- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 39,90, größter Preis: € 39,90, Mittelwert: € 39,90
1
Diabetes mellitus A und B. Handbuch der inneren Medizin, Siebter Band : Stoffwechselkrankheiten. Teil 2 A und Teil 2 B. - Oberdisse, K. (Hrsg.)
Bestellen
bei booklooker.de
€ 39,90
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link
Oberdisse, K. (Hrsg.):

Diabetes mellitus A und B. Handbuch der inneren Medizin, Siebter Band : Stoffwechselkrankheiten. Teil 2 A und Teil 2 B. - gebrauchtes Buch

1975, ISBN: 9783540070627

[PU: Berlin / Heidelberg / New York, Springer Verlag, 1975.], 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2 Bände (Teil A und Teil B). Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 907… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.90) Antiquariat Jenischek
2
Diabetes mellitus A und B. Handbuch der inneren Medizin, Siebter Band : Stoffwechselkrankheiten. Teil 2 A und Teil 2 B. - Oberdisse, K. (Hrsg.)
Bestellen
bei booklooker.de
€ 39,90
Versand: € 3,901
Bestellengesponserter Link

Oberdisse, K. (Hrsg.):

Diabetes mellitus A und B. Handbuch der inneren Medizin, Siebter Band : Stoffwechselkrankheiten. Teil 2 A und Teil 2 B. - gebrauchtes Buch

1975, ISBN: 9783540070627

[PU: Berlin / Heidelberg / New York, Springer Verlag, 1975.], 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2 Bände (Teil A und Teil B). Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 907… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.90) Antiquariat Jenischek
3
Diabetes mellitus A und B. Handbuch der inneren Medizin, Siebter Band : Stoffwechselkrankheiten. Teil 2 A und Teil 2 B. - Oberdisse, K. (Hrsg.)
Bestellen
bei booklooker.de
€ 39,90
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link
Oberdisse, K. (Hrsg.):
Diabetes mellitus A und B. Handbuch der inneren Medizin, Siebter Band : Stoffwechselkrankheiten. Teil 2 A und Teil 2 B. - gebrauchtes Buch

1975

ISBN: 9783540070627

[PU: Berlin / Heidelberg / New York, Springer Verlag, 1975.], 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2 Bände (Teil A und Teil B). Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 907… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.90) Antiquariat Jenischek
4
Diabetes mellitus A und B. Handbuch der inneren Medizin, Siebter Band : Stoffwechselkrankheiten. Teil 2 A und Teil 2 B. - Oberdisse, K. (Hrsg.)
Bestellen
bei antiquariat.de
€ 39,90
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link
Oberdisse, K. (Hrsg.):
Diabetes mellitus A und B. Handbuch der inneren Medizin, Siebter Band : Stoffwechselkrankheiten. Teil 2 A und Teil 2 B. - gebrauchtes Buch

1975, ISBN: 3540070621

Berlin / Heidelberg / New York, Springer Verlag, 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2 Bände (Teil A und Teil B). Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 907 S. + 1254 S.… Mehr…

Versandkosten: EUR 2.90 Antiquariat O. Jenischek
5
Diabetes mellitus A und B. Handbuch der inneren Medizin, Siebter Band : Stoffwechselkrankheiten. Teil 2 A und Teil 2 B. - Oberdisse, K. (Hrsg.)
Bestellen
bei antiquariat.de
€ 39,90
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link
Oberdisse, K. (Hrsg.):
Diabetes mellitus A und B. Handbuch der inneren Medizin, Siebter Band : Stoffwechselkrankheiten. Teil 2 A und Teil 2 B. - gebrauchtes Buch

1975, ISBN: 3540070621

Berlin / Heidelberg / New York, Springer Verlag, 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2 Bände (Teil A und Teil B). Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 907 S. + 1254 S.… Mehr…

Versandkosten: EUR 2.90 Antiquariat O. Jenischek

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Diabetes mellitus · A (Handbuch der inneren Medizin (7 / 2 / A))

5., voellig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2 Baende (Teil A und Teil B). 1975. Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 907 S. + 1254 S. Gr.-8°, Ln., Ou. Leichte Gebrauchsspuren, Namenszug und Namensstempel auf dem Vorsatz, sonst gut erhalten. Handbuch der inneren Medizin, Herausgegeben von H. Schwiegk und E. Buchborn, Band 7, Stoffwechselkrankheiten, Teil A und Teil B (2 Baende). ISBN 3540070621 und 3540077413.

