- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 4,99, größter Preis: € 18,24, Mittelwert: € 9,04
1
Pneumokoniosen (Handbuch der inneren Medizin, 4 / 1)
Bestellen
bei amazon.de
€ 8,50
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Pneumokoniosen (Handbuch der inneren Medizin, 4 / 1) - gebunden oder broschiert

1976, ISBN: 9783540075073

Springer, Gebundene Ausgabe, Auflage: 5., völlig neubearb. u. erw. 708 Seiten, Publiziert: 1976-09-13T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 3.75 kg, Medizin, Kategorien, Bücher, Pathologie, Gru… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) ausverkauf
2
Pneumokoniosen (Handbuch der inneren Medizin, 4 / 1)
Bestellen
bei amazon.de
€ 5,50
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Pneumokoniosen (Handbuch der inneren Medizin, 4 / 1) - gebunden oder broschiert

1976, ISBN: 9783540075073

Springer, Gebundene Ausgabe, Auflage: 5., völlig neubearb. u. erw. 708 Seiten, Publiziert: 1976-09-13T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 3.75 kg, Medizin, Kategorien, Bücher, Pathologie, Gru… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) buecher_baer80
3
Pneumokoniosen
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 15,60
(ca. € 18,24)
Versand: € 5,611
Bestellengesponserter Link
Pneumokoniosen - gebunden oder broschiert

1976

ISBN: 9783540075073

Editor: Ulmer, W.T. Editor: Reichel, G. Springer, Hardcover, Auflage: 5, 692 Seiten, Publiziert: 1976-09-13T00:00:00.000Z, Produktgruppe: Book, 1.7 kg, Respiratory, Internal Medicine, Med… Mehr…

Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.61)
4
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 7,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Ulmer, W.T. und G. Reichel:
Pneumokoniosen - gebunden oder broschiert

1976, ISBN: 3540075070

[EAN: 9783540075073], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 0.0], [PU: Springer Berlin], INNERE MEDIZIN,ANATOMIE,FARBEN,DIAGNOSTIK,PATHOLOGIE,ANTIBIOTIKA,GESUNDHEIT,THERAPIE,EPIDEMIOLOGIE,K… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Buchpark, Trebbin, Germany [83435977] [Rating: 5 (von 5)]
5
Pneumokoniosen - Ulmer, W.T. und G. Reichel
Bestellen
bei booklooker.de
€ 4,99
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Ulmer, W.T. und G. Reichel:
Pneumokoniosen - gebrauchtes Buch

1976, ISBN: 9783540075073

[PU: Springer Berlin], Bibliotheksauflösung Bundeswehr, Buchecken/-kanten leicht angestossen, Auflage 1976 5955536/133, DE, [SC: 3.00], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, 5., völlig ne… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Buchpark GmbH

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Pneumokoniosen

Zum ersten Mal erscheint im Rahmen des Handbuches fUr Innere Medizin ein eigener Band mit dem Titel "Pneumokoniosen." Auch hierin mag sich die zunehmende Bedeutung der Praventiv und Arbeitsmedizin in unserem Denken widerspiegeln. 1m deutschsprachigen Schrifttum gab es seit Paracelsus und Agricola immer grundlegende Einzelarbeiten und Monographien iiber die Pneumokoniosen. Es sei nur an den "WORTH-SCHILLER" iiber die Silikose erinnert. Es galt, mit dem vorliegenden Band eine Tradition fortzusetzen, die entsprechend dem Fortschritt der Forschung und der engeren internationalen Zusammenarbeit, die uns heute gegeben ist, eine neue Gestaltung des Stoffes erfordert. Die Autoren der verschiedenen Abschnitte dieses Bandes verfUgen alle iiber groBe praktische und experimentelle Erfahrung auf ihren Spezialgebieten. DaB es gelingen konnte, so viele deutschsprachige Experten zu Wort kommen zu lassen, zeigt, wie aktiv die Forschung auf diesem Gebiet ist. Den Autoren der Teilgebiete, die so entschei dend zum Gelingen der gestellten Aufgabe beigetragen haben, gilt unser besonderer Dank. DaB dieser Band auch auBerhalb der Handbuchreihe als Einzel monographie seinen Platz finden mage, ist der Stellung dieses Spezial gebietes zwischen Innerer Medizin, Arbeitsmedizin und Sozialmedizin entsprechend unser Wunsch.

