- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 76,02, größter Preis: € 133,11, Mittelwert: € 107,83
1
Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. - Rupert Graf Strachwitz,Florian Mercker
Bestellen
bei Orellfuessli.ch
CHF 128,00
(ca. € 133,11)
Versand: € 18,721
Bestellengesponserter Link
Rupert Graf Strachwitz,Florian Mercker:

Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. - gebunden oder broschiert

ISBN: 9783428116805

Was ist eigentlich eine Stiftung? Was kann sie, was leistet sie? Wo hat sie in unserer Kultur, wo in einer modernen Gesellschaft ihren Platz? Was haben die Bürgerinnen und Bürger, was die… Mehr…

Nr. A1000787260. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.72)
2
Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis.
Bestellen
bei Thalia.de
€ 119,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. - neues Buch

ISBN: 9783428116805

Was ist eigentlich eine Stiftung? Was kann sie, was leistet sie? Wo hat sie in unserer Kultur, wo in einer modernen Gesellschaft ihren Platz? Was haben die Bürgerinnen und Bürger, was die… Mehr…

Nr. A1000787260. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
3
Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. / Handbuch für ein modernes Stiftungswesen. / Rupert Graf Strachwitz (u. a.) / Buch / XII / Deutsch / 2005 / Duncker & Humblot / EAN 9783428116805 - Strachwitz, Rupert Graf
Bestellen
bei booklooker.de
€ 119,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Strachwitz, Rupert Graf:
Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. / Handbuch für ein modernes Stiftungswesen. / Rupert Graf Strachwitz (u. a.) / Buch / XII / Deutsch / 2005 / Duncker & Humblot / EAN 9783428116805 - neues Buch

2005

ISBN: 9783428116805

[PU: Duncker & Humblot], Was ist eigentlich eine Stiftung? Was kann sie, was leistet sie? Wo hat sie in unserer Kultur, wo in einer modernen Gesellschaft ihren Platz? Was haben die Bürger… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) MEOVERSA
4
Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis.: Handbuch für ein modernes Stiftungswesen. - Strachwitz, Rupert und Florian Mercker
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 76,02
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Strachwitz, Rupert und Florian Mercker:
Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis.: Handbuch für ein modernes Stiftungswesen. - gebunden oder broschiert

2005, ISBN: 3428116801

1 Gebundene Ausgabe, Maße: 16.8 cm x 4.2 cm x 24 cm 1168 S. Gebundene Ausgabe Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Uns… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Book Broker GmbH, 12099 Berlin
5
Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis.: Handbuch für ein modernes Stiftungswesen. - Strachwitz, Rupert and Mercker, Florian
Bestellen
bei booklooker.de
€ 90,24
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Strachwitz, Rupert and Mercker, Florian:
Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis.: Handbuch für ein modernes Stiftungswesen. - gebunden oder broschiert

ISBN: 9783428116805

[Hardcover] Rechnung mit MwSt, DE, [SC: 0.00], gebraucht; wie neu, gewerbliches Angebot, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung, Internationaler Versand, [PU: Duncker & Hu… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) HANSE-FACHBUCH

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis.: Handbuch für ein modernes Stiftungswesen.

Was ist eigentlich eine Stiftung? Was kann sie, was leistet sie? Wo hat sie in unserer Kultur, wo in einer modernen Gesellschaft ihren Platz? Was haben die Bürgerinnen und Bürger, was die Wirtschaft, was der Staat mit ihr zu schaffen? Und schließlich auch: wie entsteht, lebt und arbeitet sie? Die Zeit, in der Stiftungen als Marginalien gelten konnten, ist auch im Urteil der Öffentlichkeit vorbei. Es scheint, als ob die Stiftung sich zum Inbegriff bürgerschaftlichen Handelns entwickelt, so sehr wird sie gegenüber anderen Formen bevorzugt. Wenn ein Phänomen wie die Stiftung in einer offenen, pluralistischen Gesellschaft an Bedeutung zunimmt, erscheint es notwendig, darüber einen öffentlichen, auch kontroversen Diskurs zu führen. Ein Blick auf die Publikationen der letzten 10 Jahre zeigt, dass juristische Literatur überwiegt. Die Stiftung als historisches, als kulturelles Phänomen kommt im Vergleich dazu ebenso zu kurz wie ihre Beleuchtung nach den Maßstäben empirischer Sozialforschung und die Entwicklung eines ökonomischen Theorieansatzes. Die Praktiker bleiben auf die Erläuterung von Rechtsvorschriften angewiesen, eine Orientierung im Hinblick auf die Zuordnung auf ein gesellschaftliches Leitbild bleibt ihnen versagt. In diesem Handbuch werden theoretische Überlegungen einerseits der Wirklichkeit des juristischen Fundaments und andererseits den konkreten Erfahrungen und Entwicklungen der Praxis gegenübergestellt.