Detailangaben zum Buch - Diabetes mellitus · A (Handbuch der inneren Medizin (7 / 2 / A))


EAN (ISBN-13): 9783540070627
ISBN (ISBN-10): 3540070621
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1975
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2008-06-06T18:29:38+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-05-21T19:03:10+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540070621

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-07062-1, 978-3-540-07062-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: löffler, henrichs, henrich, joergensen, zimmermann, schadewaldt, leclercq, weiß, sundby, usadel, meyer, hungerland, schöffling, möllering, cerasi, kerp, jorgensen, hasselblatt, karl weiss, oberdisse hrsg, scriba
Titel des Buches: diabetes handbuch, handbuch der inneren medizin band, stoffwechselkrankheiten, handbuch innere medizin, diabetes mellitus


Daten vom Verlag:

Autor/in: E. Cerasi; P. Dieterle; H. Ege; A. Englhardt; H. Frerichs; W. Gepts; A. Hasselblatt; H. R. Henrichs; L. Herberg; J. J. Hoet; H. Hungerland; K. Jahnke; R. J. Jarrett; G. Jörgensen; K. H. Jørgensen; H. Kasemir; H. Keen; L. Kerp; V. Leclercq-Meyer; H. Liebermeister; G. Löffler; R. Luft; W. J. Malaisse; J. Markussen; M. Möllering; H. Schadewaldt; J. Schlichtkrull; K. Schöffling; U. Schwedes; P. C. Scriba; F. Sundby; K.-H. Usadel; L. Weiss; H. Zimmermann; Karl Oberdisse
Titel: Handbuch der inneren Medizin; Stoffwechselkrankheiten; Diabetes mellitus · A
Verlag: Springer; Springer Berlin
908 Seiten
Erscheinungsjahr: 1975-09-10
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 2,150 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Allgemeines; Medizin, allgemein; Verstehen; Pathologie; Pankreas; Insulin; Diabetes; Antidiabetika; Diabetes mellitus; Klinik; Therapie; A; Medicine/Public Health, general; Medicine; BC; EA

