- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 74,63, größter Preis: € 82,92, Mittelwert: € 80,06
1
Blut und Blutkrankheiten Teil 2 Klinik des Erythrocytären Systems - Heilmeyer, L.
Bestellen
bei booklooker.de
€ 79,92
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heilmeyer, L.:

Blut und Blutkrankheiten Teil 2 Klinik des Erythrocytären Systems - gebrauchtes Buch

1970, ISBN: 9783540048497

[PU: Springer Berlin], Gepflegter, sauberer Zustand. 5. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 38500688/202, DE, [SC: 0.00], gebraucht; sehr g… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Buchpark GmbH
2
Blut und Blutkrankheiten Teil 2 Klinik des Erythrocytären Systems 5., völlig neubearb. u. erw. Aufl. - L Heilmeyer
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 74,63
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

L Heilmeyer:

Blut und Blutkrankheiten Teil 2 Klinik des Erythrocytären Systems 5., völlig neubearb. u. erw. Aufl. - gebrauchtes Buch

1970, ISBN: 9783540048497

5., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Gepflegter, sauberer Zustand. 5. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 38500688/202 Versandkostenfreie Li… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Buchpark GmbH, 14959 Trebbin
3
Blut und Blutkrankheiten Teil 2 Klinik des Erythrocytären Systems 5., völlig neubearb. u. erw. Aufl. - Heilmeyer, L.
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 82,92
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heilmeyer, L.:
Blut und Blutkrankheiten Teil 2 Klinik des Erythrocytären Systems 5., völlig neubearb. u. erw. Aufl. - gebrauchtes Buch

1970

ISBN: 9783540048497

5., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Gepflegter, sauberer Zustand. 5. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 38500688/202 Versandkostenfreie Lief… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Buchpark GmbH, 14959 Trebbin
4
Blut und Blutkrankheiten Teil 2 Klinik des Erythrocytären Systems - Heilmeyer, L.
Bestellen
bei booklooker.de
€ 79,92
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heilmeyer, L.:
Blut und Blutkrankheiten Teil 2 Klinik des Erythrocytären Systems - gebrauchtes Buch

1970, ISBN: 9783540048497

[PU: Springer Berlin], Gepflegter, sauberer Zustand. 5. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 38500688/202, DE, [SC: 0.00], gebraucht; sehr g… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Buchpark GmbH
5
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 82,92
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heilmeyer, L.:
Blut und Blutkrankheiten Teil 2 Klinik des Erythrocytären Systems - gebunden oder broschiert

1970, ISBN: 3540048499

[EAN: 9783540048497], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 0.0], [PU: Springer Berlin], BLUTKRANKHEIT,KLINIK,ANÄMIE,KRANKENHAUS,POLYZYTHÄMIE,BLUT,INNERE MEDIZIN,, Gepflegter, sauberer Zustand. … Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Buchpark, Trebbin, Germany [83435977] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Klinik des erythrocytären Systems (Handbuch der inneren Medizin / Blut und Blutkrankheiten.) (German Edition)


EAN (ISBN-13): 9783540048497
ISBN (ISBN-10): 3540048499
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1970
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2010-05-03T11:07:02+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-01-02T23:38:04+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540048499

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-04849-9, 978-3-540-04849-7
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: heilmeyer
Titel des Buches: handbuch der inneren medizin, klinik des erythrocytären systems, innere medizin, blut und blutkrankheiten teil, innere system, das blut


Daten vom Verlag:

Autor/in: L. Heilmeyer
Titel: Handbuch der inneren Medizin; Blut und Blutkrankheiten. Blut und Blutkrankheiten - Teil 2 Klinik des Erythrocytären Systems
Verlag: Springer; Springer Berlin
1082 Seiten
Erscheinungsjahr: 1970-01-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 2,650 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Allgemeines; Medizin, allgemein; Verstehen; Blutkrankheit; Klinik; Anämie; Krankenhaus; Polyzythämie; Blut; Innere Medizin; A; Medicine/Public Health, general; Medicine; Orientieren; BC; EA

