- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 74,63, größter Preis: € 86,35, Mittelwert: € 80,75
1
Blut und Blutkrankheiten Teil 1 Allgemeine Hämatologie und Physiopathologie des - Heilmeyer, L
Bestellen
bei ebay.de
€ 86,35
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heilmeyer, L:

Blut und Blutkrankheiten Teil 1 Allgemeine Hämatologie und Physiopathologie des - gebrauchtes Buch

1968, ISBN: 3540041516

Gepflegter, sauberer Zustand. 5. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 38500685/202. Blut und Blutkrankheiten Teil 1 Allgemeine Hämatolog… Mehr…

98.7, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, Visa, Mastercard, American Express, Priority Listing. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Expressversand], 14*** Trebbin, [TO: Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Polen, Schweiz, Belgien] (EUR 0.00) buchpark
2
Blut und Blutkrankheiten Teil 1 Allgemeine Hämatologie und Physiopathologie des Erythrocytären Systems 5., völlig neubearb. u. erw. Aufl. - L Heilmeyer
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 74,63
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

L Heilmeyer:

Blut und Blutkrankheiten Teil 1 Allgemeine Hämatologie und Physiopathologie des Erythrocytären Systems 5., völlig neubearb. u. erw. Aufl. - gebrauchtes Buch

1968, ISBN: 9783540041511

5., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Gepflegter, sauberer Zustand. 5. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 38500685/202 Versandkostenfreie Li… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Buchpark GmbH, 14959 Trebbin
3
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 82,92
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heilmeyer, L.:
Blut und Blutkrankheiten Teil 1 Allgemeine Hämatologie und Physiopathologie des Erythrocytären Systems - gebunden oder broschiert

1968

ISBN: 3540041516

[EAN: 9783540041511], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 0.0], [PU: Springer Berlin], BLUTKRANKHEIT,STOFFWECHSEL,INNERE MEDIZIN,CHEMIE,HÄMATOLOGIE,LYMPHKNOTEN,PLASMA,KRANKHEITEN,LEUKÄMIE,DIAG… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Buchpark, Trebbin, Germany [83435977] [Rating: 5 (von 5)]
4
Blut und Blutkrankheiten Teil 1 Allgemeine Hämatologie und Physiopathologie des Erythrocytären Systems - Heilmeyer, L.
Bestellen
bei booklooker.de
€ 79,92
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heilmeyer, L.:
Blut und Blutkrankheiten Teil 1 Allgemeine Hämatologie und Physiopathologie des Erythrocytären Systems - gebrauchtes Buch

1968, ISBN: 9783540041511

[PU: Springer Berlin], Gepflegter, sauberer Zustand. 5. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 38500685/202, DE, [SC: 0.00], gebraucht; sehr g… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Buchpark GmbH
5
Blut und Blutkrankheiten Teil 1 Allgemeine Hämatologie und Physiopathologie des Erythrocytären Systems - Heilmeyer, L.
Bestellen
bei booklooker.de
€ 79,92
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Heilmeyer, L.:
Blut und Blutkrankheiten Teil 1 Allgemeine Hämatologie und Physiopathologie des Erythrocytären Systems - gebrauchtes Buch

1968, ISBN: 9783540041511

[PU: Springer Berlin], Gepflegter, sauberer Zustand. 5. Auflage. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. 38500685/202, DE, [SC: 0.00], gebraucht; sehr g… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Buchpark GmbH

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Allgemeine Hamatologie Und Physiopathologie Des Erythrocytaren Systems (Handbuch Der Inneren Medizin / Blut Und Blutkrankheiten.)


