- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 90,90, größter Preis: € 98,00, Mittelwert: € 96,58
1
Gicht (Handbuch der inneren Medizin, 7 / 3)
Bestellen
bei amazon.de
€ 98,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link

Gicht (Handbuch der inneren Medizin, 7 / 3) - gebunden oder broschiert

1976, ISBN: 9783540072584

Springer, Gebundene Ausgabe, Auflage: 5., völlig neubearb. u. erw. 684 Seiten, Publiziert: 1976-11-10T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 4.17 kg, Medizin, Kategorien, Bücher, Springer Lehr- … Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) ausverkauf
2
Gicht - Zöllner, N. und W. Gröbner
Bestellen
bei booklooker.de
€ 98,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Zöllner, N. und W. Gröbner:

Gicht - gebrauchtes Buch

1976, ISBN: 9783540072584

[PU: Springer Berlin], Bibliotheksauflösung Bundeswehr, Buchecken/-kanten leicht angestossen, Auflage 1976 5955541/133, DE, [SC: 0.00], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, 5., völlig ne… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Buchpark GmbH
3
Gicht - Zöllner, N. und W. Gröbner
Bestellen
bei booklooker.de
€ 98,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Zöllner, N. und W. Gröbner:
Gicht - gebrauchtes Buch

1976

ISBN: 9783540072584

[PU: Springer Berlin], Bibliotheksauflösung Bundeswehr, Buchecken/-kanten leicht angestossen, Auflage 1976 5955541/133, DE, [SC: 0.00], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, 5., völlig ne… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Buchpark GmbH
4
Gicht - Zöllner, N. und W. Gröbner
Bestellen
bei booklooker.de
€ 98,00
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Zöllner, N. und W. Gröbner:
Gicht - gebrauchtes Buch

1976, ISBN: 9783540072584

[PU: Springer Berlin], Bibliotheksauflösung Bundeswehr, Buchecken/-kanten leicht angestossen, Auflage 1976 5955541/133, DE, [SC: 0.00], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, 5., völlig ne… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Buchpark GmbH
5
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 90,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Zöllner, N. und W. Gröbner:
Gicht - gebunden oder broschiert

1976, ISBN: 3540072586

[EAN: 9783540072584], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Springer Berlin], KÄLTEMASCHINE,, Bibliotheksauflösung Bundeswehr, Buchecken/-kanten leicht angestossen, Auflage 1976 5955541/133… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Buchpark, Trebbin, Germany [83435977] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Gicht (Handbuch der inneren Medizin, 7 / 3)

Die Gicht ist eine klassische Krankheit. Sie war schon im Altertum genau bekannt, und Thomas Sydenham lieferte bereits im Jahre 1717 eine heute noch nosologisch mustergültige Beschreibung des Gichtanfalles. Die Aufklärung der Zusammenhänge zwischen Harnsäure und Gicht ist ein klassisches Beispiel frü­ her Zusammenarbeit zwischen Klinikern und Chemikern. Scheele hatte die Harn­ säure 1776 beschrieben und bereits 20 Jahre später konnte WOLLASTON nachwei­ sen, daß die Ablagerungen bei der Gicht großenteils aus dieser Substanz bestehen. 1848 führte A. B. GARROD den Nachweis der Harnsäurevermehrung im Blut von Gichtkranken. Im Jahre 1960 war es möglich, eine Übersicht über moderne Probleme der Gicht anhand von weniger als 300 Literaturstellen zu geben, heute bedarf es dazu eines Handbuches. Offensichtlich hat die Krankheit viele Forscher fasziniert. Diese Faszination ist erklärlich, denn es gibt kaum ein Gebiet der Inneren Medi­ zin, welches in so breiter Front Angriffsflächen und Möglichkeiten für den Fort­ schritt geboten hat. Aus der klinischen Nosologie sind die Beschreibung der Gichtniere, die Definition der sekundären Gicht und die Abgrenzung der ver­ schiedenen Formen der juvenilen Gicht zu nennen. Neue und genauere pathologi­ sche Beschreibungen der Gichtniere und der Gelenkgicht sind erfolgt. Man hat gelernt, den Gichtanfall im Experiment zu erzeugen und seine Voraussetzungen zu untersuchen.