A. Anämien.- I. Allgemeines und Einteilung.- 1. Definition und allgemeine Symptomatologie.- 2. Einteilung der Anämien.- II. Die akute Blutungsanämie.- Literatur.- III. Die Hypochromanämien.- 1. Allgemeines und Einteilung.- 2. Die Eisenmangelanämie.- Historisches.- Vorkommen und Verbreitung.- Alter und Geschlecht.- Das khnische Bild der Eisenmangelanämie.- Symptomatik.- Laborbefunde.- Ferrokinetik und Erythrokinetik.- Der Porphyrinstoff Wechsel.- Die nicht hämatologischen Befunde.- Nervensystem.- Endokrine Störungen.- Skelet- veränderungen.- Der Einfluß des Eisenmangels auf die fetale und postfetale Entwicklung.- Larvierter Eisenmangel.- Der Nachweis des Eisenmangels.- Die Ursachen des Eisenmangels.- Die Therapie der Eisenmangelanämie.- 3. Die eisentherapierefraktären hypochromen Anämien.- a) Eisenrefraktäre hypochrome Anämien mit Erhöhung des Serumeisens.- ?) Die Thalassämie.- ?) Die sideroachrestischen Anämien.- Historisches.- Einteilung der sideroachrestischen Anämien.- Das klinische Bild.- Hämatologische Befunde.- Organhämosiderose.- Prognose.- Differentialdiagnose.- Therapie.- Zusammenfassung.- ?) Eisentherapierefraktäre hypochrome Anämie mit Hypersiderämie auf dem Boden einer angeborenen Störung des Eisenstoffwechsels der Reticulum- zellen.- b) Die eisenrefraktären hypochromen Anämien mit Hyposiderämie.- ?) Die Atransferrinämie.- ?) Die Vitamin C-Mangelanämie (Skorbutanämie).- c) Anhang.- ?) Die Infektanämie (Tumoranämie).- ?) Die Eiweißmangelanämie.- Literatur.- IV. Die megaloblastisehen Anämien.- 1. Die kryptogenetische perniziöse Anämie (Morbus Biermer-Addison).- Geschichtliches und Definition.- Vorkommen und Häufigkeit.- Die geographische Verbreitung.- Geschlecht.- Lebensalter.- Berufs- und wirtschaftliche Verhältnisse.- Jahreszeitliche Schwankungen.- Das klinische Bild.- Vorgeschichte.- Das Allgemeinbild.- Die innere Untersuchung.- Die Erscheinungen am Nervensystem.- Häufigkeit.- Das klinische Bild der Nervenstörungen.- Pathologisch-anatomische Befunde.- Differentialdiagnose.- Pathogenese.- Die Störungen im Blutsystem.- Das periphere Blut.- Markbild.- Dynamik des Blutzellumsatzes.- Weitere humorale Befunde.- Der Vitamin B12-Gehalt im Serum.- Fermentbestimmungen.- Erythropoietingehalt.- Störungen der Eiweiß-Synthese.- Glucosetoleranz.- Serumlipide.- Fettresorption.- Gerinnungsstörungen.- Die zirkulierende Blutmenge.- Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit.- Der Serumeisengehalt.- Nebennierenrindenfunktion.- Verschiedenheiten des klinischen Bildes, Kombinationen mit anderen Erkrankungen.- Pathologische Anatomie.- Diagnose und Differentialdiagnose.- Konstitution und Vererbung.- Ätiologie und Pathogenese der perniziösen Anämie.- Intrinsic factor.- Vitamin B12-extrinsic factor.- Stoff- Wechselfunktionen des Vitamin B12.- Bildung und Resorption von Vitamin B12 im menschlichen Organismus.- Folsäure.- Beziehungen zwischen Vitamin B12 und Folsäure.- Autoimmunität und perniziöse Anämie.- Therapie der perniziösen Anämie.- Vitamin B12.- Folsäure.- Leberextrakte.- Weitere therapeutische Maßnahmen.- Gesamterfolg der Behandlung.- 2. Symptomatische perniziöse Anämien.- a) Die Bothriocephalus-Perniciosa.- Der Vitamin B12-Gehalt.- Das klinische Bild.- Pathogenese.- Die Behandlung.- b) Die megaloblastische Anämie in der Schwangerschaft und im Puerperium (Schwangerschaf tsperniciosa).