EAN (ISBN-13): 9783540041511
ISBN (ISBN-10): 3540041516
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1968
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2010-05-03T11:07:02+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-01-02T23:38:03+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3540041516

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-540-04151-6, 978-3-540-04151-1
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: heilmeyer
Titel des Buches: handbuch der inneren medizin, blut und blutkrankheiten, allgemeine hämatologie und physiopathologie des erythrocytären systems, innere medizin, innere system, das blut


Daten vom Verlag:

Autor/in: L. Heilmeyer
Titel: Blut und Blutkrankheiten. Handbuch der inneren Medizin; Blut und Blutkrankheiten - Teil 1 Allgemeine Hämatologie und Physiopathologie des Erythrocytären Systems
Verlag: Springer; Springer Berlin
786 Seiten
Erscheinungsjahr: 1968-01-01
Berlin; Heidelberg; DE
Gewicht: 2,130 kg
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Medizin/Allgemeines; Medizin, allgemein; Verstehen; Blutkrankheit; Stoffwechsel; innere Medizin; Chemie; Hämatologie; Lymphknoten; Plasma; Krankheiten; Leukämie; Diagnose; Medizin; Biochemie; Untersuchung; Blut; Physiologie; A; Medicine/Public Health, general; Medicine; Orientieren; BC; BC; EA

