. Pharmakodynamik der blutzuckerwirksamen Sulfonylharnstoffderivate.- 5.1. Blutzucker senkende Wirkung.- 5.2. Wirkung der Sulfonylharnstoffderivate auf das Plasmainsulin.- 6. Wirkung von Sulfonylharnstoffderivaten auf die Inseln der Bauchspeicheldrüse.- 6.1. Morphologische Befunde.- 6.2. Insulinsekretion aus dem isolierten perfundierten Pankreas.- 6.3. Wirkung der Sulfonylharnstoffderivate auf die insulinbildende Zelle.- 7. Verstärkung der Insulinwirkung durch Sulfonylharnstoffderivate.- 8. Die Wirkung von Sulfonylharnstoffderivaten auf den Stoffwechsel der Leber.- 9. Wirkungen blutzuckerwirksamer Sulfonylharnstoffderivate auf den Stoffwechsel von Muskel- und Fettgewebe.- 10. Gesichtspunkte zum Verständnis der blutzuckersenkenden Wirkung der Sulfonylharnstoff-derivate.- Literatur.- Sulfonylharnstoff-Therapie.- Verfügbare Sulfonylharnstoff-Präparate.- Carbutamid.- Tolbutamid.- Chlorpropamid.- Acetohexamid.- Tolazamid.- Glycodiazin.- Glibenclamid.- Glibornurid.- Glipizid.- Glisoxepid.- Indikationen zur Anwendung von Sulfonylharnstoffen.- Insulinunabhängige Diabetiker mit echtem Diät versagen.- Insulinunabhängige Diabetiker mit schwerem Diabetes zum Zeitpunkt der Diagnose.- Übergewichtige Diabetiker mit schweren Symptomen.- Insulinbehandelte Diabetiker.- Kombinierte Sulfonylharnstoff-Biguanid-Therapie.- Kombinierte Sulfonylharnstoff-Insulin-Therapie.- Anwendung von Sulfonylharnstoffen im präklinischen Diabetesstadium.- Kontraindikationen.- und Führung der Behandlung.- Ziele der Therapie.- Auswahl des Sulfonylharnstoffes.- Anfangsdosis und Erhaltungsdosis.- Wirkungskriterien.- Allgemeine Behandlung von Patienten mit Sulfonylharnstoff-Therapie.- Versager der Sulfonylharnstoff-Therapie.- Primärversager der Sulfonylharnstoff-Therapie.- Sekundärversager der Sulfonylharnstoff-Therapie.- Behandlung des echten Sulfonylharnstoffversagens.- Anwendung von Sulfonylharnstoffen während der Schwangerschaft.- Chirurgische Behandlung von Diabetikern unter Sulfonylharnstoff-Therapie.- Nachteilige Wirkungen der Sulfonylharnstoffe.- Nebenwirkungen.- Toxische Wirkungen.- Hypoglykämie.- Ergebnisse der Langzeitbehandlung mit Sulfonylharnstoffen.- University Group Diabetes Program (UDPG-Studie).- Schlußfolgerungen.- Literatur.- Pharmakologie und Wirkungsmechanismus der Biguanide beim Tier.- Einführung.- I. Pharmakokinetik.- 1. Methoden zur quantitativen Bestimmung von Biguaniden im Plasma und Urin.- 2. Resorption und Verteilung in den Organen.- 3. Metabolismus und Ausscheidung.- a) Metabolismus.- b) Ausscheidung.- II. Pharmakologie.- 1. Chemische Konstitution und blutzuckersenkende Wirkung.- 2. Art-Spezifität der blutzuckersenkenden Wirkung.- 3. Blutzucker Senkung bei kombinierter Gabe von Biguaniden und Sulfonylharnstoffen.- 4. Andere pharmakologische Wirkungen.- a) Wirkung auf Blutdruck und Atmung.- b) Wirkung auf das Herz.- c) Wirkung auf die Nierenfunktion.- d) Wirkung auf Elektrolytkonzentration im Serum.