- Häufigkeit.- Die Pathogenese.- Prognose.- Behandlung.- c) Sonderformen hyperchromer Schwangerschaftsanämie.- d) Symptomatische perniziöse Anämien bei primären Magen-Darmerkrankungen.- Magenresektionen.- Lageanomalien des Magens.- Sjögrenscher Symptomenkomplex.- Dünndarmstrikturen.- Darmanastomosen.- e) Sprue (tropische Sprue, nichttropische Sprue, einheimische Sprue, idiopathische Steatorrhoe, Cöliakie, Mal absorption-S3nidrom).- Das klinische Bild.- Therapie.- Ileitis regionalis.- Arteria mesenterica superior.- Exsudative Enteropathien.- Mesenterialcysten.- f) Symptomatische perniziöse Anämien bei Leber- und Pankreaserkrankungen (makrocytäre Cirrhose-Anämien und echte Cirrhose-Perniciosa).- g) Alimentär bedingte symptomatische A.- Pellagra.- Megaloblastische alimentäre Anämien der gemäßigten Zone.- Hyperchrome Ziegenmilchanämie.- Megaloblastische Anämie mit Proteinurie.- Idiopathische chronische megaloblastäre Anämie.- Perniciosaähnliche Anämie (GERBASI) im Säuglings- oder Kleinkindesalter.- Kindliche megaloblastische Anämien.- Kwashiokor.- h) Seltene symptomatische perniziöse Anämie.- Nach antiepileptischen Mitteln.- Daraprim.- Andere Medikamente.- Weitere Erkrankungen.- i) Therapierefraktäre symptomatische p.A. (achrestische Anämien).- Schlußbetrachtungen.- Literatur.- Ergänzung der Literatur.- V. Die hämolytischen Anämien.- 1. Allgemeines und Einteilung.- 2. Die hereditäre Sphärocytose.- a) Geschichtliches und Definition.- b) Vorkommen.- c) Das klinische Bild.- ?) Vorgeschichte.- ?) Die klinischen Erscheinungen.- Leukocyten und Thrombocyten.- ?) Spezielle hämatologische Merkmale.- Erythrocytenmaße.- Osmotische Resistenz.- Die Inkubationshämolyse.- Mechanische Resistenz.- Weitere hämatologische Nachweise.- ?) Verschiedenheiten des klinischen Bildes und Prognose der Erkrankung.- ?) Konstitutionsanomalien.- d) Erythrokinetik.- ?) Der Blutfarbstoffwechsel.- ?) Markierungsversuche.- e) Hämatologische Wirkungen der Milz.- ?) Abhängigkeit hämatologischer Daten vom Einfluß der Milz.- ?) Veränderungen hämatologischer Daten nach Entfernung der Milz.- f) Krisen.- g) Diagnose und Differentialdiagnose.- ?) Diagnose.- ?) Differentialdiagnose.- ?) Zusammentreffen der hereditären Sphärocytose mit anderen Erkrankungen.- h) Pathologische Anatomie.- i) Therapie.- k) Genetik.- Anhang: Die hereditäre Sphärocytose der Maus (Peromyscus maniculutus).- l) Pathogenese.- ?) Die Natur des Erythrocytendefektes.- ?)Einfluß der Milz.- m) Zusammenfassung.- Literatur.- 3. Die hereditäre Elliptocytose.- a) Definition und Geschichtliches.- b) Vorkommen und Häufigkeit.- c) Klinische Symptomatologie.- ?) Allgemeine Symptomatologie.- ?) Spezielle Symptomatologie.- d) Erythrokinetik.- e) Therapie.- f) Differentialdiagnose.- g) Kombination mit anderen Defekten.- h) Heredität.- i) Biochemie.- j) Zusammenfassung.- Literatur.- 4. Hereditäre nichtsphärocytäre hämolytische Anämien.- Geschichtliches und Definition.- Allgemeine Symptomatologie.- Erkrankungsbeginn.- Ausprägung des Krankheitsbildes.- Blutchemische Befunde.- Organbefunde.- Konstitutionsanomalien.- Spezielle Symptomatologie.- Blutbild.- Knochenmark.- Autoinkubationshämolyse.- Osmotische Resistenz.- Mechanische Resistenz.- Weitere Untersuchungsbefunde.- Erythrokinetik.- Klassifizierung hereditärer nichtsphärocytärer hämolytischer Anämien und Stoffwechselbefunde.