I. Allgemeine Hämatologie.- Einige Daten zur Geschichte der Hämatologie bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts.- Literatur.- Die Zusammensetzung des Blutes. Das Gesamtblutvolumen.- Die physikalischen Eigenschaften des.- Die chemische Zusammensetzung des Blutplasmas.- Literatur.- Die Plasmaeiweißkörper.- Struktur und Biosynthese der Plasmaproteine.- Struktur und Biosynthese der zirkulierenden Antikörper.- Die Theorien der Antikörperbildung.- Der Gesamteiweißgehalt des Serums.- Die einzelnen Proteine des menschlichen Plasmas und ihre Funktion.- Die Präalbumine.- Das Serumalbumin.- Die Glykoproteine.- Das saure ?1-Glykoprotein.- Das ?1-Antitrypsin.- Die ?2-Globuline.- a) Das ?2-Coeruloplasmin.- b) Das ?2-Makroglobulin.- c) Das ?2-Haptoglobin.- Das Transferrin (Siderophilin).- Die Lipoproteine.- Das Fibrinogen.- Die Immunglobuline.- Weitere Serumproteine.- Das C-reaktive Protein.- Methoden zur Differenzierung der Plasmaeiweißkörper.- Die Fraktionierung der Plasmaeiweißkörper durch Proteinfällungsmethoden.- Elektrophoretische Methoden zur Trennung von Serumeiweißkörpern.- Weitere immunologische Fraktionierungsverfahren.- Die Fraktionierung der Serumeiweißkörper mit Hilfe der Ultrazentrifuge.- Weitere Verfahren zur Eiweißfraktionierung.- Die Serumlabilitätsreaktionen.- Die Blutsenkungsreaktion.- Die klinische Bedeutung der Blutkörperchensenkung.- Allgemeine Richtlinien zur Untersuchung von Plasmaeiweißkörpern.- Literatur.- Funktionelle Morphologie der Zelle.- A. Einführung.- B. Cytoplasma.- 1. Die Mitochondrien.- 2. Das endoplasmatische Reticulum.- 3. Der Golgi-Apparat.- 4. Das Grundcytoplasma.- 5. Lysosomen — Cytosomen.- C. Der Zellkern.- 1. Form und Struktur.- 2. Funktion.- 3. Chromozentren.- 4. Abnorme Chromosomen-Konstellationen.- 5. Nucleolus.- 6. Kernwand.- D. Die Mitose.- 1. Interphase.- 2. Prophase.- 3. Prometaphase.- 4. Metaphase.- 5. Anaphase.- 6. Telophase, Rekonstruktion und Cytokinese.- E. Schlußwort.- Literatur.- Cytochemie der Blutzellen.- A. Einleitung.- Zur Entwicklung der mikroskopischen Cytochemie.- Bemerkungen zur „Färbechemie“.- B. Nucleinsäuren und Proteine.- Feulgensche Nuclealreaktion.- Methylgrün-Pyronin-Färbung.- Färbung mit Gallocyanin-Chromalaun.- Fluorescenzmikroskopische Cytochemie.- Porphyrinfluorescenz.- Acridinorange-Fluorchromierung.- Immunhistochemie.- Ultraviolettmikrospektrophotometrie.- Proteine und Aminosäuren.- Das Histonprotein.- Bestimmung des Gesamtproteins der Zelle.- C. Enzyme.- I. Grundlagen und Bedeutung mikroskopisch-topochemischer Enzymnachweise an Einzelzellen.- II. Oxydoreduktasen.- 1. Aerobe Oxydasen.- Cytochromoxydase.- Peroxydase.- Hämoglobin-Nachweis mit der Peroxydase-Reaktion nach Lepehne-Undritz.- Hämoglobin-Nachweise mit den Elutionsverfahren nach Kleihauer-Betke.- 2. Dehydrogenasen.- Endogene Dehydrogenasen.- Succinatdehydrogenase.- Die von Nicotinsäureamid-adenin-dinucleotid (NAD) und Nicotinsäureamid-adenin-dinucleotidphosphat (NADP) abhängigen Dehydrogenasen.- III. Hydrolasen.- Alkalische Phosphatase.- Saure Phosphatase.- Adenosintriphosphatase (ATPase).- 5-Nucleotidase.- Esterasen.- a) Unspezifische Esterasen.- b) Naphthol-AS-D-Chloracetatesterase.- c) Lipasen.- d) Acetylcholinesterase.- Weitere Enzyme.- D. Polysaccharide.- I. Allgemeine Aspekte zur Polysaccharidcytochemie der Blutzellen.- II. Erythropoese.- III. Granulopoese.- Neutrophilenreihe.- Eosinophilenreihe.- Blutbasophile und Gewebsmastzellen.- IV. Lymphocyten.