- e) Wirkung auf Fibrinolyse und Thrombozytenaggregation.- f) Wirkung auf isolierte Organe.- g) Beeinflussung der blutzuckersenkenden Wirkung von Biguaniden durch Phenothiazine und andere Pharmaka.- h) Sonstige Wirkungen.- III. Wirkung auf Bakterien, Viren und Tumorzellen.- IV. Toxikologie.- 1. Akute Toxizität.- 2. Chronische Toxizität.- 3. Untersuchungen zur teratogenen Wirkung von Biguaniden.- V. Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus der Biguanide in vitro.- 1. Muskelgewebe.- 2. Fettgewebe.- 3. Lebergewebe.- a) Wirkung auf die Atmungsketten-Phosphorylierung.- b) Wirkung auf den Glukosestoffwechsel..- c) Wirkung auf den Lipidstoffwechsel.- d) Wirkung auf den Aminosäurestoffwechsel.- VI. Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus der Biguanide in vivo.- A. Untersuchungen an eviszerierten oder diabetischen Tieren.- B. Untersuchungen an nicht-diabetischen Tieren.- 1. Wirkung auf die enterale Glukoseresorption.- 2. Wirkung auf den Stoffwechsel im Muskel.- a) Glykogen.- b) Laktat.- c) Glukoseoxydation.- d) Lipid- und Proteinsynthese.- 3. Wirkung auf den Stoffwechsel der Leber.- a) Kohlenhydratstoffwechsel.- b) Proteinstoffwechsel.- c) Lipidstoffwechsel •.- 4. Wirkung auf das Endokrinium.- a) Beeinflussung der Sekretion und Wirkung von Insulin.- b) Glukagon.- c) Die Rolle der Nebenniere.- d) Hypophyse.- Schlußbemerkungen.- Literatur s.S..- Der Wirkungsmechanismus der Biguanide aufgrund klinisch-experimenteller Untersuchungen.- Die Wirkung auf die Nüchternblutglukose.- Die Wirkung auf die Glukosetoleranz bei oraler Belastung.- Die Wirkung auf die Glukosetoleranz bei intravenöser Belastung, auf die periphere Glukoseutilisation und die Glukoseabgabe der Leber.- Die Wirkung der Biquanide auf das Inselsystem und die Insulinämie.- Die Wirkung der Biquanide auf die enterale Glukoseabsorption.- Zusammenfassende Überlegungen zum Wirkungsmechanismus der Biquanide beim Menschen.- Literatur s.S..- Die klinische Anwendung der Biguanide.- Die Monotherapie mit Biguaniden.- Die kombinierte Behandlung mit Sulfonylharnstoffen und Biguaniden.- Die Behandlung des insulinbedürftigen Diabetes mit Biguaniden.- Insulinresistenz und Insulinallergie.- Übergewicht und Biguanide.- Die Wirkung der Biguanide auf die diabetische und essentielle Hyperlipoproteinämie.- Der prophylaktische Gebrauch von Biguaniden beim asymptomatischen oder latenten Diabetes.- Das Dumping-Syndrom.- Unerwünschte Nebenwirkungen, Suizide und Suizidversuche.- Biguanidbehandlung und Laktazidose.- Biguanide und Angiopathie.- Einwirkung auf die Fibrinolyse.- Biguanide und Gravidität.- Zusammenfassende Bemerkungen über die klinische Anwendung der Biguanide.- Literatur.- Die Prognose des Diabetes.- A. Faktoren, welche die Prognose beeinflussen.- B. Todesursachen.- C. Mortalität des Diabetes.- D. Dauer des Diabetes und Lebenserwartung.- E. Beurteilung der individuellen Prognose.- F. Heilung des Diabetes mellitus.- Literatur.