Detailangaben zum Buch - Pneumokoniosen


EAN (ISBN-13): 9783540075073
ISBN (ISBN-10): 3540075070
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1976
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2008-04-21T13:38:28+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-11T08:18:59+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540075070

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-07507-0, 978-3-540-07507-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: ulmer, reichel, mohr
Titel des Buches: der inn, handbuch der inneren medizin vierter band erkrankungen der atmungsorgane, pneumokoniosen


Daten vom Verlag:

Autor/in: W.T. Ulmer; G. Reichel
Titel: Handbuch der inneren Medizin; Erkrankungen der Atmungsorgane; Pneumokoniosen
Verlag: Springer; Springer Berlin
692 Seiten
Erscheinungsjahr: 1976-09-13
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 1,700 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer; Lungen- und Bronchialheilkunde; Verstehen; innere Medizin; Anatomie; Farben; Diagnostik; Pathologie; Antibiotika; Gesundheit; Therapie; Epidemiologie; Krankheiten; Medizin; Physik; Röntgen; Rheumatismus; Diagnose; A; Pneumology/Respiratory System; Medicine; BC; EA

Die Geschichte der Pneumokoniosen.- Literatur.- Physikalische Eigenschaften von Stäuben sowie Grundlagen der Staubmessung und Staubbekämpfung.- A. Überblick und Abgrenzung der Begriffe Staub, Rauch, Nebel.- B. Hilfsmittel zur Beschreibung des Staubzustandes.- I. Integrale Angaben, indirekte Meßmethoden.- II. Das Teilchengrößenspektrum, mathematische Beziehungen.- III. Formfaktoren.- C. Einiges zur Physik von Schwebeteilchen.- I. Das Widerstandsgesetz.- II. Diffusion und Koagulation.- III. Bewegung von Teilchen unter der Einwirkung von Kräften.- 1. Sedimentation im Erdfeld.- 2. Trägheitskräfte.- 3. Elektrische und thermische Kräfte.- IV. Die Lichtstreuung durch Schwebeteilchen.- D. Staub und Atemwege.- I. Anatomischer Bau, Strömungsverhältnisse, Abscheidemechanismen.- II. Abscheidung in der Nase.- III. Abscheidung im Gesamtbereich der Atemwege.- IV. Abscheidung in Einzelabschnitten der Atemwege, speziell im Bereich der oberen Atemwege und in der Lungentiefe.- 1. Verfahren zur experimentellen Untersuchung und ihre Schwierigkeiten.- 2. Abscheidung im Bereich der oberen Atemwege.- 3. Abscheidung im Alveolargebiet.- V. Konsequenzen für die Probenahme von Staub.- VI. Untersuchung von Lungenstaub.- 1. Voraussetzungen zum Aufbau eines Staubdepots.- 2. Teilchengrößenzusammensetzung und Mineralanteile des Lungenstaubes.- E. Verfahren und Geräte zur Staubmessung.- I. Einige Bemerkungen zur historischen Entwicklung.- II. Voraussetzungen für eine richtige Probenahme.- III. Geräte zur Probenahme von atembarem Staub.- IV. Geräte mit Filtern, Eigenschaften der Filter.- V. Geräte mit Abscheidung durch Trägheitskräfte.- VI. Geräte mit thermischer und elektrischer Abscheidung.- VII. Aerosolspektrometer.- VIII. Mineraluntersuchung des Schwebestaubes.- F. Staubgrenzwerte und Staubbekämpfung.- I. Grenzwerte für fibrinogene Stäube und ihre Ermittlung.- II. Kurzer Überblick über Verfahren zur Staubbekämpfung.- 1. Belüften, Absaugen, Befeuchten.- 2. Die Wirksamkeit von Wasserdüsen.- 3. Filtrieren der Staubluft.- 4. Persönlicher Staubschutz durch Masken.- Literatur.