- V. Monocyten.- VI. Megakaryocyten und Plättchen.- E. Lipide.- Allgemeine Aspekte zur Fettcytochemie an Blutzellen.- Die Sudanschwarzfärbung.- Phosphatidnachweis nach Baker.- Nilblausulfatfärbung.- F. Anorganische Substanzen.- I. Eisen.- 1. Physiologie und Topochemie.- 2. Siderocyten.- 3. Sideroblasten.- 4. Sideromakrophagen im Knochenmark.- 5. Zur Differentialdiagnose zwischen Anaemia refractoria sideroblastica (Björk-man) und Erythroleukämie (DiGuglielmo).- II. Zink.- Physiologische Bedeutung und topochemischer Nachweis.- Zink in Blut- und Knochenmarkszellen.- Der topochemische Zinknachweis in Blutzellen bei verschiedenen Erkrankungen.- III. Kupfer.- Literatur.- Die diagnostischen Organpunktionen.- I. Knochenmark.- Die Aspirationspunktion.- Die Sternalpunktion.- Punktionsinstrumente.- Punktionstechnik.- Aspirationspunktion des Beckenknochens.- Dornfortsatzpunktion.- Rippenpunktion.- Weiterverarbeitung des Aspirates.- Ausstrichtechniken.- Markhämatokrit bzw. Konzentrat.- Absolute Zellzahlen.- Beurteilung des Aspirates.- Die Trepanopunktion.- Punktionsmethoden.- Methoden mit glattrandigen Nadeln.- Nadeln mit gezahntem Bohrkranz.- Wahl des Punktionsortes.- Verarbeitung des Biopsiematerials.- Indikationen.- Komplikationen.- II. Technik und allgemeine Ergebnisse der Lymphknotenpunktion.- Historisches.- Technik der Lymphknotenpunktion.- Vorgehen.- Indikationen und Bedeutung der Lymphknotenpunktion.- Beurteilung der Punktate.- Entzündliche Lymphknotenveränderungen.- a) Tuberkulose und tuberkuloide Lymphadenitiden.- b) Toxoplasmose.- c) Mononucleosis infectiosa.- Proliferative Lymphknotenerkrankungen.- Lymphknoten bei myeloischen Leukosen und Myelofibrosen.- Metastasen.- Literatur.- III. Technik und allgemeine Ergebnisse der Milzpunktion. Mit 1 Abbildung.- Historisches.- Technik.- Indikationen.- Kontraindikationen.- Auswertung.- Ergebnisse.- Literatur.- Färbemethoden.- I. Allgemeines.- Technische Vorbedingungen.- Blutentnahme.- Anfertigung der Ausstriche.- Fixieren.- Betrachtungen des Präparates.- Färbung.- II. Spezielles.- Jenner-May-Grünwald-Färbung.- Leishman-Färbung.- Wright-Färbung.- Giemsa-Färbung.- Kombinierte May-Grünwald-Giemsa-Färbung nach Pappenheim.- Schnellfärbemethode nach Boroviczény-Csemniczky.- Brillantkresylblaufärbung nach Heilmeyer und mit der Levaditi-Technik.- Literatur.- Diagnostische Anwendung von Radionukliden in der Hämatologie.- I. Bestimmung des Blutvolumens.- 1. Erythrocytenvolumen.- 2. Plasmavolumen.- 3. Gesamtblutvolumen.- IL Untersuchung des Erythrocytenumsatzes.- 1. Bestimmung der Erythrocytenlebenszeit.- 2. Lokalisation der Erythrocytensequestration.- 3. Nachweis und quantitative Bestimmung okkulter Blutungen.- III. Untersuchungen des Eisenstoffwechsels.- 1. Gastrointestinale Eisenabsorption.- 2. Eisenbindungskapazität des Serums.- 3. Intermediärer Eisenstoffwechsel.- IV. Schillingtest.- V. Szintigraphische Untersuchungen.- 1. Milz.- 2. Reticuloendotheliales System.- 3. Lymphsystem.- VI. Autoradiographische Methoden.- Literatur.- Blutgruppen und Bluttransfusion.- A. Blutgruppen.- 1. Allgemeines über Blutgruppen.- 2. Genetik der Blutgruppen.- 3. Chemische Struktur der Blutgruppen.- 4. Die verschiedenen Blutgruppen.- a) Das ABO-System.- b) Das Rh-System.- c) Das Kell-System.- d) Das Duffy-System.- e) Das Lutheran-System.- f) Das Lewis-System.- g) Das MNS-System.- h) Das P-System.- i) Weitere Gruppensysteme.- k) Leukocyten- und Thrombocytengruppen.- 1) Serum-Gruppen.