- Stoffwechselbefunde.- Defekte im Bereich der Glykolyse und des Diphosphoglyceratecyclus.- Defekte im Bereich der ATP-Verwertung.- Defekte im Bereich des Pentosephosphatcyclus und des Glutathionstoff- wechsels.- Weitere Defekte.- Anhang: Verwandte Anämieformen (hereditäre Heinzkörperanämie und hereditäre Anämie Typ Crosby).- 1. Hereditäre Heinzkörperanämie.- 2. Hereditäre hämolytische Anämie Typ Crosby.- Heredität.- Differentialdiagnose.- Therapie.- Literatur.- Anhang: Enzymdefekte roter Blutzellen, die nicht mit einer Hyperhämolyse einhergehen 334 Literatur.- 5. Glucose-6-Phosphatdehydrogenase-Mangel (ArzneimittelempfindUche Erythro- pathie und Favismus).- a) Geschichtliches und Definition.- b) Geographische Verbreitung des G-6-PDH-Mangels und Kombination mit anderen Erythrocytendefekten.- c) Vererbungsmodus.- d) Klinische Symptomatologie.- ?) Manifestationsformen.- ?) Hämolysierende Noxen.- ?) Symptomatologie der Hämolysekrise bei Primaquinempfindlichkeit und Favismus.- 1. Akute Hämolysephase.- 2. Erholungsphase.- 3. Toleranzphase.- ?) Kombinationen mit anderen nichthämatologischen Erkrankungen.- e) Biochemie der roten Zelle bei G-6-PDH-Mangel.- ?) Stoffwechselanomalien in G-6-PDH-Mangel-Erythocyten.- 1. Weitere Enzymaktivitäten.- 2. Pentosephosphatcyclus.- 3. Glutathionreduktion.- 4. Glutathionsynthese.- 5. Sialsäuregehalt.- 6. Lipidgehalt.- ?) Biochemie der Erythrocytolyse unter Einwirkung von Primaquin und verwandten Substanzen.- ?) Zellalter und Hämolyse bei G-6-PDH-Mangel.- ?) Stoff Wechselbesonderheiten weiterer Organe bei G-6-PDH-Mangel.- f) Variabilität des G-6-PDH-Mangels.- ?) Grad der Ausprägung des Erythro cytendefektes und Vorkommen in anderen Zellarten.- ?) Unterschiede der G-6-PDH-Aktivität junger und alter Erythrocyten.- ?) G-6-PDH-Varianten.- 1. Elektrophoretisches Verhalten der G-6-PDH.- 2. Enzymkinetik (Michaelis-Konstanten mit Glucose-6-Phosphat und NADP, Umsatz von Substratanalogen).- 3. pH-Aktivitätskurven.- 4. Aktivierungsenergie und Thermolabilität.- 5. Weitere Differenzierungskriterien.- 6. Aktivatoren der G-6-PDH.- ?) Nomenklatur der G-6-PDH-Varianten.- g) Diagnose.- ?) Aktivitätsbestimmung der G-6-PDH im Hämolysat.- ?) Screening-Methoden.- ?) Cytophotometrische Teste.- h) Therapie.- i) Anhang:,,Arzneimittelempfindhche hämolytische Anämien" bei normaler G-6-PDH-Aktivität.- Literatur.- 6. Anämien bei Hämoglobinopathien.- Thalassämie.- Historisches.- Verbreitung.- Pathogenese.- Thalassaemia major (Cooley-Anämie).- Klinisches Bild.- Blutbild.- Diagnose.- Verlauf und Prognose.- Therapie.- Thalassaemia minor.- Symptomatik.- Diagnose.- Therapie.- Hämoglobin H-Krankheit (Hb H-Thalassämie).- Verbreitung.- Vererbung.- Pathogenese.- Klinisches Bild.- Diagnose.- Hb Lepore-Pylos-Syndrom.- Sonstige thalassämie-ähnliche Erkrankungen und Kombinationsformen.- Die Sichelzellkrankheiten.- Sichelzellanämie.- Historisches.- Nomenklatur.- Verbreitung.- Pathogenese.- Klinische Erscheinungen.- Untersuchungsbefunde.- Blutbild.- Diagnose.- Verlauf und Prognose.- Therapie.- Sichelzell-Heterozygotie.- Diagnose.- Sichelzellthalassämie.- Sichelzell-Hb C-Krankheit.- Sonstige Kombinationen von Hb S mit anomalen Hämoglobinen.- Kombination von Hb S mit anderen Blutkrankheiten.- Hämoglobin C.- Hb C-Krankheit.- Sonstige mit Hb C verbundene Krankheitszustände.- Hämoglobin E.