- Der Lungenreinigungsmechanismus und dessen Störungen bei Staubbelastung.- A. Einleitung.- B. Die Lungenreinigung im bronchialen Bereich.- I. Bronchialschleimhaut.- 1. Flimmerepithel.- a) Aufbau.- b) Funktion.- c) Veränderungen des Schleimtransportes bei allgemein pathologischen Prozessen und durch Pharmaka.- d) Veränderungen des Schleimtransportes durch inhalative Belastung.- 2. Schleimbildende Zellen.- a) Normale Schleimbildung.- b) Dyskrinie bei allgemein pathologischen Prozessen und unter Staubbelastung.- II. Bronchialschleim.- 1. Zusammensetzung.- 2. Veränderungen in der Zusammensetzung bei pathologischen Prozessen und durch Pharmaka.- C. Die Lungenreinigung im alveolären Bereich.- I. Die Alveolarmakrophagen.- 1. Herkunft.- 2. Phagocytoseleistung.- 3. Veränderungen der Phagocytoseleistung bei allgemein pathologischen Prozessen und durch Pharmaka.- 4. Veränderungen der Phagocytoseleistung durch Staubbelastung und inhalative Noxen.- II. Der lymphogene Transport.- Literatur.- Die pathologische Anatomie der Pneumokoniosen.- A. Definition.- B. Staubgefährdung.- C. Einteilung der Pneumokoniosen.- I. Persistierende Pneumokoniosen.- II. Progrediente Pneumokoniosen.- D. Pathologische Anatomie der progredienten Pneumokoniosen.- I. Allgemeines.- II. Reine Silikosen.- III. Mischstaubsilikosen.- 1. Spezielle berufs- bzw. staubbedingte Mischstaubpneumokoniosen.- IV. Zur Klassifizierung der Silikose.- V. Sonderformen der Silikose.- 1. Akute Silikose.- 2. Rundherd-Silikose (Caplan-Syndrom).- VI. Folgezustände und Komplikationen der Silikose.- 1. Silikose der Hiluslymphknoten.- 2. Regressive Veränderungen im Bereich sili- kotischer Schwielen.- 3. Chronische Bronchitis; chronisches Emphysem.- 4. Pleurabeteiligung.- 5. Chronisches Cor pulmonale.- 6. Siliko-Tuberkulose.- 7. Silikose und Bronchialcarcinom.- E. Pathologische Anatomie der Silikatosen.- I. Allgemeines.- II. Asbestose.- III. Talkumlunge.- F. Pathologische Anatomie der persistierenden Pneumokoniosen.- I. Allgemeines.- II. Durch anorganische, nicht quarzhaltige Stäube verursachte Lungen Veränderungen.- 1. Kohlenstaub (Anthrakose).- 2. Eisenoxydstaub (Siderose).- 3. Berylliose.- 4. Aluminóse.- 5. Hartmetallunge.- 6. Chromhaltige Stäube und Dämpfe (Chromlunge).- 7. Thomasschlacken-Pneumonie.- III. Durch organische Stäube verursachte Lungenveränderungen.- 1. Allgemeines.- 2. Farmerlunge.- 3. Byssinose.- 4. Bagassose.- Literatur.- Experimentelle Grundlagen über die Wirkung silikogener Stäube.- A. Einleitung.- B. Quarz als Kausa der Silikose. Physikalischchemische Aspekte.- C. Zytopathogenität in vitro.- D. Silikoseschutzstoffe im Zelltest.- E. Die Phagozytose von Quarz in vivo.- F. Die Reaktion der Alveole auf Quarz.- G. Die fibroblastische Wirkung silikogener SiO2-Verbindungen.- H. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen auf dem Gebiet der Grundlagenforschung.- Literatur.- Die Silikose (Anthrakosilikose).- A. Vorkommen silikogener Stäube.- B. Häufigkeit der Silikose und der auf quarzhaltige Mischstäube zurückgehenden Pneumokoniosen.- C. Efkrankungsrisiko.- I. Die qualitative und quantitative Beschaffenheit des Staubes.- II. Exposition am Arbeitsplatz.- III. Die retinierte Staubmenge.- IV. Individuelles Pneumokonioserisiko und die Lungenreinigung.- V. Die individuelle Gewebsreaktion, die Immunitätslage und die unspezifische Resistenz.