- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 47,74, größter Preis: € 79,98, Mittelwert: € 62,08
1
Mehrgrößenregelungen: Moderne Entwurfsprinzipien im Zeit- und Frequenzbereich - Korn, U. Wilfert, H.-H.
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 42,99
(ca. € 47,74)
Versand: € 5,331
Bestellengesponserter Link
Korn, U. Wilfert, H.-H.:

Mehrgrößenregelungen: Moderne Entwurfsprinzipien im Zeit- und Frequenzbereich - gebunden oder broschiert

1982, ISBN: 9783211958025

Springer, Hardcover, 332 Seiten, Publiziert: 1982-11-26T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 0.73 kg, Networking & Security, Computing & Internet, Subjects, Books, Automatic Control, Electroni… Mehr…

Versandkosten:Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.33)
2
Mehrgrößenregelungen: Moderne Entwurfsprinzipien im Zeit- und Frequenzbereich - Korn, U. Wilfert, H.-H.
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 53,50
(ca. € 64,10)
Versand: € 5,751
Bestellengesponserter Link

Korn, U. Wilfert, H.-H.:

Mehrgrößenregelungen: Moderne Entwurfsprinzipien im Zeit- und Frequenzbereich - gebunden oder broschiert

1982, ISBN: 9783211958025

Springer, Hardcover, 332 Seiten, Publiziert: 1982-11-26T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 0.73 kg, Networking & Security, Computing & Internet, Subjects, Books, Automatic Control, Electroni… Mehr…

Gut Versandkosten:In stock. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.75) antiquariat-in-berlin
3
Mehrgrößenregelungen: Moderne Entwurfsprinzipien im Zeit- und Frequenzbereich - Korn, U. Wilfert, H.-H.
Bestellen
bei amazon.de
€ 55,00
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Korn, U. Wilfert, H.-H.:
Mehrgrößenregelungen: Moderne Entwurfsprinzipien im Zeit- und Frequenzbereich - Erstausgabe

1982

ISBN: 9783211958025

Gebundene Ausgabe

Springer, Gebundene Ausgabe, Auflage: 1, 332 Seiten, Publiziert: 1982-11-26T00:00:01Z, Produktgruppe: Book, 1.62 kg, Verkaufsrang: 7865, Kommunikation & Nachrichtentechnik, Ingenieurwisse… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) antiquariat-in-berlin
4
Mehrgrößenregelungen Moderne Entwurfsprinzipien im Zeit- und Frequenzbereich - Korn, U. und H.-H. Wilfert
Bestellen
bei booklooker.de
€ 79,98
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Korn, U. und H.-H. Wilfert:
Mehrgrößenregelungen Moderne Entwurfsprinzipien im Zeit- und Frequenzbereich - Erstausgabe

1982, ISBN: 9783211958025

[PU: Springer Wien], Gebrauchs- und Lagerspuren. 1. Auflage. Außen: verschmutzt, vergilbt. Innen: Seiten eingerissen, Seiten verschmutzt, Seiten vergilbt. 42588674/3, DE, [SC: 0.00], gebr… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Buchpark GmbH
5
Mehrgrößenregelungen: Moderne Entwurfsprinzipien im Zeit- und Frequenzbereich - Korn, U. Wilfert, H.-H.
Bestellen
bei amazon.de
€ 63,60
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Korn, U. Wilfert, H.-H.:
Mehrgrößenregelungen: Moderne Entwurfsprinzipien im Zeit- und Frequenzbereich - Erstausgabe

1982, ISBN: 9783211958025

Gebundene Ausgabe

Springer, Gebundene Ausgabe, Auflage: 1, 332 Seiten, Publiziert: 1982-11-26T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 1.62 kg, Kommunikation & Nachrichtentechnik, Ingenieurwissenschaft & Technik, N… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) antiquariat-in-berlin

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Mehrgrößenregelungen: Moderne Entwurfsprinzipien im Zeit- und Frequenzbereich


EAN (ISBN-13): 9783211958025
ISBN (ISBN-10): 3211958029
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 1982
Herausgeber: Springer

Buch in der Datenbank seit 2010-03-13T15:11:40+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-11-18T09:53:05+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3211958029

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-211-95802-9, 978-3-211-95802-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: korn, wilfert
Titel des Buches: moderne, mehrgrößenregelungen, mehrgrössenregelungen entwurfsprinzipien, frequenzbereich


Daten vom Verlag:

Autor/in: U. Korn; H.-H. Wilfert
Titel: Mehrgrößenregelungen - Moderne Entwurfsprinzipien im Zeit- und Frequenzbereich
Verlag: Springer; Springer Wien
332 Seiten
Erscheinungsjahr: 1982-11-26
Vienna; AT
Gewicht: 0,735 kg
Sprache: Deutsch
49,99 € (DE)
51,39 € (AT)
51,50 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP

BB; Book; Hardcover, Softcover / Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik; Nachrichtententechnik, Telekommunikation; Verstehen; Regelung; A; Communications Engineering, Networks; Engineering; Control, Robotics, Mechatronics; Regelungstechnik; Elektronische Geräte und Materialien; BC; EA

1. Einführung.- 1.1. Zur Situation auf dem Gebiet der Prozeßregelung.- 1.2. Prozeßstabilisierung durch Mehrgrößenregelung als Teilaufgabe der Prozeßregelung.- 1.3. Spezifika einer Mehrgrößenregelung.- 1.3.1. Komplexität der Aufgabe.- 1.3.2. Prozeßmodelle als Voraussetzung eines Reglerentwurfs.- 1.3.3. Entwurfskriterien.- 1.4. Anforderungen an Entwurfsverfahren.- 1.5. Überblick über Entwurfsverfahren im Zeit- und im Frequenzbereich.- 1.6. Literatur.- 2. Einige Grundlagen zur Beschreibung und Analyse von Mehrgrößensystemen im Zeit- und Frequenzbereich.- 2.1. Zur Zustandsraumbeschreibung mehrvariabler Systeme.- 2.1.1. Zu standsgleichungen.- 2.1.2. Dyadische Zerlegung der Systemmatrix A.- 2.1.3. Integration der Zu stand sgleichungen.- 2.1.4. Diskrete Systeme.- 2.2. Beschreibung mehrvariabler Systeme im Bildbereich.- 2.2.1. Übertragungsfunktionsmatrix.- 2.2.2. Frequenzabhängige Eigenwerte von Übertragungsfunktionsmatrizen.- 2.2.3. Pole und Null stellen mehrvariabler Systeme.- 2.2.3.1. Smith-McMillan-Normalform der Übertragungsfunktionsmatrix.- 2.2.3.2. Pole.- 2.2.3.3. Nullstellen.- 2.2.3.4. Zusammenhang zwischen den Polen und Null stellen von G(p) und den Polen und Null stellen der charakteristischen Übertragungsfunktionen g(p).- 2.2.4. Steuer- und Be obachtbarkeit, Entkopplungsnull stellen.- 2.2.4.1. Steuerbarkeit der Zustände, Entkopplungsnullstellen des Eingangs.- 2.2.4.2. Beobachtbarkeit der Zustände, Entkopplungsnull stellen des Ausgangs.- 2.2.4.3. Steuerbarkeit der Ausgangsgrößen.- 2.2.4.4. Entkopplungsnull stellen des Ein-und Ausgangs.- 2.2.4.5. Relationen zwischen den Polen und Null stellen mehrvariabler Systeme und Minimalrealisierung.- 2.3. Literatur.- 3. Mehrgrößenregelungssysteme als geschlossene Wirkungskreise.- 3.1. Grundstrukturen von Mehrgrößenregelungssystemen.- 3.2. Zusammenhang zwischen den charakteristischen Polynomen des offenen und denen des geschlossenen Systems: Hsu-Chen-Theorem.- 3.3. Zustandsrückführung.- 3.4. Ausgangsrückführung.- 3.5. Zusammenhang zwischen charakteristischen Frequenzgängen des offenen und des geschlossenen Kreises.- 3.6. Literatur.- 4. Zur Strukturfrage: Entkopplung oder Nichtentkopplung.- 4.1. Problematik und Auswirkung der Kopplungen vorzugsweise am Beispiel der Zweigrößenregelung.- 4.1.1. Positive und negative Kopplung.- 4.1.2. Zum Problem der Stellgrößen-Regelgrößen-Zuordnung.- 4.1.3. P- und V-kanonische Streckenstruktur.- 4.1.4. Qualitative Betrachtung über den Einfluß der Kopplungen, Koppelfaktor.- 4.1.5. Kopplung und Stabilität, Kopplungsmaße und ihre Nutzung für heuristische Entwurfsverfahren.