Detailangaben zum Buch - Gicht (Handbuch der inneren Medizin, 7 / 3)


EAN (ISBN-13): 9783540072584
ISBN (ISBN-10): 3540072586
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1976
Herausgeber: Zöllner, N. Gröbner, W. Springer

Buch in der Datenbank seit 2007-03-29T09:28:01+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-09T17:10:42+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540072586

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-07258-6, 978-3-540-07258-4
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: zöllner, zoellner, zllner, groebner, gröbner, grabner
Titel des Buches: stoffwechselkrankheiten, ende ungestalten, hört ungestalten, gicht, handbuch der inneren medizin band, handbuch innere medizin, göb


Daten vom Verlag:

Autor/in: N. Zöllner; W. Gröbner
Titel: Handbuch der inneren Medizin; Stoffwechselkrankheiten; Gicht
Verlag: Springer; Springer Berlin
664 Seiten
Erscheinungsjahr: 1976-11-10
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 1,890 kg
Sprache: Englisch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Allgemeines; Medizin, allgemein; Verstehen; Kältemaschine; A; Medicine/Public Health, general; Medicine; Orientieren; BC; EA

I. Einführung.- II. The Epidemiology of Hyperuricemia and Gout.- The Epidemiology of Hyperuricemia and Gout.- Measurements of Uric Acid.- Methods.- Effects of Drugs on Serum Uric Acid.- Effects of the Other Disease States on Serum Uric Acid.- Hypouricemia.- Distribution of Serum Uric Acid Values in the General Population Mean Values; Age and Sex Influences.- The „Normal Range“.- Correlation of Serum Uric Acid with Other Population Characteristics.- Diabetes Mellitus.- Lipid Disorders.- Hypertension.- Psychosocial Factors.- Comment.- Diagnostik Criteria for Gout.- Geographic and Ethnic Differences in Serum Uric Acid Levels and Gout.- Pacific Population.- Filipinos.- Chinese.- Japanese.- Caucasian Populations.- American Indians.- Relationship of Hyperuricemia to Clinical Manifestations.- Acute Gouty Arthritis.- Tophaceous Deposits.- Nephrolithiasis.- Gouty Nephropathy.- Coronary Heart Disease.- Genetic Aspects of Hyperuricemia and Gout.- Family Studies.- Population Studies.- Twin Studies.- Identified Genetic Defects Associated with Hyperuricemia and Gout.- Programs for Preventation of Gout.- References.- III. Ätiologie und Pathogenese der Hyperuricämie.- 1. The Etiology and Pathogenesis of Gout.- Definition and Significance of Hyperuricemia.- Potential Pathophysiologic Mechanisms of Hyperuricemia.- Genetics.- Familial Incidence of Gout.- Asymptomatic Hyperuricemia in Families of Gouty Patients.- Hypothesis of an Autosomal Dominant Gene.- Hypothesis of Multifactorial Inheritance.- Hyperuricemia in Population Studies.- Genetic Control of Uric Acid Excretion.- X-linked Hyperuricemia.- Complete and Partial Deficiencies of Hypoxanthine-Guanine Phosphoribosyltransferase (PRT).- Hyperuricemia in Autosomally Inherited Conditions.- Glucose 6-Phosphatase Deficiency.- Glutathione Reductase Variants.- Adenine Phosphoribosyltransferase (A-PRT) Deficiency.- Deficiency of an ?1 - ?2 Urate Binding Globulin.- Indiopathic Uric Acid Nephrolithiasis.- Subtypes of Uncertain Genetic Patterns.- PP-ribose-P Synthetase Variants.- Hyperuricemia and Hyperlipoproteinemia.- Biochemistry of Purine Compounds.- Biosynthesis of the Purine Ring.- Biosynthesis of Other Nucleotides.- Salvage Pathways.- Economy of Purine Biosynthesis in the Mammal.- Nucleic Acid Catabolism.- Catabolism of Ingested Nucleoproteins.- Formation of Uric Acid.- Uric Acid Ribonucleoside.- Regulation of Purine Biosynthesis De Novo.- Rate-limiting Step.- Substrates.