Die Geschichte des Diabetes mellitus.- Terminologie.- Klinische Symptomatik.- Anatomische und pathologische Befunde.- Biochemische Erkenntnisse.- Die Entdeckung des Insulins.- Diätetische Therapie.- Die oralen Antidiabetika.- Ausblick.- Literatur.- Die normale und pathologische Morphologie des Inselsystems. Mit 11 Abbildungen.- I. Normale Morphologie des Inselapparates.- 1. Allgemeine Eigenschaften der Langerhansschen Inseln.- 2. Zahl und Größe der Langerhansschen Inseln. Gesamtmasse des Inselgewebes.- 3. Beziehungen zwischen endokrinem und exokrinem Gewebe des Pankreas.- 4. Zytologische Zusammensetzung der Langerhansschen Inseln.- a) Zelltypen im Lichtmikroskop.- b) Zelltypen im Elektronenmikroskop.- c) Beziehungen zwischen den verschiedenen Zelltypen im Lichtmikroskop und im Elektronenmikroskop.- 5. Histochemie der Langerhansschen Inseln.- II. Pathologische Morphologie des Inselapparates.- 1. Qualitative Läsionen des Inselgewebes.- a) Hydropische Umwandlung der B-Zellen.- b) Körnchen.- c) Atrophie der Inseln und Inselzellen.- d) Kernveränderungen.- e) Inselfibrose.- f) Inselhyalinose.- g) Inselentzündung.- 2. Quantitative Veränderungen.- 3. Elektronenmikroskopische Untersuchungen.- 4. Histochemische Untersuchungen.- 5. Extrainsuläre PankreasLäsionen im Verlauf des Diabetes.- 6. Sekundärer Diabetes.- 7. Diabetogene Inseltumoren.- III. Histopathologie und Pathogenese des Diabetes.- Literatur.- Die Chemie des Insulins. Mit 6 Abbildungen.- I. Biosynthese.- II. Primärstruktur.- 1. Insulin.- 2. Proinsulin.- III. Insulinsynthese.- 1. Synthese des Insulins durch Kombination seiner A- und B-Ketten.- 2. Totalsynthese.- IV. Derivate.- 1. Reaktionen an Carboxylgruppen des Insulins.- 2. Reaktionen an Aminogruppen des Insulins.- 3. Reaktionen an den Imidazolresten des Insulins.- 4. Reaktionen an den aliphatischen Hydroxylgruppen des Insulins.- 5. Reaktionen an den Phenolgruppen des Insulins.- V. Herstellung von Insulin.- 1. Allgemeines.- 2. Kristallisation von Insulin.- VI. Komponenten im kristallinen Insulin.- VII. Insulinzubereitungen.- 1. Einleitung.- 2. Biologische Aktivität.- 3. Haltbarkeit.- 4. Alt-Insulin-Präparate.- 5. Verzögerungsinsuline.- 6. Warnungen.- VIII. Abbau des Insulins und des Proinsulins.- 1. Nicht-enzymatischer Abbau.- 2. Enzymatischer Abbau.- IX. Molekulargewicht und Aggregationsverhältnisse.- 1. Insulin.- 2. Proinsulin.- X. Kristalle.- 2. Insulin.- 2. Proinsulin.- XI. Ionisierbare Gruppen.- XII. Löslichkeit von Insulin.- XIII. Optische Methoden.- 1. Das ultraviolette Spektrum.- 2. Optische Rotationsdispersion (ORD).- 3. Zirkulardichroismus (ZD).- Literatur.- Die Sekretion des Insulins. Stimulierung und Hemmung. Mit 10 Abbildungen.- I. Biologische und immunchemische Bestimmung des Insulins im Blut.- 1. Biologische Methoden.- 2. Radioimmunchemische Methoden.- 3. Insulinbestimmung in Urin und Liquor. Insulinclearance.- II. Experimentelle Studien zum Sekretionsmechanismus der B-Zellen.- 1. Methoden und Versuchsmodelle.- a) Untersuchungen in vivo. Pankreasperfusion in situ.- b) Untersuchungen in vitro. Perfusion und Inkubation des isolierten Pankreas. Isolierte Pankreasinseln. Pankreaszellkulturen.- 2. Stimulierung der Insulinsekretion in vitro und in vivo.- a) Saccharide.- b) Aminosäuren.- c) Ketonkörper und Fettsäuren.- d) Hypophysäre und nichthypophysäre Hormone, gastrointestinale ?-cytotrope Polypeptide.- e) Sulfonylharnstoffderivate, Biguanidderivate.- f) Methylxanthine.- g) Alkali- und Erdalkalimetalle, Ouabain.- h) Adrenerge und cholinerge Agonisten; Cytochalasin u.a..- 3. Hemmung der Insulinsekretion in vitro und in vivo.- a) Saccharide.- b) Biogene Amine (Adrenalin, Noradrenalin, Serotonin u.a..- c) Parasympathisches Nervensystem (Acetylcholin, Atropin).- d) Insulin.- e) Benzothiadiazinderivate (Diazoxid u.a.).- f) Hydantoine.- g) Hemmstoffe der Proteinsynthese (Actinomycin, Puromycin, Cycloheximid).- h) Mitosehemmer u.a. (Colchizin, Vinblastin, D2O, Cytochalasin).- i) Varia (Stimulierend oder hemmend wirkende Stoffe).- III. Abschließende zusammenfassende Bemerkungen zum Sekretionsmechanismus der B-Zelle.- Literatur.