- VI. Rassische Faktoren.- VII. Geschlechtsgebundene Disposition.- VIII. Die Bedeutung des Körperbaus.- IX. Die erbliche und familiäre Disposition.- X. Das Lebensalter.- XI. Die vegetative Tonuslage.- D. Das Röntgenbild.- I. Möglichkeiten und Grenzen der röntgenologischen Darstellung silikotischer Gewebsreaktionen.- II. Hartstrahltechnik, Schichtaufnahmen.- III. Röntgenklassifikation der Silikose.- IV. Das röntgenologische Erscheinungsbild.- V. Die silikotische Schwiele.- VI. Der Hilus, das Mediastinum, die Lymphknoten.- VII. Die Pleura.- VIII. Asymmetrische Staublungenveränderungen, einseitige Silikosen.- IX. Die zeitliche Entwicklung der röntgenologischen Veränderungen.- X. Akute Silikosen.- E. Die klinische Symptomatologie der Silikose.- I. Subjektive Beschwerden, Allgemeinbefinden.- II. Der physikalische Lungenbefund.- III. Blutbefunde.- IV. Immunelektrophoretische Befunde.- V. Oxyprolin- und Hydroxyprolinausschei- dung im Urin.- VI. Sputumbefunde.- VII. Seltene Organmanifestationen der Silikose.- VIII. Bioptische Untersuchungsverfahren.- F. Silikose und Cor pulmonale.- I. Häufigkeit.- II. Organische Gefäß Veränderungen.- III. Lungenfunktion, pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale.- IV. Die Veränderungen des Elektrokardiogramms bei Silikose.- V. Der Röntgenbefund des Herzens.- G. Silikose und Herzinfarkt.- H. Silikose, Emphysem, Bronchitis und Staublunge.- I. Bronchialcarcinom und Silikose.- J. Silikose und Rheumatismus.- K. Lungenfunktion und Silikose.- I. Restriktive Belüftungsstörungen.- II. Die obstruktiven Belüftungsstörungen.- III. Die arteriellen Blutgase, Verteilungsstörungen, Diffusionsstörungen.- IV. Die Perfusionsszintigraphie.- L. Lungenfunktion und chronische Staubbelastung.- M. Spezifische Therapie und Prophylaxe der Silikose.- I. Arbeitsplatzwechsel und Verhütung einer gefährdenden inhalativen Belastung.- II. Die Leit- oder Schutzstaubbehandlung und sonstige medikamentöse Versuche.- 1. Die Aluminiumprophylaxe.- 2. Kalkstaub.- 3. Kalziumsole-Inhalation.- 4. Eisen.- 5. Die Aerosolbehandlung.- 6. Polyvinylpyridin-N-Oxyd.- 7. Hormonbehandlung.- 8. Weitere Versuche einer medikamentösen Behandlung.- N. Therapie der Silikosekomplikationen.- I. Antibiotika.- II. Bronchospasmolytika.- III. Steroide.- IV. Sekretolytika.- V. Herzbehandlung.- VI. Behandlung der akuten respiratorischen Insuffizienz.- VII. Behandlung des Spontanpneumothorax bei der Silikose.- O. Berufsspezifische Silikosen.- I. Die Silikose der Stollenmineure im quarzreichen Gestein.- 1. Die Quarzlunge der Goldmineure.- 2. Silikose der Stollenmineure in den Zentralalpen.- II. Die Silikose der Steinmetze und Steinbrucharbeiter.- III. Silikosen der Putzmittelindustrie.- IV. Die Schleifersilikose.- V. Sandstrahlersilikosen.- VI. Staublungenveränderungen durch Kieselgur (Diatomeen-Erde).- VII. Die Anthrakosilikose der Bergarbeiter (Kohlenbergarbeiter-Pneumokoniose).- 1. Ursachen: Kohle oder Quarz?.- 2. Vorkommen und Häufigkeit.- 3. Der klinische Verlauf und die Prognose der Erkrankung.- VIII. Die Pneumokoniosen nach Einatmung vorwiegend kohlehaltiger Betriebsstäube mit geringem Quarzgehalt.- 1. Die Pneumokoniose der Kohlentrimmer, der Ruß- und Koksarbeiter.- 2. Die Graphitstaublungen.- IX. Die Gießereisilikose.