- Hb E-Krankheit.- Hb E-Thalassämie.- Hb E-Ovalocytose.- Weitere Hämoglobinopathien.- Die unstabilen Hämoglobine.- Literatur.- 7. Methämoglobinämien.- Methämoglobin und intracelluläre Methämoglobinreduktioii.- Toxische Methämoglobinämie.- Kongenitale enzymopenische Methämoglobinämie.- Hämoglobinopathie M (Kongenitale „Methämoglobinämie“ durch Hb M).- Hb Freiburg.- Literatur.- 8. Die erworbenen hämolytischen Anämien.- a) Autoimmunhämolytische Anämien.- Definition.- Terminologie.- Klassifizierung.- Allgemeine Aspekte der Ätiogenese antierythrocytärer Autoantikörper.- Allgemeine Aspekte des Wirkungsmechanismus antierythrocytärer Autoantikörper und der Pathogenese autimmunhämolytischer Erkrankungen.- ?) Autoimmunhämolytische Erkrankungen durch Wärmeautoantikörper.- Serologie inkompletter Wärmeautoantikörper.- Physikalische Eigenschaften und Immunglobulinstruktur inkompletter Wärmeautoantikörper.- Wärmehämolysine.- Autocytotropie und Pathogenität von Wärmeautoantikörpern.- Klinik der Wärmeautoantikörperanämien.- 1. Die „idiopathische Wärmeautoantikörperanämie“.- 2. Die „symptomatische Wärmeautoantikörperanämie“.- ?) Autoimmunerkrankungen durch Antikörper der Kälteagglutininkategorie.- Serologie der Autoantikörper der Kälteagglutininkategorie.- Physikalische Eigenschaften und Immunglobulinstruktur pathogener Kälteagglutinine.- Autocytotropie und Pathogenität abnormer Kälteagglutinine.- Klinik der Autoimmunerkrankungen durch Antikörper der Kälteagglutininkategorie.- 1. Die idiopathische chronische Kälteagglutininkrankheit.- 2. Die symptomatische chronische Kälteagglutininkrankheit bei malignen Prozessen des lymphoretikulären Systems.- 3. Die akute postinfektiöse autoimmunhämolytische Anämie durch Antikörper vom Kälteagglutinintyp (akute passagere Kälteagglutininkrankheit).- ?) Autoimmunhämolytische Erkrankung durch Antikörper der Donath-Land-steinerschen Kategorie.- Serologie der Donath-Landsteinerschen Autoantikörper.- Autocytotropie und Pathogenität Donath-Landsteinerscher Antikörper.- Klinik der Autoimmunerkrankungen durch Donath-Landsteinersche Antikörper.- 1. Die chronische syphilitische paroxysmale Kältehämoglobinurie.- 2. Die chronische nichtsyphilitische paroxysmale Kältehämoglobinurie durch Donath-Landsteinersche Hämolysine.- 3. Die akute passagere postinfektiöse nichtsyphilitische autoimmunhämolytische Anämie durch Donath-Landsteinersche Hämolysine.- Literatur.- b) Durch Arzneimittel induzierte immunhämolytische Anämien (Chemisch-allergische hämolytische Anämien).- Terminologie.- Ätiogenese und Pathogenese.- Serologie.- Autocytotropie und Pathogenität chemisch-allergischer hämolytischer Reaktionen.- Klinik.- Literatur.- c) Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH).- I. Klinik und Therapie der PNH.- Definition.- Geschichte.- Klinik der PNH.- Laboratoriumsbefunde.- Verlauf und Prognose der PNH.- Atypische Formen der PNH und Kombination mit anderen Erkrankungen.- Komplikationen und Todesursachen bei PNH.- PNH und Gravidität 584ì und Differentialdiagnose der PNH.- Therapie der PNH.- II. Pathophysiologie der PNH.- Literatur.- d) Chemisch und physikalisch bedingte hämolytische Erkrankungen.- ?) Chemische Ursachen.- 1. Medikamente.- 2. Industriegifte.- a) Blei.- b) Arsen.- c) Nitrite.- d) Trinitrotoluol, Toluol, Benzol, Nitrobenzol, m-Dinitrobenzol, Anilin, o-Toluidin.