- Die Stoffwechselwirkungen des Insulins. Mit 33 Abbildungen.- I. Grundzüge des Stoffwechsels.- 1. Kohlenhydratstoffwechsel.- a) Aufnahme von Hexosen in die Zelle.- b) Entstehung und Bedeutung des Glucose-6-Phosphates im Stoffwechsel.- c) Glucoseabbau in der Glykolyse.- d) Glucoseabbau im Hexosemonophosphatweg.- e) Glukogensynthese und Glykogenabbau.- f) Gluconeogenese.- 2. Lipidstoffwechsel.- a) Stoffwechsel der Triglyzeride.- b) Fettsäureoxidation.- c) Ketogenese.- d) Fettsäuresynthese.- e) Wechselbeziehungen zwischen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel.- ?) Wechselbeziehungen zwischen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel in der Muskelzelle.- ?) Wechselbeziehungen zwischen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel im Fettgewebe.- ?) Wechselbeziehungen zwischen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel der Leber.- 3. Aminosäure- und Proteinstoffwechsel.- a) Intermediärstoffwechsel der Aminosäuren.- b) Proteinsynthese und Proteinabbau.- II. Stoffwechselwirkungen des Insulins.- 1. Insulinwirkungen auf den Muskelstoffwechsel.- a) Wirkungen von Insulin auf die Glucoseaufnahme.- b) Wirkung von Insulin auf den intrazellulären Glucosestoffwechsel.- c) Insulinwirkung auf den Lipidstoffwechsel des Muskels.- d) Die Wirkung von Insulin auf den Aminosäure- und Proteinstoffwechsel des Muskels.- 2. Insulinwirkung auf den Fettgewebsstoffwechsel.- a) Die Wirkung von Insulin auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel des Fettgewebes.- b) Der Einfluß von Insulin auf den Aminosäure- und Proteinstoffwechsel des Fettgewebes.- 3. Insulinwirkungen auf den Leberstoffwechsel.- a) Insulinwirkung auf Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel der Leberzelle.- b) Wirkung von Insulin auf Aminosäure- und Proteinstoffwechsel der Leber.- III. Der molekulare Wirkungsmechanismus des Insulins.- Literatur.- Die Immunologie des Insulins. Mit 18 Abbildungen.- I. Immunogenität und Antigenität des Insulins.- 1. Einleitung.- 2. Bedeutung der größer- und kleinermolekularen Bestandteile von Insulinpräparaten für die Immunogenität und Antigenität des Insulins.- a) Durch Molekularsiebchromatographie isolierte Insulinfraktionen.- ?) A-Fraktion.- ?) B-Fraktion.- ?) Bedeutung des Reinheitsgrades für die Immunogenität von Insulinpräparaten.- ?) Stabilisatoren und Depothilfsstoffe, pH der Insulinpräparation.- b) Antigenspezifität des Insulins und Lokalisation antigendeterminanter Gruppen des Moleküls.- ?) Immunogenität und Antigenität von Insulinen verschiedener Tierspezies.- ?) Auswirkungen von Modifikationen des Insulinmoleküls auf die immunologischen Eigenschaften.- c) Insulinimmuntoleranz.- II. Spezifische Antikörper gegen Insulin.- 1. Antikörperbildung gegen Insulin bei verschiedenen Spezies.- 2. Methoden zum Nachweis von Insulinantikörpern.- a) Nachweis durch Hemmung der Insulinwirkung im biologischen Test.- b) Nachweis von Insulinantikörpern durch Hemmung des Insulinabbaus.- c) Nachweis insulinbindender Antikörper durch immunologische Teste.- d) Nachweis und quantitative Bestimmung von Insulinantikörpern durch direkte Messung der Insulinantikörperbindung.- 3. Chemisch-physikalische Eigenschaften der Insulinantikörper und Zugehürigkeit zu den Serumeiweißfraktionen und Immunglobulinklassen.- a) Lokalisation der Insulinantikörper in den Serumeiweißfraktionen.- b) Insulinantikörper-Hauptkomponenten.- 4. Vorkommen von Insulinantikörpern beim Menschen ohne vorausgehende Insulinbehandlung.- 5. Vorkommen insulinbindender Antikörper beim Menschen nach Insulinbehandlung.- 6. Insulinbindende Antikörper und Insulinbedarf bei diabetischen Patienten.- 7. Einfluß der Antikörper auf die Qualität der Einstellung der diabetischen Stoffwechsellage mit Insulin.- 8. Auswirkungen insulinbindender Antikörper auf Stoffwechselvorgänge.- Literatur.- Die Beziehungen zwischen Hypophysenvorderlappen und Diabetes mellitus im Tierversuch.- Das Schmidt-Syndrom.- Literatur.- Die Stoffwechselwirkungen des Glukagon.- I. Struktur und Nachweis des Pankreas-Glukagon.- 1. Struktur.- 2. Nachweis.- a) Biologische Methoden.- b) Radioimmunologische Methoden.