- 5-phosphoribosyl-l-pyrophosphate.- L-Glutamine.- Glutamine Phosphoribosylpyrophosphate Amidotransferase.- End-Product Inhibition.- Production of Uric Acid in Gout.- Chemical Balance.- The Miscible Pool of Uric Acid and Its Turnover.- Incorporation of Labeled Precursors into Uric Acid.- Incorporation of Labeled Glycine into Urinary Uric Acid.- Incorporation of Labeled Glycine into Total Body Uric Acid.- Incorporation of Ammonium-15N into Urinary Uric Acid.- Incorporation of Formate-14C into Urinary Uric Acid.- Incorporation of Glycine, 5-Aminoimidazole-4-Carbox-amide, Hypoxanthine or Adenine into Urinary Uric Acid and Purine Bases.- Overproduction of Uric Acid in Gout.- Gout Associated with Specific Enzymatic Defects.- Glucose-6-Phosphatase Deficiency in Gout.- Hypoxanthine-guanine Phosphoribosyltransferase Deficiency in Gout.- Other Enzyme Abnormalities.- Purine Metabolism in Heterozygotes.- Relationship of PRT Defiency to Accelerated Purine Biosynthesis.- Increased PP-Ribose-P Synthetase Activity in Gout.- Primary Gout.- The Role of L-Glutamine in Gout.- Amino Acids and Urinary Ammonia Production in Gout.- Intramolecular Distribution of 14C or 15N in Urinary Uric Acid.- Hypothesis of Abnormal Glutamine Metabolism in Primary Gout.- The Kinetic Hypothesis.- The Role of Phosphoribosylprophosphate in Gout.- Phosphoribosylpyrophosphate Turnover in Gout.- Phosphoribosylpyrophosphate Concentration in Gout.- Glutathione Reductase Variants and Gout.- Role of Abnormal Properties of Glutamine-PP-ribose-P Amidotransferase.- Role of Inhibitor Ribonucleotides in Gout.- Xanthine Oxidase Activity in Gout.- Renal Mechanisms of Uric Acid Excretion in Gout.- Ethanol.- Excretion of Purine Bases in Gout.- Extrarenal Disposal of Uric Acid in Gout.- Uricolysis in Normal Man.- Sites of Uricolysis.- Uricolysis in Gout.- Dietary Factors in Primary Gout.- Secondary Hyperuricemia and Gout.- Hematologic Disorders.- Drug-induced Hyperuricemia.- Diuretics.- Saturnine Gout.- References.- 2. Spezielle Probleme.- a) Genetik der Gicht.- Literatur.- b) Einfluß exogener Purine auf den Harnsäurestoffwechsel.- Geschichtliches.- Wirkung purinarmer und purinfreier Diät.- Einfluß verschiedener exogener Purine.- Auswirkungen bei Normalpersonen.- Wirkung exogener Purine auf Personen mit vorbestehender Hyperuricämie.- Einfluß der Nahrungsproteine auf den Harnsäurestoffwechsel.- Ausmaß und Mechanismen der Resorption von Nahrungspurinen.- Literatur.- c) Harnsäureabbau im menschlichen Organismus.- Literatur.- d) Excretion of Uric Acid in Health and in Disease.- Renal Excretion of Uric Acid.- Normal Values for Renal Excretion of Uric Acid.- Normal Mechanism of Renal Excretion of Urate in Man.- Renal Mechanism for Urate Homeostasis.- The Effect of Drugs and Intermediary Metabolites on the Renal Excretion of Uric Acid.- Excretion of Uric Acid in Chronic Renal Disease.- The Role of the Kidney in the Pathogenesis of Primary Gout.- Excretion of Uric Acid during Excessive Hyperuricemia in Myeloproliferative Diseases.- Urate Spillage in Renal Tubular Dysfunction.- Extrarenal Elimination of Uric Acid.- Excretion of Uric Acid into the Intestinal Tract.- Excretion of Uric Acid in Sweat.- Uricolytic activity in human tissues.- References.- e) Sekundäre Hyperuricämie und sekundäre Gicht.- Geschichtliches und Definitionen.- Wichtige Beispiele sekundärer Hyperuricämien.- Blutkrankheiten.- Arzneimittel.- Blei.- Sarkoidose und Berylliose.- Fasten und Diabetes.- Hyperparathyreoidismus.- Psoriasis.- Schlußbemerkungen.- Literatur.- IV. Pathogenese der Harnsäureablagerungen und des Gichtanfalles.- 1. Pathogenese der Harnsäureablagerungen und des Gichtanfalles.