- Diabetes und Stress-Situationen (Operationen, Infektionen, sonstige Stress-Situationen).- A. Folgen des Stress auf Neuro-Endokrinium und Kohlenhydratstoffwechsel.- B. Diabetes und Operationen.- I. Operationsvorbereitung.- 1. Die Stoffwechseleinstellung.- a) Diät.- b) Orale Antidiabetika.- c) Insulin.- d) Sonstige therapeutische Maßnahmen.- 2. Anaesthesie.- II. Intraoperative Phase.- 1. Die kleine Chirurgie in der Praxis.- 2. Die Therapie am Operationstag (Wahloperation).- 3. Notfalloperationen.- 4. Infusionsbehandlung.- III. Spezielle operative Probleme.- 1. Thoraxchirurgie.- 2. Bauchchirurgie.- 3. Unfallchirurgie, Verbrennungen.- 4. Gefäßchirurgie.- 5. Orthopädie.- 6. Urologie.- 7. Geburtshilfe und Gynäkologie.- 8. Oto-Rhino-Laryngologie.- 9. Zahn-und Kieferchirurgie.- 10. Ophthalmologie.- IV. Postoperative Behandlung.- V. Rekonvaleszenz.- C. Diabetes und Infektionen.- I. Einleitung.- II. Die Infektion in der Diabetes-Ätiologie.- III. Infektabwehr beim Diabetes.- 1. Wechselbeziehung zwischen Wirt und Mikroorganismus.- 2. Der Blut-, Gewebe-und Harnzuckerspiegel.- 3. Granulozytenfunktion und Phagozytoseaktivität.- 4. Bakteriostase-Bakterizide.- 5. Serum-Komplement.- 6. Ketonkörper.- 7. Antikörper.- 8. Dehydration und Mangelernährung.- 9. Endokrine Einflüsse.- 10. Angiopathie.- IV. Die Beeinflussung der Stoffwechsellage durch Infekte.- V. Die Bedeutung von Infektionen für Entwicklung und Verlauf eines diabetischen Spätsyndroms.- VI. Besonderheiten des Verlaufs häufiger Infektionen bei Diabetikern.- 1. Staphylokokkeninfekte.- 2. Kinderkrankheiten.- 3. Infektionen des Respirationstrakts.- 4. Infektiöse Durchfallserkrankungen.- 5. Hepatitis.- 6. Harnwegsinfekte.- 7. Hautinfektionen.- 8. Fokalinfekte.- VII. Schutzimpfungen.- VIII. Therapie.- D. Sonstige Streß-Situationen.- I. Psychisch emotioneller Streß.- II. Traumen.- III. Intoxikationen.- IV. Koronarthrombose und kardiogener Schock.- V. Apoplexie, akuter peripherer Gefäßverschluß.- VI. Sport.- Literatur.- Zu Kapitel A–B.- Zu Kapitel C.- Zu Kapitel D.- Sozialmedizinische Probleme.- A. Einleitung.- B. Berufsfragen.- I. Die Berufsberatung von Diabetikern.- II. Körperliche Voraussetzungen für die Berufsausübung von Diabetikern.- III. Berufskatalog: Negativ- und Positivliste.- IV. Beschäftigung von Diabetikern als Beamte im öffentlichen Dienst.- V. Werksärztliche Betreuung von Diabetikern.- VI. Berufs-und Erwerbsunfähigkeit von Diabetikern.- VII. Umschulung von Diabetikern, Aufgaben der Rehabilitationsberater bei den Arbeitsämtern.- C. Diabetes und Führerschein.- I. Einschränkung der Fahrtüchtigkeit des Diabetikers durch krankheitsbedingte Komplikationen.- 1. Retinopathia diabetica, Glaukom.- 2. Nephropathia diabetica.- 3. Kardiale und zerebrale Angiopathie, Hypertonie.- 4. Periphere diabetische Neuropathie.- 5. Akute Stoffwechselentgleisung (Präkoma und Coma diabeticum).- 6. Labile Stoffwechsellage.- II. Einschränkung der Fahrtüchtigkeit durch therapiebedingte Nebenwirkungen.