- II. Synthese, Speicherung und Sekretion.- 1. Synthese.- 2. Speicherung.- 3. Sekretion.- a) Stoffwechselfaktoren, Hormone, Elektrolyte und Pharmaca.- ?) Stoffwechselfaktoren.- ?) Hormone.- ?) Elektrolyte und Pharmaca.- b) Physiologische und pathophysiologische Situationen.- ?) Physiologische Situationen.- ?) Pathophysiologische Situationen.- III. Wirkungsmechanismus und Stoffwechselwirkungen.- 1. Wirkungsmechanismus.- 2. Stoffwechselwirkungen.- a) Glykogenolytische Wirkung.- b) Lipolytische Wirkung.- c) Stimulation des Eiweißabbaus.- d) Glukoneogenetische Wirkung.- e) Ketogenetische Wirkung.- f) Insulinotrope Wirkung.- IV. Die Rolle des Glukagon in Gesundheit und Krankheit.- 1. Physiologie und Pathophysiologie.- a) Physiologie.- b) Pathophysiologie.- 2. Therapeutische und diagnostische Anwendungen des Glukagon.- V. Das Enteroglukagon.- 1. Anhaltspunkte für „Glukagon-ähnliches“ Material im Darm.- 2. Sekretion.- 3. Stoffwechselwirkungen.- 4. Physiologische Rolle.- Literatur.- Die Stoffwechselwirkungen der Schilddrüsenhormone. Mit 1 Abbildungen.- I. Häufigkeit der Koinzidenz von Störungen der Schilddrüsenfunktion und des Kohlenhydratstoffwechsels.- 1. Klinisch manifeste Erkrankungen.- Immunologische und genetische Aspekte.- 2. Latente Funktionsstörungen.- a) Glucosetoleranz bei manifester Hyperthyreose.- b) Glucosetoleranz bei manifester Hypothyreose.- c) Latente Schilddrüsenfunktionsstörungen bei manifestem Diabetes mellitus.- 3. Pharmakologische Beziehungen.- 4. Adipositas und Schilddrüsenfunktion.- II. Wechselbeziehungen zwischen Schilddrüse und Hormonen, die den Kohlenhydratstoffwechsel steuern.- 1. Schilddrüse und Insulin.- a) Hyperthyreose.- b) Hypothyreose.- c) Insulinhypoglykämie und Schilddrüse.- 2. Wechselwirkungen zwischen Schilddrüsenhormonen und anderen diabetogenen Hormonen.- a) Schilddrüse und Katecholamine.- b) Schilddrüse und Cortisol.- c) Schilddrüse und Wachstumshormon.- d) Schilddrüse und Glucagon sowie Prolactin.- III. Stoffwechselwirkungen der Schilddrüsenhormone.- 1. Wirkung von Schilddrüsenhormonen auf die Glucoseresorption im Darm.- 2. Wirkungen der Schilddrüsenhormone auf einzelne Stoffwechselwege, die Beziehungen zum Kohlenhydratstoffwechsel haben.- a) Atmung.- b) Kohlenhydratstoffwechsel.- c) Lipolyse und Fettstoffwechsel.- d) Mineralhaushalt.- e) Peripherer Substratumsatz.- IV. Zusammenfassung klinisch bedeutsamer Gesichtspunkte.- Literatur.- Die Wirkungen der Corticosteroide auf den Kohlenhydratstoffwechsel. Mit 2 Abbildungen.- Regulation und Sekretion der Nebennierenrindensteroide.- Funktion der Glucocorticoide im Kohlenhydratstoffwechsel.- Nebennierenrindeninsuffizienz und Kohlenhydratstoffwechsel.- Nebennierenrindenüberfunktion und Kohlenhydratstoffwechsel Cushing-Syndrom.- Synthetische Steroide und Kohlenhydratstoffwechsel.- Corticoidglucosetoleranztest.- Glucocorticoide und Diabetes mellitus.- Ovulationshemmer und Kohlenhydratstoffwechsel.- Androgene und anabole Steroide und Kohlenhydratstoffwechsel.- Literatur.- Stoffwechselwirkungen der Katecholamine.- I. Wirkungen der Katecholamine auf den Stoffwechsel der Leber.- 1. Glykogen.- 2. Gluconeogenese.- 3. Fettstoffwechsel.- II. Wirkungen der Katecholamine auf das Fettgewebe.- III. Wirkungen der Katecholamine am Muskel.- IV. Wirkungen der Katecholamine auf das Inselorgan der Bauchspeicheldrüse.- V. Zusammenfassung.- Literatur.- Der experimentelle Diabetes. Mit 2 Abbildungen.- I. Diabetes und Pankreatektomie.- 1. Pankreatektomie.- a) Pankreatektomie beim Hund.- ?) Anatomie.- ?) Operationstechnik.- ?) Nachbehandlung.- b) Pankreatektomie bei anderen Tierspezies.- 2. Die Houssay-Präparation.- a) Die Hypophysektomie beim Hund.- ?) Technik der transbuccalen Hypophysektomie.- ?) Postoperative Pflege und Komplikationen.- b) Die Präparation nach Houssay.- ?) Operationsmethode.- ?) Postoperativer Verlauf bei hypophysektomierten und pankreatektomierten Hunden.- 3. Hypophysektomie und Pankreasdiabetes bei verschiedenen Tierspezies.- a) Niedere Tiere.- b) Säugetiere (einschließlich Mensch).- ?) Ratte.- ?) Hund und Katze.- ?) Affe.- ?) Mensch.- II. Der chemisch induzierbare Diabetes.