- e) Kaliumchlorat.- f) Auch nach Vergiftungen mit Phosphor und Xylol.- 3. Gifte im Haushalt.- 4. Tierische Gifte.- 5. Pflanzliche Gifte.- 6. Destilliertes Wasser.- ?) Physikalische Ursachen.- 1. Röntgenstrahlen.- 2. Ultraviolette Strahlen.- 3. Verbrennungen.- 4. Abkühlung.- 5. Hyperoxie.- 6. Mechanische Traumatisierung.- a) Marsch-Hämoglobulinurie.- b) Starke Verletzungen.- c) Ultraschall.- 7. Herzchirurgie und Herzklappenfehler.- Literatur.- e) Hämolytische Syndrome bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine und bei Patienten mit Herzklappenplastik.- Literatur.- f) Erworbene hämolytische Erkrankungen verschiedener, z.T. ungeklärter Ätiologie und Pathogenese.- Marschhämoglobinurie.- Hämolytische Anämie bei thrombotisch-thrombocytopenischer Purpura.- Hämolytisch-urämisches S3nidrom.- Hämolytische Krisen und Anämien bei Aborten, Eklampsien und Schwangerschaften.- Nichtimmunologische hämolytische Komplikationen bei myeloischen und lymphatischen Leukämien und anderen proliferativen Erkrankungen.- Hämolytische Anämien bei „Hypersplenismus“.- Hämolytische Anämie bei Hypogammaglobulinämie.- Hämolytische Komplikationen der infektiösen Mononukleose.- Hämolytische Komplikationen bei akuten und chronischen Lebererkrankungen.- Schwarz Wasserfieber bei Malaria.- Literatur.- VI. Die myelogenen Anämien (ohne Mangelanämien).- 1. Einleitung.- 2. Die isolierte aplastische Anämie.- a) Chronische Formen.- Ätiologie und Pathogenese.- Klinisches Bild.- Diagnose.- Prognose.- Therapie.- b) Akute Formen.- Literatur.- 3. Anämie bei Osteopetrosis.- a) Geschichtliches.- b) Pathologische Anatomie.- c) Das klinische Bild.- ?) Einteilung.- ?) Vorkommen und Häufigkeit.- ?) Vorgeschichte.- ?) Klinisches Bild.- ?) Röntgenbefunde.- ?) Hämatologische Befunde.- ?) Sonstige Laboratoriumsbefunde.- ?)Komplikationen.- ?) Kasuistik eigener Fälle.- ?) Therapie.- ?) Prognose.- d) Differentialdiagnose.- e) Stoff Wechseluntersuchungen.- f) Pathogenese.- g) Genetik.- Literatur.- 4. Kongenitale dyserythropoietische Anämien.- a) Kongenitale dyserythropoietische Anämie mit megaloblastoiden Veränderungen und Kernbrücken (Typ I).- b) Kongenitale dyserythropoietische Anämie mit Vielkernigkeit und positivem Säureserumtest (Typ II).- c) Kongenitale dyserythropoietische Anämie mit Vielkernigkeit und Bildung von Gigantoblasten.- Literatur.- VII. Die erythropoetischen Porphyrien.- Die Porphyria erythropoetica congenita (GÜNTHER).- Historisches.- Auftreten der Krankheit.- Klinisches Bild.- Hämatologische Befunde.- Pathogenese.- Vererbung.- Therapie.- Die erythropoetische Protoporphyrie (protoporphyrinämische Lichtdermatosis).- Historisches.- Auftreten und Verbreitung.- Klinik.- Hämatologische Befunde.- Weitere klinische Stoffwechselbefunde.- Pathogenese.- Die erythropoetische Koproporphyrie.- Historisches.- Vorkommen.- Hämatologische Befunde.- Vererbung.- Differentialdiagnose.- Pathogenese.- Therapie.- Literatur.- VIII. Anämien bei Endokrinopathien.- 1. Die Anämie bei der Hypothyreose.- 2. Die Anämie beim Hypogonadismus.- 3. Die Anämie bei der Nebennierenrindeninsuffizienz.- 4. Die Anämie bei der Hypophyseninsuffizienz.- Literatur.- IX. Akute und chronische Erythrämie (Erythromyelose).- Definition.- Geschichthches.- Terminologie.- Nosologie der Erythrämien.- Vorkommen und Häufigkeit.- A. Akute Erythrämie (Morbus di Guglielmo).