- 4.2. Zum Entkopplungsgedanken und sich daraus ergebende Entwurfsmöglichkeiten.- 4.2.1. Entkopplungssysteme mit P-Struktur an P-Strecke.- 4.2.2. Entkopplungssystem in V-Struktur an P-Strecke.- 4.2.3. Entkopplungssystem für Strecke in V-Struktur.- 4.2.4. Näherungsweise Entkopplung, statische Entkopplung.- 4.2.5. Entkopplung durch Zustandsrückführung.- 4.2.6. Entkopplung durch Ausgangsrückführung.- 4.3. Entkopplung der charakteristischen Frequenzgänge der Übertragungsfunktionsmatrix.- 4.4. Schlußfolgerungen: allgemein strukturierte Regler.- 4.5. Literatur.- 5. Entwurfsverfahren im Zeitbereich.- 5.0. Einleitende Bemerkungen und Problemstellungen.- 5.1. Modale Regelung.- 5.1.1. Erläuterung des Grundprinzips der modalen Regelung.- 5.1.2. Modale Regelung: reelle Eigenwerte.- 5.1.3. Modale Regelung: konjugiert-komplexe Eigenwerte.- 5.1.4. Ablaufplan für den Entwurf einer modalen Regelung.- 5.1.5. Beispiele.- 5.1.6. Näherungsschritte: unvollständige Zustandsrückführung.- 5.1.7. Modale Regelung mit einer Stellgröße zur Verschiebung mehrerer Eigenwerte.- 5.1.8. Einschätzung der modalen Regelung.- 5.2. Weitere Verfahren der Eigenwert- bzw. Pólzuweisung für Mehrgrößenregelstrecken mit m > 1 Stellgrößen.- 5.2.1. Verfahren, die von speziellen kanonischen Formen der Systemgleichungen ausgehen.- 5.2.1.1. Formulierung des Grundgedankens.- 5.2.1.2. Regelungsnormalform und Polzuweisung für ein System mit einer Stellgröße.- 5.2.1.3. Polzuweisung unter Verwendung einer ausgewählten Regelungsnormalform für Systeme mit m > 1 Stellgrößen.- 5.2.2. Polzuweisung durch dyadische Zustandsrückführung.- 5.2.3. Einschätzung.- 5.3. Ausgangsrückführungen zur Polzuweisung.- 5.3.1. Äquivalenter Ersatz einer proportionalen konstanten Zustandsrückführung durch eine Ausgangsrückführung.- 5.3.2. Restpolproblematik.- 5.3.3. Dyadische Ausgangsrückführung zur Polvorgäbe.- 5.3.4. Polortskurven.- 5.3.5. Einschätzung.- 5.4. Optimalsteuerung bei quadratischen Gütekriterien.- 5.4.1. Lineare Systeme und verallgemeinerte quadratische Kriterien: Standardproblem der linearen optimalen Zustandsrückführung.- 5.4.2. Zur Lösung der Matrix-Riccati-Gleichung.- 5.4.3. Ergebnisinterpretation und Einschätzung.- 5.5. Beobachterentwurf.- 5.5.1. Einführung.- 5.5.2. Definition und Bedingungen eines Zustandsbeobachter s.- 5.5.3. Beobachter und Zustandsvektorrückführung. Separationseigenschaft.- 5.5.4. Entwurfsverfahren zur Erfüllung der Beobachterbedingungen.- 5.5.4.1. Beobachterentwurf durch primäre s Lösen der Gleichung TA — WT = JC.- 5.5.4.2. Beobachterentwurf durch geeignete Vorgabe von T.- 5.5.5. Einschätzung.- 5.6. Kontrollbeobachter.- 5.6.1. Einführung.- 5.6.2. Definition und Bedingungen eines Kontrollbeobachters und Ausblick auf Syntheseverfahren.- 5.7. Dynamische Kompensation.- 5.7.1. Einleitung.- 5.7.2. Strukturelle Realisierung eines dynamischen Kompensators.- 5.7.3. Grundlagen des Kompensatorentwurfs.- 5.7.4. Verringerung der Kompensatorordnung, Einschätzung.- 5.8. Störungsausgleich und Sollwertfolge durch Hinzunahme von I-Anteilen zur modalen Regelung.- 5.8.1. Problemstellung.- 5.8.2. Geeignete Definition eines modifizierten Systems.- 5.8.3. Modale Regelung des modifizierten Systems und ihre Interpretation.- 5.8.4. Untersuchung des stationären Verhaltens des geregelten Systems.