- 1. Diabetes nach Alloxan.- a) Alloxan.- ?) Substituierte Alloxane.- ?) Dialursäure und Alloxantin.- b) Alloxanempfindlichkeit verschiedener Spezies.- ?) Fische.- ?) Amphibien.- ?) Vögel.- ?) Säuger.- ?) Mensch.- c) Dosierung von Alloxan.- d) Verlauf des Alloxandiabetes.- e) Histologie des Alloxandiabetes.- ?) Inselorgan.- ?) Andere Organe.- f) Mechanismus der Alloxanwirkung.- 2. Diabetes nach Streptozotocin.- a) Streptozotocinempfindlichkeit verschiedener Spezies und Dosierung.- ?) Ratte.- ?) Hunde.- ?) Rhesusaffe.- ?) Maus.- ?) Kaninchen.- ?) Meerschweinchen.- ?) Mensch.- b) Verlauf des Streptozoticindiabetes.- c) Histologie des Streptozotocindiabetes.- d) Mechanismus der Streptozotocinwirkung.- 3. Diabetes durch Metallkomplexbildner.- a) Dosierung und Verlauf.- b) Histologie.- 4. Diabetes durch Harnsäure und Dehydroascorbinsäure.- III. Diabetes mellitus durch andere exogene Maßnahmen.- 1. Diabetes mellitus nach Benzothiadiazinen.- 2. Diabetes mellitus nach passiver und aktiver Immunisierung mit Insulin.- a) Diabetes mellitus nach Anti-Insulin-Serumgaben.- ?) Meerschweinchen-Anti-Insulin-Serum.- ?) Insulin-Mangel nach Anti-Insulin-Serum-Applikation.- ?) Wirkung von Meerschweinchen-Anti-Insulin-Serum auf den Blutzuckerspiegel nach unterschiedlicher Applikationsart.- ?) Klinik und Pathologie des Diabetes mellitus bei der Ratte nach Gabe von Meerschweinchen-Anti-Insulin-Serum (Mais).- b) Diabetes mellitus nach aktiver Immunisierung mit Insulin.- Literatur.- Die spontan-diabetischen Tiere.- I. Voraussetzungen für die Beurteilung von Stoffwechseluntersuchungen am Tier.- II. Allgemeine Stoffwechselbesonderheiten spontan-diabetischer Laboratoriumstiere und spezielle Untersuchungsmethoden.- 1. Hyperglykämie.- a) Glukosetoleranztest.- b) Verhalten des Blutzuckers nach Kalorienreduktion oder blutzuckersteigernden Hormonen.- 2. Hyperinsulinämie.- a) Seruminsulinbestimmung, Pankreasinsulinbestimmung, Histologie des endokrinen Pankreas.- b) Insulinsekretion.- c) Insulintoleranz und Insulinresistenz.- 3. Fettsucht.- a) Fettverteilungstypen.- b) Untersuchungen zur Zellularität des Fettgewebes.- III. Speziesspezifische Stoffwechselbesonderheiten spontan-diabetischer Laboratoriumstiere.- 1. Die gelbe fettsüchtige Maus.- 2. Die Obesitas-Maus.- 3. Die Diabetes-Maus.- 4. Die Adipositas-Maus.- 5. Die japanische fettsüchtige Maus.- 6. Die Zucker-Ratte.- 7. Die Neuseeländische fettsüchtige Maus.- 8. Der Chinesische Hamster.- 9. Die Stachelmaus.- 10. Die Sandratte.- 11. Der Mongolische Gerbil.- 12. Der Tuco-tuco.- 13. Die afrikanische Weißschwanzratte.- 14. Die Wellesly hybride-Maus.- IV. Schlußbetrachtungen.- Literatur.- Die Genetik des idiopathischen Diabetes. Mit 8 Abbildungen.- 1. Zwillingsuntersuchungen.- 2. Familienuntersuchungen.- 3. Blut- und Serumgruppen.- a) AB0-Blutgruppen.- d) Rhesusfaktoren (D-System).- c) ABH-Secretortypen.- d) M/N-Faktoren.- e) System Lewis (Le-System).- f) Kell-System (K-System).- g) Haptoglobine.- h) Gc-Faktoren (group specific components).- i) GM-Gruppen.- j) Ag-Faktor.- k) Lp-Faktor (Lipoproteinfaktor nach Berg).- l) HL-A-System.- 4. PTC-Schmeckfähigkeit und Diabetes mellitus.- 5. Hautleistensystem und Diabetes mellitus.- 6. Formale Genetik.- 7. Welcher Art sind die exogenen diabetogenen Faktoren?.- Literatur.- Die Epidemiologie des Diabetes.M Mit 2 Abbildungen.- Einführung.- a) Definition und Kriterien.- b) Screening-Methoden (Suchteste).- c) Epidemiologie und klinische Typisierung.- Historische Bemerkungen.- a) Schätzungen, die auf dem Glykosurie-Suchtest beruhen.- b) Schätzungen, die auf Blutzuckerbestimmung beruhen.- Nordamerika.- Vergleichende Untersuchungen auf internationaler Basis.- Die Neu-Seeland- und die Cook-Insel-Maori.- Trinidad und Süd-Afrika.- Australien.- Alter, Remissionen und Reproduzierbarkeit.- Der insulinbedürftige juvenile Diabetes.- Folgerungen.- Addendum.- Literatur.- Die Ätiologie und Pathogenese des Diabetes. Mit 11 Abbildungen.- I. Insulinantagonismus.- II. Die Insulinresistenz.- III. Die defekte Insulinsynthese.- IV. Die defekte Insulinfreisetzung.- V. Der Diabetes als primäre Kapillarerkrankung.