- Pathogenese der Harnsäureablagerungen.- Eigenschaften der Harnsäure.- Harnsäureablagerungen.- Die Bedeutung des Natriumurates für die Tophusbildung.- Die Bedeutung des pH, der Glykolyse, der Temperatur und der Milchsäure für die Uratablagerungen.- Bedeutung mechanischer Einflüsse auf die Tophusbildung.- Zusammenfassung.- Die Pathogenese des akuten Gichtanfalles.- Die Bedeutung der Harnsäure und ihrer Salze für die Pathogenese des akuten Gichtanfalles.- Die Bedeutung der Leukocyten und ihrer Enzyme.- Kristallbildung und Auslösung des Gichtanfalles.- Die Bedeutung der Kinine, des Hageman-Faktors (Faktor XII) und des Complement-systemes für die Pathogenese des akuten Gichtanfalles.- Kinine im akuten Gichtanfall.- Bedeutung des Hageman-Faktors.- Bedeutung des Complements.- Chemotaktische Eigenschaften der Uratkristalle.- Faktoren, die einen Gichtanfall auslösen können.- Die Bedeutung von ACTH und Steroiden für die Pathogenese des akuten Gichtanfalles.- Molekulare Grundlagen des akuten Gichtanfalles.- Literatur.- V. Die pathologische Anatomie der Gicht.- 1. Die pathologische Anatomie der Gicht.- Die Gelenkgicht.- Die Gichtniere.- Gicht und assoziierte Krankheiten.- Literatur.- VI. Klinik, Diagnose und Differentialdiagnose der Gicht.- 1. Klinische Wertigkeit der Hyperuricämie. Beziehung zu anderen Krankheiten.- Hyperuricämie und Übergewicht.- Hyperuricämie und Fettleber.- Hyperuricämie und Diabetes.- Hyperuricämie und Hyperlipidämie.- Hyperuricämie und Gicht als Risikofaktor.- Literatur.- 2. Verlauf der Gicht.- a) Gelenkgicht.- aa) Der akute Gichtanfall.- Die Klinik der akuten Gicht.- Auslösende Momente des Gichtanfalls.- Bevorzugte Lokalisationen.- Klinische Symptomatik.- Lokalsymptome.- Begleitsymptome.- Typische Laborbefunde.- Verlauf des akuten Anfalls.- Weiterer Verlauf der Gelenkgicht.- Kurze Differentialdiagnose des Gichtanfalles.- Literatur.- bb) Die chronische Gicht.- Die Tophusbildung.- Literatur.- cc) Die Differentialdiagnose der Gicht.- I.- II. Die Differentialdiagnose des akuten Gichtanfalls.- A. Akute Synovitis, Arthritis und Paraarthritis.- 1. Die CPPD-mikrokristallin induzierte Synovitis (Pseudogicht) der Chondrocalcinose-Pyrophosphat-Arthropathie.- 2. Das rheumatische Fieber.- 3. Andere akute Arthritiden und subakute Polyarthritiden.- 4. Die psoriatische Arthritis (Arthritis psoriatica, chronische Polyarthritis psoriatica; Psoriasis arthropathica).- 5. Palindromer Rheumatismus.- 6. Arthrosen.- 7. Die eitrige Arthritis (Gelenkempyem, Pyarthros).- B. Differentialdiagnose der extraarticulären Gichtanfälle.- 1. Insertionsendopathien.- 2. Periarthritiden.- 3. Bursitiden.- 4. Tenosynovitis (Tendovaginitis).- 5. Andere extraarticuläre anfallsartige Entzündungen.- III. Differentialdiagnose der chronischen Gicht (Tophus-Gicht).- A. Die chronische Arthritis.- Die chronische (rheumatoide) Polyarthritis.- Arthrosen.- B. Subcutane Knoten.- Literatur.- dd) Röntgendiagnostik der Gicht.- Taktische und technische Hinweise.- Auswertung von Röntgenaufnahmen.- Röntgenbefunde an den einzelnen Gelenken.- Zehengelenke.- Sesambeine der Großzehengrundgelenke.- Finger- und Handgelenke.- Metatarsotarsalgelenke, Intertarsalgelenke und Sprunggelenke.- Kniegelenke.- Hüftgelenke.- Ellenbogengelenke.- Schultergelenke.- Wirbelsäule.- Iliosacralgelenke.- Radiologische Hinweis-Symptome.- Differentialdiagnose.- Chronische rheumatische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis).- Spondylitis ancylopoetica.- Arthritis psoriatica.- Polyarthrose und destruierende Form der Polyarthrose.- Weitere Erkrankungen, die differentialdiagnostisch eine Rolle spielen.- Literatur.