Detailangaben zum Buch - Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis.: Handbuch für ein modernes Stiftungswesen.


EAN (ISBN-13): 9783428116805
ISBN (ISBN-10): 3428116801
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2005
Herausgeber: Duncker & Humblot
1156 Seiten
Gewicht: 1,500 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-01-20T01:03:34+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-05-09T23:01:27+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3428116801

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-428-11680-1, 978-3-428-11680-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: florian, mercker, bernhard trenkle, graf strachwitz, merck
Titel des Buches: handbuch der stiftungen, stiftungen theorie recht und praxis, verfahren, stiftung, arbeitsmedizin handbuch für theorie und praxis, handbuch für ein modernes stiftungswesen


Daten vom Verlag:

Autor/in: Rupert Graf Strachwitz; Florian Mercker
Titel: Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. - Handbuch für ein modernes Stiftungswesen.
Verlag: Duncker & Humblot
1156 Seiten
Erscheinungsjahr: 2005-09-30
Berlin; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 1,515 kg
Sprache: Deutsch
119,90 € (DE)
123,30 € (AT)
Available
Tab., Abb.; XI, 1156 S.

BB; Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht; Zivilrecht, Privatrecht, allgemein; Verstehen; Recht; Soziale Probleme, Sozialarbeit; Sportförderung; Kulturförderung; Kunstförderung; Stiftung /Recht; Stiftung /Handbuch; Rabattgruppe Bücher; Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein; Verfassungsrecht; Steuer- und Abgabenrecht; Deutschland; ED; E107; BB