- VI. Der Diabetes als Autoimmunerkrankung.- VII. Diabetes und Virusinfektion.- Literatur s.S.- Das Wachstumshormon und die Entwicklung der diabetischen Gefäßkrankheit.- I. Die Somatomedine.- II. Schlußfolgerungen.- Literatur.- Die Diagnostik des Diabetes. Mit 2 Abbildungen.- I. Allgemeines.- 1. Allgemeine diagnostische Kriterien.- Definition.- 2. Die Laboratoriumsmethoden.- 3. Klassifizierung und Definition des Diabetes.- II. Untersuchungsmethoden.- 1. Allgemeines.- a) Die Wahl der Methode.- b) Indikationen.- 2. Methoden zur Blutzuckerbestimmung.- a) Die Technik der Blutentnahme.- b) Die Wahl der Methode zur Glukosebestimmung.- Vergleich der Methoden zur Blutzuckerbestimmung.- c) Die einzelnen Methoden.- d) Glukose-Bestimmungen mit dem Autoanalyser.- 3. Die Harnzuckerbestimmung.- a) Qualitative Untersuchung.- b) Die semiquantitative Harnzuckerbestimmung.- c) Die quantitative Harnzuckerbestimmung.- 4. Diagnostik des Diabetes durch Bestimmung der Blutglukose und durch Glukosetoleranzproben.- a) Der manifeste Diabetes.- b) Der latente Diabetes.- ?) Allgemeines.- ?) Die orale Glukosebelastung.- ?) Die intravenöse Glukosebelastung.- S) Der Cortison-Glukose-Toleranz-Test.- e) Der Tolbutamid-Test.- Spezielle Untersuchungen zur Diabetesdiagnostik.- 5. Die Insulin-Reserve.- Literatur.- Einteilung und Vorstadien des Diabetes mellitus.- I. Einteilung der Diabetes-Stadien.- 1. Einführung.- 2. Definitionen (WHO).- II. Die Vorstadien des Diabetes mellitus (Protodiabetes).- 1. Prädiabetes.- a) Kohlenhydratstoffwechsel.- b) Fettstoffwechsel.- c) Insulinsekretion.- d) Insulin-Antagonisten.- e) Vaskuläre Befunde.- f) Zusammenfassung.- 2. Potentieller Diabetes.- a) Definition und Vorkommen.- b) Genetische Diabetesbelastung.- c) Schwangerschaftskomplikationen.- d) Störungen des Fettstoffwechsels.- 3. Latenter Diabetes.- a) Definition und Kriterien.- b) Diagnostische Probleme.- 4. Subklinischer Diabetes.- a) Definition und Kriterien.- b) Klinische Aspekte.- Literatur.- Klinik des Diabetes mellitus. Mit 4 Abbildungen.- I. Definitionen und Kriterien des klinischen Diabetes mellitus.- II. Klassifikation.- 1. Einteilung nach der Ätiologie.- a) Der primäre Diabetes mellitus.- b) Der sekundäre Diabetes.- 2. Einteilung nach dem Manifestationsalter.- 3. Einteilung nach dem Schweregrad.- III. Vorkommen.- IV. Symptome.- 1. Symptome der akuten Phase.- 2. Symptome der chronischen Phase.- V. Klinische Diabetes-Typen.- 1. Der juvenile Diabetes-Typ.- 2. Der Erwachsenen-Diabetes-Typ.- a) Insulin-Sekretionsstarre.- b) Hyperinsulinämie.- 3. Sonstige Typisierungen.- a) „Altersdiabetes“.- b) Diabetes des Neugeborenen und des jungen Säuglings.- c) Typ J (Jamaican)-Diabetes.- VI. Labiler Diabetes — Brittle Diabetes.- 1. Definition und Vorkommen.- 2. Symptome und Befunde.- 3. Ursachen.- 4. Therapeutische Prinzipien.- VII. Verlauf des Diabetes.- 1. Progressionen.- 2. Remissionen.- VIII. Besondere Syndrome mit Diabetes mellitus.- 1. Lipoatrophischer Diabetes.- 2. Werner-Syndrom.- 3. Ataxia teleangiectasia und Diabetes mellitus.- 4. Perniziöse Anämie und Diabetes mellitus.- 5. Andere Syndrome.- Literatur.- Der kindliche Diabetes. Mit 3 Abbildungen.- I. Ätiologie.- II. Diagnose.- 1. Klinische Symptome.- 2. Belastungsproben zur Klärung der Diagnose.- III. Stadien des Diabetes mellitus.- 1. Prädiabetes.- 2. Latenter Diabetes.- 3. Asymptomatischer Diabetes.- 4. Manifester Diabetes mellitus.- IV. Verlauf des Diabetes mellitus.- 1. Initialphase.- 2. Remissionsphase.- 3. Entwicklung des ausgeprägten Diabetes, stabile Phase.- 4. Pubertätsphase.- 5. Adoleszenzphase.- V. Pathologie der Inselzellen des diabetischen Kindes.- VI. Therapie.- 1. Insulinbehandlung.- Nebenwirkungen der Insulintherapie.- a) Lipodystrophie.- b) Insulinallergie.- c) Insulinresistenz.- 2. Orale Antidiabetika.- a) Sulfonylharnstoffe.- b) Biguanide.- 3. Diätetische Behandlung.- a) Strenge Diät.- b) Geregelte Diät.- c) Freie Diät.- d) Kalorienbedarf.- 4. Einfluß der Muskeltätigkeit.- 5. Ambulante Betreuung des diabetischen Kindes.- VII. Coma diabeticum.- VIII. Behandlung des Coma diabeticum.- 1. Substitution des Insulins.