- m) Esterase-Gruppen.- 5. Blutgruppen und Krankheiten.- 6. Antikörper.- 7. Blutgruppenbestimmung.- 8. Der Anti-Human-Globulintest (AHG) (Coombstest).- a) Der direkte AHG-Test.- b) Der indirekte AHG-Test.- c) Die AHG-Kettenreaktion.- 9. Fermentteste.- 10. Präcipitationsteste.- B. Bluttransfusion.- 1. Allgemeines über die Bluttransfusion.- 2. Physiologie der Bluttransfusion.- 3. Gesetzliche Bestimmungen, Verordnungen und Richtlinien.- 4. Der Blutspender.- 5. Die direkte Bluttransfusion.- 6. Die indirekte Bluttransfusion (Blutkonserventransfusion).- 7. Transfusionswege.- 8. Indikationen zur Bluttransfusion in der inneren Medizin.- Gegenindikationen.- 9. Spezialtransfusionen.- 10. Sicherungsmaßnahmen bei der Bluttransfusion.- 11. Transfusionszwischenfälle.- I. Die Hämolyse-Reaktionen.- II. Die Fieber- und Kreislaufreaktionen.- III. Die Krankheitsübertragung durch Transfusionen.- IV. Störungen durch technische Fehler.- V. Sonstige Ursachen für Transfusionszwischenfälle und -schäden.- C. Blutersatzmittel.- 1. Elektrolytlösungen.- 2. Kolloidale Lösungen.- 3. Lösungen aus menschlichen oder tierischen Blutbestandteilen.- Literatur.- II. Physiologie und Pathophysiologie des erythrocytären Systems.- Erythrocytenmorphologische Untersuchungsmethoden.- Erythrocytometrische Werte.- Erythrocytenzahl.- Entnahme und Verdünnung des Blutes.- Zählkammermethoden.- Zählapparate.- Hämoglobinbestimmung.- Allgemeines.- Hämiglobincyanidmethode.- Oxyhämoglobinmethode.- Reduziertes Hämoglobin.- Säurehämatin.- Hämoglobinskalen.- Nichtcolorimetrische Methoden.- Hämoglobinderivate.- Normalwerte.- Zellpackungsvolumen.- Allgemeines.- Chemische Methode.- Elektrische Methode.- Hämatokritmethode.- Normalwerte.- Erythrocytendurchmesser.- Mikroskopische Messung.- Price-Jones-Kurve.- Halometrie.- Normalwerte.- Färbekoeffizient (Hb-Gehalt der Einzelerythrocyten).- Mittleres Erythrocytenvolumen.- Hämoglobinkonzentration.- Mittlere Erythrocytendicke.- Erythrocytennomogramm.- Das mittlere Gewicht des Einzelerythrocyten.- Mittlere Ery throcytenoberfläche.- Sphärischer Index und Dickeindex.- Entrundungskoeffizienten.- Erythrocytenresistenz.- Bestimmung der osmotischen Resistenz.- Bestimmung der mechanischen Resistenz.- Lichtmikroskopische Untersuchungsmethoden.- Hellfeld-Durchlichtmikroskopie.- Andere Untersuchungsformen.- Elektronenmikroskopische Untersuchungsmethoden.- Literatur.- Erythropoese und Erythrocytenumsatz.- 1. Die Entstehung und Entwicklung der roten Blutzellen.- a) Die medulläre Erythropoese.- b) Die extramedulläre Erythropoese.- 2. Die Lebenszeit der Erythrocyten und die Größe des Erythrocytenumsatzes.- a) Das normale Fließgleichgewicht des erythrocytären Systems.- b) Untersuchungsmethoden.- ?) Die Bestimmung der Erythrocytenlebenszeit.- ?) Die Erfassung der Erythrocytenproduktion.- ?) Die Erfassung der Erythrocytendestruktion.- c) Normaler Erythrocytenumsatz.- d) Pathologische Veränderungen des Erythrocytenumsatzes.- e) Ineffektive Erythropoese.- 3. Die Regulation der Erythropoese.- a) Spezifische und unspezifische Regulation.- b) Sauerstoffversorgung und Hämoglobinproduktion.- c) Eigenschaften, Bildungsort und Wirkungsweise des Erythropoetins.- d) Erythropoetin bei Blutkrankheiten.- e) Die Wirkung von Kobalt auf die Erythropoese.- f) Weitere Faktoren der spezifischen humoralen Regulation.- g) Unspezifische humorale Regulation.- h) Nervöse Regulation.- Literatur.- Die Biochemie des Erythrocyten, mit Ausnahme des Hämoglobinstoffwechsels.