- b) Gichtniere.- aa) Die Gichtniere.- I. Pathogenese.- 1. Pathogenese der familiären Hyperuricämie.- 2. Pathogenese sekundärer Hyperuricämieformen.- 3. Pathogenese der Gichtniere.- a) Physiologie und Pathologie der renalen Harnsäureausscheidung.- b) Löslichkeit der Harnsäure.- c) Spezielle Fragen der Entstehung der Gichtniere.- 4. Mutmaßlicher Verlauf der Gichtniere.- II. Symptomatologie und Diagnose.- 1. Symptomatologie.- a) Häufigkeit der Nephrolithiasis bei Gicht.- b) Proteinurie.- c) Hämaturie.- d) Leukocyturie.- e) Cylindrurie.- f) Nierenfunktionsproben.- g) Symptome der akuten Pyelonephritis.- h) Hypertonie.- 2. Diagnose.- III. Verlauf und Prognose.- IV. Therapie.- 1. Erniedrigung der Harnsäurekonzentrationen im Plasma und Interstitium.- a) Einfluß der Diät auf den Harnsäurespiegel.- b) Uricosurische Maßnahmen zur Senkung der Plasmaspiegel.- c) Medikamente zur Hemmung der Harnsäurebildung.- 2. Erniedrigung der tubulären Harnsäurekonzentration.- a) Einfluß von Diät oder Medikamenten, welche die Harnsäurebildung hemmen, auf die intratubuläre Harnsäurekonzentration.- b) Einfluß uricosurischer Medikamente auf die intratubuläre Harnsäurekonzentration.- c) Weitere Maßnahmen zur Verhütung der Harnsäureausfällung.- 3. Erniedrigung der Harnsäurekonzentration im Harn und Maßnahmen zur Verhütung der Harnsäureausfällung.- a) Verringerung der Harnsäurekonzentration durch Verringerung der Harnsäurebildung.- b) Verringerung der Harnsäurekonzentration durch Diurese.- c) Beeinflussung der Harnsäurelöslichkeit durch Alkalizufuhr.- 4. Vermeidung von Harnsäurespiegelerhöhungen in der Prophylaxe der Gichtniere.- Literatur.- bb) Harnsäurelithiasis.- Vorkommen und Häufigkeit.- Die Pathogenese der Harnsäuresteinbildung.- Symptomatik.- Objektive Symptome.- Diagnostik.- Röntgenuntersuchungen.- Der klinisch-chemische Befund und seine Beurteilung.- Therapie.- Analyse der eigenen Behandlungsergebnisse bei Harnsäuresteinbildern mit und ohne Hyperuricämie.- Literatur.- cc) Hyperuricämie und Hypertonie.- Koincidenz von Gicht und Hochdruck.- Mögliche pathogenetische Zusammenhänge zwischen Hochdruck und Gicht bzw. Hyperuricämie.- Behandlung des Hochdrucks bei Gicht und Hyperuricämie.- Literatur.- VII. Therapie und Prophylaxe der Gicht.- 1. Die Therapie des Gichtanfalles.- Colchicin.- Phenylbutazon.- Indomethacin.- Weitere Arzneimittel.- Literatur.- 2. Pharmakologie der Anfallsmittel.- Colchicin.- Chemie.- Pharmakokinetik.- Wirkungsweise.- Toxikologie.- Zusammenfassung.- Antirheumatica.- Phenylbutazon.- Chemie.- Pharmakokinetik.- Allgemeine Pharmakologie.- Indometacin.- Chemie.- Pharmakokinetik.- Allgemeine Pharmakologie.- Zur antiphlogistischen Wirksamkeit.- Literatur.- 3. Dauertherapie.- a) Einleitung.- b) Pharmakologische Hemmung der Purin- und Harnsäuresynthese.- I. Analoge des Glutamins.- II. Analoge der Folsäure.- III. Analoge und Derivate von Purinbasen oder Nukleosiden.- 1. Allopurinol.- a) Klinik.- b) Metabolismus und Pharmakokinetik von Allopurinol.- c) Wirkungsmechanismus von Allopurinol auf die Purin- und Harnsäuresynthese.- d) Einfluß von Allopurinol auf die intestinale Absorption exogener Purine.- e) Einfluß von Allopurinol auf die Pyrimidinsynthese.- f) Einflüsse von Allopurinol auf andere Enzymsysteme.- g) Nebenwirkungen von Allopurinol.- 2. Hemmung der de novo-Purinsynthese durch verschiedene andere Purinanaloge.- 6-Mercaptopurin.- Azathioprin (6-[l-methyl-4-nitro-5-imidazolyl]-thiopurin.- 6-Methylmercaptopurin-Ribonucleosid (6-Methyl-thioinosin).- 6-Thioguanin.- 8-Azaguanin.- 5-Aminoimidazol-4-Carboxamid(AICAR).- Antibiotica.- Hadacidin (N-Formyl-Hydroxylamino-Essigsäure).- Adenin.- Orotsäure.