- 2. Substitution des Wassers und der Elektrolyte.- a) Natrium-Bicarbonat-Zufuhr.- b) Kalium-Zufuhr.- IX. Differentialdiagnose des Coma diabeticum.- X. Hypoglykämie.- XI. Dauerschäden nach Hypoglykämie.- XII. Sonderformen des Diabetes mellitus.- 1. Transitorischer Diabetes mellitus des Säuglings.- 2. Diabetes mellitus des Säuglings.- 3. Pseudo-Diabetes mellitus.- 4. Mauriac-Syndrom.- 5. Diabetes mellitus und Prader-Labhart-Willi-Syndrom.- 6. Diabetes mellitus und Mucoviscidose.- XIII. Entwicklung des diabetischen Kindes.- 1. Schulausbildung.- 2. Beruf.- 3. Spätschäden.- Literatur.- Gravidität und Diabetes.- I. Die Schwangerschaft der insulinbedürftigen Diabetikerin.- 1. Medizinische Aspekte der diabetischen Schwangerschaft.- a) Die Einwirkung der Schwangerschaft auf das Überleben der Mutter.- b) Die Einwirkung der Schwangerschaft auf die Komplikationen des Diabetes.- ?) Die Auswirkungen der Schwangerschaft auf die Retinopathie.- ?) Die Auswirkungen der Schwangerschaft auf die Nephropathie.- ?) Die Auswirkungen der Schwangerschaft auf die Gefäßkomplikationen.- c) Die Auswirkungen der Schwangerschaft auf die Diabeteseinstellung.- 2. Geburtshilfliche Aspekte der diabetischen Schwangerschaft.- a) Die mütterlichen Komplikationen.- ?) Die Toxaemie und die Eklampsie.- ?) Das Hydramnion.- b) Die foetalen Komplikationen.- ?) Die Aborte.- ?) Die perinatale Mortalität.- ?) Die Totgeburten und die Todesfällen bei Neugeborenen.- ?) Die Todesfälle nach der Geburt.- ?) Die Makrosomie.- ?) Das hypotrophe Neugeborene.- 3. Faktoren, die die Entwicklung der diabetischen Schwangerschaft beeinflussen.- a) Die mütterlichen Faktoren ohne schwere Auswirkungen.- b) Die mütterlichen Faktoren, die die Entwicklung der diabetischen Schwangerschaft beeinträchtigen.- ?) Die nicht korrigierbaren, diabetesabhängigen Faktoren.- ?) Die der Behandlung zugänglichen Faktoren.- Schlußfolgerungen.- 4. Die Diabetesbehandlung während der Schwangerschaft.- a) Die Behandlung der Frau ohne sekundäre Komplikationen.- ?) Die Stoffwechselkontrolle.- ?) Die Diät.- ?) Die Ruhe.- ?) Der Augenblick der Entbindung.- b) Die Behandlung der Schwangerschaft beim Vorliegen Sekundärer Komplikationen.- c) Die Art der Entbindung.- d) Die Diabetesbehandlung während der Entbindung.- e) Sonstige Therapiemaßnahmen.- ?) Die Zufuhr von Oestrogenen und von Progesteron.- ?) Die Therapie mit Antihypertensiva und Diuretica.- ?) Die Vitaminbehandlung.- II. Die Schwangerschaft der Frau mit latentem Diabetes.- 1. Das Risiko des latenten Diabetes während der Schwangerschaft.- a) Die pathologischen Veränderungen beim Foeten, die an einen latenten Diabetes denken lassen sollten.- ?) Das Übergewicht des Neugeborenen.- ?) Das hypotrophe Kind.- ?) Der perinatale Tod.- ?) Die Aborte.- ?) Die angeborenen Mißbildungen.- ?) Die biochemischen Anomalien beim Neugeborenen.- ?) Die histologischen Anomalien.- b) Mütterliche Veränderungen, die auf einen latenten Diabetes hinweisen.- ?) Die Toxaemie.- ?) Das Hydramnion.- ?) Die mütterliche Fettleibigkeit.- ?) Die Hyperlaktation.- 2. Das Risiko latenter Diabetikerinnen, nach pathologischen Schwangerschaften einen Diabetes zu entwickeln.- 3. Diagnostische Methoden zur Abklärung des Schwangerschaftsdiabetes.- 4. Die Behandlung des latenten Diabetes während der Schwangerschaft.- ?) Die Diät.- ?) Die Insulinbehandlung.- ?) Die vorzeitige Entbindung.- ?) Verschiedene Behandlungsmaßnahmen.- 5. Die Zukunft der Kinder diabetischer Mütter.- Schlußfolgerungen.- Literatur.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783642660344 Diabetes mellitus · A: 7 / 2 / A (Handbuch der inneren Medizin, 7 / 2 / A) (Cerasi, E. Dieterle, P. Ege, H. Englhardt, A. Frerichs, H. Gepts, W. Hasselblatt, A. Henrichs, H. R. Herberg, L. Hoet, J. J. Hungerland, H. Jahnke, K. Jarrett, R. J. Jörgensen, G. Jørgensen, K. H. Kasemir, H. Keen, H. Kerp, L. Leclercq-Meyer, V. Liebermeister, H. Löffler, G. Luft, R. Malaisse, W. J. Markussen, J. Möllering, M. Schadewaldt, H. Schlichtkrull, J. Schöffling, K. Schwedes, U. Scriba, P. C. Sundby, F. Usadel, K.-H. Weiss, L. Zimmermann, H. Oberdisse, Karl)


< zum Archiv...