- 1. Hypoglykämie (Insulin, Sulfonylharnstoff-Derivate.- 2. Refraktionsanomalien.- III. Ratschläge für insulinspritzende Kraftfahrer.- IV. Kontrolluntersuchungen.- V. Sonstige Auflagen.- D. Diabetes und Versicherungsmedizin.- I. Lebenserwartung und Mortalität bei Diabetes.- II. Lebensversicherung.- 1. Hinweise auf Diabetes und Diabetes-Früherkennung.- 2. Untersuchungen beim manifesten Diabetes.- 3. Die Risikobeurteilung.- III. Krankenversicherung.- 1. Diabetes-Häufigkeit.- 2. Bedeutung der Frühtherapie.- 3. Arbeits-und Erwerbsunfähigkeit durch Diabetes.- 4. Die Risikobeurteilung in der Krankenversicherung.- 5. Gruppenversicherungen.- 6. Die gesetzliche Krankenversicherung.- 7. Die privaten Krankenversicherungen.- 8. Medicare und Medicaid.- E. Diabetes und Begutachtungsfragen.- F. Finanzielle Mehrbelastung, Steuerfragen.- G. Diabetes und Wehrdienst.- H. Die Diabetes-Laien-Organisation.- I. Spezialfragen.- I. Flugtauglichkeit und Anpassung an die Zeitverschiebung bei Interkontinentalen Flügen.- II. Kontaktlinsen.- III. Haftfähigkeit von Diabetikern.- IV. Sonderkuren für diabetische Mütter.- V. Die Diabetiker-Beraterin.- VI. Nachtkliniken, Lehrlingsheime.- Literatur.- Diabetes, Trauma und Begutachtung.- A. Einleitung.- B. Entstehung und Verlauf des Diabetes mellitus.- I. Das Wesen des Diabetes mellitus.- 1. Diabetes mellitus als Regulationskrankheit.- 2. Einteilung des Diabetes mellitus.- 3. Verlauf des Diabetes mellitus.- II. Die Entstehung des Diabetes mellitus.- 1. Endogene Ursachen.- 2. Exogene Faktoren.- a) Pankreastraumen.- b) Schädel- und Hirntraumen.- c) Psychische Traumen.- d) Infekte.- e) Andere exogene Faktoren.- C. Trauma und Diabetes mellitus.- I. Begriffsbestimmung.- 1. Medizinische Definition.- 2. Versicherungsrechtliche Definitionen.- II. Die Begutachtung eines Zusammenhanges zwischen Trauma und Diabetes mellitus.- 1. Die traumatische Entstehung des Diabetes mellitus.- 2. Die vorzeitige Manifestation eines Diabetes mellitus.- 3. Die Verschlechterung eines bestehenden Diabetes mellitus.- 4. Das zufällige Zusammentreffen von Trauma und Diabetes mellitus.- 5. Die Minderung der Erwerbsfähigkeit.- 6. Richtlinien für die Begutachtung eines Zusammenhanges zwischen Trauma und Diabetes mellitus.- D. Diabetes mellitus und Verkehrsrecht.- I. Definition der Fahrbefähigung.- 1. Die Fahrfertigkeit.- 2. Die Fahrtauglichkeit.- 3. Die Verkehrszuverlässigkeit.- 4. Die Fahrtüchtigkeit.- 5. Die Fahrtüchtigkeit und die Fahreignung.- II. Die Fahrtüchtigkeit von Diabetikern.- 1. Die Bedeutung des Diabetes mellitus als Unfallursache.- 2. Diabetes mellitus und Fahrtauglichkeit.- III. Die strafrechtliche Beurteilung bei Verkehrsunfällen.- IV. Die zivilrechtliche Haftung bei Verkehrsunfällen.- V. Die Meldung fahruntüchtiger Diabetiker.- E. Zusammenfassung.- Literatur.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642663796 Diabetes mellitus · B (R. Beckmann/ P. Berchtold/ M. Berger/ G. Brehm/ J. Beyer)


< zum Archiv...