- 1. Einleitung.- 2. Reticulocytenstoffwechsel und -reifung.- a) Reticulocytenstoffwechsel.- b) Reifungsveränderungen des Reticulocytenstoffwechseis.- c) Reifungsveränderungen der Membran.- d) Reifungsveränderungen von Zellvolumen und osmotischer Resistenz.- e) Morphologische Reifungsveränderungen.- f) Mechanismus der Reticulocytenreifung.- 3. Stoffwechsel des reifen Erythrocyten — Glykolyse, Pentosephosphatcyclus, Nucleosidverwertung.- a) Die Glykolyse.- ?) 2,3-Diphosphoglycerat-(DPG-)Cyclus.- ?) Funktion des 2,3-DPG-Cyclus im Erythrocyten.- ?) Die Regulation der Glykolyse.- ?) Beziehungen zwischen Glykolyse und Pentosephosphatcyclus.- ?) Substrate der Glykolyse außer Glucose.- b) Nucleotid-Stoffwechsel, Nucleoside und Lagerung.- c) Der Pentosephosphat-Cyclus.- d) Physiologische Funktionen von Glykolyse und Pentosephosphatcyclus im Erythrocyten.- ?) Die Bedeutung des ATP für die rote Zelle.- ?) Die Bedeutung der hydrierten Coenzyme NADPH und NADH und des Glutathions.- ?) Funktion des Glutathions.- ?) „Methylenblaukatalyse“.- 4. Erythrocytenmembran und Permeation.- a) Membranstruktur.- ?) Membraniipide.- ?) Membranproteine.- b) Die Membranpermeabilität.- ?) Aktiver Kationentransport und Volumenregulation.- ?) Die Permeation weiterer Elektrolyte und Nichtelektrolyte.- 5. Weitere Stoffwechselreaktionen im Erythrocyten.- 6. Die Alterung der roten Zelle.- a) Proteinveränderungen.- b) Lipidveränderungen.- c) Beziehungen zwischen Alterung und Reifung.- d) Beziehungen zwischen Alterung und Lagerung.- Literatur.- Das Hämoglobin und die Hämoglobinanomalien.- Das Molekül.- Spektrale Eigenschaften.- Funktionelle Eigenschaften.- Sauerstofftransport.- Beeinflussung von Form und Lage der O2-Gleichgewichtskurve.- Kohlendioxydtransport.- Blutfarbstoff als Puffer.- Kohlenmonoxydbindung.- Die normalen Hämoglobintypen.- Anomale Hämoglobine.- Vererbung.- Thalassämie.- Hereditäre Persistenz von Hb F.- Erworbene Hb-Anomalien.- Diagnostische Methoden.- Vorkommen von Hb-Anomalien.- Funktionelle, pathophysiologische und pathogenetische Eigenarten.- Hb-Anomalien und Selektion.- Literatur.- Grundzüge des Hämoglobinstoffwechsels.- Das Hämoglobin.- Die Struktur des Häms und seine Synthese.- Die Hämsynthese.- Die chemischen Schritte der Hämsynthese.- Klinische Methoden zur Erfassung von Störungen der Hämsynthese.- Der Hämoglobinabbau.- Das Bilirubin.- Schicksal des Bilirubins.- Schicksal des Bilirubins im Darm. — Die Urobiline.- Die Dipyrrole.- Das Pentdyopent.- Die Harnfarbstoffe.- Prüfung des Hämoglobinabbaus durch Verabreichung von radioaktiv markiertem Glycin.- Die quantitative Erfassung der Urobilinausscheidung.- Die Resorptionsfrage.- Die Bedeutung der Leberfunktion, der Urobilinquotient.- Urobilinzerstörung in Darm und Leber.- Die Frage der Thesaurierung.- Kosteinflüsse.- Andere Quellen der Urobilinbildung, Kritik der Whippleschen Theorie.- Geht Hb quantitativ in Urobilin über ?.- Messung der Harn- und Serumfarbe.- Die Größe der normalen Urobilinausscheidung. Der Urobilinmauserungsindex. Die Lebensdauer der Erythrocyten.- Literatur.- Der Eisenstoffwechsel.- Der Eisenbestand.- Der Eisenbedarf.- Die Eisenresorption.- Die Regulation der Eisenresorption.- Das Plasmaeisen und der Eisentransport.- Das eisenbindende Protein (Transferrin, Siderophilin).- Die Eisenausscheidung und Eisenstoffwechselregulation.- Die Eisenspeicherung.- Methoden zur Schätzung des Speichereisens.- Ferrokinetik.- Literatur.

< zum Archiv...