- X. Die Mischstaubsilikosen in der Hüttenindustrie.- XI. Die Mischstaubsilikosen in der keramischen Industrie.- XII. Die Mischstaubsilikosen bei der Herstellung und Verarbeitung von feuerfesten Steinen.- XIII. Die Mischstaubsilikosen in der Email- Industrie.- XIV. Die Pneumokoniosen im Erzbergbau.- XV. Die Flußspatpneumokoniose.- XVI. Die Zementstaublunge.- Literatur.- Silikose und Tuberkulose.- A. Pathogenetische Beziehungen zwischen Silikose und Tuberkulose.- B. Pathologische Anatomie der Siliko-Tuber- kulose.- C. Klinik der Siliko-Tuberkulose.- I. Akuter Verlauf der Siliko-Tuberkulose.- II. Chronischer Verlauf der Siliko-Tuberkulose.- III. Klinische Symptomatologie der Siliko- Tuberkulose.- 1. Allgemeinbefinden und physikalischer Lungenbefund.- 2. Tuberkulin-Reaktionen.- 3. Blutbefunde.- a) Blutkörperchensenkung und Differentialblutbild.- b) Serologische Untersuchungsergebnisse.- c) Elektrophoretische Untersuchungsergebnisse.- 4. Sputumbefunde.- 5. Bioptische Untersuchungsergebnisse.- D. Röntgenologie der Siliko-Tuberkulose.- E. Häufigkeit, Entwicklung, Verlauf und Prognose der Siliko-Tuberkulose.- F. Sonderformen und Komplikationen der Siliko-Tuberkulose.- G. Disposition zur Siliko-Tuberkulose.- H. Behandlung und Prophylaxe der Siliko- Tuberkulose.- I. Begutachtung der Siliko-Tuberkulose.- Literatur.- Pneumokoniosen nach Inhalation vorwiegend silikathaltiger Stäube.- A. Vorbemerkungen.- B. Asbestose.- I. Das Mineral Asbest.- 1. Geschichtliches.- 2. Asbestarten.- 3. Vorkommen.- a) Abbaugebiet.- b) Weltproduktion.- c) Einfuhr in die Bundesrepublik Deutschland.- 4. Verwendung.- 5. Staubarten.- 6. Staubgrenzwerte.- 7. Nachweis inkorporierten Asbeststaubes.- II. Asbestinduzierte Staubinhalationsfolgen.- 1. Die Asbest-Lungenfibrose.- a) Pathologie und Pathogenese.- b) Epidemiologie.- c) Klinik.- ?) Vorgeschichte.- ß) Symptomatologie.- ?) Pleurale Manifestationen.- ?) Andere Komplikationen.- ?) Verlauf.- d) Diagnostik.- e) Differentialdiagnose.- f) Therapie.- 2. Asbestinduzierte Neoplasien.- a) Asbestlungenkrebs.- b) Andere Krebsmanifestationen durch Asbest.- ?) Organkrebse.- ß) Mesotheliome.- III. Gegenwärtiger Forschungsstand.- IV. Arbeitsmedizinische Fragen.- 1. Vorsorgeuntersuchungen.- 2. Versicherungsrechtliche Probleme.- V. Umweltprobleme.- C. Talkose.- D. Kaolinlunge.- Literatur.- Auf anorganische Stäube mit geringem oder fehlendem Quarzgehalt zurückgehende Lungenveränderungen.- A. Die Eisenstaublunge (Siderose) und die auf vorwiegend eisenhaltige Stäube zurückgehenden Mischstaubpneumokoniosen.- I. Schweißerlunge.- II. Die Mischstaubpneumokoniosen des Eisenerzbergbaues.- III. Die Mischstaubsilikosen in der Erd- und Ockerfarbenindustrie.- B. Barytose.- C. Zinnoxydlunge (Stanose).- D. Hartmetallfibrose.- E. Aluminiumstaubpneumokoniose.- I. Pneumokoniose nach Einatmung von metallischem Aluminium.- II. Die Pneumokoniose der Korundschmelzer.- F. Berylliose.- I. Akute Berylliose.- II. Chronische Berylliose.- III. Carcinom und berufliche Berylliumexposition.- IV. Therapie der Berylliose.- G. Erkrankungen der Atemwege und der Lunge durch Thomasschlacken-, Mangan- und Vanadiumstaub.- H. Die „Cer-Pneumokoniose“.- I. Strahlenfibrose und Carcinom nach Inhalation radioaktiver Stäube.- J. Berufsbedingte Lungencarcinome.- Literatur.- Grundlagen der Pneumokonioseentstehung durch organische Stäube.- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- I. Wirkungsmechanismen.- II. Ätiopathogenese.- 1. Epidemiologische Untersuchung.- 2. Umweltbedingungen.- 3. Physikalische Staubanalyse.- 4. Chemische Staubanalyse.- 5. Physiologisch-pharmakologische Untersuchung.- 6. Toxikologische Untersuchung.- 7. Allergologische Analyse.- B. Organische Staublungen toxischer Genese.- I. Byssinose.- 1. Baumwollstaub.- a) Krankheitsbild.- b) Pathogenese.- ?) Allergietheorie.- ?) Pharmakologisch wirksame Stoffe.- 2. Flachsstaub.- 3. Hanfstaub.- 4. Sisal- und Jutestaub.- 5. Espartosis.- C. Organische Staublungen allergischer Genese.- I. Farmerlunge.- II. Bagassose.- III. Vogelzüchterlunge.- IV. Sonstige exogene allergische Alveolitiden.- Literatur.- Pneumokoniosen durch Inhalation organischer Stäube.- A. Einleitung.- B. Koniosen vorwiegend durchtoxische Staubwirkung.- I. Byssinose.- 1. Vorkommen.- 2. Klinik.- 3. Röntgendiagnostik.- 4. Respiratorische Funktionsdiagnostik.- 5. Immunologische Diagnostik.- 6. Diagnose.- 7. Pathologie.- 8. Pathogenese.- 9. Ätiologie.- 10. Differentialdiagnose und Begleiterkrankungen.- 11. Therapie.- 12. Prognose.- 13. Arbeitsmedizinische Gesichtspunkte.- C. Koniosen vorwiegend durch sensibilisierende Staubwirkung.- I. Farmerlunge.- 1. Vorkommen.- 2. Klinischer Befund und Verlauf.- 3. Röntgendiagnostik.- 4. Respiratorische Funktionsdiagnostik.- 5. Immunologische Diagnostik.- 6. Diagnose.- 7. Pathologie.- 8. Pathogenese.- 9. Ätiologie.- 10. Differentialdiagnose.- 11. Therapie und Prophylaxe.- 12. Prognose.- 13. Arbeitsmedizinische Gesichtspunkte.- II. Vogelhalterlunge.- 1. Klinischer Befund und Verlauf.- 2. Röntgendiagnostik.- 3. Respiratorische Funktionsdiagnostik.- 4. Immunologische Diagnostik.- 5. Pathologie.- 6. Pathogenese und Ätiologie.- 7. Therapie.- III. Bagassose.- 1. Vorkommen.- 2. Klinischer Befund und Verlauf.- 3. Pathologie.- 4. Pathogenese und Ätiologie.- 5. Therapie.- 6. Arbeitsmedizinische Gesichtspunkte.- IV. Pilzarbeiterlunge.- V. Suberose (Korkstaublunge).- VI. Staublungen durch die Holzverarbeitung (Holzstaublungen).- 1. Ahornrindenschäler-Krankheit.- 2. Sequoiose.- 3. Sonstige Holzstaublungen.- VII. Käsewascherkrankheit.- VIII. Malzarbeiterlunge.- IX. Staublunge durch Luftbefeuchter („Befeuchterfieber“).- X. Getreidestaublunge „Kornkäferlunge“.- XI. Staublungen durch Schnupfen organischer Partikel.- 1. Hormon-Schnupfer-Lunge (Snuff-Taker-Lung).- 2. „Lycoperdonose“.- XII. Einzelbeobachtungen von organischen Pneumokoniosen.- 1. Kaffeearbeiterlunge.- 2. Fischmehllunge.- D. Koniosen vorwiegend durch reaktionslose Staubeinlagerung (Thesaurosen).- I. „Haarspray-Lunge“.- II. Anthrakose.- E. Den organischen Pneumokoniosen nahestehende, nicht sicher einzuordnende Gesundheitsstörungen.- I. Pockenpflegerlunge.- II. „Strohdachlunge“.- III. Paprikaspalterlunge („Toxomykose“).- IV. Staublunge durch Bazillus subtilis bei der Waschmittelherstellung.- V. Sonstige Erkrankungen.- Literatur.- Pneumokoniose und Lungenfunktion.- A. Einleitung.- B. Einteilung der Lungenfunktionsstörungen.- C. Störungen der Atemmechanik.- I. Restriktive Funktionsstörungen.- 1. Dehnbarkeit der Thoraxwand.- 2. Dehnbarkeit der Lunge.- 3. Messung der Dehnbarkeit der Lunge.- 4. Indirekte Meßgrößen.- 5. Weitere, häufig mit der Restriktion verbundene Funktionsstörungen.