- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 2,49, größter Preis: € 6,63, Mittelwert: € 3,73
1
Betriebswirtschaftslehre des Handels. Lehrbuch - Barth, Klaus
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 2,95
Versand: € 2,701
Bestellengesponserter Link
Barth, Klaus:

Betriebswirtschaftslehre des Handels. Lehrbuch - Taschenbuch

1999, ISBN: 3409433260

[EAN: 9783409433266], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.7], [PU: Gabler Verlag;], HANDELSBETRIEBSLEHRE ; LEHRBUCH, WIRTSCHAFT, XXVII, 489 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus e… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.70 books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)]
2
Betriebswirtschaftslehre des Handels. Lehrbuch - Barth, Klaus
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 2,49
Versand: € 2,901
Bestellengesponserter Link

Barth, Klaus:

Betriebswirtschaftslehre des Handels. Lehrbuch - Taschenbuch

1999, ISBN: 3409433260

[EAN: 9783409433266], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Gabler Verlag;], HANDELSBETRIEBSLEHRE ; LEHRBUCH, WIRTSCHAFT, XXVII, 489 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilau… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.90 books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)]
3
Betriebswirtschaftslehre des Handels - Barth, Klaus
Bestellen
bei Achtung-Buecher.de
€ 6,63
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Barth, Klaus:
Betriebswirtschaftslehre des Handels - Taschenbuch

1999

ISBN: 3409433260

Taschenbuch 492 Seiten Taschenbuch außen mit Gebrauchsspuren, schief gelesen, sonst innen guter Zustand, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BC5259 Kategorien / Business & Karriere … Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Versandantiquariat Felix Mücke Felix Mücke, 64689 Grasellenbach-Hammelbach
4
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 3,29
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Barth, Klaus:
Betriebswirtschaftslehre des Handels - Taschenbuch

1999, ISBN: 3409433260

[EAN: 9783409433266], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.0], [PU: Dr. Th. Gabler Verlag], 489 Seiten ex Library Book / aus einer wissenschaftlichen Bibliothek Sprache: Deutsch Gewicht … Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Mosakowski GbR, Rüsselsheim am Main, Germany [51070922] [Rating: 5 (von 5)]
5
Betriebswirtschaftslehre des Handels - Barth, Klaus
Bestellen
bei AbeBooks.de
€ 3,29
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Barth, Klaus:
Betriebswirtschaftslehre des Handels - Taschenbuch

1999, ISBN: 3409433260

[EAN: 9783409433266], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Dr. Th. Gabler Verlag], 489 Seiten ex Library Book / aus einer wissenschaftlichen Bibliothek Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.00 Mosakowski GbR, Rüsselsheim am Main, Germany [51070922] [Rating: 5 (von 5)]

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Betriebswirtschaftslehre des Handels

Dieses Standardlehrbuch vermittelt einen Überblick über die Institutionen des Handels und analysiert die Probleme der Unternehmensführung im Handel unter entscheidungsorientierten Aspekten.
In der 6. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet. Insbesondere wurde den neuesten Enwicklungen im Handel Rechnung getragen.

Detailangaben zum Buch - Betriebswirtschaftslehre des Handels


EAN (ISBN-13): 9783409433266
ISBN (ISBN-10): 3409433260
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 1999
Herausgeber: Dr. Th. Gabler Verlag

Buch in der Datenbank seit 2007-05-23T19:19:38+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-02-20T17:43:19+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3409433260

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-409-43326-0, 978-3-409-43326-6
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: barth hartmann, klaus hartmann, hartmann schröder, schröder hendrik
Titel des Buches: betriebswirtschaftslehre des handels, betriebswirtschaftslehre handel, händels


Daten vom Verlag:

Autor/in: Klaus Barth
Titel: Betriebswirtschaftslehre des Handels
Verlag: Gabler Verlag; Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
492 Seiten
Erscheinungsjahr: 1999-10-14
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
49,95 € (DE)
51,35 € (AT)
62,56 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BC; Book; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Betriebswirtschaft und Management; Verstehen; A; Business and Management, general; Business and Management; Sales/Distribution; Marketing; Marketing und Vertrieb; Marketing und Vertrieb; Marktforschung; Optimieren; BC; EA; BC