- IV. Abbau der Harnsäure innerhalb des Körpers durch Injektion von Urikase.- V. Stimulation der Purinbiosynthese durch Medikamente.- Literatur.- c) Uricosurica.- Physiologie und Pathologie der Harnsäure.- Normaler Harnsäurespiegel und Hyperuricämie.- Harnsäurebildung und -ausscheidung sowie deren Störung bei der familiären Hyperuricämie.- Uricosurische Maßnahmen zur Senkung des Serumharnsäurespiegels.- Wasserdiurese.- Uricosurica.- Allgemeine Eigenschaften der Uricosurica.- Die einzelnen Uricosurica.- Benzofuranderivate.- Komplikationen einer Uricosurischen Therapie und deren Prophylaxe.- Gichtanfälle.- Renale Komplikationen und deren Prophylaxe.- Therapieverlauf.- Literatur.- d) Diät einschließlich experimenteller Grundlagen.- Allgemeines.- Experimentelle Grundlagen.- Verwendung von Standard- und Formeldiäten für Ernährungsexperimente über den Harnsäurestoffwechsel.- Auswirkungen der Purinrestriktion.- Auswirkungen einzelner Harnsäurepräkursoren.- Auswirkungen von Alkohol, Fasten, Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten auf den Harnsäurestoffwechsel.- Praktische Diätetik.- Einfache Diätempfehlungen bei Gicht.- Diät bei asymptomatischer Hyperuricämie.- Streng purinarme Diät.- Purinarme Kost.- Zusammenstellung von Diätplänen.- Literatur.- e) Hyperuricämie durch therapeutische Maßnahmen.- Allgemeine Gesichtspunkte.- Hyperuricämie durch Saluretica.- Sogenannte „Paradoxeffekte“ uricosurischer Mittel.- Hyperuricämie durch cytostatische Therapie.- Hyperuricämie durch parenterale Infusionsbehandlung.- Lactat.- Äthylalkohol.- Fructose.- Hyperuricämie durch diätetische Maßnahmen.- Hyperuricämie durch respiratorische Acidose.- Verschiedenes.- Literatur.- 4. Die chirurgische Behandlung der Gicht.- Schleimbeuteltophi an vorspringenden Körperregionen.- Deformierungen an Finger- und Zehengelenken.- Operationen am Großzehengrundgelenk.- Operation nach Brandes modifiziert.- Operation nach Hueter-Mayo.- Operation an den Fingergelenken.- Operationen bei Gelenkveränderungen mit Osteolysen an Fingern und Zehen, an Hand und Fuß.- Gicht an anderen Gelenken und ihre Behandlung.- Operationen am Kniegelenk.- Infizierte Tophi und Gelenkgicht.- Schluß.- Literatur.- 5. Therapie der Gichtniere.- Prognose.- Literatur.- VIII. Prognose der Gicht.- Prognose der Gicht.- Prognose der Arthritis urica und der Uratnephrolithiasis.- Die Beurteilung der Berufsfähigkeit.- Die Prognose der Gicht quoad vitam.- Literatur.- IX. The Lesch-Nyhan-Syndrome and Adult X-Linked Hyperuricaciduria.- The Lesch-Nyhan Syndrome and Adult X-Linked Hyperuricaciduria.- Enzyme Defect.- Excessive Uric Acid Production.- Clinical description.- Pathogenesis.- Central Nervous System Dysfunction.- Clinical description.- Pathology.- Pathogenesis.- Hematologic Abnormalities.- Genetics.- Pharmacogenetics.- Treatment.- References.- X. Xanthinuria.- Xanthinuria.- Clinical Studies.- Case Report.- Metabolic Alterations.- Genetics.- Treatment.- References.- XI. Hereditary Orotic Aciduria.- Hereditary Orotic Aciduria.- Clinical Studies.- Case Report.- Crystalluria.- Summary of Clinical Features.- Nature of the Defect in Orotic Aciduria.- Treatment.- Vitamins, Iron.- Steroids.- Uridine and Pyrimidine Nucleotides.- Genetics.- The Possible Relationship of Orotic Aciduria and Gout.- Other Conditions Associated with Orotic Aciduria.- Orotic Aciduria Secondary to Other Genetic Defects.- Drug-Induced Orotic Aciduria.- 6-Azauridine.- Allopurinol.- The Possibility of Prenatal Diagnosis.- Summary.- Acknowledgement.- References.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642661396 Gicht (Zöllner, N. und W. Gröbner)


< zum Archiv...