- II. Die obstruktiven Funktionsstörungen.- 1. Exobronchiale Atemwegsobstruktion.- 2. Endobronchiale Atemwegsobstruktion.- 3. Überempfindliches Bronchialsystem.- 4. Messung der Atemwegsobstruktion.- a) Spirometrie.- b) Ganzkörperplethysmographie.- c) Visköse Atemarbeit.- 5. Folgen der Atemwegsobstruktion.- a) Rückwirkungen auf die Blutgase.- b) Rückwirkungen auf den Kreislauf.- c) Rückwirkungen auf das intrathorakale Gasvolumen.- 6. Verschiedene Typen von Atemwegsobstruktion.- 7. Obstruktive Atemwegserkrankungen bei Pneumokoniosen.- D. Die Lungenvolumina.- I. Meßprinzipien.- II. Die Meßgrößen und ihre Bedeutung bei der Funktionsanalyse.- 1. Statische Volumina: Vitalkapazität, funktionelle Residualluftkapazität bzw. intrathorakales Gasvolumen.- 2. Dynamische Meßgrößen: 1-sec-Wert.- III. Normwerte der Lungenvolumina.- 1. Vitalkapazität.- 2. Funktionelle Residualluftkapazität, intra-thorakales Gasvolumen.- 3. 1-sec-Wert.- E. Arterielle Blutgase.- I. Meßprinzipien.- 1. Sauerstoffdruckmessung.- 2. Kohlensäuredruck und Wasserstoffionenkonzentration.- II. Blutgasmeßgrößen.- III. Normwerte.- F. Diffusion.- I. Meßprinzipien.- II. Meßgrößen und ihre Bedeutung bei der Funktionsanalyse.- III. Normwerte.- Literatur.- Begutachtung der Pneumokoniosen.- A. Versicherungsträger.- B. Entwicklung der Entschädigungsfälle (statistische Angaben).- C. Kausalität.- D. Vorsorgeuntersuchungen.- E. Berufskrankheitenverordnung mit den für Pneumokoniosen entsprechenden Nummern.- Literatur.- Grundlagen der tierexperimentellen Pneumokonioseforschung.- A. Einleitung.- B. Tiermaterial.- I. Konventionelle Tiere.- II. Keimfreie Tiere.- III. Spezifiziert pathogenfreie (SPF)-Tiere.- C. Tierhaltung.- I. Haltungsräume, Haltungsmethoden.- II. Raumklima.- III. Käfige, Käfigmaterial, Einstreu.- IV. Quarantäne.- V. Adaptation.- VI. Raumbedarf, Tiergruppengröße, Tierschutz.- VII. Fütterung.- D. Auswahl von Versuchstieren.- I. Auswahl der Tiere nach dem Versuchszweck.- II. Auswahl der Tiere nach der Versuchsdauer.- III. Größe der Versuchsgruppen.- IV. Spontan-Todesrate.- V. Auswahl der Versuchstiere nach Art, Rasse, Alter, Geschlecht und hygienischem Status sowie Einfluß dieser Faktoren.- 1. Tierart.- 2. Rasse.- 3. Geschlecht.- 4. Alter, Gewicht.- 5. Hygienischer Status.- E. Krankheiten der Versuchstiere.- I. Allgemeines.- II. Versuchstierkrankheiten von wesentlicher Bedeutung für die tierexperimentelle Pneumokonioseforschung.- III.Krankheitserreger bei verschiedenen Tierarten, Zoonosen.- F. Organgewichte.- I. Absolute und relative Organgewichte.- II. Organgewichte von Tieren mit unterschiedlichem hygienischem Status.- III. Standardabweichung der Organgewichte.- G. Tötung von Versuchstieren.- H. Kennzeichnung der Versuchstiere.- J. Versuchs- und Haltungskontrolle.- I. Personal.- II. Tiere und Haltung.- K. Technik der Injektions- und Inhalationsteste.- I. Intravenöse und subcutane Injektion.- II. Intraperitonealtest.- III. Intratracheale Injektion.- IV. Suspensionszubereitung, Injektionsmenge.- V. Inhalationstest.- VI. Staubmenge, Staubkonzentration.- L. Bewertungsschema, Entwicklungszeiten.- Literatur.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642662652 Pneumokoniosen: Erkrankungen der Atmungsorgane (Handbuch der inneren Medizin, 4 / 1) (G. Reichel)


< zum Archiv...