Erstes Kapitel: Wirtschaftliche und wissenschaftstheoretische Einordnung des Handels und seiner Institutionen.- I. Standort des Binnenhandels und seiner Institutionen in der Gesamtwirtschaft.- A. Der Handelsbetrieb als Bestandteil des gesamtwirtschaftlichen Distributionssystems.- B. Gründe für einen wachsenden Anteil der Handelsleistung am Sozialprodukt.- C. Konzentration im Handel.- D. Trends.- 1. Technologische Entwicklungen.- 2. Wertewandel.- II. Wissenschaftssystematische Einordnung von Handelsbetriebslehre und Handelsforschung.- A. Zur Geschichte der Handelsbetriebslehre.- B. Ansätze der Handelsforschung.- 1. Institutionenorientierter Forschungsansatz.- 2. Funktionenorientierter Forschungsansatz.- 3. Warenorientierter Forschungsansatz.- 4. Aktionsanalytischer Forschungsansatz.- C. Bisherige Entwicklungen und aktuelle Schwerpunkte der Handels forschung.- D. Anforderungen an die Handelsforschung.- Zweites Kapitel: Bestimmungsmerkmale der Handelsbetriebe.- I. Handelsfunktionen.- A. System der Handelsfunktionen.- B. Funktionenwandel und Ökonomisierung.- C. Zusammenhang zwischen Handelsfunktionen und absatzpolitischem Instrumentarium.- D. Handelsfunktionen und daraus resultierende Leistungspolitik als Aktionsrahmen einer Betriebstypeninnovation im Handel.- E. Ein Indikatorensystem zur Ermittlung des Innovationsbedarfs im Handel.- II. Strukturmerkmale.- A. Betriebsform und Betriebstyp.- B. Warenkreis.- C. Umsatzverfahren (Marktbearbeitungssysteme).- D. Standort.- E. Abgrenzung von originären und derivativen Strukturmerkmalen.- III. Faktoren handelsbetrieblicher Leistungserstellung.- A. Menschliche Arbeit als Leistungsfaktor.- 1. Feststellung des Personalbedarfs.- 2. Sicherstellung einer bedarfsorientierten Personalstruktur.- 3. Leistungszentrierung durch Optimierung der Ressourcennutzung.- a) Flexible Personaleinsatzkonzepte.- aa) Arbeitszeitflexibilisierung.- ab) Polyvalenter Arbeitseinsatz.- b) Leistungsorientierte Entgeltsysteme.- c) Leistungsfördernde Mitarbeiterführung.- B. Ware als Faktor der Leistungserstellung.- 1. Zum Kostencharakter des Regiefaktors „Ware“.- 2. Betriebspolitische Überlegungen bei der Sortiments-zusammensetzung.- C. Sachliche Betriebsmittel als Leistungsfaktoren.- D. Probleme der Leistungs- und Produktivitätsmessung.- Drittes Kapitel: Betriebsformen und Betriebstypen des Binnenhandels.- I. Methodische Grundlagen.- A. Klassifikation der Betriebstypen aufgrund von Handelsfunktionen.- B. Klassifikation der Betriebstypen aufgrund von Strukturmerkmalen und absatzpolitischen Instrumentalvariablen.- C. Generelle Probleme einer Betriebstypensystematisierung im Handel.- II. Systematisierung von Betriebstypen im Einzelhandel.- A. Bedienungsorientierte Betriebstypen.- B. Discountierende Betriebstypen.- C. Versandhandel.- D. Elektronischer Handel.- III. Überblick über die bedeutsamen Betriebstypen des Binnengroßhandels auf der Grundlage differenzierter Funktionenwahrnehmung.- IV. Systembildung im Handel.- A. Filialsysteme.- B. Franchise-Systeme.- C. Verbundsysteme.- 1. Vertikaler Verbund.- a) Einkaufsverbände.- b) Freiwillige Ketten.- 2. Horizontaler Verbund.- V. Dynamik der Betriebstypen.- A. Hypothesen zur Dynamik der Betriebstypen.- B. Prognostische Relevanz der Hypothesen.- Viertes Kapitel: Unternehmungsführung.- I. Strategisches Management.- A. Inhalt und Bedeutung der strategischen Marketingplanung.- B. Der Prozeß der strategischen Marketingplanung.- 1. Die Situationsanalyse als informatorische Grundlage.- a) Abgrenzung des Einzugsgebietes.- b) Das Einkaufsstättenimage als Gegenstand einer verhaltenswissenschaftlich begründeten Analyse des Absatzmarktes.- c) Einsatz eines Positionierungsmodells für die Aufbereitung und Analyse der gewonnenen Marktdaten.- ca) Konstruktion des Imageraumes unter Einsatz multivariater Datenanalysemethoden.- cb) Leistungsmerkmale eines Positionierungsmodells.- d) Bestimmung des Marktpotentials.- e) Die Portfolio-Methode zur Identifikation der unternehmungsinternen und -externen Bedingungslage.- 2. Die Notwendigkeit von Prognosen zur Bestimmung von Entwicklungstrends.- 3. Die strategische Zielplanung.- 4. Die Entwicklung von Marketingstrategien unter Berücksichtigung der situativen Bedingungslage.- a) Monosegmentstrategien.- aa) Strategie der Marktnischenpositionierung.- ab) Strategie der Positionierung in einer Versorgungslücke.- ac) Strategie der segmentbezogenen Marktführerschaft.- b) Multisegmentstrategien.- ba) Strategie der Marktstandardisierung.- bb) Strategie der Marktdifferenzierung.- c) Gestaltungsmöglichkeiten der Diversifikation.- ca) Horizontale Diversifikation.- cb) Vertikale Diversifikation.- cc) Laterale Diversifikation.- cd) Internationalisierung.- C. Die Aufbauorganisation im Spiegel marktstrategischer Abhängigkeiten.- 1. Durch das Leitungsprinzip gekennzeichnete Strukturformen.- 2. Durch die Art der Zentralisation betrieblicher Aufgabenerfüllung geprägte Strukturformen.- 3. Kombinative Strukturformen (Duale Systeme).- 4. Netzwerke.- II. Planung der operativen Marketingpolitik.- A. Sortimentspolitik.- 1. Grundlagen der Sortimentspolitik.- 2. Gliederung des Sortiments.- 3. Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Sortimentspolitik.- 4. Operative Sortimentssteuerung.- 5. Die Bedeutung von Verbundeffekten für die Sortimentspolitik.- 6. Effiziente Sortimentsgestaltung auf der Basis von Category Management.- 7. Verpackungsverordnung und Sortimentspolitik.- B. Preispolitik.- 1. Preispolitische Ziele.- 2. Basiskonzept der Preispolitik.- a) Strategische Ausrichtung.- b) Kosten- und Gewinnaspekte.- c) Wettbewerber.- d) Nachfrager.- 3. Preisdifferenzierung als Ausdruck marktorientierter Preispolitik.- 4. Preisbündelung als Ausdruck marktorientierter Preispolitik.- 5. Exkurs: Kompensationskalkulation.- C. Beeinflussungspolitik.- 1. Absatzwerbung.- a) Grundlagen handelsbetrieblicher Werbepolitik.- b) Gewinnung werberelevanter Plandaten.- c) Bestimmung der Werbeziele.- d) Planung der Werbedurchführung.- da) Planung der Werbesubjektstrategie.- db) Planung der Werbeobjektstrategie.- dc) Planung der Copy-Strategie.- dd) Planung der Werbemittelstrategie.- de) Planung der Werbeträgerstrategie (Mediaplanung).- df) Planung des zeitlichen Werbeeinsatzes (Werbetiming).- dg) Planung kooperativer Werbestrategien.- e) Werbebudgetierung.- f) Werbekontrolle.- 2. Präsentationspolitik.- a) Die akquisitorische Wirkung der Artikelplazierung unter besonderer Berücksichtigung empirischer Untersuchungen.- b) Komplexität der Präsentationsplanung.- c) Heuristische Planungsverfahren.- D. Sonderangebotspolitik.- E. Die Kundenzufriedenheitsanalyse als Maßnahme zur Messung des Erfolges der operativen Marketingpolitik.- 1. Zur Bedeutung der Kundenzufriedenheit im Handelsmarketing.- 2. Verfahren und Probleme der Kundenzufriedenheitsmessung.- 3. Beschwerdemanagement als Maßnahme der Qualitätssicherung.- III. Planung der Beschaffungspolitik.- A. Beschaffungsmarktforschung.- 1. Systematisierung des durch die Beschaffungsmarktforschung zu deckenden Informationsbedarfs.- 2. Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung.- 3. Geeignete Aufbereitung und Speicherung der gewonnenen Beschaffungsmarktinformationen.- B. Grundlagen strategischer und operativer Beschaffungsplanung.- 1. Sortimentsanalyse.- 2. Lieferantenanalyse.- C. Beschaffungspolitisches Instrumentarium.- 1. Beschaffungsprogrammpolitik.- 2. Beschaffungsmethodenpolitik.- a) Wahl der Beschaffungswege.- b) Beschaffungsart.- c) Kontaktformen der Beschaffung.- 3. Kontrahierungspolitik.- a) Probleme der Beschaffungspreisbildung.- b) Lieferungs- und Zahlungsbedingungen.- c) Lieferservice.- 4. Beschaffungskommunikation.- D. Entscheidungskriterien für die Aufnahme neuer Artikel.- 1. Beschaffungsverhalten in der Praxis.- 2. Ein System entscheidungsrelevanter Indikatoren für die Artikelaufnahme.- 3. Bewertungs- und Entscheidungstechniken.- IV. Planungstechniken zur Realisierung des warenwirtschaftlichen Optimums.- A. Ablauforganisatorische Elemente eines geschlossenen Warenwirtschaftssystems.- B. Beschaffungs- und Bestellplanung.- 1. Optimierung der Bestellmengen.- 2. Zusammenhang von Losgrößen und Lagerkosten zur Durchsetzung von Zusatzrabatten.- 3. Lieferantenkredit und optimale Bestellmenge.- 4. Dynamische Losgrößenrechnung.- 5. Optimierung der Bestellmengen bei Verbunddisposition.- 6. Eindeckungsentscheidungen bei zu erwartenden Preiserhöhungen.- 7. Einkaufsstrategie bei stochastischem Bedarf.- C. Dispositions- und Lagerhaltungssysteme.- 1. Bestellpunktverfahren.- 2. Bestellrhythmusverfahren.- 3. Techniken zur Festlegung von Sicherheitsbeständen.- 4. Limitplanung.- D. Lagerwirtschaft.- 1. Entscheidungstatbestände bei der Planung der Lagerwirtschaft.- 2. Kommissionierungstechniken.- E. Beschaffungslogistik des Handels.- 1. Besonderheiten und Ziele der Handelslogistik.- 2. Warenbezogenes Logistikmanagement im Rahmen des ECR.- a) Methoden der Beschaffungslogistik im Rahmen des Efficient Replenishment.- b) Strategien zur Belieferung von Verkaufseinrichtungen und Kunden.- c) Besonderheiten des Efficient Replenishment im Distanzhandel.- d) Berücksichtigung von Absatzprognosen durch Efficient Preplenishment.- e) Methoden zur Bestimmung der Vorteilhaftigkeit einzelner Efficient Replenishment-Komponenten.- V. Handelsinformationssysteme.- A. Systematisierung handelsbetrieblicher Kennzahlen.- 1. Grundlagen des Controlling.- 2. Deduktion der Unternehmungs- und Bereichsziele.- a) Bestimmung des Unternehmungszieles.- b) Ableitung von Bereichszielen im Rahmen eines Planungs- und Budgetierungssystems.- 3. Kennzahlen zur Steuerung der Warenwirtschaft.- a) Maßgrößen der Artikelrentabilität.- b) Maßnahmen zur Förderung der Artikelrentabilität.- B. Traditionelle Konzepte zur Entscheidungsfindung.- 1. Interne Erfolgsrechnung.- a) Vollkostenrechnung.- b) Teilkostenrechnung.- c) Prozeßkostenrechnung.- 2. Betriebsvergleich.- a) Methodik des Vergleichsprozesses.- b) Informationsgehalt.- c) Problematik der Repräsentativität.- d) Anwendungsbeispiel zum Betriebsvergleich.- e) Erweiterungen des traditionellen Betriebsvergleichs.- C. IT-basierte Konzepte zur Gewinnung und Verarbeitung von Informationen.- 1. Basiskomponenten von Handelsinformationssystemen.- a) Computergestützte Warenwirtschaftssysteme.- aa) Aufgabenbereiche, Voraussetzungen und Formen von Warenwirtschaftssystemen.- ab) Module geschlossener Warenwirtschaftssysteme.- ac) Besonderheiten von Warenwirtschaftssystemen in mehrstufigen Handelssystemen.- b) Data Warehouse.- c) Management Support Systeme.- ca) On-Line Analytical Processing (OLAP).- cb) Data Mining.- 2. Integrierte Handelsinformationssysteme.- a) Formen integrierter Handelsinformationssysteme.- b) Kommunikationssysteme als Voraussetzung für integrierte Handelsinformationssysteme.- c) Interne Integration.- d) Externe Integration.- da) Kundenintegration durch Kartensysteme.- db) Kundenintegration per E-Commerce.- dc) Formen horizontaler Integration.- D. Verbesserung von Führungsentscheidungen auf der Grundlage integrierter Handelsinformationssysteme.- 1. Marketingpolitischer Nutzen eines integrierten Handelsinformationssystems.- a) Fundierung sortimentspolitischer Entscheidungen.- b) Fundierung preispolitischer Entscheidungen.- c) Fundierung beeinflussungspolitischer Entscheidungen.- ca) Präsentationspolitische Entscheidungen.- cb) Werbepolitische Entscheidungen.- d) Fundierung des Relationship-Marketing.- 2. Nutzen eines integrierten Handelsinformationssystems in den übrigen Unternehmungsbereichen.- a) Personalwirtschaftliche Aspekte.- b) Finanzwirtschaftliche Aspekte.- E. Die Balanced Scorecard — ein ganzheitliches Konzept der strategiegeleiteten Führung mit Kennzahlen.- Stichwortverzeichnis.
In der 4. Auflage wurde den neuesten Entwicklungen im Handel Rechnung getragen: E-Commerce, Aufbau und Nutzen von Handelsinformationssystemen sowie neuere Konzepte der Handelslogistik wurden integriert.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783322837110 Betriebswirtschaftslehre des Handels (Klaus Barth)


< zum Archiv...