- Blutbild.- Knochenmark.- Sonstige Blut- und Laboratoriumsbefunde.- Hämoglobine.- Serumeisen.- Immunologische Veränderungen.- Pathologisch-anatomische Befunde.- Verlauf und besondere Verlaufsformen.- Prognose.- Therapie.- B. Chronische Erythrämie (Typ Heilmeyer-Schöner).- Blutbefunde.- Sonstige Blut- und Laboratoriumsbefunde.- Verlauf und besondere Verlaufsformen.- Therapie.- Prognose.- Diagnose der akuten und chronischen Erythrämie.- Differentialdiagnose der Erythrämien.- Ätiologie und Pathogenese.- Literatur.- X. Anämien des Kindes.- 1. Entwicklungsbedingte Besonderheiten der Erythropoese.- a) Embryonale und fetale Erythropoese.- b) Postnatale Erythropoese.- c) Die Blutzellen des Neugeborenen und Kindes.- ?) Physiologisches.- ?) Pathophysiologisches.- 2. Anämien des Kindes.- a) Anämien im Gefolge einer Knochenmarkunterfunktion.- ?) Chronische Erythroblastopenien.- ?) Akute Erythroblastopenien.- ?) Aregeneratorische Panmyelopathien.- ?) Hypersplenien.- ?) Endokrine Störungen.- ?) Marmorknochenkrankheit.- ?) Osteomyelofibrose.- ?) Malignome.- b) Anämien im Gefolge eines Baustoffmangels für die rote Zellbildung.- ?) Eisenmangelanämien.- ?) Sideroachrestische Anämien.- ?) Erythropoetische Porphyrien.- ?) Megaloblastische Anämien.- ?) Vitaminmangelanämien.- c) Anämien im Gefolge einer gesteigerten Hämolyse.- ?) Hereditäre Sphärocytose.- ?) Hereditäre nicht-sphärocytäre Erythrocytopathie.- ?) Hereditäre elliptocytäre Erythrocytopathie.- ?) Angeborene Hämoglobinanomalien.- ?) Morbus haemolyticus neonatorum.- ?) Bluttransfusionshämolyse.- ?) Autohämantikörperbedingte Anämien.- ?) Paroxysmale Kältehämoglobinurie.- ?) Infektiös-toxisch bedingte Hämolysen.- d) Anämien im Gefolge einer Blutung.- ?) Fetale Blutungen.- ?) Neugeborenenblutungen.- ?) Blutungen bei Säuglingen.- Literatur.- B. Polyglobulie und Polycythaemia vera.- I. Die Pseudopolyglobulien.- 1. Pseudopolyglobulien bei übermäßigem Flüssigkeitsverlust oder verminderter Flüssigkeitsaufnahme.- 2. Pseudopolyglobulien als sogenannte Stresspolyglobulie.- 3. Pseudopolyglobulie in der ersten Phase der Höhenpolyglobulie.- II. Die echten Polyglobulien.- 1. Allgemeines.- 2. Hypoxämische Polyglobulien.- 3. Nicht hypoxämisch bedingte Polyglobulien.- III. Polycythaemia vera.- Definition.- Geschichte.- Häufigkeit und Vorkommen.- Klinik.- Anamnese.- Klinischer Befund.- Organbefunde und Komplikationen.- Herz- und Gefäßsystem.- Lunge.- Milz.- Leber.- Gastro-Intestinaltrakt.- Urogenitalsystem.- Nervensystem.- Haut.- Skeletsystem.- Laboratoriumsuntersuchungen.- Hämatologischer Befund.- Blutmenge.- Zusätzliche Laboratoriumsbefunde.- Blutgerinnung.- Cytochemische Befunde.- Cytogenetische Befunde.- Untersuchungen der Erythro- und Ferrokinetik mit Chrom51 und Eisen59.- Erythro- cytenlebensdauer.- Eisenstoffwechsel.- Pathologisch-anatomische Befunde.- Verlauf — Dauer — Todesursachen.- Verlauf.- Krankheitsdauer.- Todesursachen.- Koinzidenz von Polycythämie und anderen Erkrankungen.- Diagnose — Differentialdiagnose.- Diagnostische Kriterien.- Therapie.- Aderlaßbehandlung.- Röntgentherapie.- Radiophosphorbehandlung.- Chemotherapie.- Allgemeine Richtlinien für die Behandlung.- Lebenserwartung und Leukämiehäufigkeit nach Radiophosphorbehandlung und Chemotherapie.- Polycythämie als myeloproliferatives Sjnidrom.- Pathogenese.- Literatur.

< zum Archiv...