Einführung 1. Stiftungswesen und Stiftungspolitik Annette Zimmer Stiftungen als Organisationen der Zivilgesellschaft Frank Adloff Leitbilder stiften. Acht Versuche über Probleme und Perspektiven des Stiftungswesens Rupert Graf Strachwitz Traditionen des deutschen Stiftungswesens. Ein Überblick Karsten Timmer Stiften in Deutschland Edzard Schmidt-Jortzig Stifterfreiheit. Bedingungen eines Grundrechts auf Stiftung Christian Flämig Theorie der Besteuerung von Stiftungen Rainer Sprengel Stiftungen in der Gesellschaft aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Statistik 2. Stiftungsziele und Stiftungszwecke Rupert Graf Strachwitz Die Stiftung und ihre Idee Frank Adloff Operative und fördernde Stiftungen Robert Picht Für das Leben lernen. Stiftungen als Triebkräfte der Erneuerung in Erziehung und Bildung Arne von Boetticher Die Förderung des Wohlfahrtswesens Hagen Hof und Marcus Beiner Förderung von Wissenschaft und Forschung Florian Mercker und Fokke Peters Die Förderung der Kultur als Stiftungszweck Marcus Nelles Die Förderung von kirchlichen oder religiösen Zwecken 3. Stiftungsrecht Peter Lex Die Grundzüge des Stiftungsrechts Florian Mercker Die selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts. Errichtung – Laufende Geschäfte – Aufsicht – Auflösung Nina Lorea Beckmann Die unselbständige, nichtrechtsfähige Stiftung Petra A. Meyer Treuhandrecht und Treuhänderische Stiftung Gabor Mues Die Stiftungs-GmbH Claus Koss Stiftungen in Vereinsform Götz Freiherr von Rotenhan Die Auswirkungen des Vereinsrechts im Stiftungsrecht Christoph Lucks Stiftungsgesetze der Bundesländer nach der Reform des Stiftungszivilrechts Rainer Hüttemann und Peter Rawert Der Modellentwurf eines Landesstiftungsgesetzes Gerhard Lingelbach Behandlung von Stiftungen in der Rechtsprechung 4. Besondere Stiftungsformen Götz Freiherr von Rotenhan Überblick über die verschiedenen Stiftungsformen Andreas Schlüter Die Stiftung als Unternehmenseigentümerin Florian Mercker Die Familienstiftung Eva Maria Hinterhuber Die Bürgerstiftung: Ein Sonderfall? Alexandra Schmied Die Bürgerstiftung in der Praxis aus juristischer Sicht Claus Koss und Uwe Koß Stiftung kirchlichen Rechts Stephan Haering Die Stiftung nach katholischem Kirchenrecht Heide Gölz Die vom Staat gegründete Stiftung. Der Staat als Stifter und Anstifter 5. Stiftungssteuerrecht Claus Koss Grundlagen des Steuerrechts für Stiftungen Maren Hartmann Die gemeinnützige Stiftung Maren Hartmann Die mildtätige Stiftung Claus Koss und Uwe Koß Die kirchliche Stiftung Claus Koss Die Besteuerung der Spender und Destinatäre Maren Hartmann und Andreas Richter Die Besteuerung von nicht steuerbegünstigten Stiftungen, insbesondere von Familienstiftungen Rainer Walz Stiftungssteuerrecht in der Rechtsprechung der Finanzgerichte und des BFH des Jahres 2003 6. Die Finanzen einer Stiftung Klaus Neuhoff Stiftungsmittel Maren Hartmann Steuerfreie oder -pflichtige Einkommenserzielung bei gemeinnützigen Stiftungen Thomas R. Fischer und Sascha Sander Die Verwaltung des Stiftungsvermögens Sabine Walker Budgetplanung und -steuerung Peter W. Weber Controlling Claus Koss Die Rechnungslegung der Stiftung Claus Koss Die Prüfung von Stiftungen Joachim Doppstadt Die Steuererklärung einer Stiftung Joachim Doppstadt Rücklagen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Wertberichtigungen 7. Die Stakeholder einer Stiftung Rainer Sprengel Stiftungen als Stakeholder und Stakeholder von Stiftungen Verena Freyer Kooperationen und Netzwerke im Stiftungswesen Simone Paar Bürger und Organisationen als Projektpartner und Antragsteller Sabine Reimer Die Stiftung im Rahmen von Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship und verständigungsorientierter Öffentlichkeitsarbeit Uli Kostenbader Die Wirtschaft als Stifter, Spender und Sponsor Robert Wreschniok Corporate Foundations – Teil zielgerichteter Unternehmenspolitik Fokke Peters Der Staat als Vertragspartner und Zuwendungsgeber Marita Haibach Stiftungen und Fundraising 8. Das Management einer Stiftung Johannes Rüegg-Stürm, Niklas Lang und Peppi Schnieper Die Prozessorientierung in einer Stiftung – Management für mehr Wirkung Ulrich Brömmling Transparenz/Öffentlichkeitsarbeit Berit Sandberg Markenpolitik für Stiftungen Burkhardt Holze und Frank Schmidt Events und Awards: Aktuelle Impulse für die Kommunikation Fokke Peters Praxis der Entwicklung von Fördergrundsätzen Carolin Ahrendt Krisenmanagement für Stiftungen Berit Sandberg Evaluation und Effektivitätskontrolle 9. Die Mitarbeiter einer Stiftung Volker Then Grundsätze der Aufbauorganisation einer Stiftung Robert Wreschniok Change Management für Stiftungen. Wenn interne Kommunikation Intervention braucht Hugbert Flitner Ehrenamtliche Mitarbeit in der Stiftung Stefan Friederich Die Haftung der Stiftungsorgane Ingo Fessmann Das Arbeitsrecht für Stiftungsmitarbeiter Andreas Richter Haftungsfragen bei der Insolvenz von Stiftung und gGmbH Thomas Kreuzer Fort- und Weiterbildung im Stiftungsmanagement 10. Stiftungen im internationalen Kontext Andreas Schlüter Die Zukunft der Stiftungen im internationalen Kontext Veronika Hofmann Zweckerfüllung und Einnahmenerzielung über nationale Grenzen Teresa Draxler Österreich – Stiftungsrecht mit dem Schwerpunkt Privatstiftung Markus Wanger Liechtenstein Benno Schubiger Schweiz – Neues aus dem Land der Stifter und Banker. Eine Übersicht aus dem Blickwinkel der fördernden und operativen Stiftungen privaten Rechts Andrea Zoppini Italien Rainer Sprengel Frankreich Richard Fries Großbritannien Thomas von Hippel Stiftungsreform in Europa Stefan Toepler Das Stiftungswesen in den USA Franz Kogelmann, Astrid Meier und Johannes Pahlitzsch Stiftungen im Islam 11. Stiftungen in der Praxis Philipp Hof Externes Stiftungsmanagement Thomas Reuther Die Gemeinschaftsstiftung – Ein Bericht aus der Praxis. CaritasStiftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Berthold Broll und Markus Nachbaur Zielsetzung der Organisationsentwicklung und deren Umsetzung: das Beispiel der Stiftung Liebenau Anetta Kahane Nihals Schule 12. Anhang A – Z für Stiftungen Bernhard Matzak Stiftungsaufsichtsbehörden der Länder – Interessenvertretungen, Initiativkreise – Forschung, Information, Dokumentation – Beratungs- und Dienstleistungseinrichtungen – Internationale Einrichtungen – Kirchliche Einrichtungen – Informationen im Internet: Stiftungsseiten, Stiftungsverzeichnisse, Recht Bibliographie Autorenverzeichni Stichwortverzeichnis

< zum Archiv...