- 5.8.5. Führungsregelung auf vorgegebene konstante Sollwerte der Systemausgänge.- 5.8.6. Bemerkungen zur “Robustheit” der Regelung.- 5.8.7. Zur praktischen Durchführung des Entwurfs der erweiterten modalen Regelung.- 5.9. Zum Entwurf von Mehrgrößenregelungen mit externen Eingangssignalen: Nutzung des Inneren-Modell-Prinzip s für Störungsausgleich und Sollwertfolge.- 5.9.1. Einleitung und Problemstellung.- 5.9.2. Entwurf von Mehrgrößenregelungen mit Sollwertfolge und Störungsausgleich.- 5.9.2.1. Annahmen zur Mehrgrößenregelstrecke und zu den Führungsund Störsignalen.- 5.9.2.2. Entwicklung eines Entwurfskonzepts: Existenzbedingungen und Synthesevor schrift.- 5.9.2.3. Sonderfall: konstante externe Eingangssignale.- 5.9.3. Beispiel.- 5.10. Literatur.- 6. Entwurfsverfahren im Frequenzbereich.- 6.0. Einführung.- 6.0.1. Einleitende Bemerkungen.- 6.0.2. Stabilität und Integrität.- 6.0.2.1. Verallgemeinertes Nyquist-Kriterium.- 6.0.2.2. Stabilitätsanalyse diagonaldominanter Systeme.- 6.0.2.3. Integrität.- 6.1. Auf innerer Entkopplung der Regelkreise beruhende Entwurfsverfahren.- 6.1.1. Kommutative Regelung.- 6.1.1.1. Erläuterung des Verfahrens.- 6.1.1.2. Einschätzung des Verfahrens.- 6.1.2. Dyadische Regelung.- 6.1.2.1. Erläuterung des Verfahrens.- 6.1.2.2. Einschätzung des Verfahrens.- 6.1.3. Frequenzabhängige dyadische Regelung.- 6.1.3.1. Grundgedanke des Verfahrens.- 6.1.3.2. Erläuterung des Verfahrens.- 6.1.3.3. Einschätzung des Verfahrens.- 6.2. Methode der charakteristischen Ortskurven.- 6.2.1. Grundprinzip des Verfahrens.- 6.2.1.1. Stabilität.- 6.2.1.2. Integrität.- 6.2.1.3. Entkopplung.- 6.2.1.4. Genauigkeit.- 6.2.2. Erläuterung des Entwurfs.- 6.2.3. Einschätzung des Verfahrens.- 6.3. Inverses Nyquist-Verfahren.- 6.3.1. Grundgedanken des Verfahrens.- 6.3.2. Voraussetzungen und Grundlagen.- 6.3.2.1. Voraussetzungen.- 6.3.2.2. Stabilitätsprüfung anhand der Gershgorin-Bänder zur inversen Übertragungsmatrix.- 6.3.2.3. Ostrowski-Theorem.- 6.3.3. Erläuterung des Entwurfs.- 6.3.3.1. Verfahren zur Erreichung von Diagonaldominanz.- 6.3.3.2. Entwurf auf der Basis diagonaldominanter Regelstrecken.- 6.3.4. Beispiel.- 6.3.5. Einschätzung des Verfahrens.- 6.4. Direktes Nyquist-Verfahren.- 6.4.1. Grundgedanken des Verfahrens.- 6.4.2. Voraussetzungen und Grundlagen.- 6.4.2.1. Voraussetzungen.- 6.4.2.2. Stabilitätsprüfung anhand der Gershgorin-Bänder.- 6.4.2.3. Zur Anwendung des Ostrowski-Theorems.- 6.4.3. Erläuterung des Entwurfs.- 6.4.3.1. Verfahren zur Erreichung von Diagonaldominanz.- 6.4.3.2. Entwurf auf der Basis der Gershgorin-Bänder.- 6.4.4. Beispiel.- 6.4.5. Einschätzung des Verfahrens.- 6.5. Sequentielles Rückführdifferenzverfahren.- 6.5.1. Grundgedanken des Verfahrens.- 6.5.2. Voraussetzungen und Grundlagen.- 6.5.2.1. Voraussetzungen.- 6.5.2.2. Stabilitätsanalyse für Teilsysteme.- 6.5.2.3. Approximation der Ersatzregelstrecken für hohe Verstärkung.- 6.5.2.4. Aus den Entwurfszielen resultierende Grundforderungen an die Rückführdifferenzmatrix des Regelkreises.- 6.5.2.5. Entwurf bei nichtminimalphasigen Teilregelstrecken.- 6.5.3. Sequentieller Entwurf der Hauptregelkreise.- 6.5.4. Beispiel.- 6.5.5. Einschätzung des Verfahrens.- 